Luxemburg
Lage | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Luxemburg Stadt |
---|---|
Staatsform | Konstitutionelle Monarchie |
Währung | Euro (EUR, €) |
Fläche | 2.590 km² |
Bevölkerung | 576.249 (Stand 2016) |
Sprachen | Lëtzebuergesch, Deutsch und Französisch |
Religionen | 87 % Römisch-Katholisch, 13 % Protestanten, Juden und Muslime |
Stromnetz | 230 V/ 50 Hz |
Telefonvorwahl | +352 |
Internet TLD | .lu |
Zeitzone | ME(S)Z |
Luxemburg, landessprachlich Lëtzebuerg, offiziell unter dem Namen Großherzogtum Luxemburg bekannt, ist ein Staat in Westeuropa. Zusammen mit Belgien und den Niederlanden bildet es die sogenannten Benelux-Staaten. Luxemburg ist Sitz des europäischen Gerichtshofes. Größte Stadt ist die gleichnamige Hauptstadt Luxemburg im Süden des Landes.
RegionenBearbeiten
GroßregionBearbeiten
Luxemburg ist Teil der europäischen Großregion Luxemburg, Lothringen (französisch Lorraine), Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien.
Die administrative EinheitBearbeiten
Das Land untergliedert sich in zwölf Kantone und 105 Gemeinden. Zwölf dieser Gemeinden besitzen den Status einer Stadt. Die Gemeinden sind Selbstverwaltungskörperschaften. Die Stadt Luxemburg ist Hauptstadt des Großherzogtums und Sitz der Regierung.
Touristische RegionenBearbeiten
Nordluxemburg (Ösling, Éislek) ist die Übergangsregion von der Eifel zu den Ardennen
- Kanton Clerf
- Kanton Diekirch
- Kanton Redingen
- Kanton Vianden
- Kanton Wiltz
Guttland (Bon Pays) nennt man auch Zentral-Luxemburg
- Kanton Capellen
- Kanton Luxemburg
- Kanton Mersch
Müllerthal bildet zusammen mit dem deutsch-luxemburgischen Naturpark die „Kleine Luxemburger Schweiz“
- Kanton Echternach
Luxemburger Moseltal ist der Luxemburger Teil am und im Moseltal
- Kanton Grevenmacher
- Kanton Remich
Minett (Terres Rouges) ist die südliche Bergbau-Region, sie wird auch „Rote Erde“ genannt
- Kanton Esch an der Alzette
Grenzüberschreitende RegionenBearbeiten
- Die Region Südeifel/Kleine Luxemburger Schweiz ist Teilregion der Eifel
- Die Region Ösling gehört zu Teilen zur Eifel (bsp. das Ourtal), im übrigen zu den Ardennen (diese ragen nach Belgien und nach Frankreich).
- Die Region Moselle gehört zur Großlandschaft Moseltal, das überwiegend zu Frankreich und Deutschland gehört.
- Die übrigen Teile Luxemburgs sind Teil des Lothringischen Schichtstufenlandes, das überwiegend zu Frankreich, aber in Teilen auch zu Deutschland und auch zu Belgien gehört.
Äußerste PunkteBearbeiten
Himmelsrichtung | Ort | Koordinaten |
---|---|---|
Nördlichster Punkt | Huldingen | 50° 9'49.64"
N 6° 0'52.35"O |
Östlichster Punkt | Born | 49°45'33.41"N
6°30'42.33"O |
Südlichster Punkt | Rümelingen | 49°27'40.02"N
6° 1'46.07"O |
Westlichster Punkt | Syr | 49°54'10.82"N
5°46'45.62"O |
geografischer Mittelpunkt | Mersch | 49° 45′ 5.71″ N,
6° 6′ 25.83″ O |
StädteBearbeiten
Shoppen kann man in Luxemburg Stadt in und um die Grand-rue („Grousgaass“) sowie um den Bahnhof, in Esch-Alzette (rue d'Alzette „Uelzechtstrooss“) sowie in Ettelbrück. Günstig einkaufen im Hinblick auf Alkoholika, Wein, Schokolade, Kaffee sowie Luxemburger Spezialitäten kann man in jedem größeren Ort entlang der Grenzen zu Deutschland, Frankreich und Belgien (oftmals Tankstellen mit Supermarkt mit erweiterten Öffnungszeiten).
