Kairo (Gouvernement)
Das ägyptische Gouvernement Kairo (arabisch: محافظة القاهرة, Muḥāfaẓat al-Qāhira) liegt in Unterägypten. Es grenzt im Norden an die Gouvernements el-Qalyūbīya und esch-Scharqīya, im Osten an die Gouvernements Ismailia und Sues und im Süden und Westen an das Gouvernement Gīza. Der Ostteil des Gouvernements erstreckt sich bis in die Arabische Wüste. Das Verwaltungszentrum ist Kairo. Das Gouvernement ist Teil von Groß-Kairo.
Gouvernement Kairo محافظة القاهرة | |
Hauptstadt | Kairo |
---|---|
Einwohnerzahl | 9.539.673 (2017) |
Fläche | 3.085 km² |
Postleitzahl | 11xxx |
Vorwahl | +20 (0)2 |
Webseite | www.cairo.gov.eg |
File:Cairo in Egypt (2011).svg |
StädteBearbeiten
- 1 Kairo القاهرة ist die Hauptstadt Ägyptens und des Gouvernements Kairo.
- 2 Neue Verwaltungshauptstadt العاصمة الإدارية الجديدة – in Planung und Bau befindliche Verwaltungshauptstadt.
- 3 el-Maadi المعادي – Vorstadt unmittelbar südlich von Kairo.
- 4 Helwan حلوان – Stadt südlich von el-Maadi.
- 5 15th of May City مدينة الخامس عشر من مايو
- 6 Badr City مدينة بدر , östlich von 7 Neu-Heliopolis هليوبوليس الجديدة
- 8 Future City مدينة المستقبل
- 9 el-Haikstep الهايكستيب (Huckstep) – Offizierssiedlung südlich der Future City
- 10 Madīnatī مدينتي
- 11 Neu-Kairo القاهرة الجديدة (englisch: New Cairo)
- 12 Esch-Schurūq City مدينة الشروق (arabisch: )
- 13 Ṭura طرة
Weitere ZieleBearbeiten
- 1 Schutzgebiet Wādī Digla محمية وادي دجلة
- 2 Schutzgebiet Versteinerter Wald bei el-Maʿādī محمية الأشجار المتحجرة
- 1 El-Maʿṣara المعصرة – Dorf zwischen Kairo und Helwan mit dem Kloster des hl. Barsūm des Nackten, دير برسوم العريان.
HintergrundBearbeiten
GeschichteBearbeiten
Gouvernement HelwanBearbeiten
In der Zeit vom 18. April 2008 bis zum 14. April 2011 waren Teile des Gouvernements Kairo ins Gouvernement Helwan mit der Hauptstadt Helwan ausgelagert worden. Dies geschah auf Grundlage des Präsidentenerlasses 114/2008.[1] Im Rahmen der Ernennung von zahlreichen neuen Gouverneuren wurde das Gouvernement am 14. April 2011 durch den ägyptischen Premierminister Essam Sharaf wieder aufgehoben und das Gebiet dem Gouvernement el-Gīza zugeschlagen.[2][3]
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Groß-Kairo kann man über den internationalen 1 Flughafen Kairo International (IATA: CAI) im Nordosten Kairos, nordöstlich von Heliopolis, mit seinen drei Terminals erreichen. Neben der nationalen Fluggesellschaft EgyptAir bedienen renommierte internationale Fluggesellschaften wie Lufthansa, British Airways, Air France sowie zahlreiche Charter-Fluggesellschaften dieses Ziel.
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
KlimaBearbeiten
In Groß-Kairo herrscht warmes und trockenes Wüstenklima.
Kairo | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | 19 | 20 | 24 | 28 | 32 | 34 | 35 | 34 | 33 | 29 | 25 | 20 | Ø | 27.8 |
Mittlere Lufttemperatur in °C | 14 | 15 | 17 | 21 | 25 | 27 | 28 | 27 | 26 | 23 | 19 | 15 | Ø | 21.4 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | 9 | 10 | 12 | 15 | 18 | 20 | 22 | 22 | 20 | 17 | 14 | 10 | Ø | 15.8 |
Niederschläge in mm | 5 | 4 | 4 | 1 | 0.5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 4 | 6 | Σ | 25.5 |
Regentage im Monat | 4 | 3 | 2 | 1 | 0.5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0.5 | 1 | 3 | Σ | 15 |
WMO: World Weather Information Service, eingesehen am 23. Mai 2011.
|
FeiertagBearbeiten
Am 6. Juli wird der Gouvernements-Nationalfeiertag begangen.
AusflügeBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Essam El-Din, Gamal: Musical chairs (archivierte Version vom 2. Mai 2008 im Internet Archive archive.org), Bericht der Al-Ahram Weekly, 24. April 2008. — Leila, Reem: Redrawing the map (archivierte Version vom 2. Mai 2008 im Internet Archive archive.org), Al-Ahram Weekly, 24. April 2008.
- ↑ Egypt’s PM centralises Helwan and 6 October governorates. In: Al-Ahram, Donnerstag, 14. April 2011, abgerufen am 17. April 2011.
- ↑ Fresh reshuffle in Egypt’s governors (archivierte Version vom 6. April 2012 im Internet Archive archive.org), Egypt State Information Service, 15. April 2011, eingesehen am 17. April 2011.