Leipzig

Großstadt in Sachsen, Deutschland
Neues Rathaus
Leipzig
BundeslandSachsen
Einwohnerzahl619.879 (2023)
Höhe113 m
Tourist-Info+49 (0)341 710 42 60
Tourist-Information Leipzig
Lagekarte von Sachsen
Lagekarte von Sachsen
Leipzig

Leipzig ist mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt in Sachsen. Sie besitzt eine für deutsche Großstädte ungewöhnlich gut erhaltene historische Innenstadt und elegante Stadtviertel aus der Gründerzeit. Außerdem war sie ein industrielles Zentrum und Messestadt mit vielen Passagen in der Innenstadt, die heute zum Bummeln einladen. Im Bereich der Musik und Bildenden Kunst genießt die Stadt Weltruf. Aus ihr kamen die wesentlichen Impulse, die zur friedlichen Revolution und Wiedervereinigung Deutschlands (1989/90) führten. Leipzig ist reich an Sehenswürdigkeiten, Shoppinggelegenheiten und man trifft auf ein ausgeprägtes Nachtleben. Die Universität liegt mitten im Zentrum.

Stadtteile

Bearbeiten

Seit 1992 besteht Leipzig aus zehn Stadtbezirken, die wiederum in Ortsteile unterteilt sind. Die statistischen Bezirke samt Ortsteilen haben jedoch wenig mit den historisch gewachsenen Ortsteilen gemeinsam. Deshalb und weil sich ein Großteil der Sehenswürdigkeiten auf das Zentrum konzentriert, ist es sinnvoller, eine räumlich-bauliche Unterteilung vorzunehmen.

Kern der Stadt vom Hauptbahnhof über die Innenstadt bis zur Deutschen Bücherei im Osten und dem grünen Band des Auwalds im Westen.
hauptsächlich Wohn- und Gewerbegebiete. Gohlis, Eutritzsch, Möckern, Mockau, Wahren, Stahmeln, Lützschena, Wiederitzsch mit dem Neuen Messegelände und Seehausen.
geprägt von ehemaligen Industriearealen, heute Zentrum von Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Alle westlich des Auwalds gelegene Stadtteile: Schleußig, Lindenau, Plagwitz, Leutzsch, Kleinzschocher, Großzschocher, Grünau, Knautkleeberg, Knauthain, Lausen, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Burghausen, Miltitz, Knautnaundorf und Hartmannsdorf.
hauptsächlich Wohngebiete mit gemischter Sozialstruktur; in den letzten Jahren aber zunehmend kulturelle Angebote und Ausgehmöglichkeiten. Neustadt, Neuschönefeld, Reudnitz, Volkmarsdorf, Anger-Crottendorf, Sellerhausen, Stünz, Stötteritz, Schönefeld, Abtnaundorf, Paunsdorf, Thekla, Heiterblick, Mölkau, Engelsdorf, Baalsdorf, Holzhausen, Liebertwolkwitz, Althen, Kleinpösna, Portitz, Plaußig.
gilt als Zentrum einer linken und alternativen Kulturszene. Südvorstadt, Connewitz, Probstheida mit Völkerschlachtdenkmal, Lößnig, Dölitz, Dösen und Meusdorf.

Hintergrund

Bearbeiten

Geographie

Bearbeiten

Leipzig liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, einem der südlichsten Ausläufer des Norddeutschen Tieflandes. Hier münden die Parthe und Pleiße (sowie kleinere Flüsse) in die Weiße Elster. Das Stadtgebiet ist größtenteils flach. Der Dichter Ringelnatz beschrieb dies in einem Gedicht über Leipzig mit den Worten: „Die Berge sind so schön, so erhaben! – Aber es gibt hier keine.“ Lediglich der Südosten ist leicht hügelig (Monarchenhügel, Galgenberg). Alle übrigen nennenswerten Erhebungen sind ehemalige Müll- und Schutthalden, die aber so weit renaturiert sind, dass die Leipziger sie inzwischen als Teile der natürlichen Topographie und als ihre „Berge“ wahrnehmen (z. B. Fockeberg).

Im Mittelalter

Bearbeiten

Die Stadt Leipzig verdankt ihren Ursprung einem um 900 angelegten, kleinen Fischerdörfchen, das Slawen (verwandt mit den heutigen Sorben) am Zusammenfluss von Pleiße und Parthe gründeten und Lipsk (von lip oder lipa, die Linde) nannten. 1015 wurde der Ort als urbs Libzi („Stadt der Linden“) erstmals in einer Chronik erwähnt. 1017 verschenkte Kaiser Heinrich II. Leipzig an das Stift Merseburg. 1134 brachte es Konrad von Wettin durch Tausch an sein Haus. Die Lage Leipzigs an der Kreuzung zweier europäische Fernhandelsrouten, der west-östlichen Via Regia (Königsstraße) vom Rhein nach Schlesien und der nord-südlichen Via Imperii (Reichsstraße) von der Ostsee nach Italien, begünstigte seine Entwicklung als überregional bedeutendes Handelszentrum.

Unter Otto dem Reichen (1156-89) wurde Leipzig, damals 5000 bis 6000 Einwohner zählend, erweitert und befestigt und erhielt spätestens 1170 das Stadtrecht. Markgraf Dietrich gründete 1213 das Thomaskloster (von dem bis heute die Thomaskirche erhalten ist) und übergab ihm das Patronat der Leipziger Kirche. Um die ihm feindlich gesinnten Bürger im Zaum zu halten, ließ der Markgraf 1218 die Stadtmauer schleifen und drei feste Schlösser errichten.

Anstelle der Zwingburg am Grimmaischen Tor wurde 1231 das Dominikanerkloster St. Pauli gegründet (aus dem später die gleichnamige Universitätskirche hervorging, die 1968 gesprengt wurde). Während der Herrschaft des Markgrafen Heinrich III. wurde die Stadt 1237 durch Anlegung des Brühls, der Ritterstraße, der Nikolaistraße und eines Teils der Reichsstraße erweitert. Um diese Zeit bildete sich in Leipzig auch eine Kaufmannsgilde, zu welcher sich auch italienische Kaufleute aus der Lombardei gesellten. Dietrich der Weise, Markgraf von Landsberg, verlieh Leipzig 1273 das Münzrecht.

 
Siegel der Universität Leipzig (Alma Mater Lipsiensis)

Markgraf Wilhelm II. stiftete am 4. Dezember 1409 auf Grund der Errichtungsbulle des Papstes Alexander V. eine Universität. Etwa tausend deutsche Lehrkräfte und Studenten der Universität Prag waren zuvor nach Leipzig gezogen, da sie mit der Bevorzugung der böhmischen Nation durch König Wenzel IV. nicht einverstanden waren. Ab 1415 gab es eine medizinische, ab 1446 eine juristische Fakultät. Die Lehrveranstaltungen fanden zunächst in über die Stadt verteilten Kollegien statt.

1454 wurde der Stadtgraben um die innere Stadt gezogen. Bei der neuen Aufteilung der Wettinschen Lande im Jahr 1485 – die in Leipzig beschlossen wurde und deshalb Leipziger Teilung genannt wird – fiel die Stadt der albertinischen Linie zu.

In der Neuzeit

Bearbeiten
 
Leipziger Disputation zwischen Martin Luther und Johannes Eck, 1519

Das 1519 in der alten Pleißenburg zwischen Luther, Karlstadt und Eck gehaltene sogenannte Leipziger Kolloquium (auch Leipziger Disputation genannt) war für die weitere Entwicklung der Reformation von großem Einfluss. Der damalige Herzog Georg der Bärtige unterdrückte noch die evangelische Lehre in Leipzig gewaltsam. Sein Bruder und Nachfolger Heinrich der Fromme (1539–41) hingegen führte die Reformation förmlich ein (die Universität schloss sich jedoch erst später an) und erteilte dem Rat das Patronatsrecht über die Kirchen und Schulen.

Nachdem Leipzig im Schmalkaldischen Krieg 1547 belagert und die Vorstädte gänzlich eingeäschert worden waren, wurden die Festungswerke verstärkt, die Pleißenburg und die Vorstädte neu aufgebaut. Von der ab 1551 erneuerten Stadtbefestigung ist heute nur die Moritzbastei erhalten. Durch Kurfürst August von Sachsen veranlasst, ließen sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts viele niederländische Kaufleute in Leipzig nieder. Zwischen 1555 und 1573 wurde wiederholt der Großkaufmann Hieronymus Lotter zum Bürgermeister gewählt, der sich auch als Architekt der Renaissance betätigte und unter anderem das Alte Rathaus und die Alte Waage errichten ließ.

 
Historischer Stich von Leipzig im Jahr 1632

Die Stadt litt im Dreißigjährigen Krieg ungemein. Ab 1631 wechselten sich Kaiserliche und Schweden mehrmals in ihrer Kontrolle ab. Der schwedische König Gustav II. Adolf errang im September 1631 einen wichtigen Sieg in der Schlacht bei Breitenfeld (einem nördlichen Vorort von Leipzig), fiel jedoch gut ein Jahr später in der Schlacht von Lützen, das ebenfalls nicht weit entfernt liegt. Von 1642 bis 1650 (über den 1648 geschlossenen Westfälischen Frieden hinaus) hielten die Schweden unter General Torstensson die Stadt besetzt, da noch 267.000 Taler Kriegssteuer ausstanden. Der Dreißigjährige Krieg hatte die Stadt über eine Million Taler gekostet und ihren Wohlstand gänzlich zerrüttet.

Nach wiederhergestelltem Frieden wurde Leipzig stärker befestigt. Auch wurden damals die Lindenalleen auf den Wällen angepflanzt. 1678 wurde die im Barockstil gehaltene Alte Handelsbörse am Naschmarkt errichtet. 1690 wurde die Münzkonferenz gehalten, der 1691 die Einführung des Leipziger Fußes (1 Mark Feinsilber = 12 Taler) als Münzfuß für das ganze Reich folgte. Unter August II. (dem Starken; r. 1694–1733) ließ sich, nach Aufhebung des Edikts von Nantes, die sogenannte französische Kolonie (meist Kaufleute) in Leipzig nieder.

Von den traurigsten Folgen war der Siebenjährige Krieg für Leipzig, das von Friedrich d. Gr. mit schweren Kontributionen (über 15 Mio Taler) belegt wurde. In der Zeit des nachfolgenden Friedens nahmen der Handel und die Messen einen Aufschwung wie fast niemals vorher. Die Universität wurde von Friedrich August I. sehr begünstigt, ab 1784 die Festungswerke abgetragen und der Stadtgraben in einen Park verwandelt.

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Völkerschlacht bei Leipzig

Noch während der Napoleonischen Kriege hatte Leipzig sich starker Messen zu erfreuen, wurde ab 1809 aber von wechselnden Truppen besetzt. Das welthistorische Ereignis der großen Völkerschlacht vom 16. bis 19. Oktober 1813, in der Russen, Preußen, Österreicher, Schweden sowie deutsche Freikorps gegen die Truppen des napoleonischen Frankreichs und seiner verbliebenen Verbündeten (darunter auch Sachsen) kämpften, brachte furchtbare Schreckenstage über Leipzig. Die Stadt wurde mit Sturm genommen und erhielt einen russischen Kommandanten. Viele Tausende raffte das in den zahlreichen überfüllten Spitälern, zu denen Kirchen und andere öffentliche Gebäude eingerichtet waren, ausgebrochene Nervenfieber dahin. Von Nachteil für die Stadt wurde auch die Teilung Sachsens 1815, nach der die Grenze zu Preußen nur wenige Kilometer nördlich und westlich von Leipzig verlief.

1824 zog die letzte öffentliche Hinrichtung auf dem Marktplatz tausende Schaulustige an. Die Geschichte des Mörders Johann Christian Woyzeck inspirierte Georg Büchner zu einem seiner bekanntesten Dramen.

 
Erste Dampfwagenfahrt auf der Leipzig-Dresdner Eisenbahn

Von großer Bedeutung für Leipzig wurde der 1833 erfolgende Anschluss Sachsens an den Deutschen Zollverein. 1836 wurde die Buchhändlerbörse und 1838 die Leipziger Bank gegründet. Mit Friedrich List und Gustav Harkort waren in Leipzig zwei visionäre und einflussreiche Unternehmer tätig, die als Eisenbahnpioniere in die Geschichte eingingen und in Leipzig mit Straßennamen und Denkmälern geehrt werden. 1839 wurde Leipzig Anfangspunkt einer Bahnlinie nach Dresden, der ersten deutschen Ferneisenbahn überhaupt. 1840 folgte die Strecke Leipzig—Magdeburg. 1844 wurde der Bayerische Bahnhof eingeweiht, an dem die Eisenbahnstrecke Leipzig–Hof beginnt.

Während des Revolutionsjahrs 1848 wirkten hier zahlreiche politische Vereine in verschiedenen Richtungen, namentlich entwickelte Robert Blum eine große agitatorische Tätigkeit. Auch kam es zu blutigen Zusammenstößen zwischen Aufständischen und Vertretern der Obrigkeit.

Ab 1856 wurde auf Initiative des Rechtsanwalts, Industriepioniers und liberalen Politikers Carl Heine ein Kanal von der Weißen Elster durch Plagwitz zum Lindenauer Hafen angelegt. An seinen Ufern entstanden gewaltige Industrieareale, vor allem der Textilproduktion, an die die bis heute bestehenden Gebäude der einstigen Buntgarnwerke (heute Deutschlands größtes Industriedenkmal und unter anderem als Lofts genutzt) und der Baumwollspinnerei (heute Kunstzentrum) erinnern. Mit der Industrialisierung wurde Leipzig auch zu einem Zentrum der Arbeiterbewegung. 1863 wurde hier unter Führung Ferdinand Lassalles der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein, ältester Vorläufer der SPD, gegründet.