HintergrundBearbeiten
Dekanatskirche in Clervaux |
Schloss von Wiltz |
Burg Vianden |
Bahnhof Luxemburg Stadt bei Nacht |
Im Jahre 963 erwarb Graf Siegfried I. den kleinen Bockfelsen im Alzettetal mit der Burg Lucilinburhuc und legte damit den Grundstein für das Land und Adelsgeschlecht der Luxemburger. Das Großherzogtum Luxemburg ist ein westeuropäischer Kleinstaat und das einzige verbliebene Großherzogtum weltweit.
LageBearbeiten
Das Land grenzt im Norden an das Königreich Belgien, im Osten und Südosten an die Bundesrepublik Deutschland sowie im Süden und Südwesten an die Republik Frankreich. Im Norden des Landes liegt die kleine luxemburgische Schweiz und die touristische Region Ösling. Hier liegt die Stadt Vianden mit der gleichnamigen Burg die öffentlich zugänglich ist und ein echtes Erlebnis ist. In Ostluxemburg lohnt sich ein Besuch der Grenzstadt zu Deutschland Echternach. Ein Schmetterlingshaus gibt es in der Stadt Grevenmacher, das von April bis Oktober geöffnet ist. Zum größten Teil ist Südwestluxemburg von Industrie geprägt. Allerdings liegt hier die Hauptstadt Luxemburg Stadt. Hier gibt es zahlreiche touristische Angebote. Die Eintrittspreise sind günstig. Die Verpflegung liegt hier, so wie im gesamten Land, über dem deutschen Durchschnitt. Sparen kann man beim Benzin und bei Tabakwaren. Es gibt zahlreiche Hotels, Hostels und Campingplätze. Für Wanderungen bietet sich z.B. das Tal der sieben Schlösser an.
Abgesehen von dem Ballungsraum um die Stadt Luxemburg ist das Land für mitteleuropäische Verhältnisse dünn besiedelt.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Luxair, die einzige Personen-Fluggesellschaft Luxemburgs, fliegt einige europäische Ziele an, in deutschsprachigen Gebieten sind dies Berlin, Bozen, Frankfurt am Main, Hamburg, Klagenfurt, München, Saarbrücken, Wien und Zürich. Eine Option ist noch Genf.
Mit der BahnBearbeiten
Der Bahnhof von Luxemburg (Luxembourg Gare) ist mit Zügen aus Paris, Basel via Metz, Brüssel, Lüttich, Köln via Trier und Koblenz via Treis-Karden direkt erreichbar. Eine TGV-Anbindung gibt es nach Paris. Zwischen Luxembourg Gare und Koblenz Hbf fährt der RE 11 Südwest-Express über Sandweiler/Contern-Munsbach-Wecker-Wasserbillig-Trier Hbf-Wittlich-Bullay-Cochem-Treis-Karden und Kobern-Gondorf täglich im Stundentakt. Seit dem Fahrplanwechsel 2017/18 existiert außerdem eine tägliche Verbindung der IC-Linie 37 aus Düsseldorf, Köln, Bonn und Koblenz (verkehrt ab Koblenz weiter als Regionalexpress).
Interessante Fahrscheinangebote sind das Rheinland-Pfalz-Ticket+Luxemburg (gültig als Tagesnetzfahrschein in Rheinland-Pfalz und dem Saarland von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr des Folgetages, samstags, sonntags und an Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr des Folgetages sowie im gesamten Land Luxemburg gültig von Montag bis Sonntag ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag in Nahverkehrszügen und Bussen.
Das Luxemburg-Spezial-Ticket ist eine Tagesrückfahrkarte, welche eine Hin- und Rückfahrt ab den Bahnhöfen Trier Hbf, Trier Süd, Karthaus, Kreuz-Konz oder Igel zu allen Luxemburgischen Bahnhöfen und zurück ermöglicht. Es ist an einem ausgewählten Tag von Montag bis Sonntag ab 00 Uhr bis 03 Uhr des Folgetages gültig.
Mit dem BusBearbeiten
Luxemburg-Saarbrücken-ExpressBearbeiten
Luxemburg ist mit dem Bus der luxemburgischen Eisenbahngesellschaft mit Saarbrücken verbunden. Der Bus verkehrt mehrfach täglich. Ebenfalls per Bus sind Saarlouis, Trier, Bitburg, Merzig und Perl zu erreichen.
