Bremen

an der Weser gelegene Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen, Deutschland
Bremen
BundeslandFreie Hansestadt Bremen
Einwohnerzahl577.026(2023)
Höhe11 m
Tourist-Info+49 (0)421 308 00 10
Bremen-Tourismus.de
Lagekarte der Hansestadt Bremen
Lagekarte der Hansestadt Bremen
Bremen

Die Stadt Bremen liegt im Norden Deutschlands am Übergang der Großregionen Küstenniederung der Nordsee zum Norddeutschen Tiefland und ist komplett vom Bundesland Niedersachsen umgeben. Die Stadt Bremen bildet zusammen mit der Stadt Bremerhaven, die etwa 60 Kilometer nördlich liegt, das Bundesland Freie Hansestadt Bremen. Dabei handelt es sich um das kleinste der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland sowohl von der Fläche als auch von der Einwohnerzahl. Die Stadt Bremerhaven wird in einem eigenen Artikel beschrieben. Die mit 32,5m höchste natürliche Erhebung in Bremen befindet sich im Friedehorstpark des Stadtteils Burglesum in Bremen/Nord.

Hintergrund

Bearbeiten
Karte
Karte von Bremen

Die Stadt wurde im Jahre 1260 Mitglied der Hanse. Viele Bewohner sind noch heute stolz auf die Selbständigkeit ihrer Stadt, die historisch auf verschiedene Weise begründet wird. Eines der am häufigsten genannten Dokumente ist das Linzer Diplom aus dem Jahre 1646.

Die bis heute bestehenden Hauptverkehrsstraßen, die oft den Namen Heerstraße tragen, wurden während der französischen Besetzung unter Napoleon im 19. Jahrhundert angelegt.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Bremen ehemals preußische bzw. hannoversche Gebiete eingemeindet. Die Rathäuser dieser einstmals selbständigen Gemeinden sind teilweise noch erhalten, so etwa in Hemelingen oder in Bremen-Nord.

Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt häufig Ziel von alliierten Bombenangriffen, da hier viele Rüstungsbetriebe angesiedelt waren. Ein sehenswertes Zeugnis aus dieser Zeit ist der U-Boot-Bunker Valentin.

Seine Bedeutung verdankt die Stadt dem Hafen, wobei sich inzwischen der Hauptumschlag in das nördlich gelegene Bremerhaven verlagert hat.

Stadtteile

Bearbeiten

Bremen besteht aus 22 Stadtteilen. Der Hafen und die sich entwickelnde Überseestadt werden oft als 23. Stadtteil genannt, bilden aber verwaltungsmäßig keine eigene Einheit.

Der Stadtbezirk Bremen-Nord hat aufgrund seiner geographischen Lage und der historischen Entwicklung einen eigenen Charakter. Hier finden sich Parkanlagen neben - zum Teil ehemaligen - Fabrikgebäuden und Werften. Wegen der hügeligen Landschaft wird dieses Gebiet auch als Bremer Schweiz bezeichnet.

Neben der Überseestadt ist vor allem der Stadtteil Mitte mit der Altstadt touristisch interessant. Hier finden sich die Wahrzeichen und meisten Sehenswürdigkeiten. Die Altstadt erstreckt sich zwischen Weser und den Wallanlagen - einem Grüngürtel mit Stadtgraben, der zusammen mit der ehemaligen Stadtmauer ursprünglich die Befestigung der Stadt bildete. Von der Stadtmauer sind nur noch sehr wenige Reste erhalten, zum Beispiel in dem mittelalterlich anmutenden Schnoor-Viertel.

Außerhalb der Altstadt hat Bremen ebenfalls einiges zu bieten, zum Beispiel das Hafenmuseum am Speicher XI (Stadtteil Walle) oder das Focke-Museum (Schwachhausen).

Die fünf Stadtbezirke mit den zugehörigen 22 Stadtteilen
„Mitte“ heißt der Stadtteil im Zentrum mit der Altstadt, der Bahnhofsvorstadt und dem Ostertor-Viertel. Hier liegen die bekanntesten Attraktionen der Stadt. Der Stadtteil Mitte ist Teil eines gleichnamigen Bezirks, der über den Stadtteil Mitte hinaus u.a. auch das Steintor-Viertel sowie die ausgedehnten Hafenanlagen umfasst, die sich weserabwärts anschließen.
Süd: 
Mit der Hochschule Bremen in der Neustadt und dem Flughafen Bremen.
Ost: 
Vom Bürgerpark über das Weserstadion bis zur „Oase“.
West: 
Von der Überseestadt zum „ländlichen Bremen“.
Nord: 
Zwischen Werderland und Blumenthal, abgetrennt von Bremen-Mitte durch den Hafenbereich. Durch die Lage gestaltet sich der Bezirk ähnlich einer selbständigen, durchaus sehenswerten Stadt mit immerhin etwa 100.000 Einwohnern.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
  • 1 Flughafen Bremen (City Airport / Bremen Airport Hans Koschnick, ​IATA: BRE), Flughafenallee 20, 28199 Bremen. Tel.: +49 (0)421 559 50, Fax: +49 (0)421 559 54 74, E-Mail: . Er liegt im Süden der Stadt. Über 15 verschiedene nationale und internationale Airlines starten und landen am Bremen Airport. Mit seinen knapp 30 Nonstop-Zielen in vielen Ländern Europas und Nordafrikas gehört der Bremen Airport zu den internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Vom Flughafen fährt die Straßenbahn-Linie  6  in nur zehn Minuten in die Stadtmitte und in fünfzehn Minuten zum Hauptbahnhof.
  • Weitere Verkehrsflughäfen: Flughafen Hamburg ist 90 Bahn-Minuten entfernt (über Hamburg Hbf), etwas weiter ist es zum Flughafen Hannover (über Hannover Hbf)
  • 2 Flugplatz Ganderkesee (Atlas Airfield Ganderkesee, ​ICAO: EDWQ), Otto-Lilienthal-Str. 23, 27777 Ganderkesee. Tel.: +49 (0)4222 80 54 60, Fax: +49 (0)4222 20 11, E-Mail: . Der Flugplatz Ganderkesee ist von Bremen über die B75/A28 mit dem PKW gut erreichbar (etwa 25km). Aufgrund der existierenden Nachtfluggenehmigung und der schnellen Verkehrsanbindung ist der Flughafen Ganderkesee beliebt für den Geschäftsreiseflug und Luftsport.

