Mali
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland hat zu diesem Land eine Teilreisewarnung veröffentlicht. Vor Reisen in die Regionen Timbuktu, Kidal, Gao, Taoudenni, Ménaka, Mopti und Segou; in die nördlichen Teile der Regionen Kayes und Koulikoro; die nördlichen und östlichen Teile der Region Sikasso sowie das erweiterte Grenzgebiet Mali – Côte d’Ivoire südlich der Verbindung Bougouni – Sikasso wird gewarnt. Datum der letzten Reisewarnung: 19.08.2022. |
Das Österreichische Außenministerium hat zu diesem Land eine Reisewarnung veröffentlicht (Weblink) Es wird vor allen Reisen nach Mali gewarnt. Allen Österreichern wird die Ausreise empfohlen. Datum der letzten Reisewarnung: 07.07.2022. |
Mali | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Bamako |
---|---|
Regierungsform | |
Währung Kurs (23.02.2023)[1] | CFA-Franc BCEAO 1 EUR = 655,957 XOF 1.000 XOF = 1,524 EUR |
Fläche | 1.240.192 km² |
Einwohnerzahl | 20.250.833 (2020) |
Amtssprache | Bambara, Bobo, Bozo, Dogon, Fulfulde, Hassania, Xaasongaxango, Maninka, Mamara, Senufo-Sprachen, Songhai-Sprachen, Soninke, Tamascheq |
Religion | Muslime 90 %, Naturreligionen 9 %, Christen 1 % |
Strom/Stecker | 220 V, 50 Hz; Eurostecker/E |
Telefonvorwahl | +223 |
Domain | .ml |
Zeitzone | MEZ-1h |
Mali liegt in West-Afrika. Angrenzende Länder Mauretanien, Algerien, Niger, Burkina Faso, die Elfenbeinküste, Guinea und Senegal.
Regionen
Bearbeiten- Norden: Regionen Gao, Kidal und Timbuktu (Tombouctou)
- Süden: Regionen Kayes, Koulikoro, Segou und Sikasso
- Die Region Mopti liegt am Übergang der beiden Großregionen. Hier findet sich eine Vielzahl der Sehenswürdigkeiten, u. a. die historischen Bauten von Djenné, die an den Felsen von Bandiagara geschmiegten Dörfer der Dogon sowie die einzigartigen Felsformationen des Tafelbergs Hombori Tondo (mit 1153 höchster Berg Malis)
Städte
BearbeitenWeitere Ziele
BearbeitenDas Land der Dogon um die Falaise de Bandiagara (Welterbestätte)
Hintergrund
BearbeitenÜberblick
BearbeitenMali ist ein sehr großflächiges Land (mehr als dreimal so groß wie Deutschland) mit ganz unterschiedlichen Landesteilen. Der ausgedehnte, aber fast menschenleere Norden liegt in der Wüste Sahara. Der Süden des Landes liegt dagegen in der Vegetationszone der Trockensavanne, der äußerste Süden sogar in der Feuchtsavanne. Zwischen Sahara und Savanne liegt die Sahelzone. Hier kommt es zu starken jahreszeitlichen Wechseln in punkto Klima und Vegetation. Während in der Regenzeit eine savannenartige Vegetation gedeihen und recht produktive Landwirtschaft betrieben werden kann, kommt es in der Trockenzeit oft zu erheblichen Dürren und viele Flüsse versiegen. Die Lebensader Malis ist der Niger, der das Land in einem weitem Bogen durchfließt.
Auch in kultureller Hinsicht gibt es große Unterschiede. Im dünn besiedelten Norden leben vorwiegend Tuareg und andere Berberstämme sowie arabischsprachige Gruppen (sogenannte „Mauren“), die sich eher Richtung Nordafrika (Maghreb) orientieren und von denen viele ein nomadisches Leben führen. Im Süden, wo sich die große Mehrheit der Bevölkerung konzentriert, leben dagegen schwarzafrikanische Völker, vor allem aus den Gruppen der Mande (Bambara, Malinke u. a.) und der Sudanvölker (Soninke, Sarakolle, Songhai, Dogon u. a.). Man kann aber deshalb das Land nicht sauber in zwei Zonen teilen, in der Mitte leben verschiedene Gruppen Seite an Seite. Viele Einwohner des Nordens wie des Südens verstehen sich, unabhängig von Sprache und Hautfarbe, als patriotische Malier.
