Bonn

Großstadt in Nordrhein-Westfalen; Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesstadt Bonn liegt am Rhein südlich von Köln. Das kleine Universitätsstädtchen, einst von den Römern gegründet, entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einer modernen Großstadt, nicht zuletzt durch zahlreiche Eingemeindungen. Dabei ist die eigentliche Altstadt sehr überschaubar geblieben. Von 1949 bis 1999 war Bonn Sitz von Bundestag, Bundesrat und der Bundesregierung. Die heutige „Bundesstadt“ ist bekannt für ihr reichhaltiges Kulturangebot und als Sitz zahlreicher internationaler Organisationen.

Bonn
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl331.885 (2021)
Höhe60 m
Tourist-Info+49 (0)228 77 50 00
Informationen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Bonn

StadtteileBearbeiten

Bonn ist unterteilt in vier Stadtbezirke, die aus insgesamt 51 Ortsteilen bestehen. Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung mit einem Bezirksvorsteher

  • Bad Godesberg: Alt-Godesberg, Friesdorf, Godesberg-Nord, Godesberg-Villenviertel, Heiderhof, Hochkreuz, Lannesdorf, Mehlem, Muffendorf, Pennenfeld, Plittersdorf, Rüngsdorf, Schweinheim
  • Beuel: Beuel-Mitte, Beuel-Ost, Geislar, Hoholz, Holtorf, Holzlar, Küdinghoven, Limperich, Oberkassel, Pützchen/ Bechlinghoven, Ramersdorf, Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Vilich, Vilich-Müldorf
  • Bonn: Auerberg, Bonn-Castell (bis 2003: Bonn-Nord), Bonn-Zentrum, Buschdorf, Dottendorf, Dransdorf, Endenich, Graurheindorf, Gronau, Ippendorf, Kessenich, Lessenich/ Meßdorf, Nordstadt, Poppelsdorf, Röttgen, Südstadt, Tannenbusch, Ückesdorf, Venusberg, Weststadt
  • Hardtberg: Brüser Berg, Duisdorf, Hardthöhe, Lengsdorf

Zu den Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Bewirtungsbetrieben vgl. die Artikel der Stadtbezirke! Das Regierungsviertel soll hier beschrieben werden!

HintergrundBearbeiten

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Bonn bis Anfang der 1990er Jahre Bundeshauptstadt und damit das politische Zentrum Deutschlands. Die Vielzahl der diplomatischen Vertretungen haben das Leben und das Flair der Stadt in der jüngeren Vergangenheit geprägt. Im Vergleich zu den anderen Großstädten wirkt Bonn provinziell, was aber durchaus seinen Charme hat: Die Stadt ist überschaubar und gemütlich geblieben. Der Wegzug von Teilen der Bundesregierung und den meisten Diplomaten war zwar einschneidend für die gesamte Region, aber durch die Neuansiedlung vieler Firmen (Deutsche Telekom, Deutsche Post, Postbank) sowie sonstigen Bundesbehörden und zahlreichen internationalen Organisationen (Vereinte Nationen) hat die Stadt nach wie vor hohe, insbesondere auch wirtschaftliche Attraktivität. So arbeiten heute im ehemaligen Regierungsviertel mehr Menschen als zu Hauptstadtzeiten.

Unabhängig davon hat Bonn einen Teil seiner katholisch-rheinischen Prägung erhalten. Auch die Universität Bonn mit mehreren Standorten mitten in der Stadt verleiht der Stadt ein eigenes Flair.

Die Stadt Bonn, mit ihren 314.020 Einwohnern (Tendenz steigend), besteht aus den vier Stadtbezirken Bonn, Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg. Allein Beuel liegt rechtsrheinisch.

 
Bonn in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis von Matthäus Merian 1646.

