Esch-sur-Alzette
Esch-sur-Alzette | |
Kanton | Esch-sur-Alzette |
---|---|
Einwohnerzahl | 36.177 (2022) |
Höhe | 279 m |
Tourist-Info | +352 54 73 83 246 |
![]() ![]() Esch-sur-Alzette |
Esch (Alzette) Esch/Alzette (lux.: Esch-Uelzecht; dt.: Esch an der Alzette) ist eine Stadt und Gemeinde in im Kanton Esch-sur-Alzette und liegt in der Region Südwestluxemburg. Für das Jahr 2022 wurde Esch an der Alzette der Titel Kulturhauptstadt Europas verliehen.
HintergrundBearbeiten
Die Stadt liegt im Süden des Großherzogtums und grenzt direkt an die Staatsgrenze von Frankreich. Sie ist die zweitgrößte Stadt des Landes mit multikultureller Bevölkerung. Die Stadt war früher ein Industriezentrum und es gibt noch ein großes Stahlwerk von ArcelorMittal im westlichen Teil der Stadt. Sie ist aber dabei sich zur Universitätsstadt zu wandeln.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
- Der Flughafen Luxemburg ist ca 29 km entfernt.
Mit der BahnBearbeiten
- 1 Bahnhof (Gare Esch-Uelzecht), Boulevard J.F. Kennedy . Die Bahnverbindung mit Luxemburg Stadt fährt im 15-Minutentakt.
Mit dem BusBearbeiten
Auf der StraßeBearbeiten
Mit dem Auto von Luxemburg Stadt über die Autobahn A4. Die Wegstrecke ist nur etwa 17 km lang. Aus Richtung Saarland gibt es von der deutschen Grenze bei Schengen aus eine direkte Autobahnverbindung nach Esch-Alzette (A13).
MobilitätBearbeiten
Es gibt ein dichtes öffentliches Bustransportsystem. Der Busbahnhof befindet sich direkt neben dem Zugbahnhof. Die RGTR-Buslinie 205 verbindet Esch-Alzette mit Luxemburg Stadt tagsüber alle 20 Minuten.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- 1 Nationales Widerstandsmuseum (Nationale Resistenzmusée), Place de la Résistance. Tel.: +352 548472 . Geöffnet: Do,Sa-So jeweils 15:00–18:00.
- 1 Dekanatskirche St. Josef (Jousefskierch Esch-Uelzecht)
AktivitätenBearbeiten
Auf der ehemaligen Industriebrache Belval ist ein neues Stadtviertel mit Einkaufszentrum, Universität, Wohnblöcken und Kultureinrichtungen im Entstehen und teilweise schon benutzbar.
EinkaufenBearbeiten
Die Haupteinkaufsstraße ist die rue de l'Alzette (Fußgängerzone) mit ihren Seitenstraßen.
KücheBearbeiten
Als lokale kulinarische Innovation wurde im Jahr der Kulturhauptstadt 2022 die „Escher Pizza“ (belegt mit Salami und Anchovis) vorgestellt, die die Vielfalt der Stadt symbolisieren soll (siehe auch den Artikel in der Wikipedia auf letzebu unter Escher Pizza).
GünstigBearbeiten
- Café du Théatre, 66, rue du Brill . Portugiesisches Restaurant für den kleinen Geldbeutel.
MittelBearbeiten
- Le Pavillion, etwas abgelegen im Park Galgenberg. Französische Küche.
GehobenBearbeiten
- Fridrici, 116, route de Belvaux. Feinschmeckerrestaurant.
NachtlebenBearbeiten
- Casablanca, 110, rue de l'Alzette. Tel.: +352 26 53 18 34. Geöffnet: Mo – Sa 7.30 – 1.00 Uhr, So 10.00 – 1.00 Uhr.
- 1 Pitcher, 27, Grand-rue. Tel.: +352 54 04 59 . Rockcafé, gemischtes Publikum. Geöffnet: Mo 11.00 – 1.00 Uhr, Di – Sa 10.00 – 1.00 Uhr, So 11.00 – 13.00 + 17.00 – 1.00 Uhr.
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
- 2 Jugendherberge (Jugendherberg Esch-Uelzecht), 17, Boulevard John F. Kennedy (direkt am Bahnhof). Tel.: +352 26 27 66 450, E-Mail: esch@youthhostels.lu . Check-in: ab 13:00 Uhr. Check-out: bis 10:00 Uhr.
MittelBearbeiten
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
- Esch City Tourist Office, Place de l’Hôtel de Ville– B.P. 318. Tel.: 541637, Fax: 547383 678. Geöffnet: Mo-Fr 9-17 Uhr, im Sommer auch Sa 13–17 Uhr.
- Hauptpostamt, 11, rue Xavier Brasseur, in Nähe der Fußgängerzone.
AusflügeBearbeiten
LiteraturBearbeiten
Die Stadtbibliothek befindet sich auf 26, rue Emile Mayrisch
WeblinksBearbeiten
- www.esch.lu – Offizielle Webseite von Esch-sur-Alzette
- Esch an der Alzette als Kulturhauptstadt Europas 2022