1866 war Leipzig mehrere Monate von preußischen Truppen besetzt, da Sachsen im deutsch-deutschen Krieg mal wieder auf der „falschen“ Seite stand. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg und der Gründung des Deutschen Reichs 1871 erlebte Leipzig einen großen Boom. War die Einwohnerzahl bis zu dieser Zeit stets moderat gestiegen, verfünffachte sie sich in den folgenden 35 Jahren. Zuvor war das Stadtgebiet nur wenig über den mittelalterlichen Kern hinausgegangen. Die meisten heute bekannten Stadtteile waren noch Dörfer, um 1890 wurden sie dann eingemeindet. In dieser Zeit entstanden überall mehrgeschossige Wohnquartiere im historistischen Stil der sogenannten Gründerzeit, die so typisch für Leipzigs Stadtbild sind, Kirchen für die jeweiligen Stadtteile, aber auch eine ganze Reihe repräsentativer Villen reicher Kaufleute und Industrieller. 1868 wurde das Reichsoberhandelsgericht nach Leipzig verlegt, 1879 erhielt die Stadt den Sitz des neugegründeten Reichsgerichts, was die Rolle der Stadt als Justizzentrum bestätigte und stärkte.

1872 wurde die Leipziger Pferdestraßenbahn in Betrieb genommen, 1896 wurde sie elektrifiziert. Spätestens im beginnenden 20. Jahrhundert erlangte der Leipziger Brühl seine Bedeutung als „Weltstraße der Pelze“. Man sprach damals vom „Brühl“ als Inbegriff des internationalen Pelzhandels etwa so, wie heute die „Wall Street“ für die amerikanische Finanzbranche steht.

 
Ein Leipziger Wahrzeichen: Völkerschlachtdenkmal

Der gewachsenen Bedeutung und dem Selbstbewusstsein der Stadt wurde mit dem 1905 vollendeten Bau des Neuen Rathauses an der Stelle der einstigen Pleißenburg, bis heute das größte Kommunalverwaltungsgebäude Deutschlands, dem zum 100. Jahrestags der Völkerschlacht 1913 eingeweihten gigantischen Völkerschlachtdenkmal und dem 1915 eröffneten neuen Hauptbahnhof, der den Dresdner, Magdeburger und Thüringer Bahnhof ersetzte, Rechnung getragen. Im Jahr 1910 war Leipzig hinter Berlin, Hamburg und München viertgrößte Stadt im Deutschen Reich, erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde es von Köln überholt.

1918 bis 1989

Bearbeiten

Ende 1930 erreichte die Einwohnerzahl Leipzigs mit 718.200 ihren Höhepunkt. Ende 1933 fand in Leipzig der Reichstagsbrandprozess statt, bei dem zwar Marinus van der Lubbe verurteilt, die als seine vermeintlichen Mittäter angeklagten prominenten Kommunisten aber freigesprochen wurden.

 
Aufstand des 17. Juni: sowjetischer Panzer vor dem Reichsgerichtsgebäude

Im Zweiten Weltkrieg wurde Leipzig bei alliierten Luftangriffen stark zerstört (etwa 60 % der Bausubstanz waren betroffen), allerdings nicht ganz so schwer wie etwa Dresden, Magdeburg oder verschiedene westdeutsche Großstädte. Die Zerstörung konzentrierte sich zudem auf die Innenstadt, wogegen in den Außenbezirken weitgehend die Vorkriegsbebauung erhalten blieb. Am 18. April 1945 wurde Leipzig durch Einheiten der US Army befreit, entsprechend der Beschlüsse von Jalta aber im Juli an die sowjetische Besatzungsmacht übergeben.

In der DDR war Leipzig nach Ost-Berlin die zweitgrößte Stadt. Im Rahmen des Aufstands vom 17. Juni 1953 kam es auch in Leipzig zu Streiks und großen Protestzügen. Etwa 27.000 Arbeiter streikten, schätzungsweise 40.000 Menschen nahmen an Demonstrationen teil. Das Untersuchungsgefängnis und Bezirksgericht wurde gestürmt, um politische Häftlinge zu befreien. Bei der gewaltsamen Niederschlagung durch sowjetische Truppen starben 10 Menschen, die meisten junge Leute. Ein Bronzerelief in Form des Abdrucks einer Panzerkette im Salzgässchen erinnert heute an das Ereignis.

In den 1970er-Jahren wurde die Großwohnsiedlung Grünau in der Plattenbauweise Wohnungsbauserie 70 (WBS 70) angelegt. Sie hatte auf ihrem Höhepunkt fast 100.000 Einwohner und bildete praktisch eine Stadt in der Stadt. Weitere große Plattenbausiedlungen entstanden in Paunsdorf, Schönefeld, Mockau, Möckern und an der Straße des 18. Oktober.

 
Montagsdemonstration am 16. Oktober 1989 auf dem Karl-Marx-Platz (heute Augustusplatz)

Bereits 1982 begannen in der Nikolaikirche die allwöchentlichen Friedensgebete, die insbesondere von Oppositionellen und Regimekritikern aufgesucht wurden. Im Herbst 1989 schlossen sich an diese die ersten Montagsdemonstrationen an, womit Leipzig einer der Ausgangspunkte der Friedlichen Revolution war und sich den Ruf als „Heldenstadt“ erwarb. Während die Polizei am 2. Oktober noch mit Gewalt gegen die wenigen Teilnehmer vorgegangen war, kam es am 9. Oktober zum ersten Massenprotest mit schätzungsweise 70.000 Teilnehmern, ein Aufruf von sechs prominenten Leipzigern zu Gewaltlosigkeit fand Beachtung. In den Folgewochen wuchsen die Protestmärsche noch, am 23. Oktober waren etwa 320.000 Menschen dabei. Neben politischen und bürgerlichen Freiheiten spielte auch der Umweltschutz eine wichtige Rolle. Die massive Verschmutzung von Luft und Gewässern durch Industrie und Kraftwerke wurde angeprangert.

Seit der Wende

Bearbeiten
 
Kundenzentrum des Porsche-Werks Leipzig

In den 1990er-Jahren gingen über 100.000 Arbeitsplätze in der zusammenbrechenden Industrie verloren. Zugleich wurden Milliardenbeträge in die Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur investiert. Nach und nach wurde ein großer Teil des Altbaubestands saniert. Der Bauunternehmer Jürgen Schneider kaufte „Sahnestücke“ in der Leipziger Innenstadt wie die Mädlerpassage und Barthels Hof auf und ließ sie aufwendig sanieren, wobei er verschiedene Banken um Milliardenbeträge betrog (Schneider-Affäre). 1996 wurde das Neue Messegelände eröffnet. Dennoch nahm die Einwohnerzahl seit der Wende kontinuierlich ab, Ende 1998 war sie auf 437.000 gesunken. Auch eine massive Eingemeindung umliegender Vororte konnte sie nicht wieder über sie symbolische Zahl von einer halben Million heben.

Im Kunstbereich macht die sogenannte „Neue Leipziger Schule“ seit den 1990er-Jahren viel von sich reden, deren bekanntester Vertreter Neo Rauch ist. Allerdings lehnen viele der hierzu gezählten Künstler den Begriff ab und es gibt in ihren Werken keine wirklich definierenden gemeinsamen Merkmale. Einzige Gemeinsamkeit ist, dass sie in Leipzig studiert haben oder hier arbeiten. Viele von ihnen sind seit Mitte der 2000er-Jahre auf dem Gelände der einstigen Baumwollspinnerei im Leipziger Westen tätig.

Erst ab 2002 nahm die Bevölkerung wieder moderat zu. In dieser Zeit konnten auch wieder namhafte Industriebetriebe angesiedelt werden, 2002 wurde das Porsche-Werk Leipzig eröffnet, 2005 folgte das BMW-Werk. Im Rahmen der „Biotechnologie-Offensive“ wurde 2003 die Bio City Leipzig eröffnet, die den Kern des Bio Campus aus mehreren naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten bildet. Es machte wieder das Wort von der „Boomtown“ des Ostens die Rede. Nachdem die Arbeitslosenquote 2005 mit 21 % einen Höchststand erreicht hatte, ging sie in den Folgejahren wieder merklich zurück.

Seit Anfang der 2010er-Jahre wird Leipzig oft als Szenemetropole und Hipster-Hochburg betrachtet, was sich in dem Spitznamen „Hypezig“ spiegelt. Die Einwohnerzahl nimmt seit 2012 wieder deutlich zu und überschritt, nachdem die Stadt im Jahr 2015 ihr tausendstes Jubiläum gefeiert hatte, im Oktober 2019 die Zahl von 600.000.

Messestadt

Bearbeiten

Leipzig ist dank seiner Lage am Schnittpunkt wichtiger Routen des Fernhandels seit jeher ein wichtiger Umschlagplatz für Waren. Die Gründung der Leipziger Messe wird um 1165 datiert. Bereits in der Stadtgründungsurkunde wurden „Jahrmärkte“ erwähnt. Für diese etablierten sich zwei Termine im Jahr: die Frühjahrsmesse zu Jubilate (3. Sonntag nach Ostern) und die Herbstmesse zu Michaelis (29. September). 1458 kam zu den beiden schon bestehenden Messen noch die Neujahrsmesse hinzu. Das Messeprivileg wurde der Stadt 1497 von Kaiser Maximilian I. verliehen.

1895 stellte Leipzig als erste Messestadt weltweit von der Waren- zur Mustermesse um, das heißt, dass die Waren selbst nicht mehr in Leipzig gehandelt, sondern nur Muster vorgestellt und Bestellungen aufgenommen wurden. Um diesem neuen Messetypus Rechnung zu tragen, entstanden in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts große Messehöfe und -paläste, die das Bild der Leipziger Innenstadt in der Folgezeit prägten.

Auf dem Gelände der Internationalen Baufachausstellung (IBA) 1913 im Südosten der Stadt entstand zwischen 1920 und 1928 das Messegelände für die Technische Messe mit 17 großen Hallen – heute als Alte Messe bezeichnet.

 
Hainstraße während der Herbstmesse 1951

Zu DDR-Zeiten blieb Leipzig ein Zentrum des internationalen Handels, insbesondere des Ost-West-Handels. Auf die Frühjahrs- und Herbstmesse kamen nach wie vor auch Aussteller und Einkäufer aus dem „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet“, was der Stadt ein gewisses internationales Flair verlieh. Da es nicht genug Hotelbetten gab, wurden auch Messegäste in Privatwohnungen untergebracht, wodurch die jeweiligen Familien persönlichen Kontakt zu ihnen aufnehmen konnten.

Unter marktwirtschaftlichen Vorzeichen sind große Allgemeinmessen wie die Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse nicht mehr üblich, stattdessen wurden spezialisierte Messen für bestimmte Branchen entwickelt. Dafür erschien das Alte Messegelände und die Messehäuser in der Innenstadt nicht mehr passend. Stattdessen wurde 1996 die Neue Messe am nördlichen Stadtrand eingeweiht. Sie verfügt über sechs untereinander verbundene Ausstellungshallen und ein Kongresszentrum. Die beliebtesten hier abgehaltenen Publikumsmessen sind die Leipziger Buchmesse, Haus-Garten-Freizeit, Modell-Hobby-Spiel und Partner Pferd. Die ebenfalls sehr populäre Computerspielmesse Games Convention wurde 2009 zugunsten der Gamescom in Köln eingestellt. Die Auto Mobil International, einst zweitgrößte deutsche Automesse nach der IAA, fand zuletzt 2014 statt.

Bücherstadt

Bearbeiten

Leipzig gilt (neben Frankfurt am Main) als die deutsche Bücherstadt. 1545 ließen sich die ersten Buchhändler, Steiger und Boskopf, in Leipzig nieder. 1632 überstieg die Zahl der auf der Leipziger Buchmesse vorgestellten Bücher erstmals die der Buchmesse in Frankfurt. Ab 1667 zog ein Großteil des deutschen Buchhandels aus Frankfurt, wo zu strenge Zensur geübt wurde, nach Leipzig, und seit Anfang des 18. Jahrhunderts wurde Leipzig der Hauptstapelplatz des deutschen Buchhandels.

Die bereits im vorangegangenen Jahrhundert begonnene Entwicklung Leipzigs zu Deutschlands führendem Zentrum des Verlagswesens und der Buchdruckerei verstärkte sich im 19. Jahrhundert noch. Seit 1800 saß hier der Musikverlag Hoffmeister & Kühnel, der 1814 zur bis heute bekannten Edition C. F. Peters wurde, dem Marktführer auf dem Notenmarkt; ab 1817 war der Verlag F. A. Brockhaus hier ansässig, 1828 folgte der Reclam-Verlag, 1874 zog das Bibliographische Institut (bekannt für Meyers Konversations-Lexikon und den Duden) von Gotha nach Leipzig um, 1901 wurde hier der Insel Verlag gegründet. Unter den zahlreichen Druckereien ist Giesecke & Devrient (gegründet 1852) hervorzuheben, das sich zu einem der deutschlandweit (und sogar international) führenden Produzenten von Banknoten und Wertpapieren entwickelte.

Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler hatte seinen Sitz von 1825 bis 1990 in Leipzig. Dieser initiierte 1912 die Gründung der Deutschen Bücherei, die es sich zum Ziel machte, alle in deutscher Sprache erschienenen Bücher zu sammeln.

Seine unangefochtene Stellung als Zentrum des deutschen Buchhandels und Verlagswesens verlor Leipzig infolge der Deutschen Teilung. Viele Verlage, die bis dahin Leipzig ansässig waren, verlegten ihren Hauptsitz in die Westzonen, um der Verstaatlichung zu entgehen. Als westdeutsches Pendant zur Deutschen Bücherei wurde 1946 die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main gegründet. Ebendort siedelte sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels an.

