Baden-Württemberg

Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland
(Weitergeleitet von Baden Württemberg)
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Baden-Württemberg
Bundesland Baden-Württemberg
HauptstadtStuttgart
Einwohnerzahl11.069.533 (2018)
Fläche35.752 km²
Postleitzahl
Vorwahl
Webseitewww.baden-wuerttemberg.de
BerlinBremenBremenHamburgNiedersachsenBayernSaarlandSchleswig-HolsteinBrandenburgSachsenThüringenSachsen-AnhaltMecklenburg-VorpommernBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSchweizBodenseeÖsterreichLuxemburgFrankreichBelgienTschechienPolenNiederlandeDänemarkBornholm (zu Dänemark)Stettiner HaffHelgoland (zu Schleswig Holstein)NordseeOstsee

Das Bundesland Baden-Württemberg liegt im Südwesten Deutschlands. Es grenzt an die Bundesländer Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen sowie an die Schweiz und Frankreich.

Siehe auch: Portal Baden-Württemberg

Regionen

Bearbeiten

Baden-Württemberg hat Anteil oder beinhaltet eine Reihe von Kulturlandschaften und geografischen Regionen, zwischen denen mitunter gerne eine Rivalität gepflegt wird, wie z. B. zwischen Badenern und Schwaben, obwohl die Gemeindereform zwischen 1971 und 1975 und die Neugliederung der Regionen die alten Landesgrenzen von Baden und Württemberg unberücksichtigt ließ. Das Land lässt sich von Nord nach Süd in folgende Reiseregionen aufteilen:

 
Gliederung von Baden-Württemberg mit Städten
Region im Nordwesten um die Städte Mannheim und Heidelberg mitsamt des östlich gelegenen Mittelgebirges.
Das höchste deutsche Mittelgebirge bietet zahlreiche Täler und umfasst auch die Oberrheinische Tiefebene und den Kaiserstuhl.
Vielfältige Umgebung der Landeshauptstadt: fruchtbares Neckarbecken, Flughafen auf den Fildern, Industrie im Albvorland und im Gäu sowie die Naherholungsgebiete Schönbuch und Schurwald.
Von Friedrichshafen über die Ufer des Bodensees zu Barockkirchen Oberschwabens vor der Bergkulisse der Schweizer Alpen reicht diese Ferienregion.

Neben den kulturellen und geografischen Regionen ist Baden-Württemberg administrativ in 9 Stadt- und 35 Landkreise aufgeteilt, die sich auf vier Regierungsbezirke verteilen. Dabei kommt den sog. Regionalverbänden immer mehr Bedeutung zu, in denen mehrere Landkreise zusammengeschlossen sind. Dies ist - wie bei dem Verband Rhein-Neckar mit Hessen und Rheinland-Pfalz und dem Verband Donau-Iller mit Bayern auch über Landesgrenzen hinweg. Details siehe Politische Gliederung.

 
Stuttgart
 
Karlsruhe
 
Heidelberg
 
Mannheim
 
Freiburg im Breisgau
 
Baden-Baden
 
Ulm

Die 9 kreisfreien Städte sind:

  • 1 Stuttgart - Landeshauptstadt und größte Stadt des Bundeslandes
  • 2 Karlsruhe - Die Fächerstadt ist durch ihr Schloss bekannt
  • 3 Heidelberg - Romantik mit Schloss und Neckar
  • 4 Mannheim - Die Quadratestadt mit multikulturellem Flair im Rhein-Neckar-Dreieck
  • 5 Freiburg im Breisgau - Universitätsstadt mit südlichem Flair am Rand des Schwarzwalds
  • 6 Pforzheim - Goldstadt am Nordschwarzwald
  • 7 Baden-Baden - Casino und Thermalbäder
  • 8 Ulm - Ulmer Münster und mittelalterliche Altstadt
  • 9 Heilbronn - Käthchenstadt mit moderner Innenstadt

Touristisch bedeutende kleinere Städte sind unter anderem:

Weitere Ziele

Bearbeiten
 
Italienische Wassertreppe auf der Insel Mainau
 
Burg Hohenzollern
 
Titisee und Feldberg
 
Der Blautopf

Baden-Württemberg ist reich an Sehenswürdigkeiten unterschiedlichster Couleur:

Verschiedene Ferienstraßen führen durch Baden-Württemberg, um dem Besucher einen Querschnitt der Sehenswürdigkeiten zu bieten:

Sehenswert sind auch die Bundesgolddörfer und die Landesgolddörfer in Land. Diese Orte erhielten beim alle drei Jahre stattfindenden Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft diese Auszeichnung, deren Markenzeichen ein gepflegtes Ortsbild und viele Aktivitäten der Bevölkerung sind.