Mit der Bahn

Bearbeiten
  • Tarifgebiet: Rund um Bremen gilt der Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (VBN), so dass Zugfahrkarten in diesem Bereich bei Verbindungen im Nahverkehr auch anschließend als Bus- und Straßenbahn-Fahrkarten gültig sind. Man sollte trotzdem nachfragen. Bei DB-Fernverbindungen ist nur beim Eintrag in der Fahrkarte "+ City" der Übergang auf Bus und Straßenbahn zulässig.
  • Die DB Bahn bietet ein Niedersachsenticket an. Damit kann man einen Tag günstig mit der Bahn in Bremen, Hamburg und Niedersachsen fahren.

Die weiteren Bahnhöfe im Stadtgebiet sind:

  • 4 Bahnhof Bremen Neustadt, Am Neustadtsbahnhof 5-7, 28199 Bremen . Der alleinige Bahnhalt im Stadtbezirk Süd verfügt über Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach Delmenhorst, Oldenburg und Bad Zwischenahn. Die Fahrten werden durchgeführt von der DB Bahn und NordWestBahn.
  • 5 Bremen-Hemelingen, Ringstraße 18, 28309 Bremen . Mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach Syke, Bassum und Twistringen mit der NordWestBahn.
  • 9 Bremen-Walle , Waller Ring 146, und 10 Bremen-Oslebshausen , Sperberstraße 4, und 11 Bremen-Burg , Bremer Heerstraße 13, mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach Bremerhaven mit der DB Bahn und NordWestBahn.
  • Über Walle, Oslebshausen und Burg führt anschließend eine Querverbindung nach 12 Bremen-Lesum , Hindenburgstraße 79, 13 Bremen-St. Magnus , Am Bahnhof St. Magnus 19, und 14 Bremen-Schönebeck , Groner Mühlenweg 32, bis nach
  • 15 Bremen-Vegesack, Vegesacker Bahnhofsplatz 34 . Fahrzeit vom Hbf: 27 min., alle 15 min.
Jede 2. S-Bahn fährt von Vegesack weiter nach Bremen-Farge:
16 Bremen-Aumund , 17 Klinikum Bremen-Nord/Beckedorf , 18 Bremen-Blumenthal , 19 Mühlenstraße , 20 Kreinsloger , 21 Turnerstraße , 22 Bremen-Farge .

Auf der Straße

Bearbeiten

Seit dem 1. Juli 2011 darf nur noch mit der grünen Plakette in die „Umweltzone“ eingefahren werden. Die komplette Altstadt befindet sich innerhalb der Umweltzone.

Entfernungen
Oldenburg49km
Bremerhaven62km
Hamburg120km
Hannover121km
Düsseldorf287km

Das 23 Bremer Kreuz Symbol: KN südöstlich der Stadt ermöglicht die Fahrt in die Stadt aus mehreren Richtungen. Auch eine teilweise Umfahrung der Stadt ist dadurch möglich.

Die Ausfahrt Symbol: AS 55 Bremen-Hemelingen führt nördlich der Weser in die östliche Vorstadt. Über die Ausfahrt Symbol: AS 56 Bremen-Arsten gelangt man auf der B6n zum Flughafen. Auch die Ausfahrt Symbol: AS 57 Bremen/Brinkum führt über die B6 zum Flughafen, allerdings ist diese in weiten Teilen auf 30km/h beschränkt und stark Stau gefährdet.
An der Ausfahrt Symbol: AS 16 Bremen-Nord gelangt man über die A270 nach Bremen-Nord und ins niedersächsische Ritterhude. Vom Symbol: KN 17  Dreieck Bremen-Industriehäfen führt die A281 direkt in die Häfen und in das Industriegebiet Hüttenstraße bzw. in die westlichen Stadtteile. Über die Ausfahrt Symbol: AS 18 Bremen-Überseestadt kommt man in die Innenstadt und hat durch die B6 eine Verbindung zur A1 und zur A28. Auch die Ausfahrten Symbol: AS 19 Bremen-Horn/Lehe, Symbol: AS 20 Bremen-Vahr und Symbol: AS 21 Bremen-Sebaldsbrück führen sternförmig direkt in die Stadtmitte.
Diese geht am Symbol: KN 24 Dreieck Delmenhorst in die Bundesstraße B75 über und führt am Flughafen vorbei direkt in das Zentrum von Bremen. Sie ist autobahnmäßig ausgebaut, diverse Ausfahrten führen in die südlichen Stadtteile der Bremer-Neustadt. An der Ausfahrt Symbol: AS 6 Bremen-Neustadt überquert sie die A281 über die man sowohl den Flughafen wie auch die Neustädter Häfen erreicht. In der Verlängerung überquert sie schließlich als B6 noch die Weser und verbindet mit der A27.

Mit dem Bus

Bearbeiten
Hauptartikel: Fernbusse in Deutschland

Es gibt einige deutsche und europäische Fernbuslinien. Diese bieten die Möglichkeit, flexibel und günstig innerhalb des Kontinents zu reisen. Abfahrt am Zentralen Omnibusbahnhof 24 ZOB auf dem Platz vor dem Cinemaxx Kino, in unmittelbarer Nähe von Hauptbahnhof und Übersee-Museum. Teilweise starten die Busse auch am Breitenweg. Dann muss man den Platz in Richtung Straße verlassen und sich links halten. Der ZOB wird aktuell angefahren von: Ecolines und Flixbus. Ein neues Fernbusterminal in unmittelbarer Nähe ist im Bau und soll vsl. 2024[veraltet] eröffnet werden.

Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich der Anbieter als auch der Routen.

Mit dem Schiff

Bearbeiten

Bremen hat durch seine Geschichte und seiner natürlich gewachsenen Lage entlang der Weser, einen großen Bezug zur Schifffahrt. Dies spiegelt sich in der Anzahl von Yachtclubs, Segel-, Ruder- und Wassersport-Vereinen wieder. Segelboote mit hohen Masten müssen, von der Unterweser kommend, unterhalb der Bahnbrücke anlegen oder vorher den Mast umlegen und auf Motorkraft umschalten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten als Gast mit seinem Boot in einem Hafen anzulegen:

  • 27 Marina Bremen, Untere Schlachte, Anleger 12, 28195 Bremen. Tel.: +49 421-24289760, +49 162-4726584. Die Marina wird von ehrenamtlichen Hafenmeistern betreut und die Liegegelder finanzieren den Unterhalt der Anlage. Der Zugang zur Marina ist über ein elektrisches Zahlenschloss gesichert. Man kann Landstrom und Frischwasser bekommen. Es stehen Duschen, Toiletten, Waschmaschine, Trockner, Leihfahrräder und W-Lan zur Verfügung.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten
  • Die Hauptroute des Weser-Radweges (D9) verläuft in der Stadt Bremen südwestlich / links der Weser und macht einen kurzen Abstecher auf die rechte Seite der Weser durch die Altstadt. Sie startet in Hann. Münden und endet in Cuxhaven.
    Hauptartikel: Weser-Radweg
  • Die Radroute EuroVelo 3, auch D7, verläuft ebenfalls durch Bremen.