Ein einigendes Element der großen Mehrheit der Malier (ca. 90 %) ist die islamische Religion, die traditionell in eher moderaten und volkstümlichen Varianten praktiziert wird. Weit verbreitet ist der Sufismus, für den Spiritualität im Mittelpunkt steht und nicht eine buchstabengetreue Auslegung des Korans und strikte Einhaltung der Gesetze der Scharia. Diese Richtung erlaubte auch eine Aufnahme von Elementen der vorislamischen, afrikanischen Religionen. Erst in jüngster Zeit ist punktuell auch der Salafismus saudi-arabischer Prägung nach Mali gelangt. Einzelne Fundamentalisten richten sich sogar gegen ihre islamischen Glaubensbrüder anderer Richtungen, denen sie das Muslim-Sein absprechen und zerstörten uralte Heiligtümer des sufistischen Volks-Islams. Das hat aber mit der Glaubenspraxis der allermeisten islamischen Malier nichts zu tun.
Geschichte
BearbeitenIm Mittelalter wurden weite Teile des heutigen Mali vom Mali-Reich beherrscht, einem der ausgedehntesten Reiche in der westafrikanischen Geschichte. Es existierte vom 13. bis 16. Jahrhundert, erlebte den Höhepunkt seiner Macht Mitte des 14. Jahrhunderts, als es einen wesentlichen Teil des Trans-Sahara-Handels (insbesondere mit Gold) kontrollierte. Der Reichtum seiner Herrscher, der sogenannten Mansa (was mit „Sultan“ oder „Kaiser“ übersetzt werden kann) war geradezu sagenhaft und wurde auch von Zeitgenossen in Europa notiert. Nach seinem Niedergang wurde es dann im 15. bis 16. Jahrhundert vom Songhai-Reich abgelöst, das eine noch größere Ausdehnung erreichte und auf dem Höhepunkt seiner Macht von den heutigen Staaten Niger und Nigeria im Osten bis an die Atlantikküste im Westen reichte und damit eines der größten afrikanischen Reiche der Geschichte war. Seine wichtigsten Städte waren Gao, Timbuktu und Djenné. Das Songhai-Reich wurde 1591 von Marokko erobert und zum Vasallen degradiert. Der Islam war bereits ab dem 11. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Mali vertreten. Jahrhundertelang gehörte aber nur die Elite (Herrscherfamilien, Händler, Akademiker) dem Islam an, während die einfache Bevölkerung weiter traditionelle afrikanische Religionen praktizierte. Erst im 19. Jahrhundert nahm auch die Mehrheitsbevölkerung den Islam an.
Timbuktu galt in Europa lange Zeit als Inbegriff eines sagenumwobenen, fernen und unerreichbaren Orts. Eine wichtige Rolle bei der Erforschung der hiesigen Kultur und Geschichte hatte der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth, der sich von 1853 bis 1854 in Timbuktu aufhielt. In den 1890er-Jahren wurde Mali von Frankreich kolonialisiert und als Französisch-Sudan (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Staat Sudan) bezeichnet. Die Grenzen wurden – wie anderswo in Afrika – weitgehend willkürlich festgelegt, traditionelle Grenzen der einheimischen Volksgruppen wurden ignoriert.