Hintergrund

Bearbeiten

Am 25. April 1952 entstand durch das Zusammenlegen der Bundesländer (Süd-)Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern das heutige Bundesland Baden-Württemberg, und das obwohl im ehemaligen Land Baden seinerzeit eine Mehrheit der Bürger gegen die Fusion stimmte.

Davor wurde das Bundesland bereits mehrfach territorial neu eingeteilt. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts und der "napoleonischen Flurbereinigung" fanden sich noch ca. 600 selbständige Territorien (darunter 24 freie Reichsstädte) im Südwesten Deutschlands. Aus dieser Zeit erklären sich die heute noch teilweise auf engem Raum stark voneinander abweichenden Traditionen und Dialekte. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation entstanden die Staaten Baden und Württemberg sowie zwei Fürstentümer der Hohenzollern, welche ab 1850 zu Preußen gehörten.

Obwohl die Zusammenlegung über 50 Jahre zurückliegt, wird bis heute viel Wert auf lokale Unterschiede und Abgrenzung gelegt. Das ist insbesondere der Fall zwischen Badenern und Schwaben. Die Unterschiede werden vor allem in der Sprache, den Traditionen und der Küche offenbar. Gerne wird es - nicht nur bei älteren Leuten - gesehen, wenn man sich über den Grenzverlauf im Klaren ist.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Der wichtigste Flughafen Baden-Württembergs ist der 1 Flughafen Stuttgart (IATA: STR) . Billig-Airlines fliegen darüber hinaus zu den Flughäfen 2 Flughafen Friedrichshafen (IATA: FDH) und 3 Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (IATA: FKB) bei Karlsruhe/Baden-Baden.

Für die Anreise können auch die außerhalb des Bundeslandes gelegenen internationalen Flughäfen Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) (75 km von Mannheim), Flughafen Zürich (IATA: ZRH) ; (70 km von Konstanz), Flughafen Straßburg (IATA: SXB) (30 km von Offenburg) oder EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg (IATA: BSL, MLH, EAP) (70 km von Freiburg) interessant sein. Vor allem vom Flughafen Frankfurt kommt man dank direkter ICE-Anbindung schnell und bequem nach Mannheim (30 Minuten), Karlsruhe (gut eine Stunde) oder Stuttgart (1:15 Std). Vom Züricher Flughafen gibt es eine direkte Interregio-Verbindung Richtung Konstanz (gut eine Stunde). Vom EuroAirport Basel-Mulhouse gelangt man mit dem Bus Richtung Freiburg (knapp eine Stunde).

Mit der Bahn

Bearbeiten

Alle wichtigen Städte sind gut an das Netz der Deutschen Bahn angebunden. Ulm, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg, Stuttgart und Freiburg u. a. haben Anschluss an das ICE-System. Fahrten können bei Bahn.de gebucht werden.

In den letzten Jahren wurden von der damaligen Bundesbahn stillgelegte Strecken von privaten oder ausländischen Bahngesellschaften wieder in Betrieb genommen.

Mit dem Bus

Bearbeiten
Hauptartikel: Fernbusse in Deutschland

Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbieter als auch hinsichtlich Routen.

Es existiert ein gut ausgebautes Linienbus-Netzwerk, über das beinahe alle Städte und (auch kleinere) Dörfer angebunden sind. Die Abfahrtszeiten sind oftmals aufeinander und auch auf andere Verkehrsmittel wie die Bahn abgestimmt.

Das Fernstraßennetz ist in Nord-Süd-Richtung gut ausgebaut. Probleme bereitet es Autofahrern, das Land südlich der Linie Karlsruhe–Stuttgart–Ulm in Ost-West-Richtung zu durchqueren. Dies ist Teils der bergigen Topographie, aber auch jahrelangen Streitereien über den Verlauf, beispielsweise einer Bodenseeautobahn von Singen nach Lindau (Bayern), oder einer geplanten und dann verworfenen Strecke nach Freiburg geschuldet.