Nach der Wiedervereinigung wurden Deutschen Bücherei und Deutsche Bibliothek zur Deutschen Nationalbibliothek (DNB) fusioniert, wobei beide Standorte erhalten blieben. Auch konnte sich die Leipziger Buchmesse als große Publikumsmesse (2017: 208.000 Besucher) neben der eher auf Fachbesucher ausgerichteten Frankfurter Buchmesse behaupten. Die meisten Verlage und der Börsenverein behielten jedoch ihre Sitze im Westen Deutschlands, statt in ihre alte Heimat Leipzig zurückzukehren.

Musikstadt

Bearbeiten

Leipzig hat in der Musikwelt einen großen Ruf, vor allem in der klassischen. Den Thomanerchor, einen der bekanntesten Knabenchöre Deutschlands, gibt es bereits seit 1212. Sein Name ist eng mit dem Johann Sebastian Bachs verbunden, der von 1723 bis 1750 Kantor der Thomaskirche und Leiter des Chores war. Er schrieb in dieser Zeit viele seiner bedeutenden geistlichen Werke. Der Thomanerchor ist bis heute besonders der Aufführung von Bachs Musik verpflichtet.

Die Geschichte der Oper Leipzig geht bis auf das Jahr 1693 zurück, als das Opernhaus am Brühl gegründet wurde. Es war das dritte Opernhaus Europas, das von Bürgern gegründet wurde und nicht an einen Herrscherhof angeschlossen war. Ähnlich verhält es sich mit dem 1743 gegründeten Gewandhausorchester. Es ist sogar das älteste dem Bürgertum entwachsene, also nicht-höfische Konzertorchester im deutschsprachigen Raum und mit 185 Profimusikern das größte Berufsorchester der Welt. Sie spielen nicht nur Sinfoniekonzerte im gleichnamigen Gewandhaus, sondern musizieren auch in der Oper und mit dem Thomanerchor.

In der Zeit der Romantik wirkten mehrere prominente Komponisten und Musiker in Leipzig. Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und verbrachte hier seine Jugend und Studienzeit. Auch Clara Schumann war gebürtige Leipzigerin, ihr Mann Robert kam 1828 zum Studium in die Stadt, gemeinsam lebten sie hier bis 1844. Felix Mendelssohn Bartholdy amtierte von 1835 bis zu seinem Tod 1847 als Gewandhauskapellmeister und gründete in dieser Zeit das Conservatorium der Musik, Vorläuferin der heutigen Musikhochschule.

Im Bereich der Pop- und Rockmusik ist Leipzig bekannt als Heimatstadt der Bands Die Prinzen, Karussell, Klaus Renft Combo, Die Art, The Firebirds und Victorius. Durch das alljährliche Wave-Gotik-Treffen genießt die Stadt einen besonderen Ruf in der „Schwarzen Szene“.

Sportstadt

Bearbeiten

Sport hat in Leipzig eine lange Tradition und weckt bei weiten Teilen der Bevölkerung große Begeisterung. Leipzig war ein Zentrum der deutschen Turnbewegung. Der Deutsche Fußball-Bund wurde im Jahr 1900 in Leipzig gegründet, der VfB Leipzig wurde 1903 erster deutscher Meister in dieser Sportart.

Ab 1950 trug die sportwissenschaftliche Forschung der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) zu den internationalen Erfolgen von DDR-Sportlern bei, war aber auch in systematisch betriebenes Doping verstrickt. Mit dem 1956 eingeweihten Zentralstadion hatte die Stadt ein „Stadion der Hunderttausend“, in dem achtmal das große Turn- und Sportfest der DDR stattfand. Ab den Sechzigerjahren hatte Leipzig zwei große Fußballclubs: die BSG Chemie wurde dreimal DDR-Meister; der 1. FC Lokomotive Leipzig schaffte es 1986/87 bis ins Finale des Europapokals der Pokalsieger. Nach der Wende begann ein Niedergang der Leipziger Clubs, insbesondere im Bereich Fußball, der in der Saison 2009/10 einen Tiefpunkt fand, als sich sowohl 1. FC Lok als auch FC Sachsen (vormals BSG Chemie) in der fünften Spielklasse wiederfanden. Im selben Jahr trat aber der vom Energybrauseproduzenten Red Bull ins Leben gerufene RB Leipzig auf den Plan. Dieser gehört seit 2016 zu den führenden Clubs der 1. Bundesliga und spielt seit 2017 auch auf europäischer Ebene.

Das Zentralstadion wurde 2000–04 durch eine wesentlich kleinere reine Fußballarena (knapp 43.000 Plätze) ersetzt, deren Namensrechte Red Bull hält. Heute ist Leipzig ein Olympiastützpunkt des DOSB für mehrere Sportarten (u. a. Kanu, Leichtathletik, Judo). Das Zentralstadion war einer der Austragungsorte des Konföderationenpokals 2005 und der Fußball-WM 2006, die auch von vielen Leipzigern als ein „Sommermärchen“ erlebt wurde. Welt- und Europameisterschaften im Hockey, Fechten, Bogenschießen und Fünfkampf fanden in Leipzig statt. Die Bewerbung für die Olympischen Spiele 2012, die an die Tradition Leipzigs als Sportstadt anknüpfte und viele Leipziger 2004/05 in Begeisterung versetzte, scheiterte jedoch.

 
Rollbrücke West über die A 14

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

1 Flughafen Leipzig Halle (IATA: LEJ), Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle. Tel.: +49 (0)341 224 11 55, Fax: +49 (0)341 224 22 55, E-Mail: . Der Flughafen befindet sich ca. 15 km nordwestlich von Leipzig. Innerdeutsch fliegt Lufthansa von Frankfurt (Main) und München. Internationale Linienflüge gibt es unter anderem von Wien und Istanbul. In den Sommermonaten bieten die Ferienflieger Flüge in die meist südeuropäischen Reiseländer an.

Vom unmittelbar unter dem Zentralterminal gelegenen Bahnhof Leipzig/Halle Flughafen fährt die S-Bahn-Linie S 5 und S 5X alle 30 Minuten nach Leipzig Hbf (ca. 15 Minuten Fahrzeit, MDV-Tarif, Einzelfahrt 4,40 €) und weiter durch den Citytunnel Leipzig in Richtung Altenburg und Zwickau. Weiter halten derzeit am Flughafen ein Teil der ICs auf der Relation Leipzig–Halle–Magdeburg und weiter Richtung Hannover.

Eine Taxifahrt in das Leipziger Stadtzentrum kostet etwa 45 €. Am Flughafen stehen mehrere kostenpflichtige Parkplätze und ein Parkhaus zur Verfügung. Mit dem Auto gelangt man über die A14 nach Leipzig.

Mit der Bahn

Bearbeiten

Fernverkehr

Bearbeiten
 
Schnelltriebwagen SVT 137 von 1935 mit planmäßiger Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.
Zu sehen sind auf Gleis 24 des Hauptbahnhofs: Dampflok BR52, SVT 137, E-Lok: E04, E44 u. E94
 
InterCity bei der Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof 2016

Der 2 Leipziger Hauptbahnhof liegt unmittelbar nördlich des Stadtzentrums. Hier kreuzen sich zwei ICE-Linien:

Des Weiteren gibt es eine stündliche IC-Verbindung aus Richtung Hannover über Magdeburg. Jeder zweite Zug kommt aus Oldenburg und Bremen, die übrigen aus Köln und dem Ruhrgebiet.

Die Nachfrage auf den Fernverkehrszügen von Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main ist an Wochentagen nachmittags sowie am Freitag und Sonntag sehr hoch, eine Reservierung also zu empfehlen.

Regionalverkehr

Bearbeiten

Leipzig Hauptbahnhof ist Knotenpunkt von Nahverkehrslinien (RE, RB und S-Bahn), unter anderem halbstündlich von/nach Bitterfeld (30 min), Altenburg (45 min), Zwickau (1:20 Std.); stündlich Grimma (35 min), Riesa (45 min), Torgau (45 min), Dessau (50 min), Naumburg (Saale) (50 min), Chemnitz (1 Std.), Falkenberg (Elster) (1 Std.), Gera (1:05 Std.), Döbeln (1:10 Std.), Dresden (1:30 Std.), Magdeburg (1:35 Std.), Saalfeld (2 Std.); zweistündlich Lutherstadt Wittenberg (1:10 Std.), Jena, Weimar (jeweils 1:20 Std.), Cottbus (1:50 Std.) sowie Hoyerswerda (2:30 Std.)

Etwa 30 Minuten Fahrzeit entfernt liegt der Knoten Halle (Saale), mehrmals pro Stunde erreichbar mit der S-Bahn S3 und S5, wobei nur die S5 über den Flughafen Leipzig/Halle fährt.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Die meisten Fernbusse halten im 3 Fernbusterminal an der Ostseite des Hauptbahnhofs, welches sich im Erdgeschoss eines Parkhauses befindet. Verlässt man den Bahnhof über den Bahnsteigtunnel oder den östlichen Ausgang des Querbahnsteigs, ist nur die Nebenstraße Sachsenseite zu queren.

Die Haltestelle einiger Linien für Leipzig ist am Stadtrand am Messegelände (Fernbushalt an der 4 Endhaltestelle der Straßenbahn 16). Auch am Flughafen befindet sich ein Fernbushalt.

Wenige europäische Fernbusverbindungen mit Eurolines bestehen von Zagreb, Sofia und Varna.

Auf der Straße

Bearbeiten
Entfernungen
Nürnberg282 km
Hannover262 km
Prag255 km
Berlin190 km
Chemnitz132 km
Dresden111 km

Leipzig kann leicht mit dem Auto erreicht werden: die beiden Autobahnen A 14 (Magdeburg–Dresden) und A 9 (Berlin–Nürnberg) führen direkt an Leipzig vorbei. Mittlerweile ist der Ring um Leipzig durch die A 38 (von Göttingen) geschlossen.

Auf der A 9 von Norden (Berlin, Dessau) kommend, empfiehlt es sich, wenn man ins Zentrum will, am Schkeuditzer Kreuz auf die A 14 zu wechseln und bis zur Anschlussstelle Leipzig-Mitte zu fahren. Von dort ist nämlich die B 2 bis an den Rand der Innenstadt als vierspurige Schnellstraße ausgebaut.

Kommt man auf der A 9 von Süden (München, Nürnberg, Frankfurt, Erfurt), geben Navigationssoftwares meistens an, man solle die Anschlussstelle Leipzig-West nehmen. Auf der Merseburger Straße (der westlichen Ausfallstraße) herrscht aber oft dichter Verkehr und es gibt viele Ampeln, weshalb man nur langsam vorankommt und sich die Fahrt ins Zentrum hinziehen kann. Das wird von der Software bei der Berechnung der Fahrtzeit oft nicht ausreichend berücksichtigt. Eine Alternative ist, bereits am Kreuz Rippachtal auf die A 38 zu wechseln und von Süden in die Stadtmitte zu fahren: entweder von der Anschlussstelle Leipzig-Südwest oder von Kreuz Leipzig-Süd, von dem wiederum die B 2 als vierspurige Schnellstraße fast bis ins Zentrum führt. Letztlich nehmen sich alle drei genannten Varianten in punkto Fahrtzeit nicht viel und es hängt von der konkreten Verkehrslage und Ampelschaltung ab.

Auf der A 14 von Westen (Magdeburg, Hannover) fährt man, sofern das Ziel im Zentrum von Leipzig liegt, bis zur Anschlussstelle Leipzig-Mitte und dann weiter auf der B 2.

Wer auf der A 14 von Osten (Dresden) anreist, kann die Anschlussstellen Leipzig-Ost, Leipzig-Nordost oder Leipzig-Mitte benutzen. Die Fahrtzeit ins Zentrum ist in allen drei Fällen ähnlich.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Nach Leipzig führen der Radweg Berlin–Leipzig (250 km), die Leipzig-Elbe-Radroute (80 km), die knapp 60 km lange Parthe-Mulde-Radroute, der 105 km lange Pleiße-Radweg und der insgesamt 250 km lange Elster-Radweg.

Durch Leipzig führt der Ökumenische Pilgerweg Mitteldeutschland, entlang des Verlaufs der mittelalterlichen Handelsstraße Via regia (GörlitzBautzen–Leipzig–NaumburgErfurtEisenachVacha, insgesamt ca. 450 km, Teilstrecke von Bautzen 176 km, von Erfurt 143 km), der auch als ein Zweig des Jakobswegs in Deutschland genutzt wird. Er kreuzt sich hier mit dem Jakobsweg Via Imperii (StettinBerlinWittenberg–Leipzig–ZwickauHof, insgesamt ca. 590 km, Teilstrecke von Berlin 212 km, von Hof 192 km, von Zwickau 104 km).

Mobilität

Bearbeiten
 
Karte von Leipzig

Öffentliche Verkehrsmittel

Bearbeiten
 
S-Bahn-Zug in der unterirdischen Station Wilhelm-Leuschner-Platz

Leipzig verfügt über ein dichtes Netz öffentlicher Verkehrsmittel mit recht kurzen Taktzeiten – auch am Wochenende und abends.

