Vulkaneifel
Die Vulkaneifel ist der Teil der Eifel, dessen Landschaft von Vulkanen geprägt wird. Diese können in Form von Basaltkegeln, aber auch in Form sogenannter Maare vorkommen.
RegionenBearbeiten
- Die Vulkaneifel gliedert sich naturräumlich in die drei Teilregionen Vulkanische Osteifel (Verbandsgemeinden Brohltal, Pellenz, Mendig und Vordereifel), Vulkanische Hocheifel (Verbandsgemeinden Adenau, Ulmen und Gemarkung Nohn) und Vulkanische Westeifel (verbliebener Teil Verbandsgemeinde Hillesheim und Verbandsgemeinden Obere Kyll, Gerolstein, Kelberg, Manderscheid und Daun).
OrteBearbeiten
- Adenau
- Daun
- Glees mit der Abtei Maria Laach und dem Laacher See
- Klausen, Wallfahrtsort
- Manderscheid
- Mayen
- Mendig
- Ulmen
- Wittlich
Weitere ZieleBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Die jüngeren Vulkane aus dem Quartär befinden sich südlich von Daun, die älteren, aus dem Tertiär stammenden und höheren nördlich davon und auch westlich von Gerolstein. Seit ungefähr 10000 Jahren herrscht in der Eifel Ruhe, was den Vulkanismus angeht. Ist es die Ruhe vor dem Sturm? Wir wissen es nicht.
SpracheBearbeiten
AnreiseBearbeiten
FlughäfenBearbeiten
Flughäfen befinden sich außerhalb der Region:
Mit der BahnBearbeiten
Bei Anreise mit der Bahn (Eifelstrecke Köln-Trier) bis Bahnhof Gerolstein, Oberbettingen oder Jünkerath. Bei Anreise mit der Bahn über die linksrheinische Strecke in Andernach umsteigen in den Zug Richtung Kaisersesch. In der Saison ab Kaisersesch, Gerolstein mit der Eifelquerbahn bis Daun.
Mit dem BusBearbeiten
• FlixBus - Verbindung Düsseldorf ↔ Mendig ↔ Trier ↔ Luxembourg Gare ↔ Lyon ↔ Barcelona; verkehrt täglich zweimal in beiden Richtungen.
Auf der StraßeBearbeiten
Vom Saarland über die A1, von Köln über die A1 oder die A61, vom Rhein-Main Gebiet über die A3 oder die A61 und ab Kreuz Koblenz bzw. Dreieck Dernbach über die A48 (Richtung Trier).
Mit dem SchiffBearbeiten
• Personenschifffahrt Gebr. Kolb
Mit dem FahrradBearbeiten
- Radwanderrouten am Rhein, an der Mosel und an der Ahr. Der Maare-Mosel-Radweg führt in das Kerngebiet der Vulkaneifel.
SchifffahrtBearbeiten
Rhein und Mosel sind im Binnenverkehr und für Sportboote befahrbar.
MobilitätBearbeiten
Die Vulkaneifel wird von Ost nach West von der Deutschen Vulkanstraße durchquert.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Sehenswürdigkeiten zum Thema "Vulkanismus"Bearbeiten
Geopark in der Vulkanischen Osteifel
Geopark in der Vulkanischen Westeifel
- Geopark Vulkaneifel - in Daun
Kaltwassergeysire:
- auf dem Namedyer Werth bei Andernach - größter Kaltwassergeysir Europas
- Wallender Born - Kleiner Kaltwassergeysir (2 - 4 m hoch mit "35 Minutentakt") im gleichnamigen Dorf Wallenborn.
Museen zum Thema Vulkanismus:
Maare
- Dauner Maare: Weinfelder Maar, Gemündener Maar, Schalkenmehrener Maaar (Doppelmaar)
- Ulmener Maar
- Gillenfelder Maare: Pulvermaar, Holzmaar, außerdem die Trockenmaare Dürres Maar, Hitsches Maar (kleinstes Eifelmaar)
- Meerfelder Maar bei Manderscheid, größtes Maar in der Eifel
sonstigesBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
WandernBearbeiten
- Lieserpfad im Liesertal
- Virne-Burgweg rund um die Burgruine