Heilbronn
Heilbronn | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 130.093 (2023) |
Höhe | 157 m |
Tourist-Info | +49 (0)7131 56 22 70, +49 (0)7131 56 41 03 |
www.heilbronn.de | |
Social Media | |
Heilbronn |
Die als Käthchenstadt bekannte deutsche Großstadt Heilbronn befindet sich in der Region Heilbronn-Franken im Bundesland Baden-Württemberg.
Hintergrund
BearbeitenLage und Bedeutung
BearbeitenHeilbronn am Neckar ist kreisfreie Stadt. Hier ist auch das Landratsamt des Landkreises Heilbronn. Heilbronn ist Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken. Die nächste bedeutendere Stadt ist Stuttgart.
Die Nachbargemeinden gehören zum Heilbronner Land. Am Neckar liegen Talheim, Lauffen, Nordheim, Bad Wimpfen und Neckarsulm. Im Kraichgau liegen Bad Rappenau und Massenbachhausen, zur Landschaft Heuchelberg gehören Schwaigern und Leingarten. Östlich des Neckars schließen sich Flein, Untergruppenbach, Weinsberg und Erlenbach an.
- Béziers (Frankreich), seit 1965
- Solothurn (Schweiz), seit 1981
- Stockport (Großbritannien), seit 1982
- Frankfurt (Oder), seit 1988
- Słubice, dt.: Dammvorstadt (Polen), seit 1998
Geschichte
BearbeitenGeschichtlich wurde Heilbronn erstmals 741 als „Helibrunna“ erwähnt. Im Jahr 1281 bekam es die Stadtrechte und wurde freie Reichsstadt. Während der Bauernkriege kämpfte hier der Neckartaler Haufen mit Götz von Berlichingen, dieser kam 1519 als Gefangener in Haft. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt abwechselnd von den Franzosen und Schweden sowie den kaiserlichen Truppen besetzt. In der Rokoko-Zeit erlebte die Stadt eine Blüte. 1802 war es mit der Eigenständigkeit als Reichsstadt vorbei, Heilbronn fiel wie die anderen umliegenden Reichsstädte an Württemberg.
Mit der Schiffbarmachung des Neckars begann die Industrialisierung: die Heilbronner Papiermühlen trugen dazu bei, dass Heilbronn die meisten Fabriken in Württemberg hatte. Im Jahr 1892 wurde Heilbronn als erste Stadt der Welt an eine Elektrizitätsversorgung angeschlossen: von Lauffen am Neckar aus war unter der Regie von Oskar von Miller die erste Drehstromfernleitung nach Frankfurt am Main gebaut worden. Im Jahr 1933 wurde die Nachbarstadt Böckingen eingegliedert, 1938 folgen Sontheim und Neckargartach. Heilbronn war damit auf über 70.000 Einwohner angewachsen.
Die Stadt erlebte während des Zweiten Weltkriegs am 4. Dezember 1944 einen verheerenden Luftangriff, bei dem fast alle Gebäude der Altstadt zerstört werden und Tausende ihr Leben verloren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Zuge der Gemeindereform die Gemeinden Klingenberg, Kirchhausen, Biberach, Frankenbach und Horkheim eingegliedert. Damit wurde Heilbronn mit deutlich über 100.000 Einwohnern Großstadt.
Anreise
BearbeitenEntfernungen | |
Stuttgart | 62 km |
---|---|
Ludwigsburg | 44 km |
Mosbach | 32 km |
Würzburg | 107 km |
Schwäbisch Hall | 53 km |
Heidelberg | 67 km |
Frankfurt | 153 km |
Karlsruhe | 91 km |
München | 289 km |
Mit dem Flugzeug
BearbeitenDie nächsten Flughäfen sind in Flughafen Stuttgart (IATA: STR) und Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) . Wobei der internationale Fraport in Frankfurt wesentlich mehr Verbindungen bietet und auch als Drehkreuz für das nördliche Baden-Württemberg dient.
Mit der Bahn
BearbeitenDer Heilbronner 1 Hauptbahnhof ist der zentrale Regionalbahnknoten im Heilbronner Land. Die Züge des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn verbinden Heilbronn von hier aus in alle Himmelsrichtungen mit weiteren Großstädten, so etwa mit Stuttgart, Heidelberg, Mannheim, Würzburg, Schwäbisch Hall und Crailsheim. Im Bahnhof selbst befinden sich auch einige Einkaufsmöglichkeiten, das Reisezentrum der Deutschen Bahn und eine Bahnhofsmission. Mit Aufzügen sind alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar. Sie wurden 2019 erneuert und erhöht, sodass das Einsteigen in die Züge erleichtert wird. Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich die Haltestelle Heilbronn Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz, von welcher aus drei Stadtbahnlinien (S4, S41 und S42) abfahren. Sie verbinden die zahlreichen Stadtbahnhaltestellen in der Heilbronner Innenstadt mit den Städten im Umland, so etwa mit Karlsruhe, Öhringen, Neckarsulm, Sinsheim und Mosbach.
Eine Besonderheit ist seit 2002 ein Stadtbahnwagen, den Motive des Künstlers James Rizzi zieren.
Heilbronn wird nur vereinzelt im Fernverkehr der deutschen Bahn angefahren. Die nächstgelegenen ICE Bahnhöfe sind Mannheim oder Stuttgart, wo umgestiegen werden muss.
Mit dem Bus
Bearbeiten- Neben dem Heilbronner Hauptbahnhof befindet sich auch der 2 Busbahnhof Heilbronn, von dem aus verschiedene Regionalbuslinien (größtenteils betrieben von DB Regiobus Stuttgart) in die umliegenden Städte und Dörfer verkehren. Auch das Fernbusunternehmen Flixbus steuert den Busbahnhof an und verbindet Heilbronn dadurch mit München, Augsburg, Frankfurt und weiteren Zielen. Weitere Fernbuslinien fahren vom 3 Fernbushalt Bahnhof Neckarsulm aus ab.
- Der sonstige Linienbusverkehr geht von der zentralen 4 Busstation am Wollhausplatz ab.
- Reisebusse verkehren vom 5 Busbahnhof Karlstraße aus.
- Die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Heilbronn betreiben ein Stadtbusnetz, das die Stadtteile Heilbronns und die Gemeinde Flein miteinander verbindet.
Auf der Straße
BearbeitenDie Autobahn A 6 von Mannheim nach Nürnberg und die A 81 von Stuttgart nach Würzburg treffen sich nahe Heilbronn am Weinsberger Kreuz. Es gibt Auffahrten zwischen Heilbronn und Neckarsulm auf die A 6, bei Heilbronn-Untergruppenbach und Weinsberg-Ellhofen auf die A 81.
Heilbronn liegt ferner an den Bundesstraßen B 39 nach Sinsheim, B 293 nach Karlsruhe und Richtung Schwäbisch Hall, B 27 nach Mosbach bzw. Ludwigsburg.
Die Burgenstraße und die Württemberger Weinstraße führen durch die Stadt.