 
  (2017)
 
  (2015)

Im Dezember 2013 wurde der City-Tunnel Leipzig zwischen Leipzig Hbf und dem Bahnhof Leipzig Bayrischer Bahnhof eröffnet. Durch ihn verkehren sechs S-Bahn-Linien, meist im Abstand von 5 Minuten. Der Tunnel hat Haltestellen an Leipzig Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof. Die Haltestelle Leipzig MDR liegt bereits südlich außerhalb des Tunnels, wird aber ebenfalls von allen Linien bedient. Ein Teil der Züge fährt anschließend nach Leipzig-Stötteritz (S1, S2, S3) und zum Teil darüber hinaus nach Wurzen und Oschatz (S3). Die anderen Linien (S4, S5/S5X, S6) fahren nach Leipzig-Connewitz oder darüber hinaus über Markkleeberg nach Markkleeberg-Gaschwitz (S4), Borna und Geithain (S6), Altenburg und Zwickau (S5, S5X). Nach Norden teilen sich die Linien nach dem Halt Hauptbahnhof in die Richtungen (Leipzig) Miltitzer Allee (S1), Halle über Schkeuditz (S3), Leipzig Messe (S2, S5/S5X, S6) und Halle über Flughafen (S5/S5X) bzw. Delitzsch/Bitterfeld/Dessau/Lutherstadt Wittenberg (S2) sowie Taucha, Eilenburg/Torgau/Falkenberg (Elster)/Hoyerswerda (S4). Zwischen MDR und Hauptbahnhof kann man in jeden Zug springen, spätestens an genannten Halten sollte man sich vergewissern, ob man im richtigen Zug sitzt.

 
Straßenbahnzug des in Leipzig produzierten und eingesetzten Leoliners

Daneben ist in der Stadt die Straßenbahn das Mittel der Wahl. Von den 13 Straßenbahnlinien halten bis auf die Linie 2 alle am Hauptbahnhof. Vom Innenstadtring führen die Linien sternförmig auf den Ausfallstraßen in alle Himmelsrichtungen. Von Montag bis Samstag besteht tagsüber ein Zehnminutentakt, der sich durch die Überlagerung zweier Linien auf den wichtigsten Strecken zu einem Fünfminutentakt verdichtet. Ab 19 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen gilt ein 15-Minuten-Takt. Von 23:00 Uhr bis 1:00 Uhr fahren die Bahnen alle 30 min, wobei ein Sammelanschluss am Hauptbahnhof besteht: täglich 23:00, 23:30, 0:00 und 0:30 Uhr ab Hauptbahnhof in alle Richtungen. Seit Eröffnung des Citytunnels sind auch die Abfahrtszeiten der S-Bahnen zwischen 23:00 und 1:00 auf die Sammelanschlüsse der Straßenbahn ausgerichtet, allerdings verkehren nicht alle S-Bahn-Linien zu allen Sammelanschlusszeiten.

Die Busse verbinden die Hauptachsen untereinander. Dabei haben die Linien 60, 65, 70, 80 und 90 Metrobus-Charakter – sie verkehren zu den selben Takten wie die Straßenbahnen und stellen Tangentenverbindungen zwischen den außerhalb der Innenstadt gelegenen Bezirke her. Die Linie 89, auf der Midibusse (kleiner als ein normaler Stadtbus, aber größer als ein Minibus) eingesetzt werden, führt als einzige Buslinie im Viertelstundentakt mitten durch die Innenstadt und verbindet den Hauptbahnhof mit dem Musikviertel südwestlich der Innenstadt und Connewitz.

Nachtbusse – sogenannte Nightliner – starten am Hauptbahnhof um 1:11 Uhr, 2:22 Uhr und 3:33 Uhr. In den Wochenend-Nächten von Freitag zu Sonnabend bzw. Sonnabend zu Sonntag starten am Hauptbahnhof zusätzliche Busse um 1:45 Uhr und 3:00 Uhr.

Eine Straßenbahn- oder Bushaltestelle ist in Leipzig selten mehr als 5 Minuten Fußweg entfernt, so lohnt es sich, das Auto stehen zu lassen und mit dem ÖPNV die Stadt zu erkunden. In den meisten Fällen ist die Straßenbahn dank eigenem Schienenbett und Vorrangschaltung an Ampeln auch deutlich schneller.

Im gesamten Stadtgebiet sowie in den umliegenden Kreisen gelten die Tarife des MDV (Mitteldeutscher Verkehrsbund). Ein Einzelfahrschein kostet innerhalb der Stadt 3,50 € (Kinder von 6 bis 13 Jahren 1,50 €), eine 24-Stunden-Karte 9,80 €. Für Familien und Gruppen von zwei bis fünf Personen lohnt sich eine Gruppenkarte für 14,70 bis 29,40 €. Fahrten ins Umland kosten etwas mehr, je nach Anzahl der benötigten Tarifzonen.Stand August 2024. Sachsen-/Sachsen-Anhalt-/Thüringen-Tickets gelten in allen Verkehrsmitteln im MDV.

Für die Fahrradmitnahme muss eine Extrakarte (2,30 €) gelöst werden - allerdings nicht überall und zu allen Zeiten. In S-Bahn- und Regionalzügen können Fahrräder in und um Leipzig (MDV-Gebiet) kostenlos mitgenommen werden. Im Liniennetz der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH können Fahrräder montags bis samstags von 19:30 bis 6:00 Uhr und sonntags sowie an sächsischen Feiertagen ganztägig kostenfrei mitgenommen werden.

Liniennetzplan Leipzig - Tram / Bus / S-Bahn (PDF)

Nachtbusnetz Leipzig - Nightliner (PDF)

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Leipzig kann als eine Fahrradstadt bezeichnet werden. Die weitgehend flache Landschaft, die kurzen Wege zwischen den wichtigsten Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten und die vielen Grünflächen tragen dazu bei. Allerdings ist das Fahrradwegenetz noch sehr lückenhaft. Fahrradläden und -werkstätten sind eigentlich überall in der Stadt zu finden. Der einzige genossenschaftlich organisierte Fahrradladen, der auch über eine Selbsthilfewerkstatt verfügt, ist Veloismus eG im Leipziger Osten (Bereich Eisenbahnstraße).

In der Stadt gibt es das Verleihsystem Nextbike. Nachdem man sich über die Website, App, Hotline oder an einem Stationscomputer angemeldet hat, kann man an mehr als einem Dutzend Stationen in der Stadt (u. a. Hauptbahnhof, Augustusplatz, Nikolaikirchhof, Marktplatz, Goerdelerring, Westplatz) für 1 € pro halber Stunde bzw. 9 € pro Tag ein Fahrrad nutzen und auch an einer anderen Station wieder abgeben.

Weitere Fahrradvermietungen:

  • Tandemverleih Matthias Stefan (Plaußiger Str. im Leipziger Osten). Tel.: +49-163 78 33 0 74, E-Mail: Tandems verschiedener Bauarten.
  • 5 Zweirad Eckhardt, Kurt-Schumacher-Str. 4 (am Hauptbahnhof, Westseite). Tel.: +49-341-9617274. Cityräder mit 3-Gangschaltung, Nabendynamo. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–20:00, Sa 9:00–18:00. Preis: 8 € für 24 Std.
  • 6 Grupetto, Waldstraße 13 (nahe Waldplatz/Arena Leipzig). Tel.: +49-341-9104750, E-Mail: Geöffnet: Mo–Fr 10:00–19:00, Sa 10:00–16:00. Preis: Cityräder 10 € für 24 Std.
  • 7 Little John Bikes, Martin-Luther-Ring 3-5 (gegenüber Neues Rathaus). Tel.: +49-341-4625919, E-Mail: Geöffnet: Mo–Fr 10:00–19:00, Sa 10:00–16:00 (Winter).
  • Veloismus eG, Neustädter Str. 24. Tel.: +49-341-26512260. Geöffnet: Werktags 10:00–19:00, Sa 12:00-17:00.

Auf der Straße

Bearbeiten

In der Innenstadt und den zentrumsnahen Stadtbezirken ist Parkraum chronisch knapp. Größere Einkaufszentren wie Höfe am Brühl, Petersbogen und Promenaden/Hauptbahnhof verfügen über Parkhäuser bzw. Tiefgaragen, eine weitere große Tiefgarage befindet sich unter dem Augustusplatz. Überlegenswert ist, sich den Stress einer Fahrt in die eigentlich nicht für Autos gemachte Innenstadt zu sparen und den Wagen auf einem der Park & Ride-Plätze oder an der Unterkunft stehen zu lassen.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Sehenswürdigkeiten in der Stadtmitte

In der Stadtmitte

Bearbeiten

Detaillierter im Stadtteilartikel: Leipzig/Mitte#Sehenswürdigkeiten.

Die Altstadt, in der sich ein Gros der baulichen Sehenswürdigkeiten ballt, liegt innerhalb eines Straßenrings südlich des Hauptbahnhofes (1915 fertiggestellt) und ist in weiten Teilen Fußgängerzone. Von einer Ecke des Innenstadtrings zur gegenüberliegenden sind es keine 1,5 Kilometer. Bevor man vom Hauptbahnhof aus die eigentlichen historischen Sehenswürdigkeiten erreicht, kommt man am ehemaligen 1 Sachsenplatz vorbei, dessen Randbebauung aus den 1960er Jahren stammt und an dessen Stelle vor dem Krieg dicht bebautes Gebiet war. Seit den 2000er-Jahren wurde der Platz wieder bebaut: 2004 öffnete in seiner Mitte das Museum der bildenden Künste, später kamen die Eckgebäude hinzu, so dass es wieder einen kompletten Straßenblock gibt.

Der 2 Marktplatz wird vom Alten Rathaus beherrscht, das 1556 im Renaissancestil erbaut wurde. Es beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum mit ständiger Ausstellung. Am Nordrand des Marktes liegt die Alte Waage, ein altes Handelsgebäude, das 1943 zerstört und in den Jahren 1963 bis 1964 wiederaufgebaut wurde. Hinter dem Alten Rathaus wiederum liegt der 3 Naschmarkt mit der Alten Handelsbörse, die früher Versammlungsort der Kaufleute war. Davor das Goethedenkmal, das an die Zeit des Dichters während seines Studiums in Leipzig erinnert.
Auf der anderen Seite des Naschmarktes beginnt die 4 Mädlerpassage , die nur eines der zahlreichen Passagensysteme ist. Gleich am Eingang der Mädlerpassage liegt ein weiteres berühmtes Wahrzeichen der Stadt: Auerbachs Keller – bekannt aus Goethes Faust und, wie zu erwarten, ausgeschmückt mit Figurentruppen aus der „Faust“-Szene. Folgt man der Grimmaischen Straße nun ostwärts, gelangt man zum 5 Hansahaus , das mit dem benachbarten Specks Hof ein weiteres großes Passagensystem bildet. Gegenüber liegt die Nikolaikirche, die wichtigster Ausgangspunkt für die Demonstrationen im Herbst 1989 war.
Am östlichen Ende der Altstadt liegt der 6 Augustusplatz , der wie der Sachsenplatz im Norden nach dem Krieg völlig neu gebaut wurde. Es handelt sich dabei um den Universitätskomplex mit der Universität, dem neugebauten Augusteum und Paulinum, dem Neuen Gewandhaus, dem Opernhaus (trotz Neubaues mit historischen Elementen) und dem City-Hochhaus Leipzig, ehemals Universitätshochhaus. Das City-Hochaus Leipzig ist 142,0 Meter, mit Antenne 155,4 Meter, hoch und ist damit das höchste Gebäude Leipzigs und Mitteldeutschland. Es hat die Form eines aufgeschlagenen Buches.
Im Südwesten der Altstadt findet man die 1 Thomaskirche , welche durch den Thomanerchor weltweit bekannt ist. Wiederum südlich davon liegen das Stadthaus Leipzig und daneben das 7 Neue Rathaus , welches seit dem Jahr 1905 der Sitz der Leipziger Stadtverwaltung und das größte Rathausgebäude Deutschlands ist.

Passagen und Handelshöfe

Bearbeiten
  • Messepalast Speck's Hof − älteste erhaltene Ladenpassage in Leipzig, erbaut 1908-11. Mit 10.000 m² Ausstellungsfläche war sie der größte Messeplatz der damaligen Zeit. Passagenneugestaltung 1982/83 und 1993/95, gegenüber der Nikolaikirche
  • Barthels Hof
  • Stenzlers Hof
  • Mädlerpassage mit Auerbachs Keller
  • Städtisches Kaufhaus
  • Handelshof

In den Stadtteilen

Bearbeiten
 
Palais Roßbach (Beethovenstr. 8) im Musikviertel

Details in den jeweiligen Stadtteilartikeln.

Neben der Innenstadt ist auch der Südosten Leipzigs von Interesse: Hier findet man die beiden gewaltigen Komplexe der 8 Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und des 9 Alten Messegeländes . Ganz in der Nähe der DNB findet sich die 2 Russische Gedächtniskirche , die an die in der Völkerschlacht gefallenen russischen Soldaten erinnert. Das 10 Völkerschlachtdenkmal liegt im Stadtteil Probstheida und ist eines der Wahrzeichen Leipzigs. Von der Aussichtsplattform in 90 Metern Höhe hat man eine schöne Rundsicht über die Stadt.

Typisch für Leipzig sind weitgehend intakte Straßenzüge mit Wohnhäusern oder Villen im historistischen Stil aus der Gründerzeit des wilhelminischen Kaiserreichs (1870–1900), in geringerem Maße auch aus dem Jugendstil. Diese sind seit der Wende größtenteils saniert worden. Besonders schöne Beispiele finden sich im 1 Waldstraßenviertel , 2 Musikviertel und der 3 Südvorstadt , aber auch in Leutzsch, Schleußig und Gohlis.

Besonders für junge Leute interessant ist der „Szenestadtteil“ 4 Connewitz im Süden der Stadt; in den 2000er-Jahren hat sich 5 Plagwitz im Westen zu einem „hippen“ Stadtteil für Kulturschaffende und -interessierte entwickelt.

Das 1996 fertiggestellte neue Messegelände befindet sich hingegen im Norden der Stadt und ist dort eine der wichtigsten Landmarken.
 