1960 erklärten Französisch-Sudan und Senegal als Mali-Föderation die Unabhängigkeit von Frankreich. Die Föderation zerbrach aber nach wenigen Monaten, wobei der ehemalige französische Sudan den Namen ‚Mali‘ behielt. Unter Modibo Keïta wurde Mali ein sozialistischer Ein-Parteien-Staat, der zwar intensive Verbindungen zu Frankreich behielt, sich aber auch an die Ostblockstaaten annäherte. Der durch einen Militärputsch an die Macht gekommene Präsident Moussa Traoré regierte das Land von 1968 bis 1991 und brachte es auf einen stärker pro-westlichen Kurs. 1962–64, 1990–95 und 2007–09 kam es immer wieder zu Aufständen der Tuareg im Nordosten des Landes, die aber nie eine Abspaltung oder auch nur Autonomie für diesen Landdesteil brachten. Es blieb bei einer zentralistischen Regierungsform. Nach 1991 demokratisierte sich Mali und galt zeitweise als eine der freiesten und stabilsten Demokratien Afrikas, allerdings blieb die Staatsverwaltung ineffizient und korrupt, an der Armut des Landes änderte sich kaum etwas.
Nach dem Sturz Gaddafis in Libyen kamen Anfang 2012 schwer bewaffnete Söldner, die bis dahin im Libyschen Bürgerkrieg gekämpft hatten, nach Nordmali, wo sie sich mit nach Unabhängigkeit strebenden Tuareg-Rebellen verbündeten. Dies destabilisierte das ganze Land und führte zu einem Militärputsch gegen die zivile Regierung in Bamako. Die Tuareg-Organisation MNLA erklärte im April 2012 den Norden des Landes, den sie Azawad nennt, für unabhängig. Zwar gelang es der malischen Armee nicht, den Norden zurückzuerobern, aber auch die MNLA hatte Schwierigkeiten, ihn zu kontrollieren. Sie wurde von rivalisierenden Rebellengruppen, darunter auch mit Al-Qaida verbundenen militanten Islamisten, bekämpft. In dieser Zeit wurden auch einige der zum Weltkulturerbe zählenden heiligen Stätten in Timbuktu zerstört und zahlreiche Manuskripte aus der legendären Bibliothek von Timbuktu vernichtet oder gestohlen. Hunderttausende Malier flüchteten vor den Kämpfen, entweder innerhalb des Landes oder in die Nachbarländer. Erst mithilfe einer französischen Intervention (Operation Serval) wurde der Aufstand niedergeschlagen und es kehrte relative Stabilität ein. Seit September 2013 gibt es wieder eine demokratisch gewählte Regierung unter Ibrahim Boubacar Keïta. Im Landesnorden kommt es allerdings immer noch zu gelegentlichen Anschlägen.
Soziale und humanitäre Entwicklung
BearbeitenMali ist ein sehr armes Land. Das jährliche, durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen beträgt nur etwas mehr als 200 Euro.
Die durchschnittliche Lebenserwartung ist relativ niedrig (49 Jahre bei Frauen und 47 Jahre bei Männern). Die Geburtenrate ist dafür sehr hoch. Sie liegt bei 6,8 Kindern pro Frau. So hat sich die Bevölkerungszahl des Landes zwischen 1950 und 2014 fast vervierfacht.
Anreise
BearbeitenEinreisebestimmungen
BearbeitenAlle Staatsangehörige, die nicht aus ECOWAS-Staaten stammen benötigen zu Einreise eine Erlaubnis. In der BRD zuständig für die Ausstellung ist:
- Konsularabteilung der Botschaft von Mali, Kurfürstendamm 72, 10709 Berlin. Tel.: +49 30 31 99 88 3. Touristen müssen eine Hotelreservierung oder -Einladung mit Name und Adresse der Bezugsperson einreichen. Geschäftsreisende Einladungsschreiben und/oder Firmenzertifikat. Man ist auch zuständig für Österreich, jedoch kann man das in Berlin beantragte Visum beim Honorarkonsulat Lenaugasse 19, 1080 Wien abholen: Mo, Fr, Sa 12.30-14.30. Geöffnet: Antragstellung Mo.-Fr. 10.00-15.00, Abholung nur Di., Do. Preis: Tourist, einfach 50 € (1 Monat), mehrfach 70 € (3 Monate), Expreßzuschlag, 1 Tag-Bearbeitung 50 €. Überweisung oder Scheck oder Bargeld im Brief.