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Bonn teilt sich mit Köln den Flughafen Köln-Bönn «Konrad Adenauer» internet wikipedia commons wikidata (IATA: CGN) . Der Flughafen ist vom Stadtzentrum aus mit dem Auto in ca. 25 Minuten erreichbar. Vom Bonner Hauptbahnhof gibt es einen Shuttlebus zum Flughafen (Linie SB 60; Fahrzeit ca. 30 Minuten, insgesamt 11,40 €). Des Weiteren verbindet die stündlich verkehrende RB 27 das rechtsrheinische Bonn-Beuel mit dem Flughafen.

Der Flughafen Düsseldorf internet wikipedia commons wikidata (IATA: CGN) ist in 1 1/4 Stunde mit der Bahn direkt erreichbar. Länger dauert die Fahrt ab Bonn-Beuel, mit Umstieg in Köln-Deutz. Zum Flughafen Frankfurt internet wikipedia commons wikidata (IATA: FRA) gibt es stündlich Direktverbindungen, schneller geht es mit der Stadtbahn (Linie 66) nach Siegburg und dann mit dem ICE.

Mit der BahnBearbeiten

Für Bonn sind vier Bahnhöfe von Bedeutung: der 1 Bonner Hauptbahnhof wikipedia commons wikidata, der linksrheinische Regionalbahnhof 2 Bahnhof Bonn-Bad Godesberg wikipedia commons wikidata, der rechtsrheinische 3 Bahnhof Bonn-Beuel wikipedia commons wikidata, sowie der 4 ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn wikipedia commons wikidata. Die Regionalbahnhöfe sind ohne Aufzug und nicht barrierefrei.

Zum Bonner Hauptbahnhof bestehen Direktverbindungen aus Bremen über Münster und Köln, aus Stuttgart über Mannheim, Mainz und Koblenz, aus Euskirchen sowie aus Ahrbrück über Bad Neuenahr-Ahrweiler (im Regionalverkehr).

Der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn liegt ca. 20 km von der Innenstadt entfernt. Man erreicht ihn mit der Stadtbahnlinie 66. Vom Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht man den Flughafen Köln Bonn in 20 Minuten und den Flughafen Frankfurt am Main im Stundentakt in ca. 40 Minuten.

DB-Haltepunkte gibt es in den Nachbarstädten Siegburg, Brühl, Remagen, Königswinter. Die Stadtbahn fährt über St. Augustin nach Siegburg, über Königswinter nach Bad Honnef, über Bornheim und Brühl nach Köln und über Wesseling ebenfalls nach Köln. Dieses wird durch ein Straßenbahnnetz mit 3 Linien ergänzt.

FernbusBearbeiten

Diverse Fernbuslinien verkehren nach Bonn und steuern den 5 Fernbushalt an der Museumsmeile an. Flixbus bietet von hier deutschland-, wie auch europaweite Verbindungen an. (Hinweis: der frühere Halt Thomastraße in der Nähe des Hauptbahnhofs wird seit Mai 2016 nicht mehr bedient.)

WandernBearbeiten

  • Von Bonn führt an der rechten Rheinseite der Rheinsteig durch das Mittelrheintal, vorbei an vielen Burgen und Aussichtspunkten, nach Wiesbaden-Biebrich.

Auf der StraßeBearbeiten

Die schnellste Verbindung zwischen Köln und Bonn ist die dreispurig ausgebaute Autobahn   , die weitgehend ohne Geschwindigkeitsbegrenzung befahrbar ist.
Aus Koblenz:   bis Kreuz Meckenheim, dann   Richtung Bonn
Aus Frankfurt:   bis Kreuz Bonn/Siegburg, dann   Richtung Bonn, danach auf  
Aus Richtung Norden: Als Faustregel: Alles was westlich vom Rhein kommt (A57, A61), fährt über die   und/oder   auf die  . Alles was östlich vom Rhein kommt (A1, A3, A4, A59), fährt über (die A1,) die   und die   nach Bonn.