Andreaskapelle in Knautnaundorf
Kirchen
  • Die romanische Andreaskapelle in Knautnaundorf ist die älteste in Sachsen erhaltene Kirche.
  • Die Marienkirche in Stötteritz stammt – für Leipzig ungewöhnlich – aus der Barockzeit.
  • Ansonsten stammen die meisten Kirchen außerhalb der Innenstadt aus dem späten 19. Jahrhundert oder den ersten Jahren des 20. Jahrhunders, als Leipzig einen Bevölkerungsboom erlebte und die umliegenden Dörfer zu Stadtteilen eingemeindet wurden. Sie sind meist in historistischen Stilen wie Neoromanik und Neogotik gehalten. Hervorzuheben sind z. B. die unmittelbar südlich der Innenstadt gelegene Peterskirche am Schletterplatz (im Volksmund „Schletterkirche“), die Michaeliskirche am Nordplatz („Nordkirche“), die Lutherkirche im Bachviertel am Rande des Johannaparks, die Philippuskirche im westlichen Stadtteil Lindenau, die ziegelrote Heilandskirche in Plagwitz oder die mächtige doppeltürmige Taborkirche in Kleinzschocher.
  • Die Versöhnungskirche in Gohlis ist ein auffälliges Denkmal der klassischen Moderne (Neue Sachlichkeit) aus den 1930er-Jahren.
„Schlösser“

Leipzig war nie eine Haupt- oder Residenzstadt, folglich gibt es kein wirkliches Schloss im Sinne einer Königs- oder Fürstenresidenz. Allerdings haben einige Rittergutsbesitzer in den ehemaligen Dörfern rund um Leipzig ihre jeweiligen Herrenhäuser recht prächtig ausgebaut. Diese werden – im Volksmund, zum Teil auch offiziell – „Schloss“ oder „Schlösschen“ genannt. Beispiele sind das Schloss Schönefeld in der östlichen Vorstadt oder das Gohliser Schlösschen im Norden.

Auch so manche Villa, die um 1900 für einen reichen Kaufmann oder Fabrikanten errichtet wurde, etwa im Bach- oder Musikviertel, kann man fast als „Schlösschen“ bezeichnen.
Industriekultur

Zu kulturellen Veranstaltungsstätten umgewidmete ehemalige Industrieanlagen wie die ehemalige Armaturenwerke („Westwerk“) in Plagwitz oder die Baumwollspinnerei in Neulindenau.

Leipzig besitzt eine vielfältige Museumslandschaft. Die Leipziger Museen werden in einem eigenen Artikel beschrieben. Hervorzuheben sind das Museum der Bildenden Künste, das Grassi-Museum mit Abteilungen für angewandte Kunst (Design und Kunsthandwerk), Musikinstrumente und Völkerkunde, das Stasi-Museum in der „Runden Ecke“ und das der Nachkriegs-, DDR- und Wendegeschichte gewidmete Zeitgeschichtliche Forum – eine Außenstelle des Bonner Hauses der Geschichte (Eintritt frei) – sowie die Museen in den ehemaligen Wohnhäusern berühmter Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Clara und Robert Schumann sowie Felix Mendelssohn Bartholdy.

Das Stadtgeschichtliche Museum besteht aus mehreren Häusern. Außer dem Hauptstandort Altes Rathaus am Markt existiert seit 2004 ein Neubau im Böttchergässchen mit dem Kinder- und Jugendmuseum „Lipsikus“, der Bibliothek und der Fotothek, sowie das Schillerhaus in Leipzig-Gohlis, das Völkerschlachtdenkmal und FORUM 1813, das Museum Zum Arabischen Coffe Baum, die Alte Börse und das Sportmuseum. · Eintritt für jedes Haus zwischen 3,- und 8,- €. · Im Museum Zum Arabischen Coffe Baum in der Kleinen Fleischergasse ist der Eintritt frei. Im Restaurant, dem Café Français, dem Wiener Café oder der arabischen Kaffeestube des Coffe Baums kann man den Museumsbesuch ausklingen lassen.

Aussichtspunkte

Bearbeiten
  • 11 Aussichtsplattform auf dem City-Hochhaus am Augustusplatz. Das Gebäude ist mit 142,5 m das höchste Gebäude der Stadt. Von der Dachterrasse hat man einen schönen Blick über Leipzig (Eintritt: 5 €). Im 29. Stockwerk knapp unter der Spitze des Gebäudes befindet sich auch ein Restaurant. (Kleiner Tipp: Wer nicht sofort als Tourist erkannt werden will, nennt das Gebäude, so wie alle Leipziger, einfach Uniriese.)
  • 1 Fockeberg - Der Berg wurde mit den im Zweiten Weltkrieg entstandenen Trümmern zwischen 1947 und 1950 aufgeschüttet. Der 153,3 m hohe Berg überragt die Umgebung um etwa 45 m. Die Schutthalde ist heute eine parkartige Anlage mit schönen Ausblicken. Zu sehen sind die ca. 2 km entfernte Stadtmitte und der südliche Teil des Leipziger Auwalds. Der Hauptzugang zur Halde befindet sich in Verlängerung der Hardenbergstraße. Von hier führt ein 850 m langer mit Skulpturen gesäumter Asphaltweg zur Bergspitze.
  • 12 Aussichtsturm Rosental im Nordteil des Leipziger Auwalds, knapp 3 km norwestlich des Stadtzentrums. Der Rosentalhügel ist als Ende des 19. Jahrhunderts als Müllhalde entstanden, daher wird er im Volksmund „Scherbelberg“ genannt. Auf seiner Spitze steht ein etwa 20 m hoher simpler Turm. Achtung! Bei Wind schwankt der Turm etwas.
  • Aussichtsplattform auf Völkerschlachtdenkmal - Die Plattform im Südwesten der Stadt (ca. 4 km vom Zentrum entfernt) ist über teilweise recht enge Treppen zugänglich, sowie über einen Fahrstuhl.

Parks und Seenlandschaften

Bearbeiten

Leipzig ist eine sehr grüne Stadt. Es gibt innerhalb den Stadtgebietes viele kleinere und größere Parks: vom Promenadenring der Stadt bis hin zu ausgedehnten Parkfriedhöfen (vor allem der 13 Südfriedhof ), die an Paris oder Wien erinnern. Mitten durch Leipzig zieht sich der Leipziger Auwald, der größte städtischen Auenwald Europas und einer der größten Auenwälder Mitteleuropas überhaupt.

  • 2 Clara-Zetkin-Park am Westrand der Innenstadt – Zusammenschluss der Anlagen Scheibenholz und Albertpark, geht über in Johannapark und Palmengarten (insgesamt rund 125 Hektar zusammenhängender Parkanlagen).
  • 3 Botanischer Garten der Universität Leipzig – einer der ältesten und größten botanischen Gärten Deutschlands; mit Gewächshäusern (Orchideen, Mangroven, Kakteen, Schmetterlinge) und Freianlagen und Apothekergarten.
  • Der 4 Zoo Leipzig ist einer der meistbesuchten deutschen Zoos. Die Haltung ist in vielen Fällen vergleichsweise fortschrittlich und artgerecht, was aber auch zur Konsequenz hat, dass manche Tiere nur aus großer Entfernung oder gar nicht zu sehen sind. In der 2011 eröffneten riesigen Tropenhalle Gondwanaland trennt weder Gitter noch Glasscheibe den Besucher von den Tieren. Die sehenswerte Anlage liegt mitten im Stadtgebiet und ist mit der Straßenbahnlinie 12 Richtung Gohlis-Nord gut zu erreichen. Hunde sind nicht erlaubt.
    Eintritt April–Oktober: 22,- €, ermäßigt: 18,-, Kinder 6-16 Jahre: 14,- €, Familien: 54,- €.
    November–März: 18,- €, erm.: 15,- €, Kinder 6-16 J.: 11,- €, Familien: 44,- € (Stand: 2020).
    Im 5 Zooschaufenster am Rande der Großen Rosentalwiese kann man, ohne Eintritt zu zahlen, in die „Afrikasavanne“ des Zoos blicken und mit etwas Glück Zebras, Giraffen oder Antilopen sehen.
  • Kulturpark Die Nonne – waldartiger Park zwischen Clara-Zetkin-Park (westliche Innenstadt) und Schleußig, mit Nonnenwiese, Nachtigallenwald und Minigolfanlage der AOK.
  • Friedenspark – im Südosten der Innenstadt; mit Duft- und Tastgarten (sogenannter Blindenpark)
  • 6 Rosental . Große Parkanlage nordwestlich der Innenstadt mit waldartigen Abschnitten und der Großen Wiese (beliebt zum Joggen, Sonnen, Drachensteigen).
  • Im Süden vor der Stadtgrenze hat sich durch Flutung der ehemaligen Braunkohletagebaugruben eine Seenlandschaft mit 17 Seen gebildet, genannt Neuseenland. Am südlichen Stadtrand westlich von Markkleeberg liegt der im Jahr 2000 eröffnete 7 Cospudener See Nordstrand . Er bietet Sport-, Freizeit-, Erholungsmöglichkeiten und Schiffsrundfahrten. Sein nördliches und westliches Ufer gehört noch zu Leipzig, der Süden und Osten liegt schon in Markkleeberg. Weiter südlich findet man den doppelt so großen Zwenkauer See; weiter östlich die miteinander verbundenen Markkleeberger und Störmthaler Seen.

Leipzig hat mehrere Parkfriedhöfe: Der größte Friedhof ist der Südfriedhof. Er hat 82 Hektar und eine Kapelle mit einem 60 m hohe Turm; zahlreiche prominente Musiker wie Erhard Mauersberger sowie Kurt Masur sind hier bestattet. Der Ostfriedhof erinnert u. a. an Zwangsarbeiter in der Zeit der NS-Herrschaft.

Mehr Informationen über Leipzigs Stadtgrün sind hier verfügbar.

Aktivitäten

Bearbeiten

Stadtführungen

Bearbeiten

Leipzig bietet allen, die mehr über die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erfahren wollen, eine Vielzahl an Stadtführungen. Es gibt Rundgänge im Zeichen von Kunst und Musik, Stadtführungen mit der Straßenbahn oder dem Rad und sogar geführte Kneipentouren. Die Tourist-Information in der Katharinenstraße 8 hat viele unterschiedliche Führungen unter der Leitung von ausgebildeten Stadtführern im Programm.

Stadtrundfahrt Leipzig und die Eventagentur Evendito bietet vielfältige Stadtsafaris zum Erkunden der Stadt auf andere Weise an.

Stadtrundgang mit Infostelen Notenspur

Leipzig ist ein weit ausstrahlendes Kulturzentrum. Einerseits gibt es überregional oder gar international bekannte „Leuchttürme“, andererseits viele kleinere Veranstaltungsorte, Bühnen, Vereine und Projekte der sogenannten „Off-Kultur“. Diese befinden sich in einer gewissen Rivalität um Zuschauer und vor allem Fördermittel, zusammen ergeben sie aber gerade die Vielfalt, die die Leipziger Kulturlandschaft ausmacht.

 
Opernhaus
  • Oper Leipzig, Augustusplatz 12. Tel.: +49-341-12610 . Die Oper Leipzig besteht aus drei Sparten: der eigentlichen Oper, dem Ballett und der Musikalischen Komödie (MuKo), die Operetten und Musicals aufführt. Die beiden ersten treten im großen Haus am Augustusplatz auf, letztere im Haus Dreilinden im westlichen Stadtteil Lindenau. Die Geschichte der Leipziger Oper beginnt im Jahr 1693, damals war sie eine absolute Rarität, weil sie nicht mit einem Fürstenhof verbunden, sondern auf Initiative aus dem Bürgertum gegründet wurde. Seit 1840 ist sie eng mit dem Gewandhausorchester verbunden, das bei allen Auftritten von Oper und Ballett im großen Haus musiziert. Preis: Eintrittskarten für Vollzahler im Opernhaus (Oper/Ballett) je nach Platz 15–73 €; MuKo 12–35 €.
  • 1 Schauspiel Leipzig, Bosestraße 1. Tel.: +49-341-1268168, E-Mail: . Der älteste Vorläufer des heutigen Schauspiels wurde 1766 gegründet, Johann Wolfgang von Goethe war während seiner Studienzeit häufiger Gast, Schillers Johanna von Orleans fand hier ihre Uraufführung. Unter der Leitung von Sebastian Hartmann (2008–13) galt das Theater als ausgesprochen avantgardistisch, unter der Intendantur von Enrico Lübbe wird es wieder konventioneller eingeordnet. Es gibt mehrere Spielstätten: die Hauptbühne des eigentlichen Schauspielhauses, die Hinterbühne für kammerspielartige Aufführungen mit besonderer Nähe der Zuschauer zu den Darstellern, die Diskothek, wo besonders zeitgenössische Werke jüngerer Autoren aufgeführt werden sowie die Baustelle wo offene Formate (kein klassisches Theater) wie Gespräche oder Konzerte zu sehen sind. Eine Satellitenspielstätte ist die sogenannte Residenz in Halle 18 der Baumwollspinnerei im Leipziger Westen. Preis: Eintritt Große Bühne, je nach Stück und Platz 9–40 €, erhebliche Ermäßigungen für Schüler und Studenten (platzunabhängig); Hinterbühne ca. 9–18 €, Diskothek ca. 9–12 €.
  • 2 Theater der Jungen Welt, Lindenauer Markt 21. Tel.: +49-341-4866016 . Kinder- und Jugendtheater. Preis: Eintritt Erwachsene 12 €, Kinder 6 €.
  • Freie Theater mit eigener Spielstätte sind das LOFFT, die Schaubühne Lindenfels und Lindenfels Westflügel, das Puppentheater Sterntaler, das Theater Fact sowie die Cammerspiele
  • Gastaufführungen von Theaterkompagnien ohne eigene Spielstätte kann man Veranstaltungskalendern, z. B. im Kreuzer, Prinz Leipzig oder der LVZ entnehmen.
 
