Jülich

Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Jülich ist eine Stadt in der Kölner Bucht.

Jülich
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl32.635 (2021)
Höhe83 m
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Jülich
Karte
Karte von Jülich

HintergrundBearbeiten

Jülich liegt am Unterlauf der Rur nördlich der Kreisstadt Düren, 30 km nordöstlich von Aachen, 50 km westlich der rheinischen Metropole Köln. Jülich bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Großstädten der Kölner Bucht und in die nördliche Eifel an.

Nachbargemeinden sind Linnich, Titz, Niederzier und Aldenhoven.

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Flughäfen in der Nähe sind der Flughafen Maastricht Aachen (IATA: MST), der Flughafen Köln-Bonn (IATA: CGN) und der Flughafen Düsseldorf (IATA: DUS).

Mit der BahnBearbeiten

Am 1 Bahnhof Jülich hält die Rurtalbahn aus Düren bzw. Linnich. Am Bahnhof treffen sich auch diverse Buslinien ins Umland.

Nächste Fernverkehrshalte sind Düren, Aachen (30 km) und Köln (50 km).

Auf der StraßeBearbeiten

Jülich liegt an der A 44, AS "Jülich-West" und "Jülich-Ost", sowie an der B 55 und der B 56. Die B 56 stellt eine schnelle Straßenverbindung zur A 4 dar.

Mit dem FahrradBearbeiten

  • RurUfer-Radweg
  • ein Bahntrassenradweg (in Jülich zur Wasserburgenroute gehörig) führt nach Alsdorf-Hoengen und weiter nach Aachen-Haaren

MobilitätBearbeiten

SehenswürdigkeitenBearbeiten

Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten

  • 1 Zitadelle Jülich . Festung aus dem 16. JH, in Teilen zu besichtigen.

BauwerkeBearbeiten

 
Hexenturm
  • 2 Hexenturm Jülich . Das einzige noch existierende Stadttor der mittelalterlichen Stadtbefestigung ist das Wahrzeichen der Stadt.

ParksBearbeiten

  • 1 Brückenkopfpark . Landesgartenschau 1998: Ruinen der Festungsanlagen, Wildpark mit Wölfen, Luchsen.

AktivitätenBearbeiten

EinkaufenBearbeiten

  • Es sind alle Güter des täglichen Bedarfs in guter Auswahl vorhanden

KücheBearbeiten

GünstigBearbeiten

MittelBearbeiten

  • Restaurant „El Toro“ Steak & Mehr, Große Rurstraße 34.

GehobenBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

GünstigBearbeiten

  • 1 Brückenkopf-Park Jülich, Rurauenstraße, 52428 Jülich (nordwestlich des Brückenkopf-Parks). Tel.: +49 2461-9795 -19, E-Mail: . Jeder Stellplatz verfügt über einen eigenen Stromanschluss (EUR 0,50/kWh). Die beleuchteten Hauptwege sind gepflastert, die Stellplätze mit belastbarem Schotterrasen versehen. Übernachtungsgäste auf dem Wohnmobilstellplatz zahlen einen reduzierten Eintritt in den Park. Preis: EUR 9.50 / Nacht.

MittelBearbeiten

GehobenBearbeiten

LernenBearbeiten

Alle Schulformen sind vertreten.

In Jülich ist eine Abteilung der Fachhochschule Aachen angesiedelt. Dort studieren (2013) rund 3500 Studierende in drei Fachbereichen (Chemie und Biotechnologie, Medizintechnik und Technomathematik, Energietechnik). Es werden Bachelor und Mastersudiengänge angeboten und auch Promotionen sind möglich.

ArbeitenBearbeiten

Größter Arbeitgeber ist das Forschungszentrum Jülich mit rund 5000 Mitarbeitern (2012), daneben gibt es eine Reihe mittlerer und kleinerer Arbeitgeber.

SicherheitBearbeiten

GesundheitBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

AusflügeBearbeiten

RadroutenBearbeiten

  • Rur-Ufer-Radweg
    • Der Endpunkt Roermond kann bequem in Tagesfrist erreicht werden, ebenso Monschau, der Endpunkt des deutschen Abschnitts, und alle dazwischen liegende Orte des Rurtals.
    • In Roermond kann man auf die Radroute Maas übergehen und bis Venlo folgen (an einem Tag).
    • Ebenso sind Schleiden und Kall in den Flusstälern von Olef und Urft noch erreichbar.
    • Binnen zweier Tage ist nicht nur das gesamte Einzugsgebiet der Rur und der Abschnitt der Maas-Route zwischen Lüttich und ’s-Hertogenbosch erreichbar. Es können auch die wesentlichen Passhöhen zu den Einzugsgebieten der Mosel und der Ahr erreicht werden.

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.