Uganda
Lage | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Kampala |
---|---|
Staatsform | Präsidiale Republik |
Währung | 1 Uganda-Shilling (UGX) = 100 Cents |
Fläche | 241.038 km² |
Bevölkerung | 34,5 Mio. |
Sprachen | Englisch, Swahili, Luganda |
Religionen | römisch-katholisch 33 %, Protestanten 33 %, Muslime 16 %, Naturreligionen 18 % |
Stromnetz | 240V / 50Hz, spezielle Stecker |
Telefonvorwahl | +256 |
Internet TLD | .ug |
Zeitzone | UTC +3, MEZ +2h |
Uganda liegt im Osten von Afrika.
Die angrenzenden Länder sind im Norden der Südsudan, im Westen die Demokratische Republik Kongo, im Süden Ruanda und Tansania und im Osten Kenia. Uganda hat im Süden Anteil am Viktoriasee, dem größten See Afrikas.
An Highlights mangelt es Uganda nicht. Von Winston Churchill als „Perle Afrikas“ bezeichnet, ist Uganda für seine wunderschöne Natur und seine gastfreundlichen Menschen bekannt . Uganda ist immer noch eines der ärmsten Länder der Welt und erholt sich immer noch von einigen sehr dunklen Jahren. Der Tourismus wächst, ist aber immer noch authentisch, und es mangelt es nicht an touristischen Einrichtungen.
Es ist jedoch nicht der Ort für großartige Architektur oder eine Fülle an städtischen Sehenswürdigkeiten, stattdessen liegt sein Reichtum in seiner erstaunlichen Vielfalt an Wildtieren, Landschaften und Kultur. Da die Hälfte der verbleibenden Berggorillas und alle Big Five in den atemberaubenden Nationalparks des Landes leben, ist die Tierbeobachtung bei weitem die Hauptattraktion.
Regionen Bearbeiten
- (Mkoa wa Kati) mit der Hauptstadt und der Küste des riesigen Viktoriasees.Zentraluganda
- (Mkoa wa Mashariki) Hervorragendes Trekking nahe der Grenze zu Kenia.Ostuganda
- (Mkoa wa Kaskazini) in diese schöne Gegend mit weiten, trockenen Savannen sieht man sehr viele Wildtiere.Norduganda
- (Mkoa wa Magharibi) Gorilla-Trekking im dichten Regenwald an der Grenze zu Ruanda und DR Kongo.Westuganda
Städte Bearbeiten
- 2 Entebbe eine Ansammlung einiger gehobener Wohnstraßen und einer Reihe von Regierungsbüros am Ufer des Viktoriasees, dominiert vom State House, der offiziellen Residenz des ugandischen Präsidenten. Der Standort von Ugandas einzigem internationalen Flughafen, etwa eine Autostunde südlich von Kampala.
- 3 Fort Portal Diese Stadt in Westuganda ist von einer atemberaubenden Berglandschaft umgeben und ein Ausgangspunkt für Ausflüge in den Rwenzori Mountains National Park und den Kibale Forest National Park.
- 4 Kalangala bekannt für seine Strände am Victoriasee.
- 5 Kisoro Es ist die nächstgelegene größere Stadt zum Mgahinga Gorilla National Park und zum Bwindi Impenetrable National Park.
- 7 Kabale Diese Stadt in Südwestuganda ist ein wichtiger Ausgangspunkt für den Besuch des Bwindi Impenetrable National Park, um Berggorillas zu treffen.
Weitere Ziele Bearbeiten
- siehe auch Nationalparks in Uganda
Nationalparks Bearbeiten
- 1 Ruwenzori-Gebirge (Safu ya Ruwenzori) Dieser Park schützt die Rwenzori-Berge, die als "Mondberge" bekannt sind und einige der höchsten Gipfel Afrikas aufweisen. Er ist von ökologischer Bedeutung und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Gipfel der bis zu 5.109 m hohen Bergkette sind vergletschert. In der schönen Landschaft mit ihren Wasserfällen und Bergseen gibt es eine reiche Flora, und sie bietet Lebensraum für gefährdete Tierarten.
