Welterbe in der Vatikanstadt

Wikimedia-Liste
Reisethemen > Spezielle Reiseziele > Welterbe > Welterbe in der Vatikanstadt


Flagge des Vatikans
Karte
Karte von Welterbe in der Vatikanstadt

WelterbestättenBearbeiten

Der Vatikanstaat wird nach außen vertreten durch den Heiligen Stuhl. Dieser hat 1982 die Welterbekonvention ratifiziert. In den Jahren 1984 und 1990 erfolgten zwei Einträge in die Welterbeliste. Diese beiden Welterbestätten umfassen das gesamte Staatsgebiet des Vatikanstaates.

Abkürzungen
K Kulturwelterbe
N Naturwelterbe
G gemischtes Welterbe
K, N gefährdetes Erbe
T Tentativliste
Ref Nummer UNESCO



Jahr Art Bezeichnung Ref Beschreibung Bild
1984 K 1 Vatikanstadt internet wikipedia commons wikidata 286 Mit einer Fläche von 44 ha ist der Vatikan der kleinste Staat, jedoch einer der bedeutendsten Orte der Christenheit. In seinem Zentrum steht der Petersdom über dem Grab des Apostels Petrus. Das Gotteshaus und die angrenzenden Gebäude wurden von bedeutenden Künstlern wie Michelangelo, Raffael und Bernini geschaffen und ausgeschmückt.  
1990 K Historisches Zentrum von Rom, Basilika St. Paul (seit 1980) einschließlich der extraterritorialen Besitztümer des Vatikans in der Stadt (Erweiterung 1990) 91 Zum Historischen Zentrum der Stadt Rom gehören auch Gebäude, die aus historischen Gründen im Besitztum des Vatikanstaates sind, das sind einige Basiliken wie Sankt Paul vor den Mauern, Santa Maria Maggiore und der 2 Lateran wikipedia commons wikidata sowie einige weitere religiöse und öffentliche Gebäude des christlichen Roms  

TentativlisteBearbeiten

Eine Tentativliste enthält mögliche Vorschläge für künftige Kultur- und Naturerbestätten. Diese Vorschläge sind oft weniger bekannt, aber dennoch von touristischem Interesse. Einige Tentativlisten enthalten auch Vorschläge, die nicht mehr aktuell sind. Der Vatikan hat zur Zeit keine Tentativliste.

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.