Achtung: In Baden-Württemberg haben zahlreiche Städte Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Darunter zählen nicht nur sämtliche der großen Städte im Land, sondern auch zahlreiche Klein- und Mittelstädte. Eine Übersicht findet sich hier. Ohne Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld.

Mit dem Schiff

Bearbeiten

Auf den schiffbaren Flüssen (Neckar, Rhein) und dem Bodensee existieren ausgedehnte Schifffahrtslinien, die allerdings eher selten zum regelmäßigen Personentransport genutzt werden; meist sind es Tourismus- und Freizeitlinien. Einzig auf dem Bodensee verkehren regelmäßig Personen- und PKW-Transportschiffe, die sich als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln anbieten.

Der Rhein wird von zahlreichen Flusskreuzfahrtschiffen befahren.

Mobilität

Bearbeiten

Öffentlicher Verkehr

Bearbeiten

Baden-Württemberg besitzt ein ausgezeichnetes Eisenbahnnetz, das sogar abgelegene Gebiete bedient. Besonders Dörfer auf dem Land werden von Bussen angefahren, die an den Bahnhöfen der größeren Städte beginnen.

  • Baden-Württemberg-Ticket für 1 bis 5 Personen. Mo. - Fr. ab 9 Uhr, Wochenende von 0 Uhr bis 3 Uhr am nächsten Morgen ist am Automaten für 24,- € für 1 Person in der 2. Klasse/32 € in der 1. Klasse zu haben. Jede weitere Person kostet 6,- € mehr (2. Kl) bzw. 14 € (1.Kl). Das Baden-Württemberg-Ticket Nacht gilt täglich ab 18 Uhr bis 6 Uhr am Folgetag, am Samstag und Sonntag sogar bis 7 Uhr. Die Erste Person kostet 21,- €, die nächsten 4 je ,- €.
    Am Fahrkartenschalter kosten die Tickets 2,- € mehr. · Stand 14.12.2017 · .

Hinweis: Für viele Reisende stellt das Metropolticket eventuell eine etwas günstigere Alternative zum Baden-Württemberg-Ticket dar. Dieses gilt im Nahverkehr von 9 Verkehrsverbünden Baden-Württembergs. Dazu gehören der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) und weitere 8 umliegende Verkehrsverbünde. Wer also nur in diesem Teil Baden-Württembergs unterwegs ist, kommt daher günstiger. Das Prinzip ist dasselbe wie beim Baden-Württemberg-Ticket: Das Ticket kostet 21 € und bis zu vier weitere Personen können zu einem Preis von je 6 € mitgenommen werden (Stand Jan. 2018). Erhältlich ist das Ticket sowohl an den Ticketautomaten (auch an denen der DB im rechten unteren Abschnitt des jeweiligen Verkehrsverbunds) oder in den Bussen der Verkehrsverbünde. Interessant ist auch, dass maximal zwei Erwachsene (Eltern bzw. Großeltern) ihre Kinder bzw. Enkel bis einschl. 14 Jahre kostenlos mitnehmen dürfen. Gültig ist das Ticket Mo.-Fr. von 9:00 bis 3:00 früh des Folgetages und an den (in ganz Baden-Württemberg gültigen) gesetzlichen Wochenfeiertagen bereits ab 0:00.

Auf der Straße

Bearbeiten

Wenn man im Winter in der Schwäbischen Alb oder im Schwarzwald fährt, ist es ratsam, Schneeketten mitzuführen, da besonders Nebenstraßen nur mangelhaft geräumt sind.

Motorrad

Bearbeiten

Der Süden Deutschlands und damit auch Baden-Württemberg ist sicherlich eines der begehrten Motorradreviere Deutschlands. Zahlreiche kurvige Strecken im Schwarzwald, auf der Alb locken Motorradfahrer hierher. Leider spiegelt sich das auch in den Unfallzahlen wider. Diese und ein teilweise überproportionales Aufkommen an besonderen Plätzen führten in der Vergangenheit zu Streckensperrungen. So ist unter anderem der Schauinsland, der Freiburger Hausberg und ehemaliger (1923 bis 1984) Ort eines der bekanntesten Bergrennen am Wochenende für Motorradfahrer gesperrt. Die zwölf Kilometer lange serpentinenreiche und teilweise sehr holprige Strecke führt von Horben über die Holzschlägermatte bis zur Bergstation der Schauinslandbahn. Eine Teilsperrung für Motorradfahrer gilt für den Lochenpass (L 440 zwischen Weilstetten und Tieringen im Zollernalbkreis).