- 2 Bwindi-Nationpark (Hifadhi ya Taifa ya Bwindi) Dieser Park ist weltweit bekannt für seine bedeutende Population von Berggorillas und ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Er spielt eine entscheidende Rolle im Schutz dieser gefährdeten Primatenart. Für 500 $ kann man hier eine Gorillatour buchen. Er erstreckt sich von einer etwa 1160 m hohen Ebene mit ihren Regenwäldern bis zu den Bergwäldern auf 2607 m Höhe. In dem Park wachsen rund 160 verschiedene Bäume, es gibt um die 100 Farne. Man findet viele verschiedene Vögel und Schmetterlinge und insbesondere den gefährdeten Berggorilla. Die Ureinwohner, die Batwa Pygmäen hat man mit der Anlage des Parks zwangsumgesiedelt. Am Rande des Parkes fristen sie ein entwurzeltes Dasein und bieten klägliche Souvenirs an.
- 3 Mount-Elgon-Nationalpark (Hifadhi ya Taifa ya Mlima Elgon) Der Mount Elgon (4321 Meter über dem Meeresspiegel) befindet sich genau im Grenzgebiet. Einige der Gipfel dieses ehemaligen Vulkans liegen in Kenia, von dort ist auch bekannt, dass Elefanten von weit her kommen, in eine Höhle eindringen und im Dunkeln salzige Erde fressen. Ein Mosaik aus Grasland, Mooren und Bergregenwald prägt den Charakter dieser Landschaft.
- 4 Mgahinga-Gorilla-Nationalpark (Hifadhi ya Taifa ya Gorilla Mgahinga) Die Hauptattraktion dieses Parks sind Berggorillas, die außerdem auch im Bwindi-Nationalpark geschützt sind. Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark umfasst den in Uganda liegenden Anteil der Virunga-Vulkane. Neun einzeln stehende, bewaldete und aktive Vulkane bilden die Virungas, in denen das Dreiländereck zwischen Uganda, Ruanda und der DR Kongo liegt.
- 5 Kidepo-Valley-Nationalpark (Hifadhi ya Taifa ya Bonde la Kidepo) Es handelt sich um Trockensavanne. Deren Fauna findet man sonst in Uganda kaum oder gar nicht. Der Große Kudu und der Gepard sind ständige Bewohner, während Elefantenherden und Herden Afrikanischer Büffel bei der Suche nach temporären Wasserstellen den sonst trockenen Park aufsuchen.
- 6 Queen-Elizabeth-Nationalpark (Hifadhi ya Taifa ya Malkia Elizabeth) Dieser Park ist einer der bekanntesten in Uganda und beherbergt eine reiche Tierwelt, darunter Löwen, Leoparden, Elefanten und zahlreiche Vogelarten. Er ist auch für den Kazinga-Kanal bekannt, der eine hohe Konzentration von Tieren und Vögeln anzieht. Durch eine von Naturschützern geführte Bootstour kann man die lokale Flora und Fauna dieses Nationalparks näher kennenlernen.
- 7 Murchison Falls Nationalpark Der riesige Nationalpark die mächtigen Murchison Falls, wo der Nil durch eine enge Schlucht stürzt. Er ist berühmt für seine Raubtiere wie Löwen und Leoparden sowie für Flusspferde und Krokodile.
- 8 Semuliki National Park Dieser Park liegt in der Westnile-Region und ist bekannt für seine geothermischen Quellen, heißen Quellen und eine reiche Vogelwelt. Er grenzt an den Ituri-Regenwald im Kongo und bietet eine einzigartige Ökologie.