Kleinere regionale und überregionale Radrouten, die durch Bremen führen oder hier beginnen bzw. enden sind

Der Jakobsweg Via Baltica, auch der Baltisch-Westfälische Weg genannt, führt von der Insel Usedom über Bremen nach Osnabrück und schließlich weiter bis Santiago de Compostela in Spanien.

Mobilität

Bearbeiten
Rathaus
Straßenbahn am Hauptbahnhof

Das Zentrum und die nahen Stadtteile können bequem zu Fuß erkundet werden.

Straßenbahn und Bus

Bearbeiten
Straßenbahn-Liniennetz

Preise: (Stand: 2024)
Die Einzelfahrkarte kostet 3,00€, für Kinder (6-15J.) 1,50€, mit Nachbargemeinde Preisstufe S: 3,80€ (Kind.: 1,90€) und die Tagesfahrkarte einschließlich 3 Kinder: 8,50€ (S: 10,00€) + je weiterer Erwachsener: 3,30€. Für die Fahrradmitnahme gibt es keine zeitlichen Einschränkungen, das Fahrrad-Tagesticket kostet 2,30€. Diese Fahrkarten sind in den Bussen und Straßenbahnen erhältlich. Die 4er-Sammelkarten zu 11,20€ (S: 13,40€) sind nur im Vorverkauf erhältlich. Ein 7-TageTicket kostet: 25,40€ (S: 27,10€).
Das Preissystem gilt seit 2015, die Preisstufe I gilt nun für ganz Bremen.

Die BremenCARD ist eine erweiterte Tageskarte für 1 bzw. 2 Personen zzgl. 2 Kinder bis 14Jahre. Sie bietet freie Fahrt mit Bus und Bahn und Ermäßigungen bis zu 50% zu einem attraktiven Preis von 11,50€ (1+2) bzw. 13,90€ (2+2). Die BremenCARD gibt es im Vorverkauf online und über das Service-Center (Tel. +49 (0)421 3080010) oder direkt vor Ort in den Tourist-Informationen (Hauptbahnhof und Böttcherstraße), am Flughafen Bremen (Martinshof Airport Shop) und in teilnehmenden Hotels und Campingplätzen.

Das städtische Verkehrsunternehmen BSAG mit Lageplänen, zum Beispiel Hauptbahnhof und Netzplänen (jeweils PDF). Unter Stadtnetzplan auch (4 MB) geografisch, zumindest dort, wo es geht, also etwa nicht an der Haltestelle Westerstraße, wo nämlich stets nach Passage der Kreuzung gehalten wird.

Die  2  werktags tagsüber abweichend Weserwehr statt Sebaldsbrück. Die  4  verkehrt auch außerhalb Bremens.

Mindestens alle 20 Minuten, so auch die Straßenbahn (Tram) gemäß Bild, außer  5  auch sonn- und feiertags ab etwa 10 Uhr, dies gilt auch für die Buslinien  24   25   26  an der eher nach Norden fließenden Weser aufwärts angeordnet, damit links das Zentrum Bremen/Mitte ist:

Hauptbahnhof

       1. Gleispaar
Zen- < 
       2. Gleispaar
trum < 
       3. Gleispaar
  •  26  Kattenturm - Am Wall - Hauptbahnhof[2.Gleispaar] - Überseestadt
  •  25  Weidedamm-Süd - Domsheide - Hauptbahnhof[1.Gleispaar] - Osterholz
  •  24  Rablinghausen - Domsheide - Hauptbahnhof[3.Gleispaar] - Neue Vahr Nord

Spät sowie sonn- und feiertags hält die Straßenbahn ( 1   6  mit  24   27 , zeitlich dazwischen  4   8  mit  25   26 ) in jeweils einem anderen dieser drei Gleispaare (Korrespondenz), so dass nur seitlich zu laufen ist, jede dieser Linien kreuzt hier dabei sich selbst, die  10  etwas weserabwärts, gleichzeitig die  2  am Ulrichsplatz, die  3  dazwischen von da etwas weserabwärts, damit es in Gröpelingen passt.

Ausnahmen im Spätverkehr, an der eher nach Norden fließenden Weser wiederum aufwärts angeordnet:

  •  28  im Nordwesten alle 60 Minuten, sonn- und feiertags übrigens den ganzen Tag, dorthin, Haltestelle Hansestraße,  2   10  nehmen
  •  8  wendet abweichend gleich hinter der Weser und ist nur marginal an dem soeben beschriebenen Hauptbahnhofsknoten beteiligt
  •  27  in Bremen/Süd erst ab Huckelriede, nach Findorff ab Hauptbahnhof alle 30 Minuten, dazwischen nicht
  •  22  in Bremen/Ost alle 40 Minuten, dorthin, Haltestelle Kirchbachstraße, vorzugsweise die  4  benutzen, mit Ziel auf dem linken Ufer der Weser auch, Haltestelle Bei den drei Pfählen, die  2 

Im Winter 2024/2025 Einschränkungen  1   8   26   27  wegen Sperrung einer der Brücken über die Weser.

Regio-S-Bahn

Bearbeiten
(2022)

Seit Dezember 2010 ist ein regionales regiosbahn.de S-Bahn-Netz mit 5 Linien in Betrieb. Betreiber ist die nordwestbahn.de NordWestBahn.

Über das Stadtgebiet verteilt gibt es einige Taxi-Sammelpunkte. Ein Fahrzeug kann natürlich auch telefonisch bestellt werden.

Die Stadt Bremen hat einen amtlichen Taxitarif festgelegt. Grundpreis 3,30€, 1-4km je 2,05€, 5-10km je 1,80€, ab 11.km je 1,40€, Wartezeit je Minute 0,45€.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten
Bremer Stadtmusikanten

Bremen ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt, nicht zuletzt, weil sie sehr flach ist. Gut ist auch die Beschilderung der Radrouten. Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2018 hat Bremen unter den Großstädten (über 500.000 Einwohner) Platz 1 belegt.