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Zahlreiche Radwege und Radfernwege wie der Donau-Radweg durchziehen das Land. Eine Übersicht bietet hierzu der Artikel Radrouten in Baden-Württemberg. Alle Fahrradfahrer, die gerne abseits der Radfernwege auf Trails unterwegs sind, bewegen sich in Baden-Württemberg, größtenteils illegal. Gemäß dem Landeswaldgesetz ist das Befahren von Wegen im Wald die eine Breite von weniger als 2 Metern haben, mit dem Fahrrad/MTB nicht gestattet. Entsprechende Petitionen, dieses aufzuheben sind bisher gescheitert (erklärung auf DIMB).

Der bekannteste Fernwanderweg ist sicherlich der Jakobsweg mit dem fränkisch-schwäbischen Jakobsweg von Würzburg nach Ulm und dem von Nürnberg nach Konstanz verlaufenden Jakobusweg. Daneben gibt es aber noch zahlreiche regionale Wanderwege, wie die des Schwarzwaldes und des Schwäbischen Albvereins.

In einem schmalen Streifen im Norden werden fränkische Dialekte gesprochen. Sonst wird in Baden-Württemberg das "Alemannisch" gesprochen. Die Dialektfärbungen sind z.T. extrem unterschiedlich. Das Alemannisch im Osten wird auch manchmal als "Schwäbisch" bezeichnet. Dieser Dialekt gilt bei Sprachwissenschaftlern mittlerweile als bedrohte Sprache, da sie immer weniger gesprochen wird. Das Alemannisch im Westen bzw. Südwesten wird als "Badisch" bezeichnet und ist mit dem Schweizerdeutschen und Elsässischen Dialekt verwandt. Badener, Schweizer und Elsässer können sich also im Regelfall problemlos unterhalten.

Im Allgemeinen wird Hochdeutsch relativ gut verstanden, gesprochen wird neben dem lokalen Dialekt ein lokal eingefärbtes Hochdeutsch. In größeren Städten (insbesondere Universitätsstädten) kommt man auch mit Fremdsprachen (insbesondere Englisch) klar, auf dem Land sollte man das nicht automatisch voraussetzen. In Grenzgebieten zu Frankreich wird auch meist Französisch gesprochen, da hier auch viele Angestellte aus dem Elsass zu finden sind.

Die Top-Einkaufsstraße in Baden-Württemberg ist die Stuttgarter Königsstraße.

Mehr über Speis und Trank in Baden-Württemberg findet man auf der Seite: Essen und Trinken in Baden-Württemberg.

Jede Region hat ihre besonderen Spezialitäten, die man vorwiegend dort ausprobieren sollte. Es gibt überall Restaurants mit lokaler Küche, man verlasse sich dabei am besten auf die Empfehlungen Einheimischer. Restaurants mit internationaler Küche findet man überwiegend in größeren Städten.

Lokale Spezialitäten der Schwäbischen Küche und der Badischen Küche

  • Spätzle in viele Variationen, z. B.:
    • Kässpätzle
    • Linsen mit Spätzle

Ähnliches gilt für

  • Maultaschen
  • Schupfnudeln
  • Laugenbrezeln
  • Bibiliskäs (Badischer Kräuterquark)
  • Flädlesuppe
  • Schärbe und Strübli/Striebele (Süßspeise, vor allem in Südbaden gängig)
  • Schwarzwälder Kirschtorte

Nachtleben

Bearbeiten

Tanzverbot

Bearbeiten

Das Land Baden-Württemberg hat das strengste Feiertagsgesetz im ganzen Bundesgebiet, was Tanzverbote betrifft. So ist dort an Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und dem 1. Weihnachtsfeiertag ein ganztägiges Tanzverbot gültig. Das Tanzverbot betrifft allerdings nicht nur Tanzveranstaltungen, sondern auch beispielsweise Sportveranstaltungen.

Des Weiteren gibt es noch neben den ganztägigen Tanzverboten 14 Tage temporärer Tanzverbote, meist von 3-11 Uhr (Neujahr, Heilige Drei Könige, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam und der 2. Weihnachtsfeiertag) oder 3-24 Uhr (Allerheiligen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag und Heiligabend).

