Tartu
Tartu (auch Dorpat oder Yuryev), die zweitgrößte Stadt in Estland ist eine sehenswerte, alte Universitätsstadt mit einer langen Geschichte. Für das Jahr 2024 wurde Tartu der Titel Kulturhauptstadt Europas verliehen.
HintergrundBearbeiten
Tartu ist nicht nur eine alte, sondern auch eine moderne Universitätsstadt. Der große Anteil an Studenten (es gibt mehrere Universitäten) prägt das Nachtleben. Dabei behält Tartu den historischen Charme und ist stolz auf seine Traditionen.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Die meisten internationalen Flüge landen in Tallinn-Ülemiste.
Auch Tartu verfügt über einen Flughafen: Es besteht eine tägliche Verbindung von Helsinki mit Finair.
Mit der BahnBearbeiten
Die Zugverbindungen in Estland sind generell eher schlecht ausgebaut. Mit der Bahn Edelraudtee kann man allerdings von Tallinn aus anreisen.
Mit dem BusBearbeiten
- Vom Flughafen zum Busbahnhof (bussijaam) kann man den Bus nehmen oder ein Taxi. Der Bus braucht ca. 10 min und kostet 10 Kroon. Ein Taxi ist im Vergleich zu Deutschland relativ günstig.
- Vom Busbahnhof in Tallinn starten ca. alle 20 Minuten Busse in Richtung Tartu. Eine Fahrt mit dem Bus von Tallinn nach Tartu dauert reichlich 2 Stunden.
- Man kann auch von Deutschland aus mit Eurolines oder Ecolines den Bus nach Tartu nehmen. Die Reise dauert etwas mehr als einen Tag und kostet weniger als 100 Euro pro Strecke.
Auf der StraßeBearbeiten
Die Strecke ist mit 185 km zwar nicht allzu lang, allerdings gibt es keine Autobahn. Man muss also 3 Stunden Fahrt einplanen. Diese gestalten sich abwechslungslos auf fast schnurgerader Strecke.
MobilitätBearbeiten
Generell sind die Strecken, die in Tartu zurückzulegen sind, alle nicht zu lang. In ca. 40 min hat man Tartu einmal zu Fuß durchquert. Tartu hat ein gut ausgebautes Busnetz. Karten können am RKiosk oder im Bus gekauft werden. Ein Mehr-Tages-Ticket bietet sich für die Dauer des Aufenthaltes an. In der historischen Altstadt ist man am besten zu Fuß unterwegs.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Toome mägi. Der Toome mägi, der Domberg, ein Hügel direkt am Stadtzentrum, bietet schon mal ein paar der Sehenswürdigkeiten: Auf ihm befindet sich die alte Kathedrale, die teils in Ruinen liegt. Neben der Kathedrale ist ein Platz, den gleich drei Statuen zieren. Unter anderem steht hier die Statue des K.E. Baer (Entdecker der Eizelle), die Gegenstand studentischen Widerstands gegen die russische Besatzung war. Trotz russischen Verbots dieser Tradition, haben Studenten ein Mal im Jahr diese Statue gewaschen (dann in der Nacht). Karl Ernst von Baer bezeichnet man auch als den "nordischen Humboldt" und war wohl der letzte Universalgelehrte der Neuzeit. Als Begründer der Embryologie erlangte er Berühmtheit und hatte auf die Geschicke der Universität Dorpat lange Zeit großen Einfluss, bis er hier 1876 gestorben ist.
Ebenfalls auf dem Toome mägi zu finden sind die Engelsbrücke und die Teufelsbrücke.
- Engelsbrücke (inglisild). Die Engelsbrücke verdankt ihren Namen wahrscheinlich der Ähnlichkeit der Worte "englisch" (inglise) und "Engels-" (ingel) im Estnischen. Die Brücke wurde im englischen Stil gebaut. Die Teufelsbrücke (kuradisild) hat ihren Namen von Herrn Manteuffel, der sie entwarf.
KirchenBearbeiten
- Ruine der Kathedrale
- Jaani Kirk (Johanneskirche). Von einmaligen Terrakottafiguren geschmückt.
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
BauwerkeBearbeiten
- An dem Rathausplatz steht ein arg schiefes Haus, welches jetzt eine Kunstgalerie beherbergt.
DenkmälerBearbeiten
- Vor dem Café Wilde steht ein Denkmal zu Ehren der zwei Wildes. Das Denkmal stellt die Begegnung des irischen Dichters Oskar Wilde und des estnischen Schriftstellers Eduard Vilde dar. Die gleiche Skulptur steht auch in Irland.