Im großen Saal des Gewandhauses
  • 3 Gewandhausorchester, Augustusplatz 8. Tel.: +49-341-1270280, E-Mail: . Sinfonieorchester von Weltrang. Das Leipziger Concert fand erstmals 1743 statt, heute wird es Großes Concert genannt. Wie viele Kultureinrichtungen in Leipzig wurde es nicht vom Fürsten gegründet und vom Staat getragen, sondern auf private Initiative interessierter Bürger ins Leben gerufen. Das Gewandhausorchester spielt im Jahr 48 Sinfoniekonzerte, ist aber auch eng mit der Oper Leipzig verbunden, deren Aufführungen (Oper und Ballett) es im Opernhaus begleitet sowie mit dem Thomanerchor, mit dem es in der Thomaskirche musiziert. Der Chefdirigent, genannt Gewandhauskapellmeister ist seit Februar 2018 Andris Nelsons. Zum Gewandhaus gehören neben dem Orchester auch ein Streichquartett sowie weitere Kammermusikensembles und der Gewandhauschor. Darüber hinaus finden im Gewandhaus, das über einen Großen Saal und einen kleinen – genannt Mendelssohn-Saal – verfügt, auch Gastkonzerte anderer Orchester und Ensembles statt, insbesondere des MDR Sinfonieorchesters. Karten für das Große Concert sind zu einem großen Teil für Abonnenten reserviert. Preis: Eintritt Großes Concert für Vollzahler 30–65 €.
  • MDR Sinfonieorchester . Ältestes Rundfunkorchester Deutschlands (gegründet 1923) und zweites professionelles und renommiertes Sinfonieorchester der Stadt. Chefdirigent ist seit 2012 Kristjan Järvi. Regelmäßige Konzerte im Gewandhaus. Preis: Karten 16,50–41,50 €.
  • Thomanerchor . Einer der bekanntesten Knabenchöre Deutschlands, gegründet 1212. Im Zentrum seiner Aufführungen stehen die Vokalwerke des einstigen Thomaskantors Johann Sebastian Bach. Fast jeden Sonnabend 15 Uhr (wenn nicht gerade ein Gastspiel o. ä. ansteht) singt der Thomanerchor, begleitet vom Gewandhausorchester, die traditionelle Motette, bei der meist eine Bach-Kantate auf dem Programm steht. Daneben musiziert er auch im Rahmen von Gottesdiensten in der Thomaskirche. Preis: Eintritt Motette 2 €.

Kabarett, Varieté

Bearbeiten

Leipzig hat eine lebendige und traditionsreiche Kabarettszene. Bereits im Kaiserreich wurde die Obrigkeit und gesellschaftliche Entwicklungen aufs Korn genommen, gerne in sächsischer Mundart. Zu DDR-Zeiten war das Kabarett eine der wenigen Möglichkeiten, öffentlich Kritik zu äußern, wobei oft die Grenzen der Zensur ausgelotet wurden. Bekannte Bühnen und Ensembles sind die Academixer, die Leipziger Funzel, die Leipziger Pfeffermühle und das Kabarett Sanftwut.

Ein anderes Programm hat das Krystallpalast-Varieté, Leipzigs größtes Revue- und Varietétheater. Hier gibt es Musicalrevues, Shows mit Tanz und Akrobatik, aber auch Hypnose- und Magievorführungen, Auftritte von Kabarettisten und Entertainern.

 
Ehemalige Buntgarnwerke an der Weißen Elster; links zwischen den Bäumen der Beginn des Karl-Heine-Kanals

Wassersport

Bearbeiten

Leipzig liegt zwar an keinem großen Strom, wird aber von mehreren kleineren Flüssen – darunter Pleiße, Weiße Elster und Luppe, die sich teilweise in miteinander vernetzte Nebenarme verzweigen – sowie Kanälen durchflossen. Dadurch ergibt sich ein weitläufiges Wasserwegenetz mitten in der Stadt, etwas großspurig kann man von einem „kleinen Venedig“ sprechen. Vor der Wende waren die Gewässer stark verschmutzt und an vielen Stellen unterirdisch kanalisiert. Seither hat sich die Wasserqualität stark verbessert und die Pleiße wurde vielerorts wieder ans Licht geholt. Da es kaum Motorverkehr oder Strömung gibt, sind Leipzigs Gewässer ideal zum Paddeln und Rudern, auch und gerade für Anfänger auf diesem Gebiet.

So laden beispielsweise der Karl-Heine-Kanal und die Weiße Elster zu verschiedenen Bootstouren ein. Verschiedene Stadtteile kann man auf dem Wasserweg erkunden und sieht die Stadt so von einer ganz anderen Seite. Besonders reizvoll ist der Floßgraben, der erst 2004 wieder vom Schlamm befreit und damit befahrbar gemacht wurde. Er führt durch den Auwald und man kann sich hier – obwohl man sich noch in der Stadt befindet – fast wie im Urwald fühlen. Zum Schutz der Eisvögel darf er nur von 11:00–13:00, 15:00–18:00 und 20:00–22:00 befahren werden, was auch streng kontrolliert wird.

An verschiedenen Einstiegsstellen kann man zwischen verschiedenen Aktivitäten wählen – von der Kaffeefahrt mit Erzählungen rund um den Karl-Heine-Kanal und das westliche Stadtgebiet, über die Fahrt mit einem fast geräuschlosen Solarboot bis hin zum Klassiker: dem Verleih von Kanus, Kajaks und Ruderbooten. Das Ristorante „Da Vito“, das einen Anleger am Karl-Heine-Kanal hat, bietet sogar Fahrten mit einer echten venezianischen Gondel (eine Stunde 70 €).

  • 4 Bootsverleih Herold, Antonienstraße 2 (Tram 1, 2 oder Bus 60 "Rödelstraße"). Tel.: +49 (0)341 480112. geführte Motorbootfahrten (nur nach telefonischer Anmeldung), Verleih von Ruderbooten, Kajaks (1er, 2er oder 2+Kind) und Kanadiern (2er, 3er oder 4er) Preis: 2er-Kajak oder -Kanadier für 7,50 €/Stunde; Motorbootfahrt 12 € (70 min; inkl. Getränk).
  • 5 Bootsverleih am Klingerweg (SC DHfK Leipzig – Abteilung Kanu), Klingerweg 2 (Tram 1, 2 "Klingerweg"). Tel.: +49 (0)341 4806545, E-Mail: Motorbootrundfahrten, Verleih von Ruderbooten, Kajaks (1er oder 2er), Kanadiern (3er, 4er oder 10er, bei letzterem wird ein Steuermann gestellt, nur mit Reservierung). Preis: 2er-Kajak für 7 €/Stunde; Motorbootfahrt 12 € (70 min; inkl. Kaffee).
  • 6 Bootsverleih am Leipziger Eck, Schleußiger Weg 2a (am Bootshaus der SG LVB; Bus 60 bis "Rennbahn" oder "Nonnenweg"). Mobil: +49 (0)163 2642003, E-Mail: Verleih von Kajaks (1er oder 2er), Kanadiern (3er oder 4er), 10er-Kanadier oder Drachenboot (Steuermann wird gestellt, nur mit Reservierung). Am Ende der Paddeltour kann man auf der Wiese am Anleger grillen. Geöffnet: Mai-Aug: Fr 14:00–20:00, Sa-So, feiertags, Sommerferien 10:00–20:00; April, September, Oktober Fr 14:00–18:00, Sa-So, feiertags 10:00–18:00; unter der Woche nur mit Reservierung. Preis: 2er-Kajak für 7 €/Stunde.
  • 7 Bootsverleih am Wildpark, Koburger Straße 17 (Bus 70 "Wildpark"). Mobil: +49 (0)160 95411138, E-Mail: Rundfahrten mit Elektromotorboot durch den Auwald; Verleih von Ruderbooten, Kajaks (1er, 2er oder 2+Kind), Kanadiern (2er, 3er oder 4er) Geöffnet: Apr–Okt: Sa–So 10:00–20:00, sonst auf Anfrage. Preis: 2er-Kajak oder -Kanadier für 7 €/Stunde; E-Motorbootfahrt 11 € (70 min).
  • 8 MS Weltfrieden, am Stelzenhaus, Zugang gegenüber Industriestraße 85 (Tram 14 "Karl-Heine-/Gießerstraße"). Mobil: +49 (0)152 53363058, E-Mail: Fahrt mit dem wiederhergerichteten historischen Ausflugsschiff von 1945 auf dem Karl-Heine-Kanal. Geöffnet: Abfahrt April-Oktober Sa-So, feiertags 11:00; 12:30; 14:00; 15:30; 17:00; 18:30 Uhr. Preis: Motorbootfahrt 5 € (80 min).
 
Luftbild von Cospudener See, Elsterstausee und Markkleeberger See

Das Neuseenland im Süden Leipzigs ist seit den 1990er-Jahren durch die Flutung ehemaliger Tagebaue entstanden. Während der Cospudener See bereits seit dem Jahr 2000 genutzt wird, wurde der benachbarte Zwenkauer See erst im Sommer 2015 für Erholung und Sport freigegeben. Im Gebiet der neuen Seen befinden sich viele Freizeit- und Sportangebote, wie Bootsanleger für Segelboote, eine Tauchschule, Surfmöglichkeiten, ein Golfplatz, Strände, Rad-, Skate- und Joggingwege, eine Wildwasserstrecke für Kanus und Raftingboote und vieles mehr.

Radfahren

Bearbeiten
 
Im Leipziger Auwald

Leipzig und Umgebung ist ein sehr schönes Gebiet zum Radeln. Es gibt zahlreiche Radwege, die etwa durch den Auwald, die weitläufigen Parkanlagen, entlang der Flüsse und Kanäle sowie rings um das Stadtgebiet führen. Empfehlenswerte Strecken sind zum Beispiel von der Innenstadt durch den Clara-Zetkin-Park, an der Pleiße entlang, durch den Wildpark und den Kees’schen Park in Markkleeberg bis zum Cospudener See (ca. 10 km); oder am Karl-Heine-Kanal entlang durch die ehemaligen Industriegebiete von Plagwitz (heute hippes Kulturgebiet) zum Lindenauer Hafen (ca. 6,5 km); oder durch den nördlichen Auwald an der Luppe entlang zum Auensee, durch das Naturschutzgebiet Burgaue, den Sternburgpark bis zur Domholzschänke in Schkeuditz (ca. 13 km).

Rund um Leipzig führt die Radroute Grüner Ring Leipzig (vormals "Äußerer Grüner Ring"), die durch die Umlandgemeinden führt (135 km). Der am Stadtrand verlaufende Innere Grüne Ring (65 km) ist seit Juni 2020 nicht mehr ausgeschildert. Die Wege sind dank der flachen Topographie auch für untrainierte Radler gut geeignet. Detaillierte Informationen zum Radwegenetz sowie verschiedene Tourenvorschläge findet man auf der Website www.Radfahren-in-Leipzig.de.

Wenn man keine Kraft oder Lust mehr für die Rückfahrt hat, kann man den Drahtesel auch in Bussen und Bahnen mitnehmen (unter der Prämisse, dass genug Platz ist). Auf den Linien der LVB muss man eine Extrakarte lösen (im Stadtgebiet 1,80 €), in S-Bahnen und Nahverkehrszügen ist die Mitnahme kostenlos.

Sport zum Zuschauen

Bearbeiten
 
Red Bull Arena (vormals Zentralstadion)

In höherklassigen Ligen spielende Mannschaften:

  • 8 RB Leipzig, Red Bull Arena, Am Sportforum 3 . Der vom bekannten Energydrinkhersteller ins Leben gerufene Fußballclub (pro forma steht RB für RasenBallsport und nicht für Red Bull, die Assoziation ist aber dennoch offensichtlich) spaltet die Gemüter: einerseits bietet er der Stadt nach einer langen Durststrecke der Viertklassigkeit Leipziger Vereine wieder hochklassigen Fußball in einer auch familienfreundlichen Umgebung. Andererseits prangern eingefleischte Fußballfans die Kommerzialität, mangelnde Tradition und Authentizität des Brausevereins an. Preis: Karten für Ligaspiele 15–55 € (sog. Topspiele teurer).
  • 9 Arena Leipzig, Am Sportforum 2. . Heimspielort der Hand- und Basketballteams.
  • SC DHfK Leipzig Handball . Die Handball-Herrenmannschaft spielt seit 2015/16 in der ersten Bundesliga. Preis: Tickets für 16–24 € (Vollzahler).
  • HC Leipzig. Tel.: +49 (0) 341 2569 75 25, E-Mail: . Das Frauen-Handballteam spielte in der ersten Bundesliga sowie der EHF Champions League und wurde bereits sechsmal deutscher Meister. Preis: Karten für Bundesligaspiele 14 € (Vollzahler).
  • USC Uni-Riesen Leipzig. Das Männer-Basketballteam spielt seit 2013 in der zweiten Liga (ProB). Aktuell 2. Regionalliga.
  • L.E. Volleys . Der Volleyballverein ist faktischer Nachfolger des 2009 insolventen VCL. Seine erste Herrenmannschaft spielt in der 2. Bundesliga. Spielstätte ist die Sporthalle in der Brüderstraße. Preis: Karten für 6 € (Vollzahler).

