Mayen
Stadt in Deutschland
Mayen ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.
Mayen | |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 19.335 (2021) |
Höhe | 230 m |
![]() ![]() Mayen |
HintergrundBearbeiten
- Mayen ist das Zentrum der Region Maifeld, dem Ostende der Eifel.
- Nächst bedeutendere Stadt ist Andernach in 20 km Entfernung, nächstgelegene Großstadt ist Koblenz in 30 km Entfernung.
- Nachbargemeinden sind: Im Tal der Nette Ettringen, Sankt Johann (bei Mayen), Trimbs und Polch, nördlich der Nette: Kottenheim und Thür, südlich der Nette: Einig, Kehrig, Monreal, Reudelsterz, Weiler (bei Mayen), Hirten, Virneburg, Langenfeld, Kirchwald.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
geeignete Flughäfen sind:
- Flughafen Frankfurt-Hahn, 65 km entfernt, 2 1/4 Stunden mit Bussen über Koblenz
- Flughafen Köln-Bonn, 75 km, knapp 2 Stunden mit Bahnen über Andernach und Bonn, dort weiter mit dem Bus.
- Flughafen Frankfurt am Main, 140 km, knapp 2 1/2 Stunden über Andernach und Koblenz
Mit der BahnBearbeiten
- Die Stadt Mayen verfügt über zwei Bahnhöfe entlang der Eifelquerbahn, 1 Mayen Ost und 2 Mayen West. Der Bahnhof Mayen Ost wird durch die Linie RB 23 (Lahn-Eifel-Bahn) (Mayen Ost-Mendig-Andernach-Koblenz Stadtmitte-Koblenz Hbf-Niederlahnstein-Bad Ems-Diez-Limburg(Lahn) bedient, beide Mayener Bahnhöfe werden zusätzlich durch die Linie RB 92.1 (Pellenz-Eifel-Bahn) (Andernach-Mendig-Mayen-Kaisersesch) bedient. Diese Linien werden nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich im Stundentakt bedient. Aufgrund der Lage im Landkreis Mayen-Koblenz gilz der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Mosel VRM.
- In der Sommersaison besteht an Wochenenden ab Kaisersesch Anschluss nach Gerolstein.
- Der nächste Haltepunkt im Moseltal ist Treis-Karden, in 25 km Entfernung.
- Anschluss an den Schienenpersonenfernverkehr besteht an den Bahnhöfen Andernach und Koblenz Hbf.
Mit dem BusBearbeiten
- Direkte Busverbindungen bestehen unter anderem nach Koblenz (evtl. ist man mit der Bahn über Andernach schneller in Koblenz), Münstermaifeld, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ulmen, Neuwied.
- Am Busbahnhof des Hauptbahnhof Koblenz besteht die nächstgelegene Anschlussmöglichkeit an den Fernbusverkehr (Meinfernbus/Flixbus, Postbus und Eurolines Touring)
- In Mendig: MeinFernbus/Flixbus
Auf der StraßeBearbeiten
Aus nördlicher Richtung erreicht man Mayen über die A61, Abfahrt Mendig/Maria Laach.
Aus östlicher und südlicher Richtung findet man Mayen über die Autobahn A48 (Koblenz-Trier), Abfahrt Mayen.
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
KirchenBearbeiten
- 1 St. Clemens (Mayen) . Eine der ersten gotischen Hallenkirchen am Mittelrhein und mit ihrem schiefen Kirchturm ein Wahrzeichen der Stadt. Ausgrabungen zeugen von einer kleinen Holzkirche bereits um das Jahr 600 n.Chr., der 200 Jahre später eine Hallenkirche aus Stein folgte. Mit dem gotischen Bau wurde zwischen 1350 und 1360 begonnen. Laut Experten ist der schiefe Kirchturm auf Bau- und Konstruktionsfehler zurückzuführen. Die heimische Folklore vertritt allerdings die Vermutung, der Teufel hätte ihn verdreht.
- 2 Herz-Jesu-Kirche . Eine Kirche im neoromanischen Stil, die in nur einem Jahr Bauzeit, von 1911 bis 1912 entstand. Nach der Kriegszerstörung 1945 wurde sie im Jahr 1952 wieder neu aufgebaut. Die Kirche verfügt über fünf Türme, von denen die beiden 45m hohen Glockentürme das Bild dominieren. Der Innenraum ist reich an Rundbögen, Pilastern und einer farbenfrohen Gestaltung.
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
- 1 Genovevaburg . 1280 vom Trierer Kurfürsten Heinrich von Finstingen errichtet, diente zunächst als Verteidigungsburg und beherbergt heutzutage das Eifelmuseum mit dem deutschen Schieferbergwerk. Im Innenhof der Burg finden jährlich zwischen Mai und August die Burgfestspiele statt. Vom 34 Meter hohen Goloturm hat der Besucher einen guten Ausblick über die ganze Stadt.
- 2 Schloss Bürresheim . Erbaut im 12. Jahrhundert.
Straßen und PlätzeBearbeiten
- Marktplatz. Der zentrale Knotenpunkt der Innenstadt und am Fuß der Genovevaburg gelegen. Mayen, seit 1405 mit dem Marktrecht ausgestattet, kann auch heutzutage noch mit Wochenmärkten jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag, sowie vierteljährlich stattfindenden Krammärkten aufwarten. In der Mitte des Marktplatzes befindet sich der 1812 errichtete 3 Marktbrunnen, der sich über drei Wasserebenen erstreckt.
ParksBearbeiten
- St.-Veit-Park. Im Osten der Stadt an der St.-Veit-Kirche gelegen. Er war von 1784 bis 1904 ein Friedhof, der auch heute noch einige klassizistische Grabmale vorweisen kann.
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
GehobenBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
- 1 TipTop-Hotel Wasserspiel, Im Weiherhölzchen 7-9, 56727 Mayen OT Kürrenberg. Tel.: (0)2651 3081. Merkmal: ★★.
MittelBearbeiten
GehobenBearbeiten
LernenBearbeiten
Auch mal nett gesehen ist die Spiel- und Lernstube in der Germanenstr. 8 (Telefon: 02651 - 4967221 ) und In der Weiersbach 10 (Telefon: 02651 - 493363). Ein Wunderbarer Zauberhafter Ort voller Spiel und Spaß. Ihr Kind ist dort bestens aufgehoben! Maximale Belegung der Stuben: 10. Also kommen sie bitte ohne ihre Familie!
ArbeitenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
AusflügeBearbeiten
- Monreal (Bundessieger 2004 des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft")
- Schloss Bürresheim (nordwestlich von Mayen, zur Ortsgemeinde Sankt Johann gehörend)
- Ahrtal
- Moseltal ( Cochem, Treis-Karden, Moselkern - Burg Eltz)
- Maria Laach
- Adenau (Nürburgring, Hohe Acht)
- Daun