Mit dem Schiff
BearbeitenZwar spielt die Fahrgastschifffahrt auf dem Neckar eine eher kleine Rolle, dennoch ist eine Anreise mit einem Schiff der Personenschifffahrt Stumpf möglich. Verschiedene Fahrten finden statt, so etwa die Zwiebelkuchenfahrt von Heilbronn über Lauffen am Neckar und Kirchheim nach Besigheim oder die Ausflugsfahrt zur Felsengartenkellerei nach Hessigheim. Darüber hinaus werden Hafenrundfahrten in Heilbronn und auch Touren neckarabwärts über Neckarsulm, Kochendorf, Bad Wimpfen, Gundelsheim und Haßmersheim bis Neckarzimmern angeboten.
Wer mit dem eigenen Boot unterwegs ist, kann den innenstadtnah gelegenen städtischen Bootsanlegesteg in der Oberen Neckarstraße unmittelbar neben dem Theaterschiff benutzen. Der Schlüssel hierfür liegt im Restaurant Mangold zur Abholung bereit.
Mit dem Fahrrad
BearbeitenMit dem Alb-Neckar-Weg, dem Neckartal-Weg, dem Burgenstraßen-Radweg und dem Württemberger Weinradweg durchqueren vier Radfernwege die Stadt; der Kocher-Jagst-Radweg ist zudem im nur wenige Kilometer entfernten Bad Friedrichshall erreichbar. Auch einige regionale Radwege wie beispielsweise der Kraichgau-Hohenlohe-Weg führen durch Heilbronn.
In der Stadt selbst ist das Wegenetz durchweg gut ausgeschildert, teilweise bestehen Radwege, an stark befahrenen Straßen ist manchmal am Rand ein Radstreifen abgetrennt. Oft kommt man mit dem Rad deutlich schneller voran als mit dem Auto.
Mobilität
BearbeitenÖffentlicher Nahverkehr
BearbeitenAuf den wichtigsten Strecken durch die Stadt verkehrt die 2001 eingeführte Stadtbahn (von den Einheimischen oft auch als S-Bahn bezeichnet). Sie ist mit dem Karlsruher Stadtbahnnetz verknüpft und verbindet Stadtmitte und Umland Heilbronns miteinander. Von Heilbronn aus sind so Stadtbahnfahrten bis nach Öhringen, Karlsruhe, Mosbach oder Sinsheim ohne Umsteigen möglich. Ergänzt werden die Stadtbahnen durch das dichte Stadtbusnetz der Stadtwerke Heilbronn und durch einige Regionalbuslinien in umliegende Städte und Gemeinden. Durch eine Vernetzung aller Linien untereinander können lange Umsteigezeiten in der Regel vermieden werden.
Fahrkarten können entweder an den Fahrkartenautomaten auf den Bahnhöfen bzw. bei den Stadtbahn-Haltestellen oder direkt beim jeweiligen Busfahrer gekauft werden.
Heilbronn befindet sich in der Tarifzone A des Heilbronner Nahverkehrs (abgekürzt: HNV), dementsprechend gelten die Preise dieses Verkehrsverbundes. Mit einer HNV-Fahrkarte können alle Züge, Stadtbahnen und Busse innerhalb des Geltungsbereiches der Fahrkarte benutzt werden. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mit. Darüber hinaus sind folgende Fahrkarten für die Tarifzone A (Stadt Heilbronn) verfügbar:
Einzelfahrscheine
BearbeitenBeim Umsteigen muss keine neue Fahrkarte gelöst werden!
- für Erwachsene: 2,40 €
- für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren: 1,20 €
- mit BahnCard-Rabatt: 1,80 €
- Kurzstrecke (bis maximal vier Haltestellen): 1,50 € – nur im Stadtbus gültig!
Viererkarten
BearbeitenFür jede Fahrt bzw. für jeden Fahrgast muss ein Abschnitt entwertet werden!
- für Erwachsene: 8,60 €
- für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren: 4,60 €
Tageskarten
Bearbeiten- TageskarteSOLO: 4,80 € (für eine Person)
- TageskartePLUS (Tipp!): 10,00 € (für zwei bis fünf Personen)
Wer weitere Informationen zu Fahrtstrecke oder zu Fahrscheinen sucht, wird beim Liniennetzplan Heilbronns, bei der Fahrpreisübersicht und beim Wabenplan fündig.
Stadtrundfahrten
BearbeitenSeit August 2017 werden in Heilbronn Stadtrundfahrten im roten Doppeldeckerbus angeboten.
- Auf der roten Linie werden in 100 Minuten fünfzig Sehenswürdigkeiten der Stadt präsentiert, ein Zu- oder Ausstieg ist auch an allen acht Unterwegshalten möglich. Die Tageskarte für die Stadtrundfahrt kostet 18 € für jeden Erwachsenen, pro zahlendem Erwachsenen fahren zwei Kinder bis 14 Jahre kostenlos mit. Jedes weitere Kind zahlt 8 €.
- Eine Stippvisiten-Fahrt auf der blauen Linie dauert 45 Minuten, sie kostet pro Erw. 9 € / pro Kind 4 €
- Hinweise über die Stadt erfährt man über die Lautsprecher im Bus auf Deutsch; mit den im Bus angebotenen, kostenlosen Kopfhörern sind auch englische und französische Informationen verfügbar. Weitere Sprachen sollen folgen.
- Das ibis-Hotel neben dem Neckarturm in der Bahnhofstraße ist 1 Ausgangs- und Endpunkt der Rundfahrt. Die Abfahrten dort sind um 10.30, um 12.30 und um 14.30 Uhr.
- Von Ende März bis Ende Oktober finden die Stadtrundfahrten freitags bis montags statt, von Anfang November bis kurz vor Weihnachten nur freitags bis sonntags. In der restlichen Zeit des Jahres ruht der Verkehr ganz.
Zu Fuß
BearbeitenDie Fußgängerzone in der unmittelbaren Stadtmitte Heilbronns erstreckt sich vom Theaterforum K3 über die Sülmerstraße, den Marktplatz mit der Kaiserstraße, den Kiliansplatz mit der Kirchbrunnenstraße bis hin zum Wollhaus in der Fleiner Straße. Zahlreiche wichtige Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie etwa das Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr, der Hafenmarktturm oder die Kilianskirche sind also bequem zu Fuß erreichbar. Auch zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten finden sich hier.
Taxi
Bearbeiten- Taxizentrale Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 58555, Fax: +49(0)7131 585520, E-Mail: info@taxiheilbronn.de. In der Taxizentrale hat sich die Hälfte aller Heilbronner Taxiunternehmen zusammengeschlossen. Diese geben an, dass durchschnittlich fünf Minuten nach Anruf ein Taxi beim gewünschten Abfahrtsort bereitsteht.
- Taxi Heilbronn-Unterland. Tel.: +49(0)7131 44444, E-Mail: info@taxi-unterland.de.
- Taxi Service Heilbronn, Tel: +49 (0) 7131 40 55 280, E-Mail: info@taxiservice-heilbronn.de.
- Über das Stadtgebiet verteilt gibt es zahlreiche Taxistandplätze, unter anderem am Hauptbahnhof, am Rathaus, an der Harmonie, am Haus des Handwerks und am Wollhaus.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenKirchen
Bearbeiten- 1 Kilianskirche, Kiliansplatz, 74072 Heilbronn
- 2 Deutschhof St. Peter und Paul. Deutschordensmünster im Deutschhof.