Mit dem SchiffBearbeiten

Bonn liegt an der Rheinschiene zwischen Köln und Koblenz. In den Sommermonaten ab Mai bis Oktober fahren regelmäßig Schiffe der KölnDüsseldorfer zwischen Düsseldorf und Bingen, teils die Mosel weiter Richtung Mittelmosel. Viele Kreuzfahrtschiffe aus den Niederlanden, der Schweiz und anderen Ländern, die die europäischen Binnengewässer zwischen Nordsee und Mittelmeer befahren, machen Halt in Bonn. Ausflugsschiffe verkehren auf dem Rhein zwischen Rotterdam und Basel sowie auf den schiffbaren Nebenflüssen des Rhein. Außerdem gibt es Fährverbindungen über den Rhein.

Es bestehen auch Anlegemöglichkeiten für Sportboote.

MobilitätBearbeiten

 
Stadtplan von Bonn

Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bonn hat neben der Straßenbahn und dem Bussystem auch eine Stadtbahn, die sowohl unterirdisch als auch oberirdisch fährt. Durch die privilegierte Stellung als ehemalige Bundeshauptstadt ist das Schienennetz sehr gut ausgebaut. Die Verkehrsnetze von Köln und Bonn sind im gemeinsamen Verbund VRS vereint. Hauptsächlicher Betreiber und Auftraggeber für Linien sind die Stadtwerke Bonn.

Fahrpreise: Für eine beliebige Fahrt innerhalb des Bonner Stadtgebiets benötigt man ein City-Ticket der Stufe 1b. Ein Einzelfahrschein kostet 3 €, Kinder: 1,60 €, • Tagesticket (24-StundenTicket) für eine Person 8,80 €, ein Wochenticket (Mo.-So.): 27,20 €.

Wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, lohnt sich ein Tages-Gruppenticket (24-StundenTicket 5 Personen). Es kostet 13,40 € und gilt für bis zu fünf Personen für einen Tag in Bonn. Montags bis freitags gilt die Karte ab 9:00 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen kann man ganztägig fahren.

Wer nur kurz im Stadtgebiet unterwegs ist kann auch den Kurzstreckentarif (Einstiegsstelle + 4 Haltestellen) nutzen: 2 € für Erwachsene, 1 € für Kinder (Stand: 01.01.2020).[1]

  • Die Eisenbahn fährt nicht über den Rhein, dafür die Stadtbahn auf 2 Brücken.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

Vgl. Artikel zu den Stadtbezirken. Einige bedeutsame Sehenswürdigkeiten werden nachfolgend aufgeführt. Da das Bundesviertel mehrere Stadtbezirke erfasst, wird es hier beschrieben.

KirchenBearbeiten

  • 1 Bonner Münster (Päpstliche Basilika minor "St. Martin, St. Cassius & Florentius"), Münsterplatz wikipedia commons wikidata. Das Bonner Münster war aufgrund einer lang andauernden Generalsanierung für fünf Jahre geschlossen, seit Mai 2022 ist es jedoch wieder geöffnet. Mehr dazu. Geöffnet: Mo. - Fr.: 10 - 19 Uhr, Sa.: 10 - 16 Uhr.
  • 2 St. Maria und Clemens (Doppelkirche von Schwarzrheindorf) wikipedia commons wikidata. Mehr dazu.

Schlösser und PalästeBearbeiten

  • 1 Kurfürstliches Schloss wikipedia commons wikidata. Ehemalige Residenz der Kölner Kurfürsten, heute Hauptgebäude der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität.
  • 2 Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn wikipedia commons wikidata. Auch Schloss Clemensruhe genannt − heute Teil der Bonner Universität mit den naturwissenschaftlichen Instituten. Das Schloss wurde zwischen 1715 und 1713 als Maison de Campagne errichtet.

