Erftstadt ist eine Stadt, die sich aus einer Reihe von Orten and der Erft zusammensetzt. Sie gehört zum Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Erftstadt
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl49.667 (2021)
Höhe95 m
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Erftstadt

HintergrundBearbeiten

Erftstadt entstand erst 1969 durch den Zusammenschluss seiner einzelnen Ortsteile. Es gibt daher kein eigentliches Zentrum von Erftstadt, sondern jeder der Stadtteile hat seinen eigenen Ortskern.

  • Erftstadt befindet sich am Naturpark Rheinland, der vom Braunkohle-Tagebau geprägt ist (Rekultivierung)
  • Erftstadt befindet sich unweit der Metropole Köln, daher sind die Landschaften als Naherholungsgebiet beliebt. Badeseen sind oftmals nur mit Eintritt und Parkgebühr zugänglich.

StadtteileBearbeiten

Ahrem, Blessem und Frauenthal, Bliesheim, Borr und Scheuren, Dirmerzheim, Erp, Friesheim, Gymnich und Mellerhöfe, Herrig, Kierdorf, Köttingen, Lechenich und Konradsheim, Liblar, Niederberg

AnreiseBearbeiten

 
Karte von Erftstadt

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Mit der BahnBearbeiten

1 Bahnhof Erftstadt wikipedia commons wikidata befindet sich im Stadtteil Liblar und liegt an der Bahnstrecke KölnEuskirchen (Eifelstrecke). Hier hält jeweils stündlich ein Regionalexpress aus Köln und Trier sowie eine Regionalbahn aus Köln und Kall. Vom nächstgelegenen Fernverkehrsbahnhof, Köln Hbf, fährt man gut 20 Minuten; von Euskirchen 15 Minuten, von Trier 2:40 Std.

Aus Richtung Bonn kann man in Hürth-Kalscheuren (RB) oder Köln-Süd (RE) umsteigen und braucht rund 40 Minuten.

Aus dem nahegelegenen Düren gibt es leider keine Bahnlinie nach Erftstadt, sodass die schnellste Verbindung zum Bahnhof Erftstadt paradoxerweise über Köln führt.

Will man nicht in den Ortsteil Liblar, sondern etwa nach Kierdorf, Köttingen oder Gymnich, kann es günstiger sein, mit dem Zug nach 2 Kerpen-Horrem wikipedia commons wikidata (oder Sindorf) zu fahren und dort in den Bus (siehe unten) umzusteigen. Entsprechendes gilt, wenn man in den Süden von Erftstadt (Friesheim, Niederberg, Borr) will: Hier kann es günstiger sein, in 3 Euskirchen wikipedia commons wikidata auf den Bus umzusteigen.

Mit dem BusBearbeiten

Aus Kerpen-Horrem fährt jeweils stündlich Buslinie 955 nach Erftstadt-Kierdorf, -Köttingen und -Liblar (Fahrtzeit 25–40 Minuten) und Linie 920 über Sindorf nach Erftstadt-Gymnich, -Dirmersheim, -Konradsheim, -Lechenich und -Bliesheim (Fahrtzeit 30–60 Minuten). In Horrem ist der Umstieg von der Erftbahn aus Grevenbroich und Bergheim sowie von Zügen aus Richtung Aachen und Düren möglich.

Buslinie 990 fährt stündlich von Brühl-Mitte nach Erftstadt-Liblar (Fahrtzeit 20–40 Minuten), -Blessem, -Lechenich (50–55 Minuten) und -Herrig (knappe Stunde). Von Euskirchen kommt man ebenfalls stündlich mit Linie 807 direkt nach Erftstadt-Niederberg (Fahrtzeit von Euskirchen Bf 25 Minuten), -Borr, -Friesheim (30–35 Minuten), -Ahrem, -Lechenich (40–55 Minuten) und -Liblar. Von Euskirchen nach Liblar kommt man allerdings wesentlich schneller mit der Bahn (15 Minuten).

Auf der StraßeBearbeiten

  • A 1, A 61 und A 553: Ausfahrten Erftstadt und Gymnich
  • B 265: führt aus Richtung Köln/Hürth kommend von Nordosten nach Südwesten durch Erftstadt

Mit dem FahrradBearbeiten

MobilitätBearbeiten

Innerhalb von Erftstadt verkehren mehrere Buslinien. Beispielsweise fährt Linie 807 einmal stündlich vom Bahnhof in Liblar nach Lechenich (10–18 Minuten), Ahrem (20 Minuten), Friesheim (25 Minuten), Borr und Niederberg (30–35 Minuten) und weiter nach Euskirchen. Linie 920 stellt ebenfalls stündlich die Verbindung von Liblar nach Bliesheim (10 Minuten), Lechenich (20 Minuten), Konradsheim (25 Minuten), Dirmersheim (28 Minuten) und Gymnich (30–35 Minuten) sowie weiter nach Kerpen her.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

KirchenBearbeiten

 
Kirche St. Alban in Liblar

Schlösser und BurgenBearbeiten

Schlösser und Burgen in Erftstadt
 
Wasserschloss Gracht im Winter

BauwerkeBearbeiten

 
Husarenquartier in Lechenich

VerschiedenesBearbeiten

 
Jüdischer Friedhof Gymnich

Mehrere Seen, die aus gefluteten Braunkohletagebauen entstanden sind:

AktivitätenBearbeiten

 
Donatussee
  • Spazieren, Wandern oder Fahrradfahren um die einzelnen Seen herum.
  • Planetenweg - Ausgehend vom Gesundheitsgarten am Marien-Hospital in Frauenthal kann man auf der alten Römerstraße Trier-Köln das Sonnensystem im Maßstab 1:1 Mrd. erwandern (ca. 6 km Strecke)
  • Minigolf in der Promenade am Stadtweiher in Lechenich

EinkaufenBearbeiten

KücheBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

GesundheitBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

AusflügeBearbeiten

  • 14 LVR-Freilichtmuseum Kommern (Linie 773, Bedarfsbus! Anruf eine Stunde vor Abfahrt unter 02441 99 45 45 45) vom Bahnhof Mechernich zum Freilichtmuseum. Alternative: Ab Mechernich mit Bus 808 (Fahrtrichtung Euskirchen). Ausstieg in Kommern-Mitte. Fußweg zum Museum ca. 25 Minuten.). Tel.: +49 (0)2443 99800. Geöffnet: 30. März bis 31. Oktober:tägl 9-19 Uhr.1. November bis 31. März:tägl 10-17 Uhr. Preis: Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre Eintritt frei, sonst 6,50 € , Parkgebühr 2,50 €(2014).

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

www.erftstadt.de (de) – Offizielle Webseite von Erftstadt
erftstadtwiki.de (de) - Stadtwiki zur Stadt Erftstadt

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.