- Schweiz
Für über Land Reisende kann es sinnvoller sein, ein Visum in den Nachbarländern zu beschaffen. Vertretungen finden sich in Dakar, Niamey, Nouakchott, Conakry und Rabat.
Siehe auch: Liste der Auslandsvertretungen Malis.
- Zollfreimengen
Sehr großzügig mit 1000 Zigaretten oder 250 Zigarren oder 2 kg Tabak. Dazu 2 Liter Alkohol.
Flugzeug
BearbeitenGrößter Flughafen des Landes ist der Internationale Flughafen Bamako-Sénou (IATA: BKO) . Dorthin gibt es unter anderem Flüge mit Air France via Paris-Charles de Gaulle, mit Turkish Airlines via Istanbul, mit Ethiopian Airlines via Addis Abeba, mit Royal Air Maroc via Casablanca und mit Tunisair via Tunis. Die schnellsten Verbindungen ab Frankfurt am Main oder München dauern knapp 10 Stunden je Strecke und kosten hin und zurück knapp 700 €, von Wien ca. 9 Stunden und über 800 €, von Zürich 11 Stunden und 800 €. Zudem gibt es verschiedene innerafrikanische Verbindungen.
Zu den übrigen Flughäfen (Gao, Kayes, Mopti, Timbuktu) gibt es – wenn überhaupt – nur Inlandsflüge.
Bahn
BearbeitenDie Eisenbahn Dakar–Niger, mit der man aus Senegal einreisen konnte, ist eingestellt. 2013 gab es noch die Personenzüge pro Woche auf den 420 km zwischen Bamako (ab Mo., Mi, Fr. 7.15) und Kayes (ab Di., Do, So. 7.15) über Kati und Diamou. Anfang 2023 wurde probeweise wieder auf der Strecke Bamako - Kayes gefahren.
Mit dem Bus
BearbeitenAuto/Motorrad/Fahrrad
BearbeitenElfenbeinküste
BearbeitenDie Abfertigung zwischen 1 Pogo und Zégoua findet unmittelbar an der Grenze statt. Ein neuer, gemeinsamer Grenzposten entsteht 2018 einige Kilometer in malische Gebiet hinein.
Burkina Faso
BearbeitenSiehe den relevanten Abschnitt in besagtem Landesartikel.
Mauretanien
Bearbeiten(Vor Reisen in die Grenzregion wird 2018 allseits gewarnt.)
- Beim Übertritt vom malischen 1 Nara auf der RN4 ins mauretanische 2 Boû Steïlé (بوصطيلة) gibt es keine mauretanischen Visa (Stand 2016).
- 1 Gogui. Die Mauretanier machen Mittag von 12.00-15.00 Uhr, das Visumsbüro schließt um 17.00 Uhr. Erste/letzte Versorgungsmöglichkeit und Tankstelle ist in 3 Kiffa.
Auf malischer Seite war für Ausländer 2017 eine kostenpflichtige (verhandelbar) Polizeieskorte bis Nioro vorgeschrieben, aber nicht in Gegenrichtung.
Senegal
Bearbeiten1) Die von/bis Dakar über Tambacounda gehende N1 trifft sich mit der aus St. Louis und Rosso kommenden N2 im Grenzort 4 Kidira. Der Ort heißt auf beiden Seiten des Grenzflusses Falémé gleich, der senegalesische Teil ist der größere. Hier gibt es auch das 1 Hotel Étoile du Boundu. Auch die stillgelegte Dakar-Bamako-Bahnstrecke ging hier durch. In Mali sind es 96 km auf der RN1 bis Kayes.
Zwischen Tambacounda und Bamako verkehren die Busse von Africa Tours, Noir tours, Sonef, Transafrica u.a., teilweise über Nacht in 18-20 Stunden zu Preisen um 20000 CFA (2017) für die gesamte Strecke.