- 9 Kibale-Nationalpark (Hifadhi ya Taifa ya Kibale) Auf dem Gebiet des Parks leben 13 Arten von Primaten. Eine große Schimpansen-Population (Pan troglodytes) lebt in den Wäldern und hat hier ihr wichtigstes Rückzugsgebiet in Uganda. Neben dem schwarz-weißen Mantelaffen (auch Schwarz-weißer Kolubus, Colobus guereza) kommt auch der Uganda-Stummelaffe (auch Roter Guereza oder Roter Kolubus, Piliocolobus tephrosceles) vor. In den Wäldern leben Waldelefanten (Loxodonta cyclotis) und andere Großsäuger.
- 10 Semliki-Nationalpark Im Park kommen acht verschiedene Primatenarten vor, am häufigsten sind Schwarz-weiße Stummelaffen, aber auch deren Verwandte der Uganda-Stummelaffe. Weitere Affenarten sind Grauwangenmangabe, Rotschwanzmeerkatze, Brazzameerkatze, Diademmeerkatze, Südliche Grünmeerkatze und Anubispavian. Der Wald beherbergt auch Waldelefanten, Afrikanischer Büffel, Buschschwein, Weißbauchducker und Batesböckchen. Allerdings wird man eher die auf Bäumen kletternden Feuerfußhörnchen und Rotfüßiges Sonnenhörnchen zu Gesicht bekommen. Die Feigenbäume ziehen den blauen Riesenturako, sowie den kleineren Ross-Turako, aber auch bis zu neun Arten von Nashornvögeln an. An den, in Park vorkommenden heißen Quellen bei Sempaya lassen sich Sitatungas und in den Flüssen Flusspferde beobachten.
- 11 Lake-Mburo-Nationalpark (Hifadhi ya Taifa ya Ziwa Mburo) Der kleinste Nationalpark Ugandas schützt einen tierreichen Lebensraum, der sich mosaikartig aus Akazienwäldern, offenem Grasland, Sümpfen und mehreren kleinen Seen zusammensetzt. Im Park gibt es keine Löwen, weshalb er sich für eine Kurz- oder Fuß- oder Fahrradsafari eignet.
- 12 Ngamba Island Schimpansenschutzgebiet Die Insel der Schimpansen im Victoriasee ist in ca. 40 Minuten von Entebbe aus erreichbar. Die Insel ist naturbelassen und zum größten Teil mit Regenwald überzogen. Ein kleiner Teil ist der Station mit den Unterkünften des Personals, den Übernachtungskäfigen, dem Besucherzentrum und den Gästezelten vorbehalten. Es leben über 40 Schimpansen auf der Insel, die von Wilderern gefangen oder als illegale Schmugglerware beschlagnahmt wurden. Ihnen wird ein möglichst natürliches Umfeld geboten, in dem sie sich entfalten können. Ziel ist ein Auswilderungsprogramm.
Naturschönheiten Bearbeiten
- 13 Kazinga-Kanal (Mtaro wa Kazinga) Eine Bootsfahrt auf dem Kazinga Channel ist empfehlenswert, wenn man in dieser Gegend ist! Ein großer Vogelreichtum und viele Krokodile, Hippos, Büffeln, Antilopen und Elefanten, die man hier aus einer anderen Perspektive zu sehen bekommt, lohnt eine etwa 2 Stunden dauernde Bootsfahrt.
- 14 Sipi Wasserfälle Beeindruckend sind nicht nur die drei Wasserfälle, die hintereinander das Wasser insgesamt fast 150 Meter hinunterstürzen lassen auch die umgebende Landschaft.
