Rotes Meer (Ägypten)

Küstenregion in Ägypten
Welt > Afrika > Nordafrika > Ägypten > Rotes Meer (Gouvernement) > Rotes Meer (Ägypten)
Rotes Meer · البحر الأحمر
Abu Tig Marina, Bereich eines Yachthafens von El Gouna

Die Küste des Roten Meeres (arabisch: البحر الأحمر, al-Baḥr al-Aḥmar, „Rotes Meer“) ist eine bedeutende Urlaubsregion im Osten Ägyptens. Sie erstreckt sich von der Südspitze der Halbinsel Sinai bis zur ägyptisch-sudanesischen Grenze über eine Länge von 800 Kilometern und ist Teil der Red Sea Riviera. Das Rote Meer lockt zum Baden und mit weiteren Wassersportaktivitäten. Das Meer zählt zu den besten Tauchgründen der Welt.

Das Hinterland wird von der Arabischen Wüste gebildet und in einem eigenen Artikel beschrieben.

Hintergrund

Bearbeiten

Die Ferienressorts an der Küste des Roten Meeres gehören zu den beliebtesten Feriengebieten der Welt. Sie vereinen ein ganzjährig mildes bis heißes Klima, ein warmes Meer (20 bis 30°C Wassertemperatur), Hunderte Kilometer Küstenlinie mit vielen Sandstränden und eine reizvolle Unterwasserwelt.

Während man hier in den 1980er-Jahren hauptsächlich Taucher antreffen konnte, wurden seit 1990 insbesondere Hurghada und Scharm esch-Scheich zu Ferienorten ausgebaut. An den Ferienorten befanden sich zuvor meist nur kleine Dörfer, einige Ressorts wie El Gouna wurden an bevor unbewohnten Stellen der Küste künstlich angelegt.

Neben dem Baden sind zahlreiche Wassersportaktivitäten wie Tauchen, Surfen und Kitesurfen möglich.

Orte an der Küste des Roten Meeres

Die Ortschaften sind nach ihrer Lage von Norden nach Süden sortiert:

  • 1 ʿAin es-Suchna (العين السخنة) . Für ausländische Touristen ist der Ort am Golf von Sues, der auch zur Red Sea Riviera gehört, eher unbekannt. Er wird hauptsächlich von Einheimischen besucht. Die Nähe zur Hauptstadt Kairo macht ihn so interessant. (29° 38′ 42″ N 32° 20′ 4″ O)
  • 2 Raʾs Ghārib (رأس غارب) (auch Ras Ghareb) – Industriestadt mit Erdölförderung am Golf von Sues.
  • 3 Gamsha Bay. Urlaubsort, der sich noch in der Planung befindet. (27° 39′ 0″ N 33° 32′ 1″ O)
  • 4 El Gouna (الجونة) . Der Touristenort ist eine künstliche Feriensiedlung mit zahlreichen Erholungs-, Sport- und Einkaufsmöglichkeiten und gehört zu Ägyptens attraktivsten Feriengebieten, auch wenn der Urlaubsort nicht vorrangig als Bade- und Schnorchelreiseziel konzipiert wurde. Sportliche Höhepunkte sind Kitesurfen, Tauchen, Bootstouren und Golf. Kurze Wege führen zu zahlreichen Cafés, Restaurants und Shops. Am Abend kann man seine Zeit in Bars, bei Unterhaltung, bei Musik und Tanz in Strandnähe und in Diskos sowie in einem Kino oder Casino verbringen. (27° 23′ 26″ N 33° 40′ 32″ O)
  • 5 Hurghada (الغردقة) . Hauptstadt des Gouvernements Rotes Meer und bedeutendster Erholungsort an der Küste. Bekannt für seine zahlreichen Resorts mit unterschiedlicher Ausstattung, teilweise in Stadtnähe, Wassersportmöglichkeiten und lebendige Unterwasserwelt. (27° 14′ 0″ N 33° 50′ 0″ O)
  • 6 Sahl Ḥaschīsch (سهل حشيش, ​Sahl Hasheesh Bay) – Luxuriöse künstliche Feriensiedlung.
  • 7 Serrenia (سيرينيا) – geplantes Luxus-Resort im Süden der Bucht Sahl Haschisch mit Yachthafen. Die Arbeiten vor Ort wurden zwar bereits im Januar 2007 begonnen, aber außer dem Erdaushub ist seitdem nichts mehr passiert.
  • 8 Makadi Bay (خليج مكادي) – künstliche Feriensiedlung.
  • 9 Scharm en-Nāqa (شرم الناقة, ​Sharm el-Naga) – kleine Feriensiedlung, insbesondere für Taucher interessant.
  • 10 Soma Bay (سوما باي) . Der Ort ist ein exklusives Urlaubsziel auf einer Halbinsel am Roten Meer, das für seine luxuriösen Hotels, erstklassigen Golfplätze und Spa-Einrichtungen bekannt ist. Die Gewässer sind ideal zum Schnorcheln, Tauchen und Windsurfen. (26° 51′ 9″ N 33° 59′ 34″ O)
  • 11 Abū Sōmā (أبو سوما‎) – künstliche Feriensiedlung.
  • 12 Safāgā (سفاجا) . Safaga ist eine bedeutende Hafen-, Bootsbau- und Industriestadt sowie Erholungsort , der für seine schönen Strände und sein klares Wasser bekannt ist. Aufgrund der konstanten Winde ist der Ort besonders bei Windsurfern und Kitesurfern beliebt. Safaga ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Tauchausflüge zu den nahe gelegenen Korallenriffen und Schiffswracks. (26° 45′ 10″ N 33° 55′ 53″ O)
  • 13 El-Quṣeir (القصير) . Die historische Hafenstadt am Roten Meer ist bekannt für ihre reiche Seefahrtsgeschichte. Dazu gehört ihre historische Altstadt mit ihrer osmanischen Festung, die Besucher erkunden können. Die Sandstrände sind ideal zum Schnorcheln und Tauchen. (26° 6′ 14″ N 34° 16′ 52″ O)
  • 14 Coraya Bay (خليج كورايا) – künstliche Feriensiedlung.
  • 15 Port Ghālib (بورت غالب) – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen, mit Restaurants und Geschäften.
  • 16 Shoni Bay – Erholungsort mit bisher zwei Resorts, siehe unter Marsa Alam.
  • 17 Abū Dabbāb (أبو دباب‎) – Tauchgebiet und Erholungsort mit mehreren Resorts, siehe auch unter Marsā ʿAlam.
  • 18 Marsā ʿAlam (مرسى علم) . Es ist ein aufstrebendes Reiseziel mit schönen Stränden, kristallklarem Wasser und einer reichen Unterwasserwelt. (25° 4′ 21″ N 34° 53′ 36″ O)
  • 19 Ḥamāṭa (حماطة) – Dorf und künstliche Feriensiedlung.
  • 20 Berenike (برنيس (مصر)) – Hafenort.
  • 21 Schalātīn (الشلاتين) – Südlichster Ort an der Küste. Er ist bisher von den Segnungen des Tourismus verschont geblieben.

Weitere Reiseziele im Hinterland der Küste sind in den Artikeln Arabische Wüste und Gouvernement Rotes Meer aufgelistet.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Die Ferienorte können über die Flughäfen 1 Hurghada International (IATA: HRG) , 2 Marsa Alam International (IATA: RMF) und den 2020 eröffneten 3 Berenice International Airport (IATA: EES) erreicht werden. Die Anreise erfolgt meist per Charterflug. Zudem bietet Egypt Air Linienflüge z.B. aus Kairo an.

Für die Weiterreise ist man auf Taxis oder Fahrzeuge der Reiseunternehmen angewiesen.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Ein Teil der Orte, insbesondere Hurghada, ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Beispiel von Kairo oder Luxor aus erreichbar.

Mobilität

Bearbeiten

In den Touristenorten verkehren Taxis, seltener Minibusse.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Klosteranlagen gibt es im nördlichen Hinterland des Roten Meeres wie das Paulus-Kloster und das Antonius-Kloster. Zu den sehenswertesten Stätten an der Roten-Meer-Küste gehören der Hafen von Safaga und die Altstadt von el-Quseir.