FernbusseBearbeiten
Fernbuslinien der Busunternehmen Flibco, Flixbus.de, IC-Bus und Eurolines verkehren vom Fernbusbahnhof Luxemburg-Stadt nach Frankfurt am Main, Kaiserslautern, Paris, Metz, Köln und zum Flughafen Frankfurt-Hahn.
Auf der StraßeBearbeiten
WegbeschreibungBearbeiten
Mit dem Auto ist Luxemburg aus Deutschland über die A64 (über Trier) bzw. über die A8 (über Saarbrücken) zu erreichen, aus Frankreich über die A31 (über Metz und Thionville, von Basel/Freiburg i.Br. aus: die A4 von Strassburg führt nach Metz) und aus Belgien über die E411 (über Arlon) und die E25 (über Bastogne).
Der südliche Teil Luxemburgs ist recht gut mit Autobahnen erschlossen, etwas mühsamer ist es hingegen den Norden zu durchfahren. Es gibt eine seit September 2015 fertiggestellte Autobahn (A7) die von Luxemburg (Stadt) nach Ettelbrück und Diekirch führt ("Nordstrooss"). Weiter nördlich kommt man von dort über die gut ausgebaute Nationalstrasse 7 (N7).
Bedingt durch den hohen Anteil an Grenzgängern sind die Autobahnen aus und nach Deutschland, Belgien und Frankreich an Werktagen jeden Morgen und am späten Nachmittag ziemlich ausgelastet, sehr oft staut es auch. Die Straßenverhältnisse sind im allgemeinen sehr gut, die Autobahnen sogar hervorragend. Verkehrsinformationen werden von den luxemburgischen Radiosendern auf luxemburgisch vermeldet. Das einzige deutschsprachige Radioprogramm, RTL RADIO, sendet Verkehrshinweise auf Deutsch für Luxemburg und die angrenzenden Gebiete, empfangbar auf den Frequenzen UKW 93.3 und 97.0.
TankenBearbeiten
Kraftstoffpreise werden täglich von staatlicher Stelle festgelegt und sind im ganzen Land einheitlich. Benzin und Diesel sind in Luxemburg etwa 8 bis 10% preisgünstiger als in den Nachbarländern, deshalb findet man in den grenznahen Gebieten viele Tankstellen. Bekannt hierfür sind hauptsächlich die Ortschaften Wasserbillig (Richtung Trier), Remich und Schengen (Richtung Saarbrücken), Frisange (Richtung Frankreich). Es gibt zwei große Autobahnraststätten auf den wichtigsten Autobahntrassen, die „Aire de Berchem“ auf der Autobahn Luxemburg-Metz und die „Aire de Capellen“ auf der Autobahn Luxemburg-Arlon. Die Aire de Berchem ist die Tankstelle, die europaweit den höchsten Umsatz an Kraftstoffen erzielt und weltweit zu den Top 5 gehört.
Unfall- und PannenhilfeBearbeiten
Der Luxemburger Automobilclub /Pannenservice ist äußerst effektiv und gut ausgestattet. Pannenhilfe unter Tel.Nr.: 26 000, Internet: acl.lu. Die Notrufnummer der Polizei ist 113, die Notrufnummern für die Feuerwehr und den Rettungsdienst 112. Es wird empfohlen, auch bei Unfällen ohne Personenschaden die Polizei anzufordern, diese dokumentiert den Unfallvorgang und prüft die Fahrerlaubnis der Fahrer sowie die Zulassung der betreffenden Fahrzeuge.
Maut/VignetteBearbeiten
In Luxemburg besteht für privat nutzbare Fahrzeuge keine Maut- oder Vignettenpflicht.
VerkehrsvorschriftenBearbeiten
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für PKW und Krafträder (Motorräder, Motorroller und Mofas) innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, auf zweispurigen Nationalstraßen gelegentlich auf kurzen Abschnitten 110 km/h, und auf Autobahnen 130 km/h. Für Wohnmobile sowie PKW mit Gespann (Anhänger) belaufen sich die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten innerorts auf 50 km/h, außerorts auf 75 km/h und auf Autobahnen auf 90 km/h.