- 15 Victoria See (Ziwa Victoria) Der Viktoriasee ist der größte See Afrikas und der zweitgrößte Süßwassersee der Welt, übertroffen nur vom Kaspischen Meer. Dieser riesige See erstreckt sich über die Ostafrikanischen Länder Uganda, Kenia und Tansania und hat eine beeindruckende Fläche von etwa 68.800 Quadratkilometern. Seine Entstehung geht auf tektonische Aktivitäten in der Region zurück, und er spielt eine bedeutende Rolle für die Wasser- und Nahrungsversorgung in den umliegenden Gebieten. Der Viktoriasee beherbergt eine vielfältige Tierwelt, darunter zahlreiche Fischarten, Krokodile und Wasservögel, und ist ein wichtiger Fischfangort für die lokale Bevölkerung. Zudem hat er eine entscheidende Rolle als Quelle des Weißen Nils, einem der beiden Hauptzuflüsse des Nils, der den Sudan und Ägypten durchfließt und schließlich ins Mittelmeer mündet. Der Viktoriasee ist auch ein bedeutendes Touristenziel, das Besucher mit seinen malerischen Ufern, Inseln und Aktivitäten wie Bootsfahrten, Angeln und Wassersport anzieht.
- 16 Ssese-Inseln (Visiwa vya Ssese) 84 Inseln im Viktoriasee. Der Bürgerkrieg hat dort keine Spuren hinterlassen und der interessierte Besucher lernt eine ganz andere Seite Ugandas kennen. Die wenigen Touristen, die die Inseln besuchen, werden von den Bewohnern ausgesprochen freundlich empfangen. Anreise: Vom Busbahnhof in Kampala den Bus nach Masaka, von dort den 14:00 Uhr Bus zur Fähre nach Luku und nach Kalangala. Von Entebbe fährt um 14:30 Uhr ebenfalls eine Fähre zu der Hauptinsel. Um 8:00 Uhr fährt sie von dort zurück. Tickets kosten 10.000 UGX. Moskitoschutz nicht vergessen.
- 17 Lake Bunyonyi (Ziwa Bunyonyi) im Hochland des Südwestens gelegen bietet dieser langgezogene, tiefe und inselreiche See ideale Voraussetzungen zur Erholung.
Archäologische Stätten Bearbeiten
- 1 Gräber der Buganda-Könige (Kasubi) Die "Kasubi Tombs" wurden nach 1884 in der Hauptstadt Kampala angelegt. Es sind die Grabmäler der Könige von Buganda, sie sind für das Volk der Baganda ein spirituelles Heiligtum. Die Grabstätten wurden nach alter Tradition aus Holz, Flechtwerk und Lehm erbaut. Im März 2010 sind sie fast vollständig niedergebrannt und wurden daher auf die Rote Liste gesetzt. Ihre Rekonstruktion ist geplant.
Hintergrund Bearbeiten
Der heutige Staat Uganda entstand auf dem Reissbrett der britischen Kolonialmacht. Das Königreich Buganda (um Kampala und Entebbe im Südwesten des Landes) wurde mit anderen Stammesgebieten zu einem neuen Staat zusammengefügt. Dadurch kam es, besonders nach der Unabhängigkeit, zu Konflikten und Spannungen, wie sie auch in anderen afrikanischen Ländern der Region heute noch sichtbar sind.
Anfangs der 60er-Jahre begann Ugandas blutige Zeit mit den Diktaturen von Milton Obote (1962 bis 1971 und 1980 bis 1985) und Idi Amin (1971 bis 1979). Während Idi Amins Regime wurden über 300.000 Menschen ermordet.
Seit 1986 ist der gemäßigte Yoweri Kaguta Museveni als Präsident einer demokratischen Nation an der Macht. Die Demokratie in Uganda hat sich einiger autoritärer Elemente bedient, so waren lange Zeit politische Parteien zwar nicht verboten, aber fast alle ihnen üblichen Handlungen wurden ihnen untersagt. Die Politik war de facto ein Einparteiensystem. Im Hinblick auf die Wahlen Ende Februar 2011 gibt es allerdings eine unüberschaubare Vielfalt an Parteien mit eigenen Präsidentschaftskandidaten.