Freizeitpark

Bearbeiten
  • 10 Belantis (an der A 38, Anschlussstelle Leipzig–Neue Harth) . Ostdeutschlands größter Freizeitpark auf 27 Hektar Fläche. Die Anlage hat die Form einer Karte Europas, des Mittelmeerraums und der Ostküsten Amerikas (durch einen künstlichen See in der Mitte, der Mittelmeer und Atlantik darstellen soll). 60 Attraktionen und Shows sind entsprechend der Themen altes Ägypten, griechische Mythologie, europäisches Mittelalter, Märchen und Sagen, Piraten und Freibeuter, nordamerikanische Indianer sowie Maya gestaltet. Hauptattraktionen sind der „Fluch des Pharao“ (Wildwasserfahrt in bzw. Wasserrutsche aus einer weithin sichtbaren, 38 m hohen Pyramide), „Götterflug“ (Karussel, bei dem man selbst bestimmen kann, ob und wann man sich überschlagen will), „Drachenflug“ (Höhenflugturm), „Drachenritt“ (Achterbahn), „Capt'n Black's Piratentaufe“ (Freifallturm), „Santa Maria“ (Riesenschiffsschaukel), „Belanitus Rache“ (Riesenschwungpendel) und „Huracan“ (weitere große Achterbahn mit fünf Überschlägen und freiem Fall). Es gibt aber jeweils auch harmlosere Angebote für kleine Kinder. Geöffnet: Geöffnet von Ende März bis Ende Oktober, von Juni bis August täglich, die Öffnungszeiten variieren jahreszeitlich, siehe Website. Preis: Eintritt 31,90 € (online 27,90 €), für Kinder unter 5 frei, an Freitagen im Juni und September halber Preis.

Festivals und Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten
 
Cosplay auf der Leipziger Buchmesse
 
Besucherin des Wave-Gotik-Treffens
  • Leipziger Buchmesse im März: eine der beiden großen Buchmessen Deutschlands, mit über 2.000 Ausstellern und zuletzt 186.000 Besuchern. Mit der Messe verbunden ist das Lesefestival „Leipzig liest“, das nicht nur auf dem Messegelände, sondern dezentral an über 400 Orten in der ganzen Stadt (insgeamt 3.000 Veranstaltungen) stattfindet. Gleichzeitig ist auch die Manga-Comic-Convention, weshalb Besucher in Cosplay-Kostümen omnipräsent sind.
  • Museumsnacht Halle-Leipzig Ende April: über 80 Museen in den beiden Nachbarstädten bieten zwischen 18 und 1 Uhr besondere Angebote, etwa Vorträge und Vorführungen, aber auch viele Aktivitäten zum Mitmachen. Mehr dazu…
  • Das Wave-Gotik-Treffen ist eines der größten Musik- und Performance-Festivals der „Schwarzen Szene“ (Gothic, Metal, Alternative, Mittelalter) im deutschsprachigen Raum. Es findet jedes Jahr am Pfingstwochenende (Ende Mai oder Anfang Juni) statt, verteilt über verschiedene Orte der Stadt. Die wichtigsten Veranstaltungsorte sind die Moritzbastei (Innenstadt, nahe Gewandhaus), das alte Messegelände und der Mittelaltermarkt „Heidnisches Dorf“ auf dem Agra-Gelände Markkleeberg. Viele Teilnehmer campen auch auf der Agra. Mit dem „Viktorianischen Picknick“ rund um die Parkbühne wird am Freitagnachmittag das Wave-Gotik-Treffen offiziell eingeläutet. Festival-Tickets (2022: 170 € Vorverkaufspreis) können online vorbestellt werden. Ein Besuch auf dem Mittelaltermarkt „Heidnisches Dorf“ ist ohne Festival-Ticket bzw. Bändchen möglich und kostet 20 Euro (Stand 2022). Hintergrundinformationen im Wikipedia-Artikel.
  • Bachfest Leipzig im Juni: internationales Musikfestival, vor allem – aber nicht nur – mit Aufführungen der Werke des einstigen Thomaskantors Johann Sebastian Bach, mit über 100 einzelnen Veranstaltungen.
  • Klassik airleben Ende Juni oder Anfang Juli: Großes Open-Air-Konzert des Gewandhausorchesters auf der Rosentalwiese, dem zuletzt 30.000 Leipziger und Gäste kostenlos zuhörten.
  • Lachmesse im Oktober: internationales Kabarett- und Kleinkunstfestival
  • DOK Leipzig Anfang November: internationales Festival für Dokumentar- und Animationsfilme
  • euro-scene im November: Festival für zeitgenössisches europäisches Theater und Tanz
  • Leipziger Weihnachtsmarkt: traditionsreicher Weihnachtsmarkt (seit dem 15. Jahrhundert) in der Innenstadt mit 250 Ständen, gilt als einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte der Region, wenn nicht ganz Deutschlands.

Einkaufen

Bearbeiten
 
Einkaufspassage im Hauptbahnhof

Die Innenstadt, zu einem großen Teil Fußgängerzone, lädt zum Einkaufen ein. Ehemalige Handelshöfe sind heute Passagen, überdachte Wege durch die Gebäude und Höfe. Hier besonders hervor zu heben ist die wunderschöne Mädlerpassage. In der Stadt finden sich kleine und große Läden ebenso wie Kaufhäuser und natürlich Cafés, Restaurants (von einfach bis nobel) oder auch einen einfacher Imbiss.

In den Promenaden des Hauptbahnhofs ist das Einkaufen bis 22 Uhr möglich, ausgewählte Geschäfte öffnen hier auch Sonntag.

Ebenso finden sich Bioläden und Geschäfte, in denen fair gehandelte Waren angeboten werden.

Außerdem gibt es in Leipzig noch mehrere große Einkaufszentren, mit teils mehr als 100 Geschäften. Bis auf das im September 2012 eröffnete Einkaufszentrum Höfe am Brühl, für dessen Bau das historische, baulich intakte „Kaufhaus Brühl“ von 1908 weichen musste, sind diese jedoch eher am Rand der Stadt und mit den für Einkaufzentren typischen Läden. Außerhalb der Innenstadt sind dies z. B. das Allee-Center in Leipzig-Grünau (S1 bis „Allee-Center“) und das Paunsdorf Center (P.C.) in Sommerfeld oder um die Stadt herum auf der grünen Wiese Nova Eventis und der Pösna Park.

  • 1 Höfe am Brühl, Brühl 1, 04109 Leipzig . Geöffnet: Mo–Sa 8:00–21:30.
  • 2 Paunsdorf Center, Paunsdorfer Allee 1, 04329 Leipzig . Geöffnet: Mo–Sa 10:00–20:00.
  • 3 Allee-Center, Ludwigsburger Str. 9, 04209 Leipzig. Geöffnet: Mo–Sa 9:30–20:00.

Leipziger Spezialitäten

Bearbeiten
  Freisitz
Manche Leipzig-Besucher wundern sich über den Begriff „Freisitz“. So bezeichnen Leipziger alle gastronomischen Einrichtungen unter freiem Himmel, also das, was in anderen Städten entweder Biergarten oder Straßencafé bzw. in Österreich Schanigarten genannt wird. Jedenfalls erfreuen sich „Freisitze“ in Leipzig großer Beliebtheit.

Leipziger Allerlei: Das bekannteste Gericht aus Leipzig ist eine Mischung aus jungen Erbsen, Karotten, Spargel und Morcheln. Klassischerweise gehören auch Flusskrebse dazu, darauf wird heute aber oft verzichtet.

Eine weitere lokale Spezialität sind Leipziger Lerchen, ein kleiner Mürbeteigkuchen, der mit Marzipan gefüllt ist. Er erinnert an herzhafte Pasteten mit echtem Lerchenfleisch, die früher zu Festtagen serviert wurden. Die Jagd auf die Singvögel wurde aber 1876 verboten und so erfanden die Leipziger Konditoren einen süßen Ersatz.

Bei einem Leipziger Räbchen wird eine entkernten Dörrpflaume mit Marzipan gefüllt, in Bierteig gewendet und in heißem Öl ausgebacken. Die Räbchen werden in vielen Leipziger Traditionsgaststätten, wie z. B. im Kaffeehaus Zum Arabischen Coffe Baum angeboten und dort heiß gegessen.

Zur typisch sächsischen – wenn auch nicht ausschließlich Leipziger – Küche gehören unter anderem Kartoffelsuppe und Quarkkeulchen (eine in der Pfanne gebratene, etwas herzhafte Süßspeise aus zerdrückten Kartoffeln, Quark und Rosinen; wird mit Apfelmus gegessen).

Beim Kuchenangebot ist in Leipzig, wie in anderen Teilen Sachsens und Thüringens, die Eierschecke besonders beliebt, ein Blechkuchen mit einem möglichst dünnen Boden aus Hefeteig, einer – wenn sie gut ist – ebenfalls nur dünnen Quark-Pudding-Schicht und zuoberst eine breite Schicht sehr lockere Eigelb-Creme.

 
Leipziger Gose

Leipziger Gose ist eine alte Biersorte nach obergärige Brauart, wo neben der alkoholischen Gährung noch eine weitere, eine bakterielle Milchsäuregärung stattfindet. Deshalb gibt es den typischen säuerlichen Geschmack, ähnlich dem der Berliner Weiße. Eine weitere Besonderheit besteht im Zusatz von Salz und Koriander. In Leipzig wird Gose wieder nach alter Rezeptur gebraut. Trinken kann man sie in der Gosenschenke Ohne Bedenken, oder mit hauseigener Gosebrauerei im Bayerischen Bahnhof. Aber auch in anderen Gasthäusern in und um Leipzig ist sie auf der Karte zu finden.

Das moussierende Bier kann man pur trinken, oder
  • mit Sirup rot oder grün
  • mit Kirschlikör
  • mit einem Kümmellikör
  • mit Curacao
  • mit Bananen- oder Erdbeersaft.

Leipziger Allasch ist ein Kümmellikör mit einem Alkoholgehalt von 38 % vol. und hohen Zuckergehalt.

 
Mädlerpassage mit den Treppen zu Auerbachs Keller vor den Figurengruppen

Ein ganz besonderes touristisches und kulinarisches Erlebnis ist ein Besuch des Restaurants Panorama Tower in der 29. Etage des City-Hochhauses. Das höchste Restaurant Mitteldeutschlands bietet neben der atemberaubenden Aussicht auf Leipzig eine junge und freche Küche im Stil von Jamie Oliver. In einem modernen Ambiente klarer Linien und Kontraste stört nichts den Blick über die Messestadt und den unkonventionellen Gaumenschmaus. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar ist das Business Lunch an Werktagen, wenn ein Drei-Gänge-Menü nur 9,90 € kostet. Ebenso zum Programm sollte Auerbachs Keller gehören, der dank Goethes Faust zu Weltruhm kam. Bei den Preisen muss man allerdings für den berühmten Namen mitbezahlen.

Wer sehr nobel essen gehen möchte, sollte den Stadtpfeiffer im Leipziger Gewandhaus aufsuchen. Hier gibt es ausgezeichnete Küche bei exzellentem Service. Die Preise sind allerdings auch (angemessen) hoch. Ein weiteres Gourmet-Restaurant ist das Falco, im 27. Geschoss des Hotels The Westin gelegen (Gerberstraße 15), das sicher hinsichtlich Qualität und Preis in Leipzig momentan nicht überboten wird. Erstgenanntes ist im Michelin mit einem, letzteres mit zwei Sternen ausgezeichnet.

Weitere Gastronomieeinrichtungen finden sich in den Stadtteilartikeln.

Brauereien und Brauereigaststätten

Bearbeiten

Neben der Leipziger Bierspezialität, der Gose, werden in den Leipziger Brauereien unterschiedlichste Sorten Bier gebraut. Mehr dazu im Abschnitt Leipziger Brauereien. Bierliebhaber können in den vielen kleinen Barauereien und Brauereigaststätten das Craftbeer Sortiment ausprobieren.

Nachtleben

Bearbeiten
 
Freisitze von Bars und Kneipen im Barfußgässchen
  Achtung Nichtraucher
Das Nichtraucherschutzgesetz wird in Leipzig, insbesondere in kleineren Kneipen, recht liberal interpretiert. Daher ist das Rauchen manchmal noch erlaubt!

Ein Kneipenbummel führt nahezu immer in das Barfußgässchen, unmittelbar am Markt. Solange es die Temperaturen erlauben, sind in der schmalen Gasse über Hundert Plätze im Freien. Die Cocktail-Bars sind beliebt bei Studenten. Diese „Kneipenmeile“ nennt man im Leipziger Sprachgebrauch auch Drallewatsch. Viele weitere Lokale sind in der Innenstadt und weiter westlich in der Gottschedstraße. Etwas alternativer ist es in der Südvorstadt und wer es besonders alternativ oder einfach mal anders mag begibt sich nach Connewitz oder Plagwitz.

Eine Leipziger Bierspezialität ist die Gose, ein nachvergorenes, trübes Bier von sehr eigenem Geschmack.

Besonders am Freitag und Wochenende ist in der Innenstadt was los! Beliebte Ziele sind:

  • Night Fever . Kleinere Diskothek mit Musik der 1970er- bis 90er-Jahre. Geöffnet: nur Fr–Sa 22:00–5:00.
  • Dark Flower. Tanzkeller für Freunde der düsteren Musik.
  • Flower Power. Erlebnis-Gastronomie mit Musik der 1970er, 1980er Jahre.
  • Moritzbastei. Europas größter Studentenclub, beherbergt in einer mittelalterlichen Festung.
  • Spizz. Tagsüber Café und Restaurant, abends Jazz- und Musikclub.
  • Tonellis, Neumarkt 9. Livemusik Montag-Samstag ab 21:00, Dienstag Guitar Night, Donnerstag Blues und wechselndes Programm.

Sowie andere Cafés und Bars, in denen man wunderbar einen Kaffee schlürfen kann oder kleine Clubs für einfach jeden Geschmack vom Techno- bis zum Heavy-Metal-Fan.

Außerhalb der Innenstadt gibt es eine Konzentration von Kneipen, Bars und Clubs entlang der „Südmeile“ (Karl-Liebknecht-Straße), unter anderem:

  • 1 Conne Island . Links-alternatives Jugendzentrum.
  • 2 Distillery . Techno-Club in der Messehalle 7 auf dem Alten Messegelände.
  • Institut für Zukunft. Tel.: +49 (0)341 60 49 41 21, E-Mail: . elektronische Musik.
  • 3 NaTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig .
  • 4 UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Straße 12a, 04277 Leipzig .
  • 5 Werk II, Kochstraße 132, 04277 Leipzig .