Gerade für ausländische Besucher sollte die penible Einhaltung der jeweiligen Verkehrsvorschriften eine Selbstverständlichkeit sein. Geschwindigkeitskontrollen finden Außerorts entlang der Nationalstraßen und vereinzelt auch an niederrangigen Straßen, sowohl mit mobilen wie auch stationären Überwachungsanlagen statt. Stationäre Anlagen sind zumeist vom Typ Poliscan Speed Tower, der auch in Deutschland häufig eingesetzt wird und eine große Reichweite hat. Im Gegensatz zu Deutschland findet sich in der Regel etwa 500 bis 700 Meter vor einer stationären Anlage ein weißes Hinweisschild mit der Aufschrift "Radar" und dem Radar-Symbol.
Für alle KFZ-Fahrer ist es Pflicht, so viele Warnwesten mitzuführen, wie sich Personen in den Fahrzeugen befinden. Die Alkoholpromillegrenze beträgt 0,5 Promille sowie 0,2 Promille für Fahrer, welche die Fahrerlaubnis noch keine zwei Jahre lang besitzen. Das Telefonieren während der Fahrt ist nur per Freisprecheinrichtung erlaubt.
Mit dem SchiffBearbeiten
- Die Mosel ist schiffbar. Ausflugsschiffe können jedoch nur bedingt zur Anreise genutzt werden.
- Sportboote können gut im Bereich der luxemburgischen Mosel anlegen.
- Die Sauer ist bereits bei Wasserbillig nicht durchgängig für Yachten befahrbar.
Mit dem FahrradBearbeiten
- der PC30 verbindet die Stadt Luxemburg mit Echternach
- der EuroVelo 5 (Strecke Brüssel - Saarbrücken) passiert die Stadt Luxemburg, wobei der Verlauf aber unklar und nicht ausgeschildert ist.
MobilitätBearbeiten
Alle Busse und Bahnen in Luxemburg, einschließlich der Züge der luxemburgischen Eisenbahngesellschaft Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois und der gesamte ÖPNV können seit dem 29.02.2020 gratis benutzt werden - Tickets sind nur für die 1. Klasse der Eisenbahn und für den Auslandsanteil von grenzüberschreitenden Fahrten erforderlich.
Innerhalb Luxemburgs gibt es ein dichtes Busnetz mit mehr als 300 Überlandlinien, zusätzlich kommen noch 15 Linien in der Südregion und 25 Linien auf dem Gebiet der Hauptstadt und Umgebung hinzu. Es gibt in verschiedenen Ortschaften spezielle Busangebote auf Abruf für ältere und behinderte Menschen (call-a-bus).
Taxis sind am Flughafen, in der Hauptstadt und in den größeren Ortschaften stationiert und können telefonisch bestellt werden. Die Preise sind allerdings relativ hoch.
Um eine bessere Verbindung ins Zentrum des Kirchberg-Plateaus am Stadtrand zu gewährleisten, wurde ein neuer Bahnhof mit dem Namen Luxemburg-Pfaffenthal/Kirchberg 2018 fertiggestellt. Die Verbindung vom neuen Haltepunkt zur ebenfalls neuen Straßenbahn auf dem Kirchberg-Plateau stellt eine (kostenlos zu benutzende) Standseilbahn her.
SpracheBearbeiten
Umgangssprache ist Luxemburgisch (Lëtzebuergesch), eine moselfränkische Sprachvariante.
Ein Gesetz von 1983 bestimmt: „Die Sprache der Luxemburger ist luxemburgisch.“ Dennoch hat Luxemburg drei offizielle Sprachen, neben Luxemburgisch noch Französisch und Deutsch.
Luxemburgisch ist für einen Menschen, der nur des Hochdeutschen mächtig ist, ähnlich schwer zu verstehen wie Schwyzerdütsch. Es braucht einige Stunden bis Tage bis man sich einigermaßen „eingehört“ hat. Hochdeutsch wird nahezu überall verstanden und meist auch gesprochen. Der Gebrauch der deutschen Sprache wird im allgemeinen nicht favorisiert und erfolgt oft nur unwillig. Vor allem in Luxemburg-Stadt gibt es immer mehr Grenzgänger aus Belgien und Frankreich, die nur Französisch sprechen bzw. verstehen.