- 3 Nikolaikirche (evangelisch), Sülmerstraße 72, 74072 Heilbronn Erstmals erwähnt wird die Nikolaikirche im Jahre 1351, ab 1524 werden lutherische Gottesdienste in der Nikolaikirche gefeiert (jedoch muss der lutherische Prediger der Nikolaikirche die Stadt im Oktober 1525 wegen des Bauernkrieges verlassen). Fünf Jahre später schließt sich Heilbronn endgültig der Reformation an, die Nikolaikirche ist nun nicht mehr Eigentum der katholischen Kirche, sondern der Stadt. Ab 1544 wird das Gebäude als Kinderkirche für alle Kinder Heilbronns genutzt, bevor die Nikolaikirche zwischen 1622 und 1699 anlässlich des Dreißigjährigen Krieges kurzerhand zur Waffenkammer umfunktioniert wird. Nach Ende dieser Nutzung ist die Kirche verwahrlost, weil sich aber Heilbronner Bürger für die Wiederherstellung derselben einsetzen, kann sie ab 1706 wieder als Gotteshaus dienen. Im 18. Jahrhundert finden hier in der Regel die Beerdigungen statt. 1802 bis 1804 ist die Nikolaikirche auch Schule, 1805 nehmen französische Soldaten die Kirche in Beschlag und bauen sie zu einem Lazarett um. Ab 1820 wird das Gebäude vermietet und in unterschiedlichster Weise genutzt: als Werkstätte, als Feuerwache, als Wahllokal und Versammlungssaal und schließlich sogar als Turnhalle. Bürger sammeln jedoch Spenden und wünschen sich, dass die Kirche wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung nach genutzt wird – was 1851 gelingt. Beim Luftangriff auf Heilbronn 1944 wird die Nikolaikirche bis auf die Mauern zerstört. 1951 ist der Wiederaufbau der Kirche abgeschlossen, seitdem ist sie Ort für Gottesdienst und Gebet. Geöffnet: Di 14:00–18:00, Mi 16:00–18:00, Do 14:00–18:00, Fr 15:00–18:00, Sa 11:00–14:00, So 9:00–10:30; Gottesdienst: Sonntag, 9:30.
Burgen und Schlösser
BearbeitenAufgrund der Zerstörungen durch den Bombenangriff auf Heilbronn am Abend des 4. Dezember 1944 sind heute nur sehr wenige repräsentative Bauten in der Innenstadt erhalten. Dazu gehören unter anderem der Deutschhof und das Käthchenhaus am Marktplatz.
- 1 Trappenseeschlösschen, im Trappensee
- 2 Schießhaus, Frankfurter Straße 65, 74072 Heilbronn (in der Nähe des Hauptbahnhofes) Von 1769 bis 1771 als Schützenhaus erbaut, diente das barocke Schießhaus in seiner Geschichte unterschiedlichsten Zwecken. In den Jahren 1848 und 1849 wurden hier die Volksversammlungen der Deutschen Revolution abgehalten, nach dem Zweiten Weltkrieg war es Notkirche und provisorischer Sitz von Ratssaal, Stadtbibliothek und Lokalzeitung. Heute wird es als Veranstaltungsraum genutzt. Neben der das Schießhaus umgebenden Gartenanlage ist vor allem der prachtvolle Rokokosaal im Obergeschoss erwähnenswert.
- 3 Deutschordensschloss Kirchhausen, Schloßplatz 2, 74078 Heilbronn-Kirchhausen ( Kirchhausen Schloßplatz Linien 31, 61, 683) Das von 1572 bis 1578 im Renaissance-Stil errichtete Schloss wurde bis 1805 von den Amtmännern des Deutschen Ordens genutzt und dient heute als Bürgeramt Kirchhausens. Die Gräben um das Schloss waren ursprünglich mit Wasser gefüllt, weshalb sich die Bezeichnung „Wasserschloss“ bis heute erhalten hat. Es werden verschiedene sechzig- bis neunzigminütige Themenführungen angeboten, die neben dem Schloss selbst auch das Turmmuseum, das Amtmannshaus und weitere Gebäude im Außenbereich des Schlosses besuchen. Preis: für Führungen 60 €, Schulklassen zahlen 40 €.
- Am östlichen Ende der Steinäckerstraße im Stadtteil Böckingen können Reste des Römischen Kastells Heilbronn-Böckingen besichtigt werden. Es ist ab etwa 85 n. Chr. belegt und bestand bis Mitte des zweiten Jahrhunderts, als eine Vorverlegung des Neckar-Odenwald-Limes das Kastell entbehrlich machte. ( Landwehrstraße, Linie 10)
Bauwerke
Bearbeiten- 4 Rathaus Mit astronomischer Kunstuhr.
- 5 Götzenturm, Allerheiligenstraße, 74072 Heilbronn Pfeiler einer Stadtmauer.
- 6 Hafenmarktturm, Sülmerstraße 28, 74072 Heilbronn
- 7 Bollwerksturm, Untere Neckarstraße 21, 74072 Heilbronn Der Turm kann bestiegen werden, der Schlüssel dazu ist bei der Tourist-Information und im Stadtarchiv erhältlich.
- 8 Wartbergturm auf dem Wartberg, außerhalb Richtung Weinsberg Auf dem Wartberg ist der Panorama-Weg ein Ausflugsziel.
- 9 Siebenröhrenbrunnen Er gab wahrscheinlich der Stadt 741 den Namen villa heilbrunna.
Denkmäler
Bearbeiten- Otto-von-Bismarck-Denkmal, im Bismarckpark.
Museen und Ausstellungen
Bearbeiten- 10 Museum im Deutschhof. E-Mail: museen-hn@heilbronn.de Das Museum im Deutschhof zeigt zahlreiche Ausstellungsstücke aus den Bereichen Archäologie, Kunst und Kultur mit Bezügen zur Lokalgeschichte. Geöffnet: Mo geschlossen, Di 10:00–19:00, Mi–So sowie feiertags 10:00–17:00. An einigen Feiertagen im Dezember geschlossen. Preis: die Dauerausstellungen können kostenlos besucht werden; die wechselnden Sonderausstellungen kosten einen Eintritt von 4 € (für Ermäßigte: 3 €).
- 11 Kunsthalle Vogelmann, Allee 28, 74072 Heilbronn ( Harmonie/Kunsthalle). Tel.: +49(0)7131 56-4420, Fax: +49(0)7131 56-3194, E-Mail: museen-hn@heilbronn.de Geöffnet: Mo geschlossen, Di–Mi und Fr–So und feiertags 11:00–17:00, Do 11:00–19:00. An Heiligabend, am Ersten Weihnachtsfeiertag und an Silvester geschlossen. Preis: Erwachsene: 6 €, Ermäßigte: 4 €, Familien: 12 €.
- 12 Otto-Rettenmaier-Haus – Haus der Stadtgeschichte, Eichgasse 1, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 56-2290, Fax: +49(0)7131 56-3195, E-Mail: stadtarchiv@heilbronn.de Das Heilbronner Stadtarchiv bringt in der Ausstellung „Heilbronn historisch!“ und verschiedenen Wechselausstellungen Besuchern die Stadtgeschichte Heilbronns nahe. Geöffnet: Mo geschlossen, Di 10:00–19:00, Mi–So 10:00–17:00. Preis: kostenfrei.