siehe auch Wikipedia-Artikel Geschichte Ugandas
Anreise Bearbeiten
Einreisebestimmungen Bearbeiten
Für Uganda gilt für Deutsche die Visumpflicht. Visa können seit 01. Juli 2016 nur noch online beantragt werden. Die meisten Visa kosten 100 US$, dem elektronischen Antrag müssen je nach Art des Visums u.a. Kopie des Reisepasses, der Gelbfieberimpfung und ein Passbild angehängt werden. Ein als E-Mail zurückgesandtes “Entry Permit” muss der Urlauber dann ausdrucken und für die Einreise mitnehmen. Das ebenfalls so erhältliche East Africa Tourist Visa (EAC-Touristenvisum) ist ein seit 2014 existierendes gemeinsames Visum für Uganda, Ruanda und Kenia.
Kinder benötigen einen eigenen Kinderreisepass. Alle Ausweise müssen mindestens 6 Monate gültig sein.
Bei Einreisen aus einem Drittland das als Gelbfieberendemiegebiet gilt ist eine gültige Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Bei direkter Einreise (aus Europa) nach Uganda ist ein Gelbfieberimpfung nicht vorgeschrieben, allerdings scheint mit dem neuen Visasystem die Gelbfieberimpfung grundsätzlich erforderlich zu sein.
Waffen, Drogen und pornografische Schriften dürfen nicht eingeführt werden. Die zollfreie Menge an Spirituosen ist eine Flasche Wein oder höherprozentiger Alkohol.
Ausländische Devisen sind nicht deklarationspflichtig und dürfen in unbegrenzter Höhe eingeführt werden. Uganda-Schilling dürfen nicht ein- und ausgeführt werden.
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Der internationale Flughafen von Entebbe wird von Europa direkt von British Airways ab Flughafen London Heathrow und von SN Brussels Airlines ab Brüssel angeflogen. Wesentlich preisgünstiger und flexibler (da tägliche Umsteigeverbindungen) sind jedoch Verbindungen über Kairo mit Egypt Air, über Dubai mit Emirates oder über Addis Abeba mit Ethiopian. Die besten Verbindungen (zweimal täglich) bietet KLM/Kenya Airways ab allen deutschen Flughäfen mit Umsteigen in Amsterdam und Nairobi. Tickets sind bei Ethiopian ab 560 € (incl.), bei den anderen Fluggesellschaften ab 750 € (incl.) erhältlich (Stand Juli 2010).
Auf der Straße Bearbeiten
Mit dem Bus Bearbeiten
Mit dem Schiff Bearbeiten
Die Fährverbindungen nach Kenia und Tansania über den Viktoriasee wurden nach dem Untergang der letzten verbliebenen Personenfähre 2004 eingestellt. Es gibt vereinzelte Frachtschiffe, die gelegentlich Passagiere mitnehmen. Hierbei sollten keinerlei Ansprüche an Mindeststandards von Unterbringung und sanitären Anlagen gestellt werden.
Mobilität Bearbeiten
Mit der Bahn Bearbeiten
[Uganda Railways] hat den Personenverkehr um Kampala im Februar 2018 wieder aufgenommen. Mit chinesischer Hilfe sind Nebaustrecken in Normalspur geplant.
Bus / Taxi Bearbeiten
Der zentrale Omnibusbahnhof in Kampala ist der optimale Ausgangspunkt für Ziele im ganzen Land. Das organisierte Chaos ist ein Erlebnis für sich. Es gibt verschiedene konkurrierende Busunternehmen, die auf der Strecke ein Wettrennen um die Passagiere austragen, die am Straßenrand warten. Die Straßen von Kampala-Mbarara-Kasese oder Kampala-Rwanda kommen in der Unfallstatistik am schlechtesten weg.