Die Gesetzessprache ist Französisch, demnach sind alle Gesetzestexte sowie die meisten Schilder einschl. der Verkehrsschilder in dieser Sprache. Auf den Ortsschildern ist unterhalb der offiziellen französischen Ortsbezeichnung der luxemburgische Ortsnamen angeführt.
Rundfunk in deutscher SpracheBearbeiten
In weiten Teilen Luxemburgs sind die deutschen Radiosender des SWR, WDR oder des Saarländischen Rundfunks noch empfangbar.
Der luxemburgische Sender RTLRadio strahlt in deutscher Sprache aus und spricht gezielt das gesamte Gebiet der Großregion an. Das Informationsangebot enthält neben Verkehrsnachrichten auch Hinweise auf moble Blitzer.
In luxemburgischer Sprache sendet rtl.lu auf den Frequenzen 88,9 MHz und 92,5 MHz mit einem auf den regionalen Bedarf abgestimmten Programm. Man kann sich mit diesem Sender sehr gut in die luxemburgische Sprache einhören.
EinkaufenBearbeiten
Luxemburg ist ein verhältnismäßig teures Land. Die Preise für Benzin, Kaffee, Spirituosen und Zigaretten sind jedoch niedriger als in Deutschland.
KücheBearbeiten
- Die Luxemburger bevorzugen deutsche Quantität mit französischer Qualität. Die meisten Restaurants liegen auf dieser Linie.
- Vereinzelt findet man auch noch die „Nouvelle Cuisine“, die auf hohe Qualität achtet bei geringer Quantität.
- Luxemburger Küche ist oftmals etwas langsam, das gilt sogar für Imbiss-Restaurants. Wer weniger Zeit hat, bedient sich besser italienischen und chinesischen Restaurants, die es in den meisten Städten gibt.
Der Luxemburger liebt es im Restaurant zu essen, dementsprechend ist die Restaurantdichte und Vielfalt sehr hoch. Das wahrscheinlich umfassendste Verzeichnis aller Restaurants in Luxemburg findet man unter Explorator.lu
NationalgerichteBearbeiten
- Als Kuddelfleck wird ein stundenlang gekochter Pansen bezeichnet, der wie ein Schnitzel paniert wird.
- Bouneschlupp ist eine grüne Bohnensuppe
- Bei Judd mat Gaardebounen handelt es sich um Schweinenacken mit Saubohnen
- Fierkelsjelli nennt man Spanferkel in Aspik
- Rieslingspaschtéit ist eine Kalbfleischpastete im Teigmantel mit Aspik
- Stäerzelen sind Knödel aus grauem Mehl mit Grieben und Sahne
- Bei Paschtéit handelt es sich um gekochtes Hühnerfrikassee mit Champignons in weißer Sauce. Serviert in speziellen Blätterteigformen und Pommes als Beilage
- Kachkéis ist ein Luxemburger Kochkäse. Er gehört zum Land wie die Echternacher Springprozession.
NachtlebenBearbeiten
Das Nachtleben spielt sich überwiegend in der Hauptstadt ab. So gibt es hier zahlreiche Bars und Clubs mit den unterschiedlichsten Musikstilrichtungen. Die Preise bewegen sich in der Mittelklasse. Raucher- und Nichtraucher-Kneipen sind gekennzeichnet. Urige und trendige Kneipen gibt es hauptsächlich und gebündelt in Clausen und Grund, Nachtclubs eher im Bereich des Bahnhofs.
UnterkunftBearbeiten
Es gibt zahlreiche Hotels, Hostels und Campingplätze. Die Hotelpreise in Luxemburg-Stadt haben durchaus internationales Niveau. Ist man aber gewillt, auch nur 5–10 km vom Zentrum entfernt zu übernachten, gehen die Preise relativ schnell zurück. Die Campingplätze sind durchweg sehr gut ausgebaut und komfortabel bis luxuriös. Im Sommer sind die Plätze weitestgehend von Holländern besetzt, danach kommen Belgier und Deutsche.