Unterkunft

Bearbeiten

siehe bei den jeweiligen Orten

Baden-Württemberg hat zahlreiche Universitäten, darunter einige der besten und ältesten des Landes. So sind die Universitäten in Tübingen, Heidelberg und Konstanz in das Förderprogramm des Bundes als sogenannte Eliteuniversitäten aufgenommen worden. Damit hat das Land drei von elf bundesweiten Eliteuniversitäten. Weitere Universitäten gibt es in Mannheim, Stuttgart, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe und Ulm. Daneben gibt es noch zahlreiche Fachhochschulen. Eine stark berufsorientierte Möglichkeit des Studiums bieten die Berufsakademien, wie es sie in ähnlicher Form auch in Sachsen und Thüringen gibt.

Das Schulsystem in Baden-Württemberg ist sehr anspruchsvoll; Schüler in Baden-Württemberg müssen spätestens ab der 3.Klasse auch am Wochenende und in den Ferien lernen. Der Leistungsdruck ist sehr groß.

Arbeiten

Bearbeiten

Baden-Württemberg hat, ähnlich wie Bayern, eine niedrige Arbeitslosenquote. In manchen Bereichen besteht sogar Arbeitskräftemangel. Hier wird seit Jahren versucht, mit Arbeitskräften aus den anderen Bundesländern oder dem Ausland, diesen Mangel zu kompensieren.

Feiertage

Bearbeiten

Neben den bundeseinheitlichen Feiertagen gelten die kirchlichen Feiertage katholischer Prägung. Regionale Feiertage sind in der Tabelle nicht berücksichtigt, diese finden sich dann bei den entsprechenden Regionen und Orten (z. B. Schwörmontag in Ulm).

Termin Name Bedeutung
Mi, 1. Jan. 2025 Neujahr Neujahrstag
Mo, 6. Jan. 2025 Heilige Drei Könige Epiphanie
Fr, 18. Apr. 2025 Karfreitag höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi
So, 20. Apr. 2025 Ostersonntag Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi
Mo, 21. Apr. 2025 Ostermontag Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi
Do, 1. Mai 2025 Maifeiertag Internationaler Tag der Arbeit
Do, 29. Mai 2025 Christi Himmelfahrt 40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi
So, 8. Jun. 2025 Pfingstsonntag 7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes
Mo, 9. Jun. 2025 Pfingstmontag 1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes
Do, 19. Jun. 2025 Fronleichnam Katholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie
Fr, 3. Okt. 2025 Tag der Deutschen Einheit Nationalfeiertag
Fr, 1. Nov. 2024 Allerheiligen Christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird
Mi, 25. Dez. 2024 1. Weihnachtstag Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt
Do, 26. Dez. 2024 2. Weihnachtstag Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt

Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab dem Nachmittag geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.

Schulferien

Bearbeiten
Schulferien in Baden-Württemberg
Ferien[1][2] 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030
Ostern 14.04.–23.04. 06.04.–15.04. 23.03.–05.04. 14.04.–26.04. 30.03.–11.04. 30.03.–03.04. 18.04.–22.04. 26.03.–07.04. 15.04.–26.04.
Pfingsten 07.06.–18.06. 30.05.–09.06. 21.05.–31.05. 10.06.–20.06. 26.05.–05.06. 18.05.–29.05. 06.06.–17.06. 22.05.–01.06. 11.06.–21.06.
Sommer 28.07.–10.09. 27.07.–09.09. 25.07.–07.09. 31.07.–13.09. 30.07.–12.09. 20.07.–11.09. 27.07.–09.09. 26.07.–08.09. 25.07.–07.09.
Herbst 31.10.–04.11. 30.10.–03.11. 28.10.–30.10. 27.10.–30.10. 26.10.–30.10. 02.11.–06.11. 30.10.–03.11. 29.10.–02.11.
Weihnachten 21.12.–07.01. 23.12.–05.01. 23.12.–04.01. 22.12.–05.01. 23.12.–09.01. 23.12.–08.01. 23.12.–05.01. 22.12.–05.01.

Des Weiteren gibt es in Baden-Württemberg drei bis fünf bewegliche Ferientage, die von jeder Schule individuell festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der Kultusministerkonferenz nachgelesen werden.

Sicherheit

Bearbeiten

Die Sicherheitslage ist vor allem in den ländlichen Regionen und kleinen Städten sehr gut. In den Großstädten wie Freiburg, Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart ist die Kriminalitätsrate etwas höher als auf dem Land, aber nicht höher als in anderen deutschen und mitteleuropäischen Großstädten.