Boda-Bodas (Motorradtaxis). Einfach auf dem Heck Platz nehmen und sagen, wo man hin möchte. Der Preis sollte vorher ausgehandelt werden; auch sollte man sich vergewissern, dass Bremsen und beide Lichter funktionieren und der Fahrer nicht betrunken ist. Bei längeren Strecken ist es nicht untypisch, dass der Fahrer zunächst zur Tankstelle fährt und direkt an der Tankstelle ein Vorschuss zu zahlen ist (laut Auskünften der Fahrer mieten diese ihr Boda und leben oftmals so von der Hand in den Mund, dass weder Geld für mehrere Liter Benzin noch als Wechselgeld vorhanden ist); grundsätzlich wird jedoch erst bei Ankunft gezahlt. Täglich sterben in Uganda im Durchschnitt drei Menschen bei Motorradunfällen.
Ansonsten gibt es noch tausende Taxis, die alle von einem zentralen Taxipark zu ihren Destinationen starten, um dann wieder zurück zu fahren. In Kampala gibt es den Old Taxi Park und den New Taxi Park, von dem aus Kleinbusse in die ganze Stadt bzw. das ganze Land fahren. So genannte Special Hires sind Taxis im europäischen Sinn; das Ziel sagen, Preis aushandeln, einsteigen.
Generell werden sowohl Busse als auch Taxis solange gefüllt, bis wirklich niemand mehr hineinpasst - auch vier Personen vorne und fünf hinten in einem Taxi oder 35 Personen in einem Minibus sind möglich. Wer mehr Platz haben oder nicht auf weitere Mitfahrer warten möchte, kann meist einen Aufpreis zahlen.
Die Fahrer kennen oftmals nur ihr eigenes Stadtviertel und das Zentrum, antworten aber stets auf Fragen, ob sie den Weg wüssten mit "Ja"; daher dann, wenn man das Ziel selbst nicht kennt, besser offene Fragen nach dem Weg stellen, die nicht mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können.
Auf der Straße Bearbeiten
Die Hauptstrecken von Kampala nach Norden (Gula), Osten (Tororo), Westen (Fort Portal) und Südwesten (Kabale) sind geteert und mit einem PKW problemlos zu befahren. Für die meisten anderen Strecken, insbesondere die zahlreichen Pisten ist ein Allradfahrzeug unbedingt von Nöten. Diese Pisten sind nach Regen z. T. sehr rutschig. Allgemein gibt es sehr viele Schlaglöcher bzw. Speedbumps. Fahrzeuge können in der Hauptstadt gemietet werden, sollten aber nach Möglichkeit im Voraus reserviert werden, da insbesondere die zuverlässigeren Vermieter oft ausgebucht sind. Benzin ist in allen (mittel)großen Orten erhältlich. Nachtfahrten sollten unbedingt vermieden werden, da die zahlreichen unbeleuchteten Fahrräder und Fahrzeuge eine erhebliche Unfallgefahr darstellen!
Sprache Bearbeiten
Ca. 70 verschiedene Sprachen. Englisch als Amtssprache. In Zentral-Uganda (um Kampala) sprechen die Einwohner Luganda. Swahili ist verbreitet, von manchen aber nicht gern gehört da es in Uganda die Sprache der Militärs ist. Jeder Soldat muss Swahili und Englisch können.
Kaufen Bearbeiten
Der Uganda-Shilling ist seit der Währungsreform halbwegs stabil, die Inflation liegt um 5 %. Im März 2021 gab es ca. 4000 UShill pro Dollar bzw. 4400 pro Euro.
Owino Markt in Kampala - Augen auf und durch. Alles, was der Mensch braucht, wird auf diesem unglaublich riesigen Markt angeboten. Allerdings sollten Taschen immer gut verschlossen sein. In Kampala gibt es Einkaufszentren wie z. B. Shoprite oder Garden City. Kleine Shops, die Grundnahrungsmittel, Seife usw. verkaufen, gibt es wie Sand am Meer, Supermärkte mit akzeptabler Auswahl nur in größeren Städten, meist von Indern geführt.