Die beste Anlaufstelle für allgemeine Informationen und Unterkunft ist das nationale Tourismusbüro
LernenBearbeiten
Luxemburg besitzt seit 2003 eine Universität. Infos unter Universität
ArbeitenBearbeiten
Arbeitsplätze gibt es viele. Eine gute Qualifikation ist Voraussetzung. Arbeiten in der EU. Luxemburg ist ein Hort der Mehrsprachigkeit. Insofern findet man immer jemanden der seine Sprache spricht. Andererseits wird für eine Anstellung in Luxemburg aber mindestens Zweisprachigkeit vorausgesetzt (F,D), Dreisprachigkeit ist von Vorteil (D,F,GB). Luxemburger sprechen normalerweise 4 Sprachen L,D,F,GB (vor allem die Generation nach 1960), die Kinder von Einwanderern oft auch 5 oder 6 (zusätzlich I oder P). Jeden Tag kommen über 150.000 Grenzgänger nach Luxemburg.
FeiertageBearbeiten
Nächster Termin | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Samstag, 1. Januar 2022 | Neujahr | Neujahrstag |
Montag, 5. April 2021 | Ostermontag | Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi |
Samstag, 1. Mai 2021 | Tag der Arbeit | Internationaler Tag der Arbeit |
Donnerstag, 13. Mai 2021 | Christi Himmelfahrt | Gedenken an die Himmelfahrt Christi |
Montag, 24. Mai 2021 | Pfingstmontag | Gedenken an die Ausschüttung des Heiligen Geistes |
Mittwoch, 23. Juni 2021 | Nationalfeiertag | Geburtstag des Großherzogs, aus klimatischen Gründen im Juni gefeiert |
Sonntag, 15. August 2021 | Mariä Himmelfahrt | Katholisches Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel |
Montag, 1. November 2021 | Allerheiligen | Christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird |
Samstag, 25. Dezember 2021 | Weihnachtsfeiertag | Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt |
Sonntag, 26. Dezember 2021 | Heiliger Stefan | Christlicher Gedenktag des Martyriums des heiligen Diakons Stephanus |
SicherheitBearbeiten
NotrufnummernBearbeiten
- Polizei 113
- Feuerwehr, Rettung, Notarzt: 112
Einreisebestimmungen für Deutsche StaatsangehörigeBearbeiten
Die Einreise ist für Deutsche Staatsbürger mit folgenden Ausweisdokumenten gestattet:
- Personalausweis, vorläufiger Personalausweis
- Reisepass, vorläufiger Reisepass
Führerscheine (auch EU-Führerscheine) sind keine anerkannten Reisedokumente sowie kein Identitätsnachweis, sondern dienen ausschließlich dem Nachweis über den Besitz einer Fahrerlaubnis.
Allgemeine InformationenBearbeiten
Es gibt derzeit keine Reisewarnungen.
Luxemburg ist weitestgehend von Naturkatastrophen verschont. Überflutungen der Mosel, Sauer und Alzette kommen regelmäßig vor, sind aber bekannt und Vorsorge ist getroffen. Herbst- und Winterstürme können schon mal einige Hektar Wald zerstören, aber nicht in katastrophalem Ausmaß.
Kriminalität gibt es in Luxemburg wie überall, und es gelten die allgemeinen Regeln und Verhaltensweisen für westeuropäische Länder (z. B. im Bereich des Hauptbahnhofs). Die Pro-Kopf-Kriminalität liegt unter europäischem Durchschnitt.
GesundheitBearbeiten
Luxemburg hat an sich eine sehr gute medizinische Grund-und Notfallversorgung. Durch die überschaubare Größe des Landes kann es allerdings schon mal vorkommen, dass eines der Notfallzentren überlastet ist, was sich aber nicht in schlechterer Versorgung äußert, sondern lediglich in manchmal längeren Wartezeiten.
Größere Kliniken gibt es in Luxemburg Stadt, Esch-Alzette und Ettelbrück, regionale Krankenhäuser in Steinfort, Düdelingen, Niederkorn und Wiltz.
In Luxemburg Stadt, Esch-Alzette und Ettelbrück gibt es sogenannte Maisons médicales, das sind spezialisierte Häuser für medizinische Betreuung durch einen Arzt, die man bei kleineren medizinischen Problemen während der Nacht und an den Wochenenden aufsuchen kann.
Luxemburg verfügt außerdem über ein, relativ zur Bevölkerungszahl, äußerst gut ausgebautes Luftrettungssystem (Luxembourg Air Rescue).
Alle Infos über Dienstpläne von Notfallzentren und Apotheken findet man hier: Notfall-Portal
RespektBearbeiten
Die Luxemburger sind ein ausgeglichenes Volk, offen und modern. Luxemburg-Stadt ist eine der kosmopolitischsten Städte Europas, über 120 Nationen leben und arbeiten hier. Dies hat in der Praxis zu weitestgehender Toleranz geführt, rassistische Ausschreitungen sind in Luxemburg nahezu unbekannt.