  • Der ADFC Bremen hilft bei allen Fragen rund um das Fahrrad. Es gibt einen Onlineplan auf dem alle Radwege der Stadt vermerkt sind: Bremen per Fahrrad – Stadtplan mit Radwegebewertung und Routenempfehlungen
  • Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln sind zulässig in den Zügen der DB Bahn und im Metronom (ab 6 Personen mit Anmeldung), in der NordWestBahn (mit Anmeldung), in der Straßenbahn (sofern Platz vorhanden ist) und im Bus (2 Fahrräder pro Bus, sofern Platz vorhanden ist). Es ist ein Fahrradticket zu lösen, ausgenommen zusammengeklappte Falträder. An vielen Bahnhöfen gibt es überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Einige Ausleihstationen:

  • 32 ADFC Radstation, Bahnhofsplatz 14, 28195 Bremen (direkt am Hauptbahnhof). Tel.: +49 (0)421 51778822, Fax: +49 (0)421 51778825, E-Mail: Über 120 Fahrräder zu verleihen, auch Pedelecs und Lasten- und Kindertransporträder. Geöffnet: Mär-Okt: Mo-Fr 08:00-19:00, Sa+So 09:00-14:00 / Okt-Feb: Mo,Di,Do.Fr 10:00-18:00, Mi 08:00-19:00, Sa 10:00-13:00. Preis: ab 15,- €/Tage.
  • 34 1-2-3Rad, Buntentorsteinweg 270, 28201 Bremen. Tel.: +49 (0)421 5786581, E-Mail: Geöffnet: Mo,Di,Do,Fr: 10:00-18:00, Mi,Sa: 10:00-13:00. Preis: ab 9,50€/Tag.

Mietwagen

Bearbeiten

Im Stadtgebiet sind Mietstationen von verschiedenen Unternehmen verteilt:

  • 35 Enterprise Flughafen, Flughafenallee 29-31, 28199 Bremen. Tel.: +49 (0)421-6267490. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:30 bis 21:30 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:30 bis 20:00 Uhr.
  • 36 Enterprise Hastedt, Stresemannstraße 35, 28207 Bremen. Tel.: +49 (0)421-468870. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag geschlossen.
  • 37 Enterprise Habenhausen, Borgwardstraße 4-6, 28279 Bremen. Tel.: +49 (0)421-83999635. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:30 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen.
  • 38 Europcar Flughafen, Flughafenallee 29, 28199 Bremen. Tel.: +49 (0)421-557440, Fax: +49 (0)421-5574466. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:00 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr und Sonntag von 09:00 bis 23:00 Uhr.
  • 39 Europcar Hauptbahnhof, Breitenweg 32, 28195 Bremen. Tel.: +49 (0)421-173510, Fax: +49 (0)421-1735166. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Sonntag von 09:00 bis 11:00 Uhr.
  • 40 Hertz Flughafen, Flughafenallee 29-31, 28199 Bremen. Tel.: +49 (0)421 555350, Fax: +49 (0)421 531233, E-Mail: Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:30 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 23:00 Uhr.
  • 41 Hertz Überseestadt, Hansator 5, 28217 Bremen. Tel.: +49 (0)421 6491050, Fax: +49 (0)0421-64910564, E-Mail: Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:30 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr.
  • 42 Hertz Bremen-Nord, Aumunder Feldstraße 47, 28757 Bremen. Tel.: +49 (0)421 6530000, Fax: +49 (0)421 6530001. Geöffnet: Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 10:00 Uhr, Sonntag geschlossen.
  • 43 Sixt Flughafen, Flughafenallee 27, 28195 Bremen. Tel.: +49 (0)1806-666666, Fax: +49 (0)1806-2229300026. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:00 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr, Sonntag von 09:00 bis 23:00 Uhr und an Feiertagen von 09:00 bis 23:00 Uhr.
  • 44 Sixt Hauptbahnhof, Theodor-Heuss-Allee 6, 28215 Bremen. Tel.: +49 (0)1806 252525, Fax: +49 (0)1806 2229300095. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr und an Feiertagen von 08:00 bis 12:00 Uhr.
  • 45 Sixt Überseestadt, Konsul-Smidt-Straße 20, 28217 Bremen. Tel.: +49 (0)1806-252525, Fax: +49 (0)1806-2229301725. Geöffnet: Montag bis Freitag von 06:30 bis 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 08:00 bis 16:00 Uhr und an Feiertagen von 08:00 bis 12:00 Uhr.
  • 46 Sixt Habenhausen, Steinsetzer Straße 9, 28279 Bremen. Tel.: +49 (0)1806 252525, Fax: +49 (0)1806 2229300327. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag von 09:00 bis 12:00 Uhr und an Feiertagen von 09:00 bis 12:00 Uhr.
  • 47 Sixt Bremen-Nord, Aumunder Feldstraße 47, 28757 Bremen. Tel.: +49 (0)1806-252525, Fax: +49 (0)1806-2229305979. Geöffnet: Montag bis Freitag von 07:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Sonntag geschlossen.
  • Man spricht meistens Hochdeutsch. Als Besonderheit wird wie überall in Norddeutschland Sonnabend anstatt von Samstag gesagt.
  • Es gibt gewisse Einflüsse des Niederdeutschen (Platt). Das Bremer Platt unterscheidet sich jedoch zum Beispiel vom ostfriesischen Platt. Im Schnoorviertel befindet sich das „Institut für die Niederdeutsche Sprache“, welches der Sprachpflege und Dokumentation dient.
  • In Pensionen usw. können mäßige bis gute Englischkenntnisse erwartet werden; in Bremen versteht ein Großteil der jüngeren Menschen Englisch. In Bussen und Straßenbahnen sind die Informationen größtenteils auch auf Türkisch und Französisch verfügbar. Stadtführungen finden in vielen Sprachen statt.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Altstadt

Bearbeiten
Gewerbehaus am Ansgarikirchhof zur Adventszeit

Der Bereich der Altstadt ist durch den Stadtgraben und die Wallanlagen im Norden, Westen und Osten abgegrenzt. Im Süden grenzt die Weser die Altstadt ab.

Rund um den Marktplatz

Bearbeiten

Auf dem dortigen Markt befindet sich der 1 Roland von 1704. An der Nordostseite des Marktes liegt das gotische 2 Bremer Rathaus (1405 bis 1410), dem sich an der Ostseite wiederum das Neue Rathaus von 1912 anschließt. An der Westseite des Rathauses findet man den Ratskeller, der insofern eine Besonderheit ist, als dass er als einziger Ratskeller Deutschlands nur deutsche Weine ausschenkt. Unter dem Nordwestturm steht die berühmte Bronzefigur der Bremer Stadtmusikanten von Gerhard Marcks. Gegenüber steht der 3 Schütting , Sitz der Handelskammer. Beiderseits des Rathaus-Komplexes liegen der Dom St. Petri (rechts) und die Liebfrauenkirche (links). Rathaus und Roland gehören seit 2004 zum Weltkulturerbe der UNESCO. An der Südseite des Domes gliedert sich das im Art déco Stil eingerichtete Konzerthaus, 1 Die Glocke , an.