Küche Bearbeiten
Für den Hunger zwischendurch: Chapati, in Öl gebackenes Fladenbrot.(300 - 500 UGX an der Straße). Die billigste Mahlzeit ist das Chikomando, zerschnittener Chapati mit Linseneintopf. (1.200 - 1.700 UGX) Desweiteren werden auch Samosa, frittierte Teigtaschen verkauft. Gefüllt sind diese mit Reis, Erbsen oder Hackfleisch. Dieses Essen wird an der Straße verkauft.
- Rolex (der Name kommt von rolled eggs, gerollten Eiern) besteht aus einem Chapati mit eingerolltem Omlett und teilweise auch Tomatenstückchen und Zwiebeln. (ca. 1.500 UGX).
Traditionelles vollwertiges Essen nennt sich “local food.” Local food besteht meistens aus mindestens einer Hauptspeise und einer Sauce. Als Hauptspeise gibt es Matooke (Kochbanane), Pocho (Maismehlbrei), Reis, Süßkartoffeln, sog. Irish Potatoes (entspricht normalen Kartoffeln), Cassava, Kürbis. Oft werden mehrere Speisen zusammen serviert. Dazu gibt es die Sauce. Dies kann ein Linsen- oder Erbseneintopf, Ziegenfleisch, Hühnchen oder Rindfleisch sein. Es empfiehlt sich vor dem Essen die Hände zu waschen, oft ist man auf den Gebrauch der Finger angewiesen (vor allem beim Huhn).
In vielen mittleren Restaurants ist auch westlicheres Essen wie Pommes mit frittiertem Huhn, Fisch oder Pressfleisch (chaps) sowie Sandwich oder Burger zu erhalten. In Deutschland wird dieses Essen eventuell als Fastfood bezeichnet, in Uganda ist ein Burger eine richtige Bestellung und auch nicht unbedingt schnell zubereitet. Schnell erhältliches Essen ist eigentlich nur Chapati oder Rolex. In Kampala gibt es auch Restaurants mit italienischem Essen und indische Fastfood-Läden.
Uganda Breweries und Nile Breweries sind die örtlichen Bierproduzenten. Weine sind, da importiert, teuer. Waragi ist ein aus Hirse hergestellter Schnaps, der ähnlich wie schlechter Gin schmeckt. Uganda Waragi (UG oder “Spirit of Uganda”) ist die beliebteste Marke, es wird aber auch viel schwarz gebrannt. Pur getrunken heißt er kasezi bong. Es gibt aromatisierte Marken unter anderen Namen.
Uganda ist ein bedeutender Kaffeeproduzent. Aus unerfindlichen Gründen wird er im Lande aber so gut wie nicht getrunken.
Nachtleben Bearbeiten
In Kampala gibt es einige Clubs und Bars. Bier kostet zwischen 3.500 UGX und 5.000 UGX. Erwähnenswert sind folgende Bars: Indigo mit Ausblick auf den Taxipark, MishMash in Kololo... Erwähnenswert sind folgende Clubs: Iguana (Kololo/Kamwokya), HiTable (City Square), Rouge (Railwaystation), Alfredoz (Bukoto)....
Unterkunft Bearbeiten
Feiertage Bearbeiten
Termin | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Mo, 9. Okt. 2023 | Unabhängigkeitstag | Unabhängigkeit 1962 |
Sicherheit Bearbeiten
Es ist verboten Uniformierte (Polizei, Militär, etc.), militärische Einrichtungen und öffentliche Bauten zu fotografieren.
Gleichgeschlechtliche Handlungen sind strafbar, werden aber, seit der Präsident 2014 vor dem Verfassungsgericht mit einem strengeren Strafgesetz gescheitert ist, kaum mehr verfolgt.
Delikte im Zusammenhang mit Drogen werden sehr hart bestraft, auch wenn es sich nur um geringe Mengen handelt.