- 13 Experimenta, Kranenstraße 14, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 887950, E-Mail: info@experimenta-heilbronn.de Die Experimenta wurde nach einer Erweiterung am 31. März wieder eröffnet. Eintrittspreise Kombi-Ticket Erw. 19 € / Kinder 10 €, während der BUGA 14 € / 7 €.
- 14 Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH), Leonhardstraße 15, 74080 Heilbronn ( Böckingen Sonnenbrunnen). Tel.: +49 (0)7131 390 74 34, E-Mail: museum@eisenbahnmuseum-heilbronn.de Das Museum im denkmalgeschütztem Ringlokschuppen von 1893 mit funktionierender Drehscheibe zeigt 80 Lokomotiven oder Wagen aus unterschiedlichen Epochen. Hinzu kommen weitere Attraktionen, wie etwa Modelleisenbahnen und eine „Kindereisenbahn“. Besonders lohnend ist ein Besuch des Museums während der Dampftage, bei welchen einige historische Lokomotiven im Fahrbetrieb gezeigt werden und Mitfahrten auf dem Führerstand möglich sind. Geöffnet: Anfang März bis Ende Oktober: Sa–So + feiertags 10:00-18:00; Anfang November bis Ende Februar: Sa 11:00–16:00. Preis: Erwachsene: 5,- €, Kinder: 2,50 €, Familien: 12,50 €.
- Historischer Industriepark Neckargartach. Ehemalige Papierfabrik von Johann Jakob Widmann, später Pumpstation der Wasserversorgung: mit Pumpwerk, Hammerschmiede und Brunnenhaus.
Straßen und Plätze
BearbeitenDie Allee, sie führt vom Berliner Platz am Theater über die Festhalle Harmonie zum Wollhausplatz
Parks und Gärten
Bearbeiten- 1 Botanische Obstgarten. E-Mail: info@botanischer-obstgarten.de Ein Kleinod am Stadtrand. Seine Ursprünge reichen bis 1900 zurück, als hier für Jungen die Möglichkeit geschaffen wurde, theoretisches Wissen aus der Schule im Garten und bei handwerklicher Arbeit praktisch anzuwenden. Für die damalige Zeit war dies etwas ganz Neues: Heilbronn war damit die erste Stadt in Deutschland, die diese Art der Reformpädagogik anwandte. Neben dem Obstgarten selbst gibt es heute verschiedene Schaugärten und eine sehenswerte Sammlung historischer Gartenhäuser. Wer möchte, kann sich nach einem Rundgang im Pestalozzicafé stärken oder den Hofladen durchstöbern (diese sind nicht immer geöffnet). Geöffnet: April bis September: täglich 8:00–20:00, Oktober bis März: täglich 9:00–17:00. Preis: freier Eintritt.
- Anlässlich der Landesgartenschau 1985 wurde der 2 Wertwiesenpark angelegt.
- 3 Waldheide Ein Naherholungsgebiet mit großer Geschichte . Ab 1951 wurde die Waldlichtung als Truppenübungsplatz und ab 1953 auch als Flugplatz für amerikanische Streitkräfte genutzt. Während das Gelände Heilbronner Bürgern anfangs noch zugänglich war, wurde ab 1974 begonnen, das Areal mit Wachtürmen und Zäunen abzuriegeln. Grund dafür war die Stationierung von atomaren Pershing-Raketen auf der Waldheide. Im Ernstfall hätten diese im Atomkrieg gegen den Ostblock eingesetzt werden sollen. Den Heilbronnern wurde die Gefahr zunehmend bewusst und sie organisierten sich in zahlreichen Menschenketten und Demonstrationen gegen eine weitere atomare Aufrüstung. Die Friedensbewegung gipfelte im Ostermarsch auf die Waldheide 1983, an dem 30.000 Menschen teilnahmen. Doch es kam, wie es kommen musste: am 11. Januar 1985 ereignete sich ein Raketenunfall mit drei Toten. Erst nach Ende des Kalten Krieges wurde das Gebiet renaturiert und steht seither wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung.
- 4 Stadtgarten (hinter der Harmonie).
- 15 Alter Friedhof Mit ca. 200 historischen Grabmalen.
- 5 Pfühlpark. Mit Trappensee.
- Neckarpark. Mit Kraneninsel und Hagenbucher am Wilhelmkanal.
- 6 Ziegeleipark, im Stadtteil Böckingen.
Weitere Grünanlagen sind für die Bundesgartenschau 2019 entstanden, sie sind im neuen Stadtteil Neckarbogen nördlich des Hauptbahnhofs.
- 16 Hauptfriedhof Der Friedhof wurde 1882 eröffnet. Er zählt seit dem 18. September 2020 zum Immateriellen Kulturerbe Friedhofskultur der UNESCO.
Verschiedenes
Bearbeiten- 17 Robert-Mayer-Sternwarte, Bismarckstraße 10, 74072 Heilbronn (im Robert-Mayer-Gymnasium). Tel.: +49(0)7131 81299, Fax: +49(0)7131 677777, E-Mail: info@sternwarte.org.
Aktivitäten
BearbeitenRegelmäßige Großveranstaltungen und Märkte
Bearbeiten- Pferdemarkt (Februar)
- Trollinger Marathon (Mai)
- Unterländer Volksfest (August)
- Mitte des Monats September wird in Heilbronn um das Rathaus herum neun Tage lang das Heilbronner Weindorf veranstaltet. Es werden rund 300 Weine aus der Gegend in Zehnteles-Gläsern (0,1 l) für rund 1,50 Euro pro Glas angeboten.
- Hafenmarkt in der Sülmercity (Oktober)
- Am zweiten Wochenende ist der Weingipfel, mehr als 50 Wengerter mit bis zu 600 ausgezeichneten Weinen präsentieren sich.
- Heilbronner Weihnachtsmarkt
Theater und Konzerte
Bearbeiten- 1 Städtisches Theater, Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 563001, Fax: +49(0)7131 563139, E-Mail: kasse@theater-hn.de Zum Stadttheater gehören die drei Spielstätten im Großen Haus, im Komödienhaus und in der BOXX, dem Jungen Theater Heilbronns.
- 2 Theaterschiff Heilbronn, Obere Neckarstraße, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 62 75 79, Fax: +49(0)7131 89 87 522, E-Mail: kultur@theaterschiff-heilbronn.de. Das Heilbronner Theaterschiff war das erste seine Art in Deutschland. Den Besuchen werden Theater, Kabarett, Kleinkunst, Musik und Lesungen geboten.
- 3 Kulturkeller, Gartenstraße 64, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 67 91 89, E-Mail: info@kulturkeller.de. Auf der ältesten Kleinkunstbühne der Stadt werden neben Theater und Kabarett auch Lesungen und Musik dargeboten. Preis: meist etwa 17 €.
- 4 ebene 3, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn (im Theaterforum K3). Tel.: +49(0)7131 393077, E-Mail: info@ebene-3.de. Geöffnet: täglich ab 19 Uhr, Mo. und Di.: Ruhetag.