Böttcherstraße

Bearbeiten

4 Böttcherstraße Auf der anderen Seite des Marktes beginnt die schmale Böttcherstraße, die in Richtung Weser führt. Diese von ansehnlichen Ziegelhäusern gesäumte Straße ist das Werk von Ludwig Roselius (1874 bis 1943), der auch den koffeinfreien Kaffee erfand. Hier sind gleich drei besondere Sehenswürdigkeiten vorhanden: das Paula Modersohn-Becker Museum, das Roselius-Haus und das Glockenspiel.

Schnoorviertel
Schnoorviertel zur Adventszeit

Ein wirklich wahres Kleinod der Bremer Geschichte ist das Altstadtviertel Schnoor. Es besteht aus engen Gassen mit Fachwerk- und Ziegelhäusern aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Hier sind nette Cafés, Restaurants und viele kleine außergewöhnliche Geschäfte zu finden.

Schlachte − Weserpromenade

Bearbeiten

Weitere historische Gebäude in der Altstadt

Bearbeiten
  • Stadtwaage in der Langenstraße
  • Gewerbehaus (Handwerkskammer)
  • Mühle am Wall (Herdentorswallmühle)

1833 von Mühlenbaumeister Berend Erling als Windmühle erbaut. Bis 1947 als Getreidemühle in Betrieb. 1998 grundlegend saniert und mit einem Gastronomiebetrieb ausgestattet. Die Mühle ist ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen und im Frühjahr und Sommer eine besonders schöne Ansicht durch die zahlreichen bunten Blumen die jedes Jahr in einem großen Beet vor der Mühle gepflanzt werden.

Ostertor- und Steintorviertel: „Das Viertel“

Bearbeiten

Südöstlich der Altstadt befindet sich Das Viertel (Ostertor- und Steintor-Szeneviertel) (Straßenbahn  2 ,  3  u.  10 ).

  • Theater am Goetheplatz

Überseestadt

Bearbeiten

Auf dem knapp 300 ha großen Areal im alten bremischen Hafenrevier nordwestlich des Zentrums wird eines der größten städtebaulichen Projekte Europas realisiert, die Überseestadt Bremen. Nur sehr langsam entsteht ein neuer Stadtteil mit Wohnungen und Büros am Wasser. Das ehemalige Überseehafenbecken wurde 1998 zugeschüttet und auf dessen Fläche entstand der Großmarkt und Speditionsunternehmen, die schon früh morgens viel Verkehrslärm erzeugen und das Wohnen unattraktiv machen. Der 400m lange Speicher XI aus dem Jahre 1908-12 gehört zu den wenigen historischen Gebäuden in den alten Hafenrevieren, die den Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach überstanden haben. Seit 2003 ist hier unter anderem die Hochschule für Künste, das Hafenmuseum und ein Designzentrum untergebracht.

  • 1 Hochschule für Künste Bremen, Am Speicher XI 8, 28217 Bremen. Tel.: +49 (0)421 95 95 10 00, Fax: +49 (0)421 95 95 20 00 . Der Fachbereich Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen befindet sich im Speicher XI in der Bremer Überseestadt.
  • Infocenter Überseestadt, Am Speicher XI, 1, 28217 Bremen (Eingang über das Hafenmuseum). Dauerausstellung über Geschichte und Entwicklung der Überseestadt. Geöffnet: Di-So 11:00-18:00. Preis: kostenlos.
  • 5 Schuppen Eins, Konsul-Smidt-Straße 20-26, 28217 Bremen. Tel.: +49 (0)421 365191-58, Fax: +49 (0)421 6491286 . Restaurationswerkstätten alter Automobile mit vielen ausgestellten sehenswerten Oldtimern, sowie Galerien, anderen Geschäften und Restaurants. Geöffnet: Mo-Fr: 08:00-19:00, Sa:10:00-20:00, So: 10:00-19:00. Preis: kostenlos.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel

Bearbeiten

Die bekanntesten und ältesten Kirchen Bremens liegen im Stadteil Mitte. Ausführlichere Informationen zu allen diesen Kirchen siehe dort.

Weitere interessante Kirchen Bremens und in Bremen-Nord:

  • Die evangelische Kirche 7 Zum Heiligen Kreuz (Horner Kirche) wurde 1823–1824 gebaut und 1894 umgebaut.
  • Die neugotische, evangelische 8 St.-Johann-Kirche im Hohenkampsweg 6 in Bremen-Oberneuland wurde nach Plänen von Heinrich Müller von 1858 bis um 1860 erbaut.

Bauwerke

Bearbeiten
Bremen Hauptbahnhof
  • Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 15, 28195 Bremen . Der 1885–1889 nach einem Entwurf von Hubert Stier im Stil der Neorenaissance erbaute Bahnhof ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Das Hallendach war bis 1966 mit Glas gedeckt, das aus Stabilitätsgründen und wegen der Verrußung – in den 1960er Jahren fuhren hier noch Dampflokomotiven – dann aber durch eine Holzverschalung ersetzt wurde. Das Empfangsgebäude ist trotz mehrfacher Umbauten weitgehend erhalten geblieben und steht seit 1973 unter Denkmalsschutz. Das markante Wandmosaik wurde 1957 als Werbefläche für die Zigarettenfabrik Brinkmann angebracht.
  • 6 Stadtwaage, Langenstraße 13, 28195 Bremen .
  • 7 Das Märchen der Bremer Stadtmusikanten
  • 2 Weserstadion . Spielstätte des SV Werder Bremen (Bundesliga)
  • 8 Aalto-Hochhaus von 1961, Berliner Freiheit 9, 28327 Bremen . entworfen von Alvar Aalto, Finnland.
  • 9 Borgward-Haus, Horner Heerstraße 11, 28359 Bremen . Das Borgward-Haus – früher Landhaus Focke-Fritze – wurde 1750 gebaut und 1819–1820 vom Stadtbaumeister Johann Georg Poppe sowie 1921 von Rudolf Alexander Schröder umgebaut.
  • 10 Horner Mühle, Leher Heerstraße 98 . Die Horner Mühle in Lehe ist eine Galerieholländer Mühle. Sie wurde 1848 gebaut.
  • 11 Oberneulander Mühle, Mühlenweg 34 . Die Oberneulander Mühle, Wahrzeichen vom Stadtteil Oberneuland, ist eine Holländerwindmühle mit einer Galerie. Die denkmalgeschützte Mühle stammt von 1848, aus der Zeit des Klassizismus.
  • 12 Friedhofskapelle, Oberneulander Landstraße 37 . Die denkmalgeschützte Friedhofskapelle, Oberneulander Landstraße 37, im Stil der Neogotik, stammt von 1905.
  • 13 Landhaus Waldthausen, Mühlenfeldstraße 49 . Das Landhaus Waldthausen, Mühlenfeldstraße 49, wurde von 1905 bis 1906 nach Plänen von Eduard Gildemeister und Wilhelm Sunkel gebaut.
  • 14 Bauernhaus Osterholzer Dorfstraße, Osterholzer Dorfstraße 29 . An der Osterholzer Dorfstraße 29 befindet sich ein klassizistisches Bauernhaus und seine Einfriedung (um 1816)
  • 15 Parchmann-Villa (Wikingborg), Katrepeler Landstraße 51 . Die Parchmann-Villa von 1962, Katrepeler Landstraße 51, ist ein bemerkenswertes Haus nach einem Entwurf von Eberhard Gildemeister.
  • 16 Landgut Hodenberg, Hodenberger Straße 10 . Das Landgut Hodenberg mit dem Herrenhaus und dem Hofmeierhaus besteht seit 1608 und ist heute eine Stiftung. Ernst Müller-Scheeßel, Th. Hermann, Albert Ritterhoff und Heinrich Vogeler haben hier gewirkt.
  • Der 17 Lür-Kropp-Hof, Rockwinkeler Landstraße 5, ist ein über 200 Jahre alter, reetgedeckter, niederdeutscher 2-Ständer-Fachwerk Bauernhof, der für Feiern, Empfänge, Trauungen, Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird.

