Kölner Bucht
Dieser Reiseführer behandelt die Kölner Bucht, den südlichen Teil der niederrheinischen Bucht und den in Nordrhein-Westfalen gelegenen Teil des Mittelrheintals sowie das Siebengebirge. Diese Region erstreckt sich beiderseits des Rheins, zwischen Bad Honnef und Dormagen. Sie gilt als eine der wärmsten Regionen Deutschlands.


RegionenBearbeiten
TeillandschaftenBearbeiten
- Die Region Köln-Bonn am Übergang vom Mittel- zum Niederrhein, im Kern der Kölner Bucht, mit den Großstädten Köln, Bonn und Leverkusen, einschließlich des unteren Siegtals sowie des Waldgebiets Kottenforst und des Höhenzugs Ville westlich von Köln
- der in NRW gelegene Abschnitt des Mittelrheintals, von der Landesgrenze bei Bad Honnef bis Bonn
- die Jülich-Zülpicher Börde (oder rheinische Bördenzone), der südlichste Teil der niederrheinischen Bucht, am Fuße der Eifel, zwischen Köln und Aachen, mit Rurniederung und unterem Erfttal
- das Siebengebirge, das östlich von Bonn über dem Rhein „thront“ und eine Höhe von bis zu 460 Metern erreicht.
OrteBearbeiten
GroßstädteBearbeiten
- Köln − rheinische Metropole und größte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen
- Leverkusen, teilt sich mit Köln das Bayerwerk.
- Bonn – Bundesstadt
Verdichtungsraum Köln-BonnBearbeiten
- Brühl − Barockstadt zwischen Köln und Bonn mit den Schlössern Augustusburg und Falkenlust (Weltkulturerbe)
- Frechen
- Hürth
Linksrheinisch (Jülich-Zülpicher Börde)Bearbeiten
RechtsrheinischBearbeiten
- unterer Mittelrhein/Siebengebirge
- Bad Honnef, am Übergang zum Siebengebirge
- Königswinter, am Übergang zum Siebengebirge
- Unteres Siegtal
Weitere ZieleBearbeiten
- Naturpark Rheinland, westlich von Köln und Bonn, umfasst den Kottenforst und die Ville sowie rekultivierte Teile des Rheinischen Braunkohlereviers.
- Drover Heide
HintergrundBearbeiten
SpracheBearbeiten
Deutsch in rheinischer Ausprägung
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Bedeutendster Flughafen in der Region ist Flughafen Köln-Bonn (IATA: CGN). Am Flughafen gibt es einen Fern- und Regionalbahnhof, von dem aus man schnell in andere Städte der Region kommt (Troisdorf in 10, Köln in 15, Bonn oder Leverkusen in 30 Minuten, Hürth oder Kerpen in 35, Bergheim oder Düren in 50 Minuten).
Nicht weit entfernt ist zudem der noch größere internationale Flughafen Düsseldorf (IATA: DUS). Von ihm aus braucht man per Skytrain (Hängebahn) und Regionalexpress eine halbe Stunde nach Leverkusen, 50 Minuten nach Köln Hbf, gut eine Stunde nach Kerpen.
Deutschlands bedeutendster Flughafen, Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) ist von Köln in einer Stunde per ICE zu erreichen und mit vielen Fluggesellschaften ist das ICE Ticket im Flugpreis drin oder kostet bei der Buchung nur einen kleinen Aufpreis.
MobilitätBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
- RE 1: Hamm – Essen – Duisburg – Flughafen Düsseldorf – Düsseldorf – Leverkusen – Köln – Kerpen-Horrem – Düren – Aachen
- RE 5: Koblenz – Remagen – Bonn – Köln – Düsseldorf – Duisburg – Wesel
- RE 6: Minden – Hamm – Essen – Duisburg – Flughafen Düsseldorf – Düsseldorf – Neuss – Dormagen – Köln – Köln/Bonn Flughafen
- RE 7: Krefeld – Neuss – Dormagen – Köln – Opladen – Solingen – Wuppertal – Hagen – Hamm – Münster – Rheine
- RE 8: Mönchengladbach – Grevenbroich – Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel – Königswinter – Koblenz
- RE 9: Aachen – Düren – Kerpen-Horrem – Troisdorf – Siegburg/Bonn – Au (Sieg) – Siegen
- RE 22: Köln – Erftstadt – Euskirchen – Gerolstein – Trier
- RB 21 (Rurtalbahn): Linnich – Jülich – Düren – Heimbach
- RB 24: Köln – Erftstadt – Euskirchen – Kall
- RB 25: Köln – Rösrath – Overath – Gummersbach – Meinerzhagen – Lüdenscheid
- RB 26 (Mittelrheinbahn): Köln – Bonn – Koblenz – Mainz
- RB 27: Mönchengladbach – Grevenbroich – Köln – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Bonn-Beuel – Königswinter – Koblenz
- RB 28: Düren – Zülpich – Euskirchen
- RB 38 (Erftbahn): Bedburg – Bergheim – Kerpen-Horrem – Köln
- RB 48: Wuppertal – Solingen – Opladen – Köln – Bonn – Bonn-Mehlem
Linien der S-Bahn Köln führen bis nach Troisdorf, Au (Sieg), Kerpen-Horrem, Düren, Dormagen, Düsseldorf Flughafen, Leverkusen und Essen.
Zwischen Köln und Bonn (einschließlich Bad Godesberg) (Hürth, Brühl, Bornheim, Alfter) sowie in einige unmittelbare Vororte von Köln (Bergisch Gladbach, Frechen, Leverkusen) fahren zudem die Stadtbahnen der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB).
Auf der StraßeBearbeiten
In der Kölner Bucht gibt es ein dichtes Netz von Autobahnen, dazu gehören aber auch einige der am stärksten staugeplagten Abschnitte der Republik.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Vergleiche Beiträge zu den Großstädten Bonn und Köln
- Welterbestätten: Rokokoschlösser Augustusburg und Falkenburg in Brühl
- Der Freizeitpark Phantasialand in Brühl (Rheinland)
- Japanischer Garten an der Stadtgrenze Leverkusen und Köln beim Bayerwerk
- Stadtwald Köln, Forstbotanischer Garten, Köln, Brühl (Rheinland), Wesseling
- Drachenfels in Königswinter/Bonn inkl. Nibelungenhalle, Drachenhöhle, Reptilienzoo sowie der ältesten Zahnradbahn Deutschlands.
- Leverkusen: Schloss Morsbroich zum Rokokoschloss umgestaltete ehemalige Wasserburg, beherbergt heute das städtische Museum für moderne Kunst und ist von einem Skulpturenpark umgeben
-
Teil des Kölner Domschatzes
-
Villa Hammerschmidt in Bonn
-
Schloss Augustusburg
-
Jagdschloss Falkenlust
-
Phantasialand
-
Japanischer Garten Leverkusen
-
Stadtwald Köln-Lindenthal
-
Schloss Drachenburg
-
Schloss Morsbroich
AktivitätenBearbeiten
KücheBearbeiten
Informationen zur Küche findet man auch auf der Seite Essen und Trinken im Rheinland.