Deutsche sollten Vorsicht walten lassen, wenn es um den Zweiten Weltkrieg geht. Luxemburg hatte, gemessen an seiner Bevölkerungszahl, im internationalen Vergleich einen der höchsten Anteile an Verlusten innerhalb der Zivilbevölkerung während des Krieges, spezifisch auch durch die Zwangsrekrutierung Luxemburger Jugendlicher für die Wehrmacht und den Reichsarbeitsdienst, das Wüten der Gestapo unter der (zivilen) Opposition sowie während der Rundstedtoffensive. Als Deutscher muss man aber keine Befürchtungen haben, darauf angesprochen zu werden, es sei denn man wolle es oder erzwinge es durch unangemessenes Verhalten oder Reden.
Allgemein liebt der Luxemburger die Zurückhaltung, fast britisches Understatement. Arroganz wird, von welcher Nationalität auch immer, gnadenlos mit Verachtung abgestraft. Andererseits darf man auch als Ausländer ruhig Witze machen über die Kleinheit des Landes - die Luxemburger wissen um ihre Größe und sehen das selbst auch ironisch. Der Wahlspruch der Luxemburger lautet: „Mir wëlle bleiwe wat mir sinn“ (Wir wollen bleiben, was wir sind.) Will man mit Luxemburgern in Kontakt kommen, geht das am einfachsten mit freundlicher Bescheidenheit. Es kann etwas dauern, dafür wird aber dann die Beziehung um so herzlicher.
KlimaBearbeiten
Das Klima ist leicht kontinental mit milden Wintern, obwohl im Januar und Februar die Temperaturen stark in den Keller gehen können. Die Sommertemperaturen sind in den letzten Jahren gestiegen; im Juli und August erreichen sie nicht selten 35 °C.
Luxemburg | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | 2 | 4 | 10 | 14 | 18 | 21 | 23 | 22 | 19 | 13 | 7 | 3 | Ø | 13 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | -3 | -2 | 1 | 4 | 7 | 10 | 12 | 12 | 9 | 5 | 2 | -1 | Ø | 4.7 |
Niederschläge in mm | 69 | 61 | 62 | 53 | 72 | 68 | 65 | 74 | 67 | 68 | 74 | 78 | Σ | 811 |
Regentage im Monat | 13 | 11 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 12 | 10 | 9 | 12 | 12 | Σ | 129 |
Relative Feuchte in % | 89 | 84 | 76 | 72 | 71 | 73 | 73 | 77 | 81 | 87 | 90 | 91 | Ø | 80.3 |
Post und TelekommunikationBearbeiten
In Luxemburg Stadt gibt es zwei große Postämter:
- in der Oberstadt, 26a Boulevard Royal
- im Bahnhofsviertel, 20, rue de Reims
Weitere Postämter gibt es in vielen anderen Ortschaften.
Es gibt 3 Mobilfunknetze, die von POST Telecom, Tango und Orange betrieben werden.
Internationale VertretungenBearbeiten
- 1 Deutsche Botschaft, 20-22, Avenue Emile Reuter. Tel.: +352 453445-1, Fax: +352 455604, E-Mail: info@luxemburg.diplo.de. Geöffnet: Mo 9.00–12.00 Uhr, Di 8.15–12.00 Uhr, Mi 9.00–12.00 Uhr, Do 9.00–12.00 Uhr + 14.00–16.30 Uhr, Fr 9.00–12.00 Uhr.
LiteraturBearbeiten
- Marco Polo Reiseführer Luxemburg, MAIRDUMONT, Ostfildern ISBN 3829700490
- Merian Luxemburg, TRAVEL HOUSE MEDIA ISBN 3834207039
- Reise durch Luxemburg, Stürtz Verlag, ISBN 3800317613
- Letzebuergesch schwätzen: Einblick in die luxemburgische Sprache, Weyand Verlag ISBN 3935281382
WeblinksBearbeiten
- http://luxembourg.public.lu/en/ – Offizielle Webseite von Luxemburg
- Touristeninfo
- Auswärtiges Amt mit Einreisebestimmungen