Rotes Meer (Gouvernement)

Gouvernement in Ägypten
Welt > Afrika > Nordafrika > Ägypten > Rotes Meer (Gouvernement)
Yachtfafen von Port Ghālib
Gouvernement Rotes Meer
محافظة البحر الأحمر
Hauptstadtel-Ghurdaqa, Hurghada
Einwohnerzahl359.888(2017)
Fläche120.000 km²
Postleitzahl84xxx
Vorwahl+20 (0)65
Webseitewww.redsea.gov.eg
Lagekarte

Das ägyptische Gouvernement Rotes Meer oder el-Bahr el-Ahmar (arabisch: محافظة البحر الأحمر, Muḥāfaẓat al-Baḥr al-aḥmar) liegt im Ostteil der Arabischen Wüste. Es grenzt im Norden an das Gouvernement Sues, im Osten an die Küste des Roten Meeres, im Süden an den Sudan und im Westen an die Gouvernements Assuan, Luxor, Qinā, Sōhāg, Asyūṭ, el-Minyā und Beni Suef. Das Verwaltungszentrum ist el-Ghurdaqa (Hurghada).

Regionen

Bearbeiten

Die meisten Orte liegen an der Küste des Roten Meeres.

Karte
Lageplan Gouvernement Rotes Meer
  • 1 ez-Zaʿfarāna (الزعفرانة) – Dorf und Verkehrsknotenpunkt am Golf von Sues, 60km südlich von el-ʿAin es-Suchna im äußersten Norden des Gouvernements, an der Küste des Roten Meers im Bereich großer Erdölvorkommen, u.a. mit Mobil-Tankstelle, Imbiss-Gaststätten und dem Kap 1 Raʾs ez-Zaʿfarāna mit dem 25m hohen 1 Leuchtturm aus dem Jahr 1862. Unmittelbar nördlich der Tankstelle befindet sich das Motel 1 Sahara Inn. Mobil: +20 (0)122 236 3445. Das Motel verfügt über 9 einfache Zimmer im Obergeschoss mit Bad und Stelliten-TV mit und ohne Klimaanlage, in die aber Sand eindringt. Angeschlossen ist eine Cafeteria, die u.a. Omeletts, Sandwiches und Pizzas anbietet und die täglich sommers rund um die Uhr und winters von 6:00–23:00 geöffnet ist. Preis: etwa LE 250 (Stand 2024), Frühstück extra. (29° 6′ 46″ N 32° 39′ 32″ O)
  • 2 Raʾs Ghārib (رأس غارب, ​auch Ras Ghareb) – Industriestadt mit Erdölförderung am Golf von Sues.
  • 3 Gamsha Bay. Urlaubsort, der sich noch in der Planung befindet. (27° 39′ 0″ N 33° 32′ 1″ O)
  • 4 El Gouna (الجونة) . Der Touristenort ist eine künstliche Feriensiedlung mit zahlreichen Erholungs-, Sport- und Einkaufsmöglichkeiten und gehört zu Ägyptens attraktivsten Feriengebieten, auch wenn der Urlaubsort nicht vorrangig als Bade- und Schnorchelreiseziel konzipiert wurde. Sportliche Höhepunkte sind Kitesurfen, Tauchen, Bootstouren und Golf. Kurze Wege führen zu zahlreichen Cafés, Restaurants und Shops. Am Abend kann man seine Zeit in Bars, bei Unterhaltung, bei Musik und Tanz in Strandnähe und in Diskos sowie in einem Kino oder Casino verbringen. (27° 23′ 26″ N 33° 40′ 32″ O)
  • 5 Hurghada (الغردقة) . Hauptstadt des Gouvernements Rotes Meer und bedeutendster Erholungsort an der Küste. Bekannt für seine zahlreichen Resorts mit unterschiedlicher Ausstattung, teilweise in Stadtnähe, Wassersportmöglichkeiten und lebendige Unterwasserwelt. (27° 14′ 0″ N 33° 50′ 0″ O)
  • 6 Sahl Ḥaschīsch (سهل حشيش, ​Sahl Hasheesh Bay) – Luxuriöse künstliche Feriensiedlung.
  • 7 Serrenia (سيرينيا) – geplantes Luxus-Resort im Süden der Bucht Sahl Haschisch mit Yachthafen. Die Arbeiten vor Ort wurden zwar bereits im Januar 2007 begonnen, aber außer dem Erdaushub ist seitdem nichts mehr passiert.
  • 8 Makadi Bay (خليج مكادي) – künstliche Feriensiedlung.
  • 9 Scharm en-Nāqa (شرم الناقة, ​Sharm el-Naga) – kleine Feriensiedlung, insbesondere für Taucher interessant.
  • 10 Soma Bay (سوما باي) . Der Ort ist ein exklusives Urlaubsziel auf der Halbinsel Raʾs Abū Sōmā im Norden der eigentlichen Soma Bay am Roten Meer, das für seine luxuriösen Hotels, erstklassigen Golfplätze und Spa-Einrichtungen bekannt ist. Die Gewässer sind ideal zum Schnorcheln, Tauchen und Windsurfen. (26° 51′ 9″ N 33° 59′ 34″ O)
  • 11 Abū Sōmā (أبو سوما‎) – Die künstliche Feriensiedlung beginnt unmittelbar südlich der Halbinsel Raʾs Abū Sōmā und endet im Norden von Safāgā. Die meisten Hotels befinden sich unmittelbar am Strand. In vielen Hotels lassen sich Tauch-, Surfsport- und Reitangebote buchen.
  • 12 Safāgā (سفاجا) . Safaga ist eine bedeutende Hafen-, Bootsbau- und Industriestadt sowie Erholungsort , der für seine schönen Strände und sein klares Wasser bekannt ist. Aufgrund der konstanten Winde ist der Ort besonders bei Windsurfern und Kitesurfern beliebt. Safaga ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Tauchausflüge zu den nahe gelegenen Korallenriffen und Schiffswracks. (26° 45′ 10″ N 33° 55′ 53″ O)
  • 13 El-Quṣeir (القصير) . Die historische Hafenstadt am Roten Meer ist bekannt für ihre reiche Seefahrtsgeschichte. Dazu gehört ihre historische Altstadt mit ihrer osmanischen Festung, die Besucher erkunden können. Die Sandstrände sind ideal zum Schnorcheln und Tauchen. (26° 6′ 14″ N 34° 16′ 52″ O)
  • 14 Coraya Bay (خليج كورايا) – künstliche Feriensiedlung.
  • 15 Port Ghālib (بورت غالب) – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen, mit Restaurants und Geschäften.
  • 16 Shoni Bay – Erholungsort mit bisher zwei Resorts, siehe unter Marsa Alam.
  • 17 Abū Dabbāb (أبو دباب‎) – Tauchgebiet und Erholungsort mit mehreren Resorts, siehe auch unter Marsā ʿAlam.
  • 18 Marsā ʿAlam (مرسى علم) . Es ist ein aufstrebendes Reiseziel mit schönen Stränden, kristallklarem Wasser und einer reichen Unterwasserwelt. (25° 4′ 21″ N 34° 53′ 36″ O)
  • 19 Ḥamāṭa (حماطة) – Dorf und künstliche Feriensiedlung.
  • 20 Berenike (برنيس (مصر)) – Hafenort.
  • 21 Schalātīn (شلاتين) – Südlichster Ort an der Küste. Er ist bisher von den Segnungen des Tourismus verschont geblieben.