Weitere Sehenswürdigkeiten im Hinterland der Küsten findet man im Artikel Arabische Wüste. Dazu gehören u. a. die antiken Steinbrüche Mons Porphyrites, Mons Claudianus, Mons Smaragdus, das Bergarbeiterdorf Umm el-Ḥuweiṭāt, eine Ghost City, sowie die Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark und das ʿElba-Schutzgebiet.

Aktivitäten

Bearbeiten

Die wichtigsten Aktivitäten sind an das Meer gebunden. Dazu gehören Tauchen, Windsurfen, Kitesurfen, Wasserski, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz), Bootsfahrten mit Glasbooten, Unterseebooten und Banana-Booten. An Land werden Quadausflüge, Safaris und Kamelausritte angeboten. Zu den gehobeneren Sportarten gehören der Pferde-Reitsport, Golf, Tennis und Squash.

Bedeutende Tauchreviere sind die 1 Straße von Gūbāl am Südende des Golfs von Sues, die 2 Brothers Islands, das 3 Elphinstone-Riff, das 4 Daedalus-Riff, 5 Fury Shoal und die 6 St.-John’s-Riffe.

Die meisten Ressorts bestehen nur aus Hotelanlagen, deren Restaurants sich auf den Geschmack ihrer Gäste eingerichtet haben. In den größeren Ressorts wie Hurghada und Scharm esch-Scheich gibt es auch Restaurants außerhalb dieser Anlagen.

Nachtleben

Bearbeiten

Das Nachtleben beschränkt sich meist auf die Angebote der Hotels und den Einrichtungen der künstlichen Feriendörfer.

Unterkunft

Bearbeiten

Die meisten Hotels und Ferienanlagen arbeiten ausschließlich mit Reiseveranstaltern zusammen und sind auf Laufkundschaft nicht eingestellt.

Sicherheit

Bearbeiten

Die Ferienressorts gehören schon wegen ihrer Abgelegenheit zu den sichersten Regionen Ägyptens. Hierzu tragen auch die Sicherheitskräfte bei. Anschläge gab es bisher nur 2005 in Scharm esch-Scheich.

Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der Angriffe durch Haie.

Das Klima ist feuchtwarm, das aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.

Hurghada Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez    
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C 22 23 25 29 33 35 36 36 34 31 27 23 Ø 29.5
Mittlere Lufttemperatur in °C 16 17 19 23 26 29 30 30 28 25 21 17 Ø 23.4
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C 11 11 14 18 22 25 26 26 24 21 17 12 Ø 18.9
Niederschläge in mm 0.4 0.02 0.3 1 0.04 0 0 0 0 0.6 2.0 0.9 Σ 5.26
Regentage im Monat 0.3 0.2 0.3 0.3 0.2 0 0 0 0 0.2 0.2 0.3 Σ 2
WMO: Weather Information for Hurghada, World Weather Information Service, eingesehen am 10. Juni 2013.  

Im Winter gibt es häufig starke Nordostwinde, so dass man kaum baden kann.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Davies, Stephen; Morgan, Elaine: Red Sea pilot: Aden to Cyprus. Huntingdon: Imray, Laurie, Norie & Wilson, 2002 (2.Auflage), ISBN 978-0-85288-554-3. Ankerplätze am Roten Meer.
  • Krejca, Martin; Minihuber, Hubert: Diver’s Atlas südliches Rotes Meer: Tauchplatzbeschreibungen für Tauchsafaris und Tagesausfahrten. Wien: Seainsight, 2011, ISBN 978-3-9503160-0-1.
  • U.S. Army Map, Maßstab 1:250.000, Karte NG-36-3 (Hurghada), 1956, NG-36-7 (Quseir), 1956, NG-36-11 (G. El-Sibâ‛i), 1956, NG-36-12 (G. ‛Igla El-Iswid), 1956, NG-36-16 (G. Hamata), 1956, und NF-36-04 (W. Hodein), 1956.
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.