2) Im Süden ist ein Übergang zwischen dem senegalesischen 2 Moussala über den Grenzfluß nach 3 Koundame. Die nächste malische Ortschaft ist 5 Kéniéba. Motos zwischen den Grenzstationen 1000 CFA oder fünf Minuten zu Fuß. Die malischen Zollkontrolle sind oberflächlich.
Aus Bamako, über Kita, kommend sind die Koundame-Busse von Africa Star etwa 11-12 Stunden unterwegs (6000 CFA, Jan. 2018). Rückfahrt von der Grenze ist gegen 14.00. Es gibt auch klimatisierte Direktbusse diese Firma nach Dakar, Abfahrt in Bamako ist ggü. Hotel Olympe. Ansonsten ist man im Senegal auf Buschtaxis angewiesen von/nach 6 Kédougou über Saraya.
Mobilität
BearbeitenSprache
BearbeitenAmtssprache ist Französisch, das auch als Lingua franca und als Sprache der höheren Bildung dient, allerdings können nur etwa 2,2 Millionen Malier in dieser Sprache kommunizieren. Daneben gibt es 13 nationale Sprachen. Die meistgesprochene darunter ist Bambara, das etwa 4 Millionen Muttersprachler hat und von weiteren 5 Millionen Maliern als Zweitsprache beherrscht wird. Weitere bedeutende Sprachen im Land sind Senufo (2 Millionen Sprecher; im Südosten an der Grenze zu Burkina Faso), Songhai (1,5 Millionen; am mittleren Niger), Fulfulde (in der Zentralregion), Maninka (im Südwesten, an der Grenze zu Senegal) und Soninke (im Westen, an der Grenze zu Mauretanien; jeweils 1,3 Millionen). Im Norden werden vorwiegend Arabisch und Tuareg-Sprachen gesprochen. Die meisten Sprachen werden mit mehreren eingebürgerten Dialekten gesprochen, die von Ort zu Ort verschieden sind. Von vielen Maliern werden mehrere dieser Sprachen verstanden.
Aktivitäten
BearbeitenEinkaufen
BearbeitenGrößere Banken und Hotels akzeptieren in der Regel Kreditkarten. Die Möglichkeit, Geld aus Automaten zu erhalten, kann eingeschränkt sein.
Landeswährung ist der aus politischen Gründen stark überbewertete CFA-Franc, der im Verhältnis 655:1 fix an den Euro gekoppelt ist.
Küche
BearbeitenBestandsteile der landestypischen Küche sind u.a. Kochbananen, Süßkartoffeln, Hirse und Erdnusssauce. Am Niger wird natürlich auch Fisch gegessen (z. B. Kapitänsfisch).
Nachtleben
BearbeitenUnterkunft
BearbeitenFeiertage
BearbeitenTermin | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Mi, 1. Jan. 2025 | Neujahr | |
Mo, 20. Jan. 2025 | Tag der Streitkräfte | |
So, 26. Jan. 2025 | Tag der Märtyrer (der Revolution 1991) | |
Fr, 28. Feb. 2025 | 1. Ramadan | |
Mo, 31. Mär. 2025 | Id al-Fitr | letzter Tag im Fastenmonat Ramadan |
Fr, 6. Jun. 2025 | Īd al-Aḍḥā | Zweitägiges islamisches Opferfest |
Do, 1. Mai 2025 | Tag der Arbeit | |
So, 25. Mai 2025 | Afrikatag | |
Do, 4. Sep. 2025 | Geburtstag (Mulid/maulid) des Propheten Mohammed am 12. Rabi' al-auwal. Sieben Tage später dessen „Bekehrung“ | |
Mo, 22. Sep. 2025 | Unabhängigkeitstag |
Sicherheit
BearbeitenDie Außenministerien der deutschsprachigen Staaten warnen vor Reisen in das Land, insbesondere seinen Nordteil. Seit November 2015 gilt im Land der Ausnahmezustand. Es ist in der jüngeren Vergangenheit zu mehreren Terroranschlägen gekommen, bei denen auch Ausländer betroffen waren (Hotel Radisson Blu in Bamako; Liegenschaft der UNO-Mission; Hauptquartier der EU-Trainingsmission). Reisende sollten sich daher besonders umsichtig verhalten, Menschenansammlungen meiden und Anweisungen der lokalen Sicherheitskräfte unbedingt Folge leisten. Seit November 2009 sind zudem wiederholt auch Europäer in der Sahara bzw. Sahelzone entführt worden. Besonders gefährlich ist es im Norden des Landes (nördlich des 14. Breitengrades und nördlich der Nationalstraße 6 Ségou-San und weiter Linie Toumian/Grenze Burkina Faso). Von nicht zwingend erforderlichen Überlandfahrten wird abgeraten. Wenn überhaupt, sollten diese nicht allein durchgeführt werden. Auch vor Fahrten in der Dunkelheit wird nachdrücklich gewarnt. Eine Zunahme der Gewaltkriminalität ist seit 2017 zu beobachten, die in den letzten Monaten auch zunehmend Ausländer betraf.