- Aus musikalischer Sicht sticht ist vor allem das Württembergische Kammerorchester Heilbronn erwähnenswert, da es zu renommiertesten Kammerorchestern der Welt zählt.
Sport und Freizeit
Bearbeiten- 5 Eislaufhalle Kolbenschmidt-Arena: Eishockey der Heilbronner Falken oder einfach nur Schlittschuhlaufen, auch für Kinder
- Inline-Skating: Skate-Anlagen im Wertwiesenpark, an der Theresienwiese, an der Böckinger Brücke
- Skate-Strecken mit 10 km bzw. 15 km Länge durch die Stadt, Startpunkt jeweils am Frankenstadion
- Rollkunstlauf REV Heilbronn
- 6 Kletterarena des Deutschen Alpenvereins im alten Block E der EnBW
Bäder
Bearbeiten- 7 Stadtbad SOLEO (Hallenbad, Sauna), Untere Neckarstraße 21, 74072 Heilbronn (beim Bollwerksturm). Tel.: +49(0)7131 56 25 34. Sauna: Mo 13 - 22 Uhr, Di - Sa 9 - 22 Uhr, So 9 - 20 Uhr (Dienstag ist Damentag). Wertkarten mit Ermäßigung. Parkmöglichkeiten: Parkhaus am Bollwerksturm. Geöffnet: Mo 13-18, Di 8-20, Mi 8-21, Do 8-20, Fr 6-21, Sa 8-18, So 8-20 Uhr. Preis: Preise Erw.: Hallenbad 6,20 €, Sauna 17,70 €.
- 8 Hallenbad Biberach, Bibersteige 17, 74078 Heilbronn-Biberach. Tel.: +49 (0)7066 7989. Geöffnet: Di 15-19, Mi 9-12 u. 15-19, Do 14-21, Fr 15-21, Sa 13-18, So 8-12. Preis: Eintritt: Erwachsene 3,50 €.
- Freibäder an der Neckarhalde, am Gesundbrunnen, in Kirchhausen
Weitere Infos zu den Bädern: siehe Stadtwerke Heilbronn
Einkaufen
Bearbeiten- 1 Stadtgalerie, Einkaufszentrum.
- 2 Galeria Kaufhof Direkt daneben ist die Fleiner Straße und das 3 Wollhaus am Wollhausplatz mit Galeria Kaufhof und zahlreichen Läden
- Die Sülmer City mit Fußgängerzone
- Kaiserstraße, Marktplatz und Käthchenhof
- Die Möbelmeile im Stadtteil Böckingen
- 4 Genossenschaftskellerei Heilbronn, Binswanger Straße 150, 74076 Heilbronn. Tel.: +49 7131 1579 10. Auf rund 600 Quadratmetern gibt es eine riesige Auswahl an lokalen Weinen, Sekten und Seccos. Man kann probieren und sich Beraten lassen. Geöffnet: Mo bis Fr 8.30–18.00, Sa 8.30–14.00, 1. Sonntag im Mai bis Sonntag vor Heilig Abend 11.00–17.00 Uhr.
Wochenmarkt
BearbeitenWer auf der Suche nach Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln von Bauern aus der Umgebung ist, dem sei der Heilbronner Wochenmarkt empfohlen. Er findet immer dienstags, donnerstags und samstags jeweils von 7 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz statt, wenige Stände haben samstags sogar bis 18 Uhr geöffnet.
Küche
BearbeitenDie Heilbronner Küche ist erwartungsgemäß traditionell schwäbisch und deutsch geprägt. Besonders erwähnenswert und typisch für die Stadt sind das Heilbronner Leibgericht (eine Mischung aus dem „Besten“ der schwäbischen Küche: Buabaspitzle (Schupfnudeln), Spätzle, Maultaschen und Schweinelendchen in einer Pilzsoße mit Blattsalat, häufig wird das Heilbronner Leibgericht sogar in einem eigens dafür gestalteten Teller serviert) und das Böckinger Feldgeschrei (benannt nach dem Heilbronner Stadtteil Böckingen, andernorts unter dem Namen „Gaisburger Marsch“ bekannt. traditioneller schwäbischer Eintopf mit Kartoffelschnitz, Spätzle und Rindfleisch).
Das Lieblingsgetränk der Heilbronner ist wohl zweifelsohne der Wein. Mit der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg befindet sich hier die größte Einzel-Weingärtnergenossenschaft Deutschlands. Da verwundert es nicht, wenn die Berge um Heilbronn, allen voran der Wartberg, durch den Weinbau gekennzeichnet sind. Wie fast überall in Württemberg überwiegt der Anbau von Rotweinsorten, der Trollinger ist deren wichtigster Vertreter. Aber auch zahlreiche andere Sorten, wie Riesling, Lemberger, Schwarzriesling oder Kerner und selbst neuere wie Acolon sind zu finden. Die Aufzählung ist nicht vollständig. Die Tatsache, dass der Württemberger Wein in der Welt eher unbekannt ist, erklären sich die Heilbronner folgendermaßen: der Wein ist von solch einer Qualität, dass er gerne hier an Ort und Stelle getrunken wird. Für den Export bleibt dann oft nicht mehr viel übrig.
- 1 Wein-Villa (alte Faißt'sche Villa), Cäcilienstraße 66, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 676712, Fax: +49(0)7131 676713, E-Mail: info@wein-villa.de klassizistische Villa, betrieben von den Weingütern der Umgebung. Ausstellungen zum Weinbau, Probeausschank edler Weine, gute regionale Küche. Geöffnet: Di–Sa 11:30–23:00.
Allerdings wird auch Bier gerne getrunken – die traditionelle Biermarke Cluss (bestehend seit 1865) und der Heilbronner Kronen-Bräu (seit 1894) haben ihre Wurzeln in der Stadt.
Seit 2012 besitzt Heilbronn zudem mit dem Hölleblöms ein eigenes Kultgetränk. In Anlehnung an eine Szene von Heinrich von Kleists Schauspiel Das Käthchen von Heilbronn, in der sich die Hauptfigur Käthchen unter einem Holunderbusch ausruht, handelt es sich dabei um ein Holundersaftschorle. Erhältlich ist das Getränk bei einigen Restaurants, Biergärten, Cafés und Bars.
- Heilbronner NECKARMEILE - Gastronomie zwischen den Türmen: Auf einer Strecke von ca. 700 m zwischen dem Götzenturm und dem Bollwerksturm findet man 20 gastronomische Betriebe, Shops und ein Hotel.
- 1 Pier 58, Untere Neckarstraße 10, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 594 58 15, E-Mail: hello@pierfuenfacht.de.
- 2 Finnegan's der Rock Pub, Wollhausstraße 45, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 82027.
- 3 Wilma Wunder, Sülmerstr. 40, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 873405.
- 4 Delhi Palace, Roßkampffstr. 17, 74072 Heilbronn. Merkmale: indische Küche, vegetarisch.
- 5 Ratskeller, Marktplatz 7, 74072 Heilbronn. Merkmal: schwäbische Küche.
