Gerolstein
Gerolstein ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im westdeutschen Kylltal.
Gerolstein | |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 7.710 (2021) |
Höhe | 358 m |
![]() ![]() Gerolstein |
HintergrundBearbeiten
Gerolstein ist bekannt für das gleichnamige Mineralwasser, welches hier abgefüllt wird. Obwohl der Landkreis Vulkaneifel heißt, befindet sich der Ort in einer Kalkmulde und daraus abgeleitet in der Gerolsteiner Kalkeifel.
Nächst bedeutendere Stadt ist Bitburg; die Verkehrsanbindung in den Hauptort mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mäßig, da die Bahn nur den Stadtteil Erdorf anfährt. Jedenfalls ist die Fahrtzeit in das weiter entfernte Trier deutlich kürzer; selbst Köln ist an Wochenenden schneller erreichbar.
Nachbargemeinden sind: (im Kylltal) Hillesheim, Dohm-Lammersdorf, Rockeskyll, Pelm, Birresborn. In anderen Teilregionen der Eifel: Berlingen, Kirchweiler, Neroth, Wallenborn, Salm, Kopp, Büdesheim, Schwirzheim, Duppach, Kalenborn (Vulkaneifel).
Gerolstein ist seit 01.01.2019 Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Gerolstein der seitdem die Städte Gerolstein und Hillesheim sowie 36 weitere Gemeinden angehören.
AnreiseBearbeiten
FlughäfenBearbeiten
- Flughafen Köln Bonn 2 1/2 Stunden mit der Bahn über Köln
- Flughafen Luxemburg 3 Stunden mit Bussen und Bahnen über Trier
Mit der BahnBearbeiten
Von 1 Bahnhof Gerolstein bestehen regelmäßige Direktverbindungen mit der Bahn aus Trier und Köln. Von einigen Ortsteilen ist es allerdings näher zum 2 Bahnhof Birresborn. Der nächstgelegene Bahnhalt im Moseltal ist Cochem, in etwa 60 km Entfernung (mit Steigungen).
Mit dem BusBearbeiten
Regelmäßige Busverbindungen bestehen aus Prüm, Cochem über Daun, Manderscheid, Hillesheim.
Auf der StraßeBearbeiten
Mit dem FahrradBearbeiten
- Kylltal-Radweg
- Eifel-Ardennen-Radweg
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Kurpark mit der Helenenquelle, einer öffentlichen Mineralwasser-Zapfstelle; sie ist im Winter außer Betrieb
- Juddekirchhof ist eine keltisch-römische Kultstätte oberhalb von Gerolstein.
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
- Kasselburg mit Adler und Wolfspark bei Pelm
- Doppelburg Lissingen im Stadtteil Lissingen
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
- Einkaufspassage Rondell
- Haupteinkaufsstraße ist verkehrsberuhigte Zone, also nicht frei von PKW-Verkehr
- Sarresdorfer Straße mit Supermärkten
Praktische HinweiseBearbeiten
Im Bahnhof findet sich eine Touristeninformation.
Die Behindertentoiletten im Bahnhof werden als Stauraum der dortigen Bäckerei missbraucht, die beim Verwaltungszentrum sind nicht mit dem Euro - Schlüssel zugänglich, d. h. in beiden Fällen effektiv nicht nutzbar.
Postamt, alias „Postbank Finanzzenter“, Bahnhofstr. 2. Geöffnet: Mo.-Fr. 9.00-12.30, 1.00-17.00.
AusflügeBearbeiten
Die Rad- und Wanderwege um Gerolstein sind gut ausgeschildert. Die Etappen 9 und 10 des Eifelsteigs sind durchaus anspruchsvoll.
Regionale Busverbindungen des Verbundes Region Trier erschließen das Umland.
- Pelm: Adler- und Wolfspark Kasselburg
- Prüm, 25 km, tägliche Busverbindung, Linie 411
- Daun (Maare), 15 km, tägliche Busverbindung, Linie 500
- Bitburg erreicht man per Zug
- Wittlich, 50 km, kann man mit Fahrzeiten von nicht unter 90 Minuten nur mit Umsteigen erreichen. Per Bus mit Linien 523, dann ab Manderscheid Nr. 300. Ansonsten per Bahn mit Umstieg in Ehrang und Wittlich, dann Bus 300
- Trier, 70 km, gute Bahnverbindung, mindestens stündlich
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- www.gerolstein.de – Offizielle Webseite von Gerolstein
- Gerolsteiner Land