Gesundheit

Bearbeiten

In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Ärzte- und Krankenhaus-Dichte. Heidelberg ist für seine Universitätsklinik bekannt, in Stuttgart gibt es das Marienhospital, das Katharinenhospital und das Olgahospital.

Klimatisch bietet Baden-Württemberg eine große Bandbreite. Wenn es in Freiburg schon sommerlich warm ist, kann es in den Hochlagen des Schwarzwalds und der schwäbischen Alb noch sehr kalt und verschneit sein.

Dennoch sind die Baden-Württemberger sehr stolz auf ihr Klima und behaupten gerne, man könne hier die Jahreszeiten am besten beobachten und sie seien hier sehr ausgeprägt. Zwar gibt es in Baden-Württemberg durchaus Jahreszeiten, doch sie sind teilweise sehr verwischt: So sind die Winter oft über mehrere Wochen schneefrei, stattdessen kommen immer wieder Kälterückfälle mit Schnee im März und manchmal sogar noch im April. Im Sommer gibt es zwar durchaus Hitzewellen, aber auch kühle Tage mit herbstlich anmutenden Temperaturen. Allgemein kann man aber mit dem schwäbischen Sommer ganz zufrieden sein.

Monat Durchschnittliche Nachttemperatur Durchschnittliche Mittagstemperatur
Januar -3 °C 1 °C
Februar -2 °C 2 °C
März 1 °C 7 °C
April 4 °C 12 °C
Mai 9 °C 17 °C
Juni 14 °C 22 °C
Juli 15 °C 23 °C
August 15 °C 22 °C
September 9 °C 19 °C
Oktober 4 °C 14 °C
November -1 °C 8 °C
Dezember -2 °C 2 °C

Auch wenn Baden-Württemberg seit 1952 ein Bundesland bildet, sollte man Badener nicht als Schwaben bezeichnen, wie auch anders herum, denn es gibt nach wie vor gegenseitige Hänseleien, auch wenn diese heute eher spöttischer Natur ist. Der früher nicht unübliche Begriff „Badenser“ wird heutzutage meist als beleidigend oder abwertend empfunden. Mit der Verwendung dieses Begriffs kann man sich in badischen Gebieten schnell unbeliebt machen. Grob lässt sich sagen, dass die württembergischen Gebiete schwäbisch und die badischen badisch bzw. alemannisch sind. Jedoch sind im Nordosten eher hohenloher oder fränkische Sprachweisen anzutreffen, daher sollte man nicht allzu pauschalisierend sein.

Wenn manche Schwaben für „Neigschmeckte“, also Personen aus anderen Sprachgebieten, etwas unhöflich und kurz angebunden erscheinen, so ist dies meist nicht böswillig, sondern einfach der tägliche Umgang. Ein bekanntes Sprichwort ist: „Ned gschompfa isch g'lobt gnuag“ („Nicht geschimpft ist gelobt genug“). Dies bedeutet, dass der Schwabe sich ungern in überschwängliche Lobeshymnen ausdrückt, sondern eher mit einem Auslassen negativer Kommentare seine Begeisterung zum Ausdruck bringt.

Was man vielleicht auch noch vermeiden sollte, ist, die vorherrschenden Dialekte (Schwäbisch, Alemannisch, Fränkisch, Kurpfälzisch) sowie viele Mundarten nachzuahmen. Das Gegenüber wird auch, wenn es sich nicht beschwert, sich vorkommen, als würde man selbst den Dialektsprecher veralbern wollen.

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Nahezu lückenlose GSM-Abdeckung. In ländlichen Gebieten sowie in den Tälern des Schwarzwaldes und der Alb zum Teil schwacher Empfang. Im Grenzgebiet nach Frankreich und der Schweiz senden oft die ausländischen Netze stärker als die deutschen Netze. Dies kann, abhängig von der Einstellung, zu Kostenfallen insbesondere beim Datenempfang führen.

Literatur

Bearbeiten
  • Baden-Württemberg. Stuttgart: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, 2006 (5. Auflage), Amtliche topographische Karten, ISBN 978-3-89021-754-3 (in Deutsch).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ferienregelung. In: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (in Deutsch).
  2. Ferien und unterrichtsfreie Samstage in Baden-Württemberg. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (in Deutsch).


 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.