BauwerkeBearbeiten

 
Beethovenhaus
  • 3 Altes Rathaus wikipedia commons wikidata. Das Alte Rathaus mit seiner Rokokofassade aus dem Jahre 1737/38 ist an der Südostseite des Marktplatzes gelegen. Die Freitreppe ist vergoldet. 1944 wurde das Alte Rathaus schwer beschädigt und bis 1950 wieder aufgebaut. Merkmal: freies WLAN.
  • 4 Beethovenhaus, Bonngasse 18-26. E-Mail: wikipedia commons wikidata. Geburtshaus des bekanntesten Komponisten der Welt.
  • 5 Metropol (ehemaliges Kino, heute Buchhandlung) wikipedia commons wikidata. im Art-Déco-Stil mit 864 Plätzen, das 2006 geschlossen wurde. Nachdem 16.000 Unterschriften für die Erhaltung als Stätte der Kultur gesammelt wurde, versuchte die Stadt, den Umbau zu einem Handelshaus zu verhindern. Das Oberverwaltungsgericht entschied jedoch, nur die Fassade als Denkmal zu schützen. 2009 begann dann der Umbau in eine Buchhandlung. Die Pracht des Großkinos ist in einigen Teilen noch erkennbar. In der 2. Etage beließ man zwei Stuhlreihen und man kann mit einem Buch in der Hand von der Empore die schöne Wandeinfassung der ehemaligen Kinoleinwand und Theaterbühne betrachten.
 
Posttower
  • 6 Post Tower, Charles-de-Gaulle-Strasse 20 wikipedia commons wikidata. Die 2002 fertiggestellte Konzernzentrale der Deutschen Post AG ist mit 162,5 m das höchste Bürogebäude Nordrhein-Westfalens. Er ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Architekt: Helmut Jahn, vgl. Bonn (Stadtbezirk)

RegierungsviertelBearbeiten

  • 7 Bundeshaus wikipedia commons wikidata. Es besteht aus 9 Gebäuden, unter anderem:
    • Ehemaliger Neuer Plenarsaal, von 1992 − 1999, nach Plänen des Architekten Günther Behnisch. Heutige Nutzung als Internationales Kongresszentrum. An gleicher Stelle stand von 1949 − 1986 der alte Plenarsaal.
    • Wasserwerk − ehemaliger Plenarsaal von 1986 − 1992.
  • Langer Eugen wikipedia commons wikidata. ehem. Abgeordnetenhochhaus, heute: Sitz mehrerer Organisationen der Vereinten Nationen (benannt nach dem ehem. Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier)
  • Kanzleramt
  •  
    Rheinseite des Plenarsaals mit Vizepräsidentenbau
    8 Villa Hammerschmidt wikipedia commons wikidata. Die Villa war von 1950 bis 1994 Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.
    • 9 Palais Schaumburg wikipedia commons wikidata. Das Palais Schaumburg ist der zweite Dienstsitz des Bundeskanzleramts.

MuseenBearbeiten

BundesviertelBearbeiten

 
Der "Lange Eugen", ehemals Hochhaus für die Abgeordneten.

Besucher des alten Bonner Regierungsviertels treffen auf Sehenswürdigkeiten, die zumindest jedem "Tagesschau"-Zuschauer aus der Zeit der alten Bundesrepublik noch ein Begriff sind: das Palais Schaumburg, das den ersten Bundeskanzlern als Amtssitz diente; die Villa Hammerschmidt, heute der zweite Dienstsitz des Bundespräsidenten; den Schürmannbau, der ursprünglich als Bürogebäude für den Bundestag geplant war und nun der "Deutschen Welle" als Domizil dient; das Bundeshaus mit dem Plenarsaal, in dem heute das "Internationale Kongresszentrum" ansässig ist; den "Langen Eugen", der früher als Abgeordneten-Hochhaus fungierte. Ebenfalls eine Stippvisite wert ist das Adenauerdenkmal auf dem Bundeskanzlerplatz (dem geographischen Mittelpunkt Bonns), das sich als überdimensionaler Kopf des ersten Bundeskanzlers präsentiert.

Tipp: Wer das politische Bonn näher kennenlernen will, sollte sich auf den "Weg der Demokratie" machen. Dieser Themenweg führt – ausgehend vom Haus der Geschichte an der Museumsmeile – zu zwölf wichtigen Orten, an denen deutsche Demokratie gestaltet wurde (Gehzeit etwas 90 Minuten).

ParksBearbeiten

siehe Artikel Bonn (Stadtbezirk)

Führungen und TourenBearbeiten

Stadtspaziergänge mit den Bonn GreeternBearbeiten

Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Bonn Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter bonn-greeters.org Die Bonn Greeter sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).