Es gibt eine gemeinsame Internetpräsentation der Bremer Museen mit Informationen zu den aktuellen Ausstellungen.

In Bremen-Mitte

Einige der besten und beliebtesten Museen Bremens liegen im Stadtteil Bremen/Mitte und werden im entsprechenden Artikel ausführlich behandelt. Die bedeutendsten sind:

  • 18 Ludwig Roselius Museum : Kunstwerke von der Gotik bis zum Barock, in einem wundervollen Renaissancebauwerk stilecht präsentiert.
  • 19 Paula Modersohn-Becker Museum : Das erste Museum der Welt (1927), das einer Malerin gewidmet wurde.
  • 20 Kunsthalle Bremen : Das einzige große Kunstmuseum in Deutschland mit einer Sammlung von der Gotik bis zur Gegenwart, das bis heute in privater Trägerschaft ist.
  • 21 Übersee-Museum : Natur-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der außereuropäischen Länder.

Weitere Museen im Stadtteil Bremen-Mitte sind das Dom-Museum, das Gerhard-Marcks-Haus und das Haus der Wissenschaft. Im Schnoorviertel sind das in Deutschland einmalige 22 Antikenmuseum und der derzeitige Publikumsliebling unter den Bremer Museen – das 23 Bremer Geschichtenhaus – zu sehen.

In anderen Stadtteilen
Museum Weserburg
  • 24 Weserburg - Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, 28199 Bremen. Tel.: +49 (0)421 59 83 90, Fax: +49 (0)421 50 52 47, E-Mail: . barrierefreibarrierefrei barrierefrei, rollstuhlgerechte Toilette, Rollstuhl kann bei Bedarf ausgeliehen werden. Geöffnet: Di bis So von 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag von 11:00 bis 20:00 Uhr. Preis: Erwachsene 9,- €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre 5,- €, Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt, Familienkarte 16,- €, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 5,- €.;Kombiticket mit GAK.
  • 25 GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst, Teerhof 21, 28199 Bremen. Tel.: +49 (0)421 50 08 97, Fax: +49 (0)421 59 33 37, E-Mail: . nicht barrierefreinicht barrierefrei Die GAK ist der Ort für internationale richtungsweisende Kunst der Gegenwart in Bremen. In wechselnden Gruppen- und Einzelausstellungen stellt sie internationale künstlerische Positionen vor und ist Labor für die jüngsten Tendenzen und Strömungen in der zeitgenössischen Kunst. Neben Einzelausstellungen konzentriert sich das Programm der GAK auf Gruppenausstellungen zu Themen des öffentlichen Diskurses. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag von 11:00 bis 20:00 Uhr. Preis: Erwachsene 3,- €, Familienkarte 6,- €, Rentner und Studierende 2,- €. Kombiticket mit Weserburg.

Die Weserburg und die GAK bieten ein Kombiticket für beide Einrichtungen an. Die Preise sind für Erwachsene 9,- €, Familienkarte 16,- €, ermäßigt 6,- €