Die seit Frühjahr 2022 amtierende Regierung sieht den Einsatz westeuropäischer Truppen als postkoloniale Besatzung sehr viel kritischer als ihre Vorgänger, was zu Spannungen mit Frankreich, Dänemark und der BRD geführt hat. Inwieweit hierdurch Reisende dieser Länder betroffen sein werden ist nicht abzuschätzen.
Gesundheit
BearbeitenHilfe | |
Notrufnummer(n) | 112, 15 (Rettungsdienst), 17 (Polizei), 18 (Feuerwehr) |
---|
Malaria ist ein schwerwiegendes Problem: Mali liegt genau in einer Malariazone. Wichtig ist daher die übliche Malariaprophylaxe.
Ferner notwendig sind Impfungen gegen Gelbfieber sowie gegen Hepatitis A + B. Empfehlenswert ist auch eine Tollwut-Schutzimpfung.
Klima und Reisezeit
BearbeitenMali liegt im Bereich von drei Klimazonen:
- Die südliche, sudanesische Zone mit einem jährlichen Niederschlag von 700 bis 1.000 mm.
- Die Sahelzone mit einem jährlichen Niederschlag von 200 bis 400 mm.
- Die sehr trockene Sahara-Zone im Norden, die für etwa 40% von Mali bestimmend ist.
Es gibt im Land drei Jahreszeiten: die (im Norden kaum vorhandene) Regenzeit von Juni bis Oktober, die kühlere Trockenzeit von November bis Februar und eine sehr heiße Trockenzeit von März bis Mai. Die durchschnittliche Temperatur in Bamako liegt im Januar zwischen 16 ° und 32 °C und im April zwischen 24 ° bis 39 °C.
Im Februar, nach der kühlen Trockenzeit, bläst meist von Nordosten der heiße, trockene Harmattan.
Die beste Reisezeit ist von November bis Anfang März.
Regeln und Respekt
BearbeitenPost und Telekommunikation
BearbeitenPraktische Hinweise
BearbeitenAuslandsvertretungen
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Heß, Julius; Mali und westlicher Sahel; Paderborn 2021 (Brill, Ferdinand Schöningh) Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr; ISBN 9783506760593
- Lee, Ton van der; Banco: ein Schloß aus Lehm in Djenné; Nürnberg 2019 Pagma Verlag; ISBN 9783981075861
- Schmid, Bernhard; Die Mali-Intervention: Befreiungskrieg, Aufstandsbekämpfung oder neokolonialer Feldzug?; Münster 2014 (Unrast); ISBN 9783897710511
- Wiedemann, Charlotte; Mali oder das Ringen um Würde: meine Reisen in einem verwundeten Land; München 2014; ISBN 9783570552575
Weblinks
Bearbeiten(Stand: Sep 2022)
- Le Mali, une Afrique authentique. Official web site of the Tourist Office of Mali (englisch, auch französisch)
- Bundeswehr in Mali (dt., offiziell)