Gesundheit Bearbeiten
Siehe auch: Gesund Unterwegs
Vor der Reise sollte ein Reisemedizinisches Zentrum, z. B. das Schweizerische Tropen- und Public Health Institut in Basel, aufgesucht werden. Dort wird man ausführlich über die medizinischen Risiken aufgeklärt und die nötigen Impfungen können gleich gemacht werden.
Uganda ist ein Malaria-Endemiegebiet, weshalb eine gute Prophylaxe, Mückennetze und lange Kleidung besonders in den Dämmerungs- und Nachtstunden stark zu empfehlen ist. Beim Anzeichen von Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden, auch bis ein Jahr nach der Reise. Die Symptome von Malaria gleichen einer leichten Grippe.
Ebenfalls ist die Infektion mit Gelbfieber möglich, gegen das es allerdings eine Impfung gibt. Die Nachbarländer Tansania und Kenia verlangen für die Einreise eine Gelbfieberimpfung, ebenso ist sie vorgeschrieben wenn man aus einem Endemieland nach Uganda einreist.
Leitungswasser vor dem Trinken abkochen. Abgekochtes Wasser wird oft in Plastiksäcken verkauft, Mineral Water (z. B. Rwenzori usw.) ist immer eine gute Wahl, es gibt jedoch viele Fälschungen, die daran zu erkennen sind, dass an der Unterseite der Plastikflasche ein Loch gebohrt und wieder verschlossen wurde.
Essen in gehobenen Restaurants ist immer unbedenklich, billigeres am Straßenrand zubereitetes Essen kann unter Umständen Durchfall verursachen, je nach Verträglichkeit. Es gibt guten Zugang zu sehr billigen chinesischen und ugandischen Medikamenten, wobei die chinesischen die bessere Wahl sind.
Der letzte Ebola-Ausbruch wurde am 30.11.2007 durch die WHO gemeldet.[1]
Klima Bearbeiten
Uganda liegt auf einem Hochplateau (zumeist über 1000 m) in den Tropen. Dadurch wird die typische tropische Hitze abgemildert und die Temperaturen liegen durchschnittlich zwischen 25 °C und 30 °C tagsüber und etwa 17 °C in der Nacht. Niederschläge fallen eigentlich ganzjährig, als trockenere Perioden sind lediglich die Monate Dezember bis Februar und Juni bis August zu nennen. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 100 bis 1500 mm.
Eine Ausnahme bildet der Nordosten des Landes an der Grenze zum Sudan und zu Kenia der als semiarid bezeichnet werden kann. Hier herrscht Savanne vor.
Regeln und Respekt Bearbeiten
Kurze Röcke werden oft nicht gern gesehen. Auch sehr auffällige Kleider mit großem Ausschnitt sind mit Vorsicht zu tragen.
Praktische Hinweise Bearbeiten
Handys sind billig zu haben. Das Mobilnetz ist sehr gut ausgebaut. Eine Simkarte für eines der Netze kostet ca. 1,00 €, das Gesprächsguthaben (Airtime) ist leicht erhältlich. Bei MTN kostet eine Gesprächsminute nach Deutschland 10 Cent. Internet Guthaben ist ab 500 UGX für 60MB für 24h zu haben (Airtel). Die Post ist langsam, im Normalfall kommen Sendungen früher oder später doch an.
Literatur Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- Uganda Wildlife Authority - Verwaltung der Nationalparks etc.
- Uganda Tourismus - offizielle Tourismusseite vom Uganda Tourism Board
- Association of Uganda Tour Operators in der Regel seriöse Safari-Anbieter
- Uganda Hotel Owners' Association
Tageszeitungen Bearbeiten
- The New Vision, “Uganda's leading newspaper”
- Daily Monitor, “Truth every day”
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Ebola haemorrhagic fever in Uganda. In: Weltgesundheitsorganisation: Global Alert and Response, Freitag, 30. November 2007 (in Englisch). Archiviert vom Original am Donnerstag, 16. April 2015.