MuseenBearbeiten
- Spielzeugmuseum
- Stadtmuseum
- Universitätsmuseum
Straßen und PlätzeBearbeiten
- Nett ist ein Gang durch die Straßen der "Supilinn", der Suppenstadt. Die Straßen haben Namen wie "Erbse" oder "Möhre". Das Viertel selbst ist voll von alten Holzhäusern und strahlt einen ganz eigenen Charme aus. Jährlich gibt es auch die Supilinn-Tage.
- Rathausplatz im Zentrum: Hier findet man das wunderschöne Rathaus mit Glockenspiel, den Brunnen der küssenden Studenten (suudlevad tudengid) und eine Kunstgalerie im "leaning house". Außerdem blickt man auf eine Bogenbrücke über den Emajõgi, die von Studenten als Mutprobe (so schlimm ist es nicht) auf dem Bogen gehend überquert wird.
ParksBearbeiten
VerschiedenesBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
- 1 Biermuseum von A.le Coq inkl. Brauereibesichtigung und Probe, Tähtvere 56/62. Führung sogar in deutsch möglich. Preis: 25 Kroon.
- Wasserpark AURA, Tu 10.
- Kino
- Schlittschuhbahn Liuväli im Lõunakeskus, Ringtee 75. Mitten in einem riesigen Einkaufszentrum befindet sich eine Schlittschuhbahn. Kunstlauf- und Eishockeytrainings finden hier statt. Geöffnet: 9-22 Uhr außer Trainingszeiten. Preis: 30-50 Kroon pro 45 min.
- Östlich des Parks Toomemägi befindet sich der Kassitoome, eine Senke, in der im Winter Schlitten, ja sogar Schi und Snowboard gefahren wird.
EinkaufenBearbeiten
KaufhäuserBearbeiten
- 1 Lõunakeskus, Ringtee 75. Eines der größten Kaufhäuser der Stadt befindet sich am südlichen Stadtrand, ist aber gut mit dem Bus zu erreichen.
- 2 Eeden, Kalda tee 1c. Das zweite große Kaufhaus befindet sich etwas näher am Zentrum der Stadt, nördlich des Flusses Emajõgi.
- Kaubamaja, Riia 1. Direkt im Stadtzentrum, zwischen Raekoja Plats und Bussijaam findet man das neue Kaubamaja. Auf drei Stockwerken gibt es dort eine breit gefächerte Auswahl (Kleidung, Foto-, Sport-, Technik-, Haushaltsartikel).
SupermärkteBearbeiten
Des weiteren gibt es in der Stadt mehrere, größere Supermärkte, die meist sieben Tage die Woche, von 9.00 bis 22.00 Uhr geöffnet sind.
KücheBearbeiten
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
- Restaurant-Klub Maailm, Rüütli 12. Nettes, kleines Restaurant mit gemütlicher Inneneinrichtung und freundlichem Personal; im Sommer auch mit Tischen im Freien.
- 1 Café-Restaurant Crepp, Rüütli 16. Hier gibt es neben etlichen verschieden gefüllten Pfannkuchen auch andere Köstlichkeiten.
- Trehv, Narva Mnt. 25a. Ist eigentlich eher eine Bar mit Pooltischen und einer kleinen Bühne für Livemusik, bietet allerdings gute und günstige Mahlzeiten zu Mittag an.
GehobenBearbeiten
- 2 Café-Lounge Werner, Ülikooli 11.
NachtlebenBearbeiten
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
- 2 Zavood, Lai tn. 30.
- Genialistide Klubi, Lutsu 2. Konzerte, Theater, DJ-Nights.
- Trehv
NachtklubsBearbeiten
- Atlantis, Narva mnt. 2.
- Club Tallinn, Narva mnt. 27.
- 3 Club Illusion, Raatuse 97.
GehobenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
LernenBearbeiten
- Universität Tartu. Die Universität Tartu ist heute die einzige Volluniversität Estlands und Mutteruniversität für die technische Universität und die Universität für Biowissenschaften (beide in Tallinn).
Weitere Hochschulen:
ArbeitenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
- Notruf 112
- Polizei 110
- Krankenwagen 112
GesundheitBearbeiten
- Tartu Ülikooli Kliinikum, L. Puusepa 1.
Praktische HinweiseBearbeiten
Kostenlose Stadtpläne mit den Sehenswürdigkeiten gibt es an der Touristeninformation auf dem Rathausplatz (Raekojaplats): Diese hat Mo-Fr 9-17 und Sa 10-15 Uhr geöffnet.
AusflügeBearbeiten
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- tartu.ee (et) – Offizielle Webseite von Tartu
- Tartu als Kulturhauptstadt Europas 2024