Bundesautobahn 95
Die Bundesautobahn 95 (BAB 95 oder A 95) verbindet München mit dem Werdenfelser Land und führt in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Von München, wo sie vom Mittleren Ring abzweigt, bis zum Autobahndreieck Starnberg ist sie in jeder Fahrtrichtung dreistreifig ausgebaut, in ihrem weiteren Verlauf bis zum provisorischen Ende südlich von Eschenlohe je Fahrtrichtung zweistreifig. Von der Bundesautobahn 96 wird sie über ein ca. 1 km langes Teilstück des Mittleren Rings (B 2R) in München kreuzungsfrei erreicht. Die Autobahn ist zugleich als Europastraße 533 ausgewiesen. Touristisch gesehen ist sie eine wichtige Verbindung von München zum Starnberger See, in das oberbayerische Alpenvorland und in die Bayerischen Alpen, vor allem in das Wettersteingebirge, das Karwendel und in die Ammergauer Alpen. Sie hat aber auch Bedeutung für den Durchgangsverkehr Richtung Tirol (Verbindung Mittenwald, Scharnitz und Seefeld in Tirol und weiter über den Zirler Berg in Richtung Innsbruck und in die Landschaft Außerfern und über den Fernpass in das Oberinntal und zum Reschenpass und in das Engadin). Markante Orte an und nahe der Strecke sind Starnberg, Wolfratshausen und Murnau am Staffelsee.


HintergrundBearbeiten
Die Garmischer Autobahn ersetzt die schon 1936 ausgebaute Olympiastraße, deren Trasse sie aber nur auf einem verhältnismäßig kurzen Abschnitt südlich von München folgt. Von der Fortsetzung der Strecke vom Autobahnende bis Garmisch-Partenkirchen sind die Ortsumgehung Farchant (mit dem Tunnel Farchant) und seit dem 27. Mai 2022 auch die Ortsumgehung Oberau, im Tunnel geführt, fertiggestellt, aber nicht in die Autobahn einbezogen. Für den durchgehenden autobahnartigen Ausbau bis Garmisch-Partenkirchen fehlt damit nur noch der Auerbergtunnel südlich von Eschenlohe, mit dessen Bau 2023 begonnen werden soll.
RegionenBearbeiten
Oberbayern; Bayerisches Oberland, Werdenfelser Land
BesonderheitenBearbeiten
Die BAB 95 ist die einzige längere Autobahnstrecke in Deutschland, die zum restlichen Autobahnnetz keine unmittelbare Verbindung aufweist.
VerkehrBearbeiten
Die Verkehrsmeldungen für Bayern:
- Bayern 3 (interaktive Verkehrskarte mit allen Staus und Störungen in Bayern)
- Antenne Bayern (Meldungsliste)
StreckenbeschreibungBearbeiten
Die Beschreibung der (einschließlich des nicht als Autobahn gewidmeten, aber als solche beschilderten kurzen ersten Abschnitts) 68,8 km langen Strecke erfolgt von Nord nach Süd (Fahrtrichtung Süd = ), das heißt von München Richtung Garmisch-Partenkirchen.
Von München-Sendling-Süd bis zum Autobahndreieck StarnbergBearbeiten
- 3,7 km 3 München-Fürstenried
- 13,8 km Autobahndreieck Starnberg. Hier zweigt die nur rund 4 km lange Autobahn nach Starnberg ab, die dann in die Bundesstraße , die alte Olympiastraße, übergeht.
Vom Autobahndreieck Starnberg bis zum AutobahnendeBearbeiten
- 16,1 km 5 Schäftlarn
- 27,0 km 6 Wolfratshausen
- 22,2 km
- 26,6 km 7 Seeshaupt
- 46,3 km nicht weitergebautes Autobahnkreuz, für Kreuzung mit der BAB 98 vorgesehen
- 47,9 km 9 Sindelsdorf
- 67,7 km 11 Eschenlohe
- 68,8 km Ende der Autobahn, 2 Einmündung in die B2
SicherheitBearbeiten
AusflügeBearbeiten
- Schnell zu erreichen ist der Starnberger See, vor allem das Ostufer, mit zahlreichen Bade- und Erholungsmöglichkeiten.
- Das Freilichtmuseum Glentleiten.
- Der Kochelsee.
- Murnau am Staffelsee mit dem nahegelegenen Staffelsee und dem kleineren Riegsee.
- Das ausgedehnte Murnauer Moos.
- Kloster Ettal und Oberammergau.
- Das Estergebirge.