Feministische Städtetour durch BonnBearbeiten

Diese kostenlose, selbstgeführte feministische Stadttour, entwickelt von der Bonner Aktionsgruppe von UN Women Deutschland, ist zum Ausdrucken sowie als mobile Version auf Deutsch und Englisch verfügbar. Die Tour beginnt am Bonner Rathaus und führt auf einer Runde von ca. 4 km an Orte in Bonn, die besonders von Frauen geprägt wurden oder exemplarisch für feministische Themen und Konzepte stehen. Der Stadtrundgang ist so konzipiert, dass die Stationen über das normale Straßen- und Wegenetz zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen sind (allein die Station "Pissrinne" ist nicht barrierefrei).

AktivitätenBearbeiten

Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten

  • Bonner Theaternacht. Am 25. Mai 2022. Bitte für mehr Infos auf der Webseite nachschauen.
  • Rhein in Flammen. Jährliches Feuerwerk an verschiedenen Orten und an verschiedenen Tagen.
  • Beethovenfest am 25. August bis zum 17. September 2022
  • Pützchens Markt. Riesige fünftägige Kirmes.
  • Weihnachtsmarkt Bonn – Der Weihnachtsmarkt findet jährlich rund um den Friedensplatz statt.
  • Boccia-Kugeln mitnehmen und zum Alten Zoll gehen. Manchmal trifft man da auf Mitspieler. Vielleicht noch zwei Piccolöchen einpacken. Man muss nicht in den Biergarten gehen. Bei passablem Wetter kann man sich auf der Wiese oberhalb ausbreiten.
  • Wer sich das Rheinpanorama anschauen möchte, macht sich auf den Weg zur Aussichtsplattform mit der Kanone.

EinkaufenBearbeiten

  • Vgl. Artikel zu den Stadtbezirken.
  • In der Innenstadt besteht ein vielfältiges Angebot
  • Auch die Stadtteile Bad Godesberg und Beuel bieten gute Einkaufsmöglichkeiten. Die Möglichkeiten im Stadtteil Duisdorf sind mindestens befriedigend.

Küche/BewirtungBearbeiten

vgl. Artikel der Stadtbezirke!

NachtlebenBearbeiten

vgl. Artikel zu den Stadtbezirken!

UnterkunftBearbeiten

PreisgünstigBearbeiten

GehobenBearbeiten

Besondere HotelsBearbeiten

  • 10 Haus Müllestumpe, An der Rheindorfer Burg 22. Integrationshotel im Grünen barrierefrei  Merkmal:  .
  • Weitere Unterkünfte siehe hier
  • 11 Basecamp Bonn, In der Raste 1, 53129 Bonn. Tel.: +49 228 9349 4955, Fax: +49 228 9349 4970, E-Mail: . Ein einzigartiges Hostel in der Form eines großen Indoor-Campingplatz. Man übernachtet in kuriosen Campingwagen oder einem alten Bahn-Schlafwagen.

LernenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

Für einen persönlichen Kontakt erreicht man die Polizei an folgenden Örtlichkeiten:

  • Polizeianlaufstelle „GABI“ in Zusammenarbeit mit der Ordnungsbehörde in der Münsterstraße 18 (Cassius-Bastei), in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Tel. 0228-156190 (werktags nur bis 01:00 Uhr)
  • Polizeiwache Innenstadt, Bornheimer Str.19, unweit des Stadthauses, Tel. 0228-156111 (24 Stunden)
  • sowie alle Dienststellen in Bonn/Bornheim/Alfter/Meckenheim/Rheinbach/Königswinter/Bad Honnef/Oberpleis unter 0228-150

GesundheitBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

TouristinfoBearbeiten

Blinde und SehbehinderteBearbeiten

AusflügeBearbeiten

 
Drachenfels im Siebengebirge

Ausflugsziele außerhalb von Bonn:

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Einzel- und Gruppentickets. SWB Bus und Bahn, abgerufen am 16. September 2021 (in Deutsch).
 
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.