Universum
  • 26 Universum, Wiener Straße 1a, 28359 Bremen. Tel.: +49 (0) 421 33 46 0, Fax: +49 (0) 421 33 46 109, E-Mail: . Science Center mit den Bereichen: Technik, Mensch, Natur sowie einem Kinderbereich für 3- bis 8-Jährige. Zusätzlich: Sonderausstellungsgebäude, Außenbereich. Geöffnet: Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10:00 bis 18:00 Uhr. Preis: Erwachsene 16,- €, ermäßigt 11,- €, Familien 40,- €.
  • 27 WUSEUM, Franz-Böhmert-Straße 1c, 28205 Bremen. Tel.: +49 (0)421 434594400, Fax: +49 (0)421 434594090. Geöffnet: Januar und Februar: Montag bis Sonntag von 14:00 bis 17:45 Uhr, März bis Dezember von Montag bis Sonntag von 12:00 bis 17:45 Uhr, an Heimspieltagen des SV Werder Bremen hat das WUSEUM von 4 bis 1 Stunde vor Spielbeginn geöffnet. Preis: Erwachsene 4,- €, Kinder/Jugendliche, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 2,- €.
  • 28 Focke-Museum, Schwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen. Tel.: +49 (0)421 699 60 00, Fax: +49 (0)421 69 96 00 66, E-Mail: . Es ist das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und zeigt Einzelheiten aus der 1200jährigen Stadtgeschichte. Von Grabungsfunden aus dem Mittelalter, über die Reformation, die Hansezeit, die Franzosenzeit, bis zum I. Weltkrieg und dem Wiederaufbaun nach dem II. Weltkrieg. Das Museum ist bis auf einen kleinen Teil barrierefreibarrierefrei barrierefrei, mit einer Behindertentoilette ausgestattet und ein Leihrollstuhl steht ebenfalls zur Verfügung. Geöffnet: Di: 10:00-21:00 / Mi-Sa: 10:00-17:00 / So: 10:00-18:00. Preis: für die Dauerausstellung: Erwachsene 6,- €, ermäßigt 4,- € (Studierende, Seniorinnen und Senioren), Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt, Dienstags ab 19:00 Eintritt frei.
Hafenmuseum
  • 29 Hafenmuseum Speicher XI, Am Speicher XI 1, 28217 Bremen. Tel.: +49 (0)421 303 82 79, Fax: +49 (0)421 303 82 84, E-Mail: . Museum über die Bremer Hafengeschichte, den modernen Hafenstandort sowie eines der größten städtebaulichen Projekte Europas im denkmalgeschützten Speicher XI. Geöffnet: Di-So 11:00- 18:00. Preis: Erwachsene 5,- €, Familienkarte 10,50€, Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 3,50€.
  • 1 botanika - Das grüne Science Center, Deliusweg 40, 28359 Bremen. Tel.: +49 (0)421 42 70 66 65, E-Mail: . Geöffnet: Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Preis: Erwachsene 10,50€, Kinder und Jugendliche von 4 bis 17 Jahren 5,- €, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 9,50€, Familienkarte 26,- €.
  • 30 Rundfunkmuseum, Findorffstraße 22 - 24, 28215 Bremen. Tel.: +49 (0)421 35 74 06, E-Mail: . Geöffnet: Dienstag bis Donnerstag von 10:00 bis 15:00 Uhr, Sonntag (außer an Feiertage) von 10:00 bis 15:00 Uhr. Preis: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,- €, von 6 bis 14 Jahre 1,50€, Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt.
  • 31 Das Depot (Straßenbahnmuseum), Schloßparkstraße 45, 28309 Bremen. Tel.: +49 (0)421 55 96 76 42, Fax: +49 (0)421 55 96 76 42, E-Mail: . Vom Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. mit großem Engagement betriebenes Museum mit dem Schwerpunkt "Geschichte der Bremer Straßenbahn". Zu sehen gibt es Fahrscheine und Entwerter, Technik, Signale, die Zukunft und natürlich die umfangreiche Fahrzeugausstellung. Geöffnet: Immer am 2. Sonntag 11:00-17:00. Preis: Erwachsene: 3,00€, Kinder (5-14 J.) 1,50€.
  • 32 Denkort U-Boot-Bunker Valentin, Rekumer Siel, 28777 Bremen (im Ortsteil Farge). Tel.: +49 (0)421 69 67 36 70, +49 (0)421 69 67 36 77, E-Mail: . Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. Er ist der größte freistehende Bunker Deutschlands mit einer Länge von 419 m, einer Breite von bis zu 97m und mit einer Grundfläche von 35.375 m². Im Bunker mit seinen bis zu 4,5m dicken Wänden und bis 7m dicken Decken sollten ab Herbst 1945 an jedem 2. Tag ein U-Boot gebaut werden. Zum Bau des Bunkers wurden Tausende von Zwangsarbeitern aus ganz Europa eingesetzt: Zivilarbeiter ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Mehr als 1100 von ihnen starben während der Bauarbeiten. Nur noch wenige Spuren verweisen heute auf die Bunkerbaustelle und auf die Lager. Die Hinterlassenschaften der Rüstungslandschaft sind überwuchert. Geblieben ist der Bunker Valentin, ein einzigartiges und ein unübersehbares Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg. Er ist ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft. Geöffnet: Di-Fr 10:00-16:00 + So 10:00-16:00. Preis: Besichtigung kostenfrei, Führungen: 5,-/3,- €, Gruppenführungen nach Voranmeldung bis max. 25 Personen.
  • 33 Schulmuseum, Auf der Hohwisch 61-63, 28207 Bremen. Tel.: +49 (0)421 6962330, Fax: +49 (0)421 69623310, E-Mail: Geöffnet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 09:00 bis 16: 00 Uhr. Preis: Erwachsene 3,- €, Familienkarte 5,- €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre 1,50€, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 1,50€.
  • 35 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen. Tel.: +49 (0)421 9881111, E-Mail: Geöffnet: geöffnet am ersten Montag im Monat von 16:00 bis 19:00 Uhr, außer an Feiertagen, dann verschiebt sich der Museumsmontag um eine Woche. Preis: Erwachsene 2,- €, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre haben freien Eintritt.
  • Das 36 Overbeck Museum ist das einzige Museum in Bremen, das sich einem der fünf Gründungsväter der Künstlerkolonie Worpswede widmet – dem Maler Fritz Overbeck. Das sehenswerte Museum im denkmalgeschützten Alten Packhaus in der Alten Hafenstraße zeigt ganzjährig Werke des Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. (geöffnet: Di-So: 11:00 bis 18:00 Uhr]
Parks
Schwachhausen: Rhododendronpark
  • Der 2 Rhododendronpark bietet auf 46 Hektar eine der größten Rhododendronsammlungen der Welt, den Botanischen Garten und die „botanika“, das erste Grüne Science Center Deutschlands.
  • Der Bremer 3 Bürgerpark ist nach dem Park links der Weser die größte Parkanlage in der Stadt. Auf der Seite des Bürgerparkvereins findet man nähere Informationen über diese großräumige Parklandschaft.
  • Der 4 Knoops Park ist der bekannteste Park in Bremen Nord im Ortsteil St. Magnus. Er umfasst eine Fläche von 65 Hektar. Rund 7km Spazierwege führen auf herrlichen Alleen und romatischen Pfaden durch den Park, dessen Gründer Ludwig Knoop als lebensgroße Bronzestatue des Bildhauers Claus Homfeld den Besucher grüßt. Außerdem beinhaltet er mit 1600 Quadratmetern einen Blindengarten. Der Park ist nach dem Fabrikanten Baron Ludwig Knoop benannt, dem ehemaligen Eigentümer des Geländes. Seit der Konzerte der "Deutschen Kammerphilharmonie Bremen" zum Sommer in Lesmona hat der Park überregionale Bedeutung erlangt. Die 1 Jünglingshöhe bietet einen imposantesten Ausblick über die Weite der Lesumlandschaft. Ein Video stimmt hervorragend auf einen Besuch in Knoops Park ein. Nach einem Spaziergang im Park bietet das 1 Kunstcafé Kränholm Kaffee und süße Köstlichkeiten.
Am Ufer der Lesum führt entlang des Knoops Parks vom Lesumer Hafen bis fast zum Lesumsperrwerk der Admiral-Brommy-Weg.
Anfahrt: Am besten kann man den Park mit dem Auto (PKW-Parkplätze in der Nähe der Parkeingänge) oder mit dem Buslinien  94  bzw.  95  erreichen, Haltestellen "An Knoops Park" oder "Am Kapellenberg". Der Park ist wie auch der Bremer Bürgerpark gemeinnützig organisiert.
  • Der fast 1km lange 5 Stadtgarten in Vegesack liegt parallel der Weser und bietet von mehreren am Hang gelegenen Punkten wie dem "Vegesacker Balkon" eine herrliche Aussicht auf Weser und das gegenüberliegende Ufer. Die Weserpromenade entlang des Ufers verbindet den Vegesacker Hafen mit der ehemaligen "Gläsernen Werft".
  • Der 6 Wätjens Park in Blumenthal ist ein Landschaftspark, der bereits 1830 durch den Bremer Reeder Wätjen angelegt wurde und seit der Jahrtausendwende durch einen Förderverein wieder zum Leben erweckt wird. Der Park, der zu 2/3 zu Blumenthal und zu 1/3 zu Vegesack gehört liegt zwischen der Landrat-Christians-Straße und der Weser. Wätjens Schloss steht seit 1973 unter Denkmalschutz, der Park wurde 2007 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt.
  • Die 7 Bahrsplate in Blumenthal war einst eine Flussinsel und ist heute eine etwa 6 Hektar große, malerische Parkanlage unmittelbar an der Weser mit Blick auf vorüberfahrende Schiffe. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich hier im Zweiten Weltkrieg ein Häftlingslager für Ostarbeiter und ab 1944 ein Außenlager des KZ-Neuengamme befand. Nach dem Krieg wurde die Bahrsplate zu einer Parkanlage umgestaltet, und zur Erinnerung an das KZ Bahrsplate wurde ein Mahnmal errichtet.
  • Der 8 Dillener Park im Ortsteil Rönnebeck ist nur ca. 1 Hektar groß, wirkt aber durch den alten Baumbestand sehr charmant. Ein Teil des Parks liegt am Hochufer der Weser, dadurch ergeben sich schöne Aussichten bis weit hinein ins "Oldenburger Land" auf der gegenüberliegenden Weserseite. Vom Park kann man sehr schön unmittelbar entlang des Weserufers bis zur Fähre nach Farge wandern. Dort empfiehlt sich dann die Einkehr ins Fährhaus Farge.
  • Parklandschaft 9 Stadtwerder auf der Weserinsel ist eine der beliebtesten Naherholungsgebiete Bremens. Die Halbinsel zwischen Weser und Kleiner Weser liegt fast mitten in der Stadt.
  • Die 10 Wallanlagen waren einst Teil der Bremer Stadtbefestigung und sind heute eine beliebte Parkanlage am Rande der Bremer Altstadt. Die Wallanlagen umschließen noch heute fast die ganze Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die 37 Herdentorsmühle und diverse Statuen, machen einen Spaziergang in den Wallanlagen interessant.
  • 11 Heinekens Park mit Heinekens Landgut (um 1790), dem Landgut Schumacher mit dem Herrenhaus, dem Hofmeierhaus (um 1790, heute Galerie) und dem 2,7 Hektar großen Park von Gottlieb Altmann (um 1762) befindet sich an der Oberneulander Landstraße 151/153.
  • Der sieben Hektar große romantische 12 Landschaftsgarten Höpkensruh mit dem Landhaus Böving von Walter Görig (ab 1815) und dem klassizistischen Landgut Schultz (um 1800) liegt an der Oberneulander Landstraße 65. Bekannt ist der große nordamerikanische Maiglöckchenbaum.
  • Muhles Park mit dem Landgut Muhle liegt direkt neben Höpkens Ruh. Der Park entstand 1825 durch die Familie Böving auf einem Meierhof.
  • 13 Ichons Park befindet sich direkt gegenüber von Höpkens Ruh. 1726 hatte der Seidenkaufmann Post das erste Gutshaus gebaut. Sein Enkel legte nach Plänen von Gottlieb Altmann 1768 den 2 Hektar großen Park an. Der Notar Dr. Theodor Ichon war bis 1967 (†) Eigentümer. Der einst private Besitz kann seit 1977 betreten werden.
  • Der sieben Hektar große Park Gut Hodenberg mit seinem geheimnisvoll romantisch wirkenden Naturtheater, der barocken Tuffstein-Grotte (1787) von Gartenarchitekt Christian Roselius, dem Pavillon (um 1906), den Gartenplastiken aus dem 18./19. Jahrhundert. Er liegt an der Oberneulander Landstraße, Ecke Hodenberger Straße.
  • Der Landschaftspark 14 Hasses Park mit den Gärten des Landgutes Wichelhausen, später Iken-Hoff und mit der Orangerie von 1790 sowie dem Gewächshaus wurde 1880 nach Plänen von Gartenarchitekt Wilhelm Benque neu gestaltet. Er ist zum Teil erhalten und liegt an der Rockwinkeler Landstraße 41/43.
  • Der 15 Achterdiekpark' zwischen Hermann-Frese-Straße und dem Büropark wird von der 1975 gegründeten Privatinitiative Achterdiekpark e. V. betrieben. Der neun Hektar große Park umfasst sieben Teiche, einen Bolz- und einen Spielplatz.
  • Im Stadtteil Hemelingen befindet sich der 16 Schlosspark Sebaldsbrück mit Herrenhaus; Gutsanlage aus dem Mittelalter und Landschaftspark seit 1850.