Ausflugsrestaurants
Bearbeiten- 6 Restaurant Trappensee, Jägerhausstraße 159, 74074 Heilbronn. Tel.: +49(0)71317452 300, E-Mail: info@restaurant-trappensee.de. Geöffnet: Fr–Di 11:30–22:30, Mi–Do Ruhetag.
- 7 Höhenrestaurant Wartberg, Wartberg 1, 74076 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 162913. Geöffnet: tägl. 11:00–22:00.
Cafés
Bearbeiten- 8 Kaffeehaus Hagen, Christophstraße 13, 74076 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 155540, Fax: +49(0)7131 1555423, E-Mail: info@hagenkaffee.de. Die Marke „Hagen-Kaffee“ ist weit über Heilbronns Grenzen bekannt und genießt einen überragenden Ruf. Das Kaffeehaus mit Teekontor und angeschlossenem Laden besteht seit 1934 im Familienbesitz. Hin und wieder finden auch Kulturveranstaltungen und Seminare im Kaffeehaus statt, welches in einem historischen Fabrikgebäude untergebracht ist. Eine vorherige Reservierung ist empfehlenswert. Geöffnet: Mo–Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–16:00. Preis: Frühstück ab 5,50 €.
- 9 Café s'Schümli, Sülmerstraße 9, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 82600, E-Mail: info@schuemli.de. Café mit besonderem Lichtkonzept und entspannender Atmosphäre in bester Innenstadtlage. Überwiegend erschwingliche Preise, auch verschiedene Backwaren werden angeboten. Geöffnet: Mo–Sa 7:00–20:00, So. und an Feiertagen: 9:00–20:00.
- 10 Das Roth, Lohtorstraße 41, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 85904, Fax: +49(0)7131 993822, E-Mail: info@das-roth.de. Seit 1919 besteht das traditionsreiche Café Roth mit Konditorei am Hafenmarkt in Heilbronn, auch Frühstück und Tagesessen sind hier erhältlich. Die „Bananensahne“ ist als Spezialität des Hauses bekannt geworden. Geöffnet: Di–Fr 9:00–18:30, Sa 9:00–18:00, So 10:00–18:00, an einigen Feiertagen: 13:00–18:00.
- 11 Excellent – Kaffeehaus und Chocolaterie, Marktplatz 2, 74072 Heilbronn (im Käthchenhof). Tel.: +49(0)7131 6405720, E-Mail: info@chocolaterie-kaffeehaus.de. Kaffeehaus über zwei Etagen mit Blick zur Kilianskirche und zum historischen Rathaus. Im Sommer kann man Kaffee und Kuchen auch im Außenbereich direkt auf dem Marktplatz genießen. Geöffnet: täglich 9:00–18:00.
- 12 Hartmans Café-Bar, Holzstraße 14, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 1295975, E-Mail: hartmans@gmx.de Geöffnet: Mo–Do 10:00–2:00, Fr–So 10:00–3:00 Uhr.
Nachtleben
BearbeitenKino
Bearbeiten- 9 Kinostar Arthaus, Kirchbrunnenstraße 3, 74072 Heilbronn (im „Marrahaus“, der Eingang befindet sich neben dem historischen Fleischhaus). Tel.: +49(0)7131 6422222, E-Mail: kino@kinostar.com. Modern gestaltetes, kleines Kino mit vier Kinosälen. Es werden hauptsächlich Filme abseits des „Mainstream“ gezeigt.
- 10 CinemaxX Heilbronn, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn (im „K3“). Tel.: +49(0)40 80806969 (für Reservierungen), E-Mail: ticket@cinemaxx.com. Großes Multiplexkino mit sechs Kinosälen und Filmen in 2D und 3D-Qualität.
- 11 Open Air-Kino Heilbronn, Binswanger Straße 150, 74076 Heilbronn (im Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn). Tel.: +49(0)7131 923417, E-Mail: kino@x-media.net.
Bars und Kneipen
Bearbeiten- 2 Kaiser's, Gottlieb-Daimler-Straße 9d. Tel.: +49(0)7131 1376175, E-Mail: info@clubkaiser.de. Dem denkmalgeschützten Backstein-Lagerturm der Firma Kaiser's Kaffee von 1939 wurde seit 2006 mit anderen Nutzungen neues Leben eingehaucht – 2010 erhöhte man den Turm um einen Glaskubus, hier ist seitdem die Kaiser's-Skybar untergebracht. Vom Turm aus kann man den Blick weit über Heilbronn schweifen lassen. Geöffnet: Di. bis Sa.: ab 18 Uhr (offenes Ende).
- 3 Prediger, Schellengasse 16. Tel.: +49(0)7131 1245462, E-Mail: info@predigerbar.de. Eine etwas unscheinbar in der Innenstadt gelegene Raucherbar mit einer großen Auswahl an Cocktails. Geöffnet: Di. bis Do.: 20–01.30 Uhr, Fr. und Sa.: 20–02.30 Uhr.
Clubs und Diskotheken
BearbeitenDas Heilbronner Nachtleben spielt sich überwiegend außerhalb der Stadtmitte ab.
- 4 Gartenlaube, Viehweide 13, 74080 Heilbronn-Böckingen. Tel.: +49(0)7131 33634, Fax: +49(0)7131 2035684, E-Mail: party@laube.hn. Schon 1982 wurde das ehemalige Heilbronner Kleingärtnerheim in eine Disko mit Kneipe umfunktioniert – und ist seitdem eine echte Instanz in der Stadt. Hinter der „Laube“ steht eine große Fangemeinde, die 1990 den Abriss des Gebäudes verhindern konnte und nach den zwei Bränden in den Jahren 2000 und 2010 beim Wiederaufbau half. Dies prägte den bekannten Satz: „Stirbt die Laube, stirbt Heilbronn.“ Geöffnet: Di.: 21–03 Uhr; Fr., Sa. und vor Feiertagen: 21–05 Uhr. Preis: freier Eintritt.
- 5 mobilat club, Salzstraße 27, 74076 Heilbronn. Einer der beliebtesten Heilbronner Clubs, besteht seit 1997. Geöffnet: Fr. und Sa.: 22.30–05 Uhr, nach Ankündigung auch Do.: 20.30–01 Uhr.
- 6 Musikpark, Gottlieb-Daimler-Straße 9d, 74076 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 6455921, Fax: +49(0)7131 6455958, E-Mail: info@musikparkheilbronn.de.
- 7 Hip Island, Hafenstraße 17, 74076 Heilbronn. Mobil: +49 176 81825363, E-Mail: info@hip-island.de. Geöffnet: im Sommer bei schönem Wetter täglich: 14–02 Uhr.
- 8 Pfläumli, Neue Straße 30, 74080 Heilbronn-Böckingen. Tel.: +49(0)7131 8984451, E-Mail: info@pflaeumli.de. Es wird ausschließlich Livemusik gespielt, allerdings mit einer großen Bandbreite – von Funk bis Schlager. Geöffnet: Fr., Sa. und vor Feiertagen: 20–02.30 Uhr. Preis: 5 € Eintritt.
- 9 Creme 21 – der club, Lichtenberger Straße 17, 74076 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 745722, Fax: +49(0)7131 745723, E-Mail: info@creme21derclub.de. Geöffnet: Fr. und Sa.: 22–04 Uhr.