Weitere Ziele

Bearbeiten
  • 2 Kloster des hl. Antonius (دير الأنبا أنطونيوس) – Koptisches Kloster aus frühchristlicher Zeit.
  • 3 Kloster des hl. Paulus (دير الأنبا بولا) – Koptisches Kloster aus frühchristlicher Zeit.
  • 4 Mons Claudianus (مونس كلاوديانوس) – Antiker römischer Steinbruch für Quarzdiorit, antike Arbeitersiedlung.
  • 5 Mons Porphyrites (مونس بورفيريتوس) – Antiker römischer Steinbruch für Porphyr, insbesondere den roten Kaiserporphyr.
  • 6 Umm el-Ḥuweiṭāt (أم الحويطات) – Verlassene Bergarbeitersiedlung.
  • 2 Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark (محمية وادي الجمال - حماطة) – Nationalpark zwischen Marsā ʿAlam und Ḥamāṭa.
  • 3 ʿElba-Schutzgebiet (محميات علبة الطبيعي) .
  • 7 Wādī el-Garf (وادي الجرف, ​Wadi el-Jarf) – Der altägyptische Hafen, der bereits in der 4. Dynastie angelegt wurde, befindet sich etwa 24km südlich von ez-Zaʿfarāna (الزعفرانة) am Fuß des Galāla-Plateaus östlich des Wādī ed-Deir zum Paulus-Kloster. Erste Hinweise lieferte John Gardner Wilkinson bereits 1832. In den 1950er-Jahren wurde die Stätte von französischen Piloten aufgedeckt und ab 2011 von einer ägyptisch-französischen Mission untersucht. Bei Ebbe kann man noch die L-förmige Mole ausmachen. Weiterhin sind die der Lagerung dienenden Galerien sichtbar.[1]

Hintergrund

Bearbeiten

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Flughäfen:

Mobilität

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Aktivitäten

Bearbeiten

Feiertag

Bearbeiten

Am 22. Januar wird der Gouvernements-Nationalfeiertag begangen.

Sicherheit

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • U.S. Army Map, Maßstab 1:250.000, Karte NG-36-3 (Hurghada), 1956, NG-36-7 (Quseir), 1956, NG-36-11 (G. El-Sibâ‛i), 1956, NG-36-12 (G. ‛Igla El-Iswid), 1956, NG-36-16 (G. Hamata), 1956, und NF-36-04 (W. Hodein), 1956.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tallet, Pierre: Ayn Sukhna and Wadi el-Jarf: Two newly discovered pharaonic harbours on the Suez Gulf. In: British Museum studies in Ancient Egypt and Sudan (BMSAES), ISSN 2049-5021, Bd.18 (2012), S.147–168 (in Englisch).
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.