Aktivitäten

Bearbeiten
  • 3 Cinemaxx, Breitenweg 27, 28195 Bremen. Tel.: +49 (0)40 80806969 (Reservierungshotline) . Das Kino hat 10 Säle mit einer Größe von rund 100 bis rund 500 Plätze. Insgesamt bietet das Kino rund 2900 Plätze. Im Foyer des Kinos gibt es eine 18,5 Meter hohe und 42 Meter lange Indoor-Tunnelrutsche, die längste Indoor Rutsche Deutschlands. Im Umkreis des Kinos gibt es nur wenige Parkplätze und die meisten davon sind gebührenpflichtig.
  • 4 CineStar Kristall-Palast, Hans-Bredow-Straße 9, 28307 Bremen . Es gibt insgesamt 11 Säle, beginnend bei 166 Plätze und mit bis zu 578 Plätze, insgesamt gibt es im gesamten Kino rund 3300 Plätze. Es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, da man sich das Gelände mit einem großen Einkaufszentrum teilt.
  • 5 Cinespace Waterfront, AG-Weser-Str. 1, 28237 Bremen. Tel.: +49 (0)421 50 09 90, E-Mail: . Die Saalgröße reicht von rund 160 Plätze bis hin zu rund 670 Plätze, insgesamt stehen 11 Säle mit rund 3070 Plätzen zur Verfügung. Auf dem Platz vor dem Gebäude und in der Tiefgarage der Waterfront gibt es genügend kostenfreie Parkplätze.
  • 6 Schauburg, Vor dem Steintor 114, 28203 Bremen. Tel.: +49 (0)421 792550, E-Mail: .
  • 7 Atlantis, Böttcherstraße 4, 28195 Bremen. Tel.: +49 (0)421 792550, E-Mail: .
  • 8 Gondel, Schwachhauser Heerstraße 207, 28211 Bremen. Tel.: +49 (0)421 792550, E-Mail: .
  • 9 Cinema, Ostertorsteinweg 105, 28203 Bremen. Tel.: +49 (0)421 700914, E-Mail: .
  • 10 City 46 Kommunalkino, Birkenstraße 1, 28195 Bremen. Tel.: +49 (0)421 95799290 (Kartenvorbestellung), E-Mail: .
Theater am Goetheplatz

Minigolf

Bearbeiten