- 10 The Rooms Club, Etzelstraße 38, 74076 Heilbronn (im Weipertzentrum). E-Mail: info@roomsclub.de. Geöffnet: Fr. und Sa.: 23–05 Uhr.
- 11 Bukowski, Hafenstraße 36, 74076 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 177936, E-Mail: info@bukowski-live.de. Kleiner Club mit Schwerpunkt auf elektronischer Musik. Empfehlenswert vor allem für die, die bis ins Morgengrauen hinein feiern möchten. Geöffnet: Fr. und Sa.: mindestens 23–08.30 Uhr.
- 12 Jazzclub Cave 61, Lauffener Straße 2, 74081 Heilbronn-Sontheim (im Alten Theater). Tel.: +49(0)7131 6428281, Fax: +49(0)7131 6428279.
Unterkunft
BearbeitenGünstig
Bearbeiten- 1 DJH-Jugendherberge Heilbronn, Paula-Fuchs-Allee 3, 74076 Heilbronn (ab April 2019 nur 800 m vom Hauptbahnhof). Tel.: +49(0)7131 172961, Fax: +49(0)7131 164345, E-Mail: info@jugendherberge-heilbronn.de. Die neue Jugendherberge Heilbronn liegt mitten im Gelände der Bundesgartenschau 2019 in der Innenstadt Heilbronns. Sie hat 180 Betten in 51 Zimmern, davon überwiegend Zwei- und Vierbettzimmer, außerdem einen abschließbaren Fahrradkeller, Dachterrasse und Bistro. Geöffnet: ganzjährig, 07:00-22:00. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 10:00. Preis: Während der BUGA (17.04.-06.10.2019) Spezialpreise inklusive Zugang zum BUGA Gelände und Begrüßungsgetränk.
- 2 Pfadfinderheim im Altböllinger Hof, Altböllinger Hof 4, 74078 Heilbronn-Neckargartach (Böllinger Höfe). E-Mail: info@altboellingerhof.de. Preis: pro Nacht 10 €, mindestens 6 Personen.
Am Wertwiesenpark (in der Nähe des Freibads Neckarhalde) befinden sich Stellplätze für Reisemobile (49° 8′ 0″ N 9° 12′ 24″ O).
Mittel
Bearbeiten- 3 ibis-Hotel Heilbronn, Bahnhofstraße 5, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 59440, Fax: +49(0)7131 5944333. Merkmal: ★★S. Preis: EZ ab 59 €, DZ ab 69 €.
- 4 B&B Hotel Heilbronn, Mozartstraße 24, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 74960, Fax: +49(0)7131 7496444, E-Mail: heilbronn@hotelbb.com.
- 5 Hotel Arkade am Theater, Weinsberger Straße 29, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 95600, Fax: +49(0)7131 956066, E-Mail: info@hotelarkade.de.
- 6 Hotel garni Central, Roßkampffstraße 15-17, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 6242-0, Fax: +49(0)7131 6242-40, E-Mail: info@hotel-central-heilbronn.de.
- 7 Hotel zur Post, Bismarckstraße 5, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 627040, Fax: +49(0)7131 82193, E-Mail: info@hotel-zur-post-heilbronn.com. Merkmal: ★★★.
- 8 City Hotel, Allee 40, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 93530, Fax: +49(0)7131 935353, E-Mail: info@city-hotel.de. Merkmal: ★★★.
- 9 Hotel Urbanus, Urbanstraße 13, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 99171-0, Fax: +49(0)7131 99171-91, E-Mail: info@urbanus.de.
- 10 Stadthotel Heilbronn, Neckarsulmer Straße 36-38, 74076 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 95220, Fax: +49(0)7131 952270, E-Mail: info@stadthotel-heilbronn.com. Merkmal: ★★★.
- 11 Hotel-Gasthof „Zum Rössle“, Saarbrückener Straße 2, 74078 Heilbronn-Frankenbach. Tel.: +49(0)7131 91550, E-Mail: info@roessle-frankenbach.de.
- 12 Best Western Hotel am Kastell, Kastellstraße 64, 74080 Heilbronn-Böckingen. Tel.: +49(0)7131 913310, Fax: +49(0)7131 91331299, E-Mail: info@kastell.bestwestern.de.
Gehoben
Bearbeiten- 13 Insel-Hotel, Willy-Mayer-Brücke, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 6300, E-Mail: insel@insel-hotel.de Zentral auf einer Neckarinsel gelegen, gilt das Hotel als Heilbronns „bestes Haus am Platz“ (mit Schwimmbad, Sauna, Restaurant, Café, Fitnessraum und Tagungsbereich). Merkmal: ★★★★S. Preis: EZ ab 119 €, DZ ab 159 €.
- 14 Hotel TraumRaum, Bahnhofstraße 31, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 591924-0, Fax: +49(0)7131 591924-11, E-Mail: kontakt@hotel-traumraum.de. Die Zimmer tragen Namen wie „Hamburg“, „Sylt“, „Venedig“ oder „Sankt Petersburg“ und sind dem Stadtthema entsprechend eingerichtet. Preis: EZ ab 95 €, DZ ab 125 €.
- 15 Mercure Hotel Heilbronn, Platz am Bollwerksturm 2, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 749950, Fax: +49(0)7131 74995166. Das innenstadtnah gelegene Mercure-Hotel ist im retro-modernen Stil eingerichtet. Merkmal: ★★★★. Preis: ab 99 €.
- 16 Hotel Parkvilla (Villa Mayer), Gutenbergstraße 30, 74074 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 95700, Fax: +49(0)7131 957020, E-Mail: info@hotel-parkvilla.de Die von zahlreichen anderen Villen umgebene Parkvilla aus dem Jahr 1912 hat ein sehr außergewöhnliches Ausstattungsmerkmal zu bieten: im Park des Hauses gibt es neben weiteren Tieren auch einen zahmen Gepard zu bestaunen. Preis: EZ ab 98 €, DZ ab 132 €.
Lernen
BearbeitenNachdem Heilbronn viele Jahre lang hauptsächlich für die dortigen Industrien bekannt war, soll die Stadt nun nach und nach den Wandel zu einer „Wissensstadt“ vollziehen. Verschiedene Maßnahmen sorgen so beispielsweise für einen Ausbau Heilbronns als Hochschulstandort und sollen die Attraktivität der Stadt für Studenten steigern. Ein wichtiger Baustein hierfür ist der moderne 1 Bildungscampus Heilbronn unter dem Motto Lebenslanges Lernen, welcher im nördlichen Stadtzentrum gelegen ist. Folgende Institutionen beherbergt der Bildungscampus heute schon:
- Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn), Bildungscampus 4. Tel.: +49(0)7131 1237-0, Fax: +49(0)7131 1237-100, E-Mail: zentrale@heilbronn.dhbw.de.
- German Graduate School of Management & Law (GGS), Bildungscampus 2. Tel.: +49(0)7131 645636-0, E-Mail: info@ggs.de.
- Akademie für innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim), Bildungscampus 7. Tel.: +49(0)7131 39097-0, E-Mail: info@aim-akademie.org.
Darüber hinaus befindet sich auch ein Teil der Hochschule Heilbronn (HHN) auf dem Bildungscampus, der Rest ist am 2 Campus im Stadtteil Sontheim angesiedelt.