Aber auch im westlichen Stadtteil Plagwitz finden sich entlang der Karl-Heine-Straße oder der Zschocherschen Straße ein blühendes Nachtleben:

  • Casa Pepe. Restaurant und Pop UP Club.
  • elipamanoke (elektronische Musik; Leipzig Plagwitz).
  • 6 Felsenkeller, Karl-Heine-Straße 32, 04229 Leipzig . Konzerte, Biergarten, Restaurant im historischen Ambiente.
  • Neue Welle. elektronische Musik.
  • Noch besser Leben

In den übrigen Stadtteilen gibt es weitere vereinzelte Angebote des Nachtlebens, zum Beispiel:

  • Der Anker. Soziokulturelles Zentrum (gelegentlich auch Konzerte).
  • 7 Haus Auensee
  • Gold Horn
  • TV Club

Unterkunft

Bearbeiten
 
Hotel Fürstenhof

Leipzig hat ein großes Angebot von Unterkünften. Bei flexiblen Reisedaten und rechtzeitigem Buchen kann auch eine Übernachtung in einem Hotel der gehobenen Kategorien in der Innenstadt sehr erschwinglich sein. Zu beliebten Terminen, z. B. Feiertagen und Messen, schnellen die Preise aber erheblich in die Höhe.

Da sich die meisten Sehenswürdigkeiten und touristischen Einrichtungen in der Innenstadt konzentrieren, ist eine Übernachtungsmöglichkeit hier natürlich am bequemsten. Hotels oder Pensionen in anderen Stadtteilen sollten aber durchaus auch in Erwägung gezogen werden, da dort oft wesentlich günstigere Preise verfügbar sind und man dennoch, insbesondere wenn die Unterkunft in der Nähe einer S-Bahn- oder Straßenbahnhaltestelle ist, schnell ins Stadtzentrum kommt. Von Gohlis, Plagwitz, Reudnitz oder der Südvorstadt braucht man beispielsweise mit der Bahn oder auch dem Fahrrad etwa 10 bis 15 Minuten. Die meisten Straßenbahnlinien fahren abends bis 23 Uhr im Viertel- und bis 1 Uhr im Halbstundentakt, anschließend gibt es Nachtbusse, sodass auch Nachtschwärmer bequem zurück zu ihrer Unterkunft kommen können.
Ein Frühstück im Hotel ist übrigens kein Muss, da es insbesondere in der Innenstadt, aber auch entlang der Südmeile, zahlreiche Cafés mit günstigem und gutem Frühstücksangebot gibt.

Die Gästetaxe wurde 2022 vom Sächsischen Oberverwaltungsgericht gekippt. Stattdessen erhebt die Stadt ab April 2023 eine Beherbergungssteuer in Höhe von fünf Prozent des Übernachtungspreises. Es gibt keine Ausnahmen, im Gegensatz zu anderen Städten wird man auch bei dienstlichen Reisen nicht von der Taxe befreit.

Günstig

Bearbeiten
  • Five Elements Hostel, modernes und sehr gepflegtes Hostel mitten in der Innenstadt; Bett im 8er-Schlafsaal 13,50 €, DZ mit eigenem Bad 59 € (Sparpreise u. U. noch deutlich günstiger).
  • 2 Jugendherberge Leipzig, Volksgartenstraße 24 (Schönefeld; Tram 1 "Löbauer Straße"). Tel.: +49-341 245700, Fax: +49-341 2457012, E-Mail: 170 Betten in 57 Zimmern mit 2- bis 4-Bettzimmern. Etwas abgelegen (knapp 4 km vom Stadtkern, aber nur 600 Meter zur Straßenbahn, mit der man 11 Minuten bis zum Hauptbahnhof fährt) · Hausprospekt (PDF) Preis: Preise: Ü/F ab 27,50 €, HP ab 35,0 €, (Stand 2020)· Aufschläge bei 1 Übernachtung: 3 €, für Personen über 27 Jahre: 5 €, 2-Bett-Belegung: 5 €, 1-Bettbelegung: 10 €.
  • Hostel „Sleepy Lion“, in einem gepflegten, sanierten Altbau am Rand der unmittelbaren Innenstadt, richtet sich vorwiegend an Familien und Kulturinteressierte, nicht an Partylöwen; Bett im 10er-Schlafsaal 13,50 €, DZ mit eigener Du/WC 44 €.

Weitere Unterkünfte in den Stadtteilartikeln.

In der mittleren Kategorie gibt es zahlreiche Hotels und Pensionen. Siehe dazu in den Stadtteilartikeln.

Hier nur die drei Spitzenhotels der Stadt; weitere in den Stadtteilartikeln.

  • Hotel Fürstenhof, traditionsreiches Luxushotel in einem klassizistischen ehemaligen Patrizierpalais direkt am Innenstadtring; DZ ab 130 €, Sparpreise ab 104 €. Mit Wellness-Center Cardea Spa.
  • Steigenberger Grandhotel Handelshof, führendes Luxushotel der Stadt, Lage mitten in der Innenstadt; zu bestimmten Terminen Sparpreise ab 111,20 €
  • The Westin Leipzig, 27-geschossiges Nobelhotel; DZ ab 99 €
 
Paulinum der Uni Leipzig am Augustusplatz, rechts das Augusteum.

Die 1409 gegründete Universität Leipzig ist die nach Heidelberg zweitälteste Universität Deutschlands. An 14 Fakultäten lernen 29.000 Studenten.

Neben der Universität gibt es noch eine Reihe Kunst- und Fachhochschulen: die Hochschule für Musik und Theater „Felix-Mendelssohn-Bartholdy“ (HMT), die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), die Handelshochschule (HHL), die Hochschule für Telekommunikation (HfTL) sowie die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK).

Sicherheit

Bearbeiten

Wie allgemein in Deutschland ist die allgemeine Sicherheitslage gut, die Polizeikräfte in Ballungsgebieten (Hauptbahnhof, Innenstadt, Nähe von kulturellen Events, etc.) präsent. Im Gebiet um die Eisenbahnstraße besteht eine Waffenverbotszone. Dort kann die Polizei verdachtsunabhängige Kontrollen durchführen. Im Stadtteil Connewitz kommt es wiederholt zu linksextremen Ausschreitungen.

  • 1 Polizeidirektion Leipzig, Dimitroffstr. 1. Tel.: +49-341-966-0.
  • 2 Polizeirevier Leipzig-Zentrum, Ritterstraße 17-21. Tel.: +49-341-966-34299.

Gesundheit

Bearbeiten

Leipzig verfügt über zahlreiche Kliniken mit entsprechenden Notdiensten. Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden.

  • 1 Notfallaufnahme, Paul-List-Str. 27. Tel.: +49-341-97109. mit Hubschrauberlandeplatz und Stroke Unit zur Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten.

Apotheken

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Seit Dezember 2015 bietet die Stadt bis zu 30 Minuten täglich kostenlose WLAN-Zugänge im Bereich der Innenstadt an.

Ausflüge

Bearbeiten
 
Merseburg
 
Schloss zu Altenburg

Ziele in der näheren Umgebung (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum, Fahrtzeiten ab Leipzig Hbf, Zugverbindungen in der Regel stündlich):

  • Leipziger Neuseenland im Südraum von Leipzig mit mehreren, z. T. untereinander verbundenen Seen. In den nächsten Jahrzehnten werden noch weitere hinzu kommen. Weitere Informationen dazu gibt es auch im Artikel über Markkleeberg
  • Schladitzer See (13 km) und Werbeliner See (16 km) am Nordrand von Leipzig
  • Lützen (20 km südwestlich) – Schauplatz der Schlacht bei Lützen im Dreißigjährigen Krieg (1632), in der der schwedische König Gustav Adolf und der kaiserliche General Pappenheim fielen; im Ortsteil Röcken Geburtshaus des Philosophen Friedrich Nietzsche
  • Delitzsch (25 km nördlich, 17 Minuten mit der S-Bahn) – Barockschloss Delitzsch.
  • Eilenburg (26 km nordöstlich, 20–25 Minuten mit dem Zug) – Stadt an der Mulde; Burg Eilenburg, durch den Lutherweg mit Leipzig verbunden.
  • Pegau (26 km südlich, 25 Minuten mit dem Zug) – Stadt an der Weißen Elster; Sankt-Laurentius-Kirche mit dem Kenotaph des Grafen Wiprecht von Groitzsch (um 1230), Renaissance-Rathaus ähnlich dem Leipziger Alten Rathaus.
  • Bad Dürrenberg (27 km westlich, 25 Minuten mit dem Regionalexpress) – größtes zusammenhängendes Gradierwerk Europas.
  • Wurzen (28 km östlich, 17 Minuten mit RE oder 35 Minuten mit der S-Bahn) – das Schloss Wurzen gilt als ältestes Schloss im deutschsprachigem Raum.
  • Merseburg (30 km westlich, keine direkte Bahnverbindung: Umsteigen in Bad Dürrenberg oder Halle) – Kaiserpfalz an der Saale, Dom mit den Merseburger Zaubersprüchen.
  • Borna (30 km südöstlich, 40 Minuten mit der S-Bahn) – Marktplatz, Stadtkirche mit Lutherdenkmal, Emmauskirche (musste vor der Braunkohle weichen).
  • Goitzschesee östlich von Bitterfeld (34 km nördlich, 25 Minuten mit dem Zug bis Bitterfeld) – zweitgrößtes Gewässer im Mitteldeutschen Seenland.
  • Die benachbarte Großstadt Halle (Saale) (40 km nordwestlich, 25–35 Minuten mit dem Zug) ist über die A 14 oder mit der S-Bahn erreichbar (gute halbe Stunde).
  • Altenburg (46 km südlich, 40–45 Minuten mit der S-Bahn) – Skatstadt mit Schloss, großer historischer Altstadt, Kunstmuseum und Sportwagenmanufaktur.
 
Blick von der Mulde auf Schloss Colditz

Weitere Ziele:

  • Dübener Heide (ca. 40 km nördlich, stündlich mit „PlusBus“-Linie 196 nach Bad Düben, Fahrtzeit ca. 45 Minuten), sanft hügelige Heidewaldlandschaft zum Wandern
  • Muldental rund um Grimma (30 km östlich, 30 Minuten mit dem Zug) mit seiner sehenswerten historischen Altstadt, Colditz (44 km südöstlich) mit dem Schloss, das vor allem als ehemaliges Kriegsgefangenenlager für britische Offiziere bekannt ist, Leisnig (53 km südöstlich, 55 Minuten mit dem Zug) mit der Burg Mildenstein; sowie Kloster und Barockschloss Wechselburg (56 km südöstlich) und Kriebsteintalsperre (70 km südöstlich)
  • Kohrener Land mit der Burg Gnandstein (ca. 50 km südlich)
  • Dahlener Heide und Wermsdorfer Wald (ca. 50 km östlich, 30 Minuten mit der Bahn nach Dahlen) mit dem prächtigen Barockschloss Wermsdorf und dem Collmberg (mit 313 Metern die höchste Erhebung in der sonst sehr flachen Leipziger Gegend)
  • In der 40–75 Kilometer südwestlich von Leipzig gelegenen Saale-Unstrut-Region findet man eine sanft hügelige Landschaft, die manchmal mit der Toskana verglichen wird, mit Weinbergen, romantischen Burgen, dem Naumburger Dom (Weltkulturerbe), den Überresten einer frühmittelalterlichen Kaiserpfalz sowie Zeugnissen aus der Ur- und Frühgeschichte wie dem Gosecker Sonnenobservatorium. (35 Minuten mit der Bahn nach Weißenfels, 45 Minuten nach Naumburg)
  • Dessau-Wörlitzer Gartenreich (80 km nördlich) – Kulturlandschaft aus mehreren Parks und Schlössern, gehört zum Weltkulturerbe (45–50 Minuten mit der Bahn nach Dessau)

Weimar (110 km südwestlich), ehemalige Kulturhauptstadt Europas mit vielen schönen Bürgerhäusern und großem Park, ist mit dem Zug etwas mehr als eine Stunde entfernt. Erfurt (120 km südwestlich) und Dresden (120 km östlich) – beides schöne Städte mit sehenswerter Altstadt, Kirchen und Brücken – sind mit dem ICE binnen 45 Minuten (Erfurt) bzw. gut einer Stunde (Dresden) erreichbar.

Literatur

Bearbeiten
  • Maren Goltz: Musikstadtführer Leipzig. Altenburg: Kamprad Verlag, 2004.
  • Toma Babovic, Edgar S. Hasse: Leipzig. In englischer, deutscher und französischer Sprache. Hamburg: Verlag Ellert & Richter, 2005, ISBN 3-8319-0024-8.
  • D. Mundus: Leipziger Landpartien. 15 Tagesausflüge für Neugierige. Leipzig: Edition Neureuter, 2002 (3. Auflage).
  • Wolfgang Hocquél: Leipzig - Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart. Leipzig: Passage-Verlag, 2004, ISBN 3-932900-54-5.
  • Thomas Nabert (Red.): Quer durch Leipzig mit dem Rad. Herausgegeben von PRO LEIPZIG in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro StadtLabor und dem ADFC Leipzig, Leipzig, 2. überarb. Aufl. 2006, ISBN 3-9807201-5-2, 292 Seiten mit zahlreichen Karten und ca. 500 farbigen Abbildungen, Format: 12 × 18 cm, fadengeheftete Broschur.
  • Oliver Schröter: 111 Orte in Leipzig die man gesehen haben muss. Emons, Mär. 2012, ISBN 978-3897059108; 240 Seiten.
Bearbeiten


 
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.