Wie fast überall gibt es auch in Heilbronn eine 3 Stadtbibliothek, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 56-2663, Fax: +49(0)7131 56-2950. Geöffnet: Di. bis Fr.: 10–19 Uhr, Sa.: 10–14 Uhr.
Unmittelbar vor dem Hallenbad Soleo auf dem Platz am Bollwerksturm befindet sich zudem ein Öffentliches Bücherregal, in das Bücher kostenlos einsortiert werden dürfen und von dem jeder auch kostenlos Bücher mit nach Hause nehmen kann.
Sicherheit
BearbeitenPolizei
Bearbeiten- 4 Polizeiposten Heilbronn-Innenstadt, Rollwagstraße 16, 74072 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 6437600.
- 5 Polizeipräsidium Heilbronn, Karlstraße 108, 74076 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 1049 Geöffnet: Mo-Do 7:30-17:00, Fr 7:30-14:00.
- 6 Polizeirevier Heilbronn, John-F.-Kennedy-Straße 14, 74074 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 74790. Geöffnet: 24/7.
- 7 Kriminalpolizei Heilbronn, Bahnhofstraße 35, 74072 Heilbronn. Geöffnet: Mo-Fr 7:30-16:15.
Gesundheit
BearbeitenApotheken
Bearbeiten- 1 Sicherer'sche Apotheke, Kaiserstraße 32, 74072 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 89071. Merkmale: , Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-14:30.
- 2 Engel-Apotheke Heilbronn, Kaiserstraße 13, 74072 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 81580, E-Mail: apoengel@web.de. Merkmale: , Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:30-18:00.
- 3 Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstraße 6, 74072 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 86828, Fax: +49 (0)7131 3994181, E-Mail: info@apoambahnhofhn.de. Merkmale: , Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:30-13:30, Mo-Di 14:30-18:00, Mi 14:30-17:00, Do-Fr 14:30-18:00, Sa 8:30-12:00.
- 4 Apotheke am Stadtgarten, Allee 19, 74072 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 171612, Fax: +49 (0)7131 84539, E-Mail: info@apoamstadtgarten.de. Merkmale: , Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 9:00-13:00.
- 5 Harfensteller Apotheke, Am Wollhaus 4, 74072 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 991990, Fax: +49 (0)7131 991999, E-Mail: apotheke@harfensteller.de Merkmale: , Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 9:00-18:00.
Ärzte
BearbeitenKrankenhäuser
Bearbeiten- 6 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0, Fax: +49 (0)7131 49 474 00 00, E-Mail: info@slk-kliniken.de Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Geöffnet: 24/7.
- 7 Urologische Klinik am Lerchenberg, Lerchenstraße 81, 74074 Heilbronn. Tel.: +49(0) 7131 1566-0, Fax: +49(0) 7131 1566-80, E-Mail: info@klinik-lerchenberg.de.
Praktische Hinweise
Bearbeiten- 8 Touristinformation, Kaiserstraße 17, 74072 Heilbronn ( Rathaus). Tel.: +49 (0)7131 56 22 70 (Information, Tickets), +49 (0)7131 56 41 03 (Städtetourismus), Fax: +49 (0)7131 56 33 49, E-Mail: info@heilbronn-marketing.de Neben Auskünften und Zimmervermittlungen werden hier auch zahlreiche Heilbronner Souvenirs angeboten. Geöffnet: Mo–Fr 10:00–18:00, Sa 10:00–16:00 / Verlängerte Öffnungszeiten zur Bundesgartenschau: Mo–Sa 10:00–19:00, So+Feiertage 11:00–17:00.
- 9 Fundbüro, Marktplatz 7, 74072 Heilbronn (Zimmer 7 im Erdgeschoss des Rathauses). Tel.: +49(0)7131 56-2076, Fax: +49(0)7131 56-3678, E-Mail: buergeramt@heilbronn.de. Geöffnet: Mo–Mi und Fr 8:30–12:00, Do 14:00–18:00.
Zeitungen
BearbeitenÜber das Geschehen in der Stadt berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme und der alle zwei Wochen erscheinende Heilbronner Stadtanzeiger. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.
Ebenfalls kostenlos sind die Stadtmagazine Hanix – das Magazin aus Heilbronn und Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
Waschsalon
Bearbeiten- 10 Der besondere Waschsalon (Arkus-Waschsalon), Wilhelmstraße 58/1, 74074 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 99123-23, E-Mail: hauswirtschaft@arkus-heilbronn.de.
Öffentliche Toiletten
Bearbeiten- 11 WC-Anlage „Marktplatz“ (unter dem Marktplatz, zwei Treppenabgänge bei der Stadtbahnhaltestelle führen zu den Toiletten hinab). Merkmal: .Geöffnet: mindestens von 9:00–19:00, bei Veranstaltungen in der Innenstadt, wie dem „Heilbronner Weindorf“, deutlich länger. Preis: kostenfrei.
- 12 WC-Anlage „Allee“ (an der Bushaltestelle „Allee/Post (West)“). Merkmal: .Geöffnet: immer. Preis: 0,30 €.
- 13 rail&fresh WC, Bahnhofstraße 30, 74072 Heilbronn (in der Personenunterführung des Heilbronner Hauptbahnhofes). Merkmal: .Geöffnet: täglich 5:00–22:00. Preis: 1 € (0,50 € werden als Wertbon wieder zurückgegeben, der bei Yorma's und Subway im Hauptbahnhof eingelöst werden kann).
Zahlreiche Heilbronner Einzelhändler und Gastronomen nehmen zudem an der Aktion „Nette Toilette“ teil: sie bieten ihre regelmäßig gesäuberten Toiletten während der jeweiligen Öffnungszeiten kostenlos und öffentlich an. Eine Liste mit allen teilnehmenden Geschäften und Gaststätten findet sich hier.
Ausflüge
Bearbeiten- Zweiradmuseum in Neckarsulm
- Salzbergwerk in Bad Friedrichshall
- Zur Staufer-Pfalz in Bad Wimpfen
- Auto-Technik-Museum in Sinsheim
- Nach Lauffen
- Nach Beilstein zur Burgfalknerei
- Wilhelma, Zoo und botanischer Garten in Stuttgart
- Schloss und Altstadt von Heidelberg
- Erlebnispark in Tripsdrill
- Leintalzoo bei Schwaigern
- Segeln, Schwimmen Surfen im Breitenauer See bei Löwenstein
Literatur
BearbeitenDer berühmte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe hielt sich am 28. August 1797, seinem 48. Geburtstag, in Heilbronn auf. Vom Wartberg aus konnte er abends die Stadt und ihr Umland beim Untergang der Sonne überblicken. In seinem Tagebuch erinnerte er sich folgendermaßen daran:
Goethe's sämmtliche Werke. 1836.
Weblinks
Bearbeiten- www.heilbronn.de (de) – Offizielle Webseite von Heilbronn
- Mein Heilbronn – die Stadtinitiative Heilbronn stellt nützliche Hinweise und Informationen für Einheimische und Touristen zur Verfügung
- Heilbronn-Marketing – mit Tipps zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Ähnlichem
- Stadtarchiv Heilbronn