Kempten (Allgäu)

kreisfreie Stadt in Bayern, Deutschland
Kempten (Allgäu)
BundeslandBayern
Einwohnerzahl70.713 (2023)
Höhe674 m
Tourist-Info+49 (0)831 2525 237
Tourist Information
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Kempten

Kempten (Allgäu) gilt als die Hauptstadt des Allgäus. Die Stadt besitzt eine lange Geschichte und ist eine der ältesten Städte Deutschlands.

Hintergrund

Bearbeiten

Stadtgebiet

Bearbeiten

Die Stadt Kempten liegt im Allgäu im Tal der Iller. Sie ist umgeben von voralpinem Moor- und Hügelland mit zahlreichen kleinen Dörfern und Weilern. Das Stadtgebiet von Kempten umfasst seit der Wiedereingliederung der Orte Sankt Mang und St. Lorenz im Jahr 1972 rund 63 km² mit exakt 155 Ortsteilen, daher weist die Umgebung der urban bebauten Stadt einen ländlichen Charakter vor.

Benachbarte Orte sind Altusried, Lauben, Haldenwang, Betzigau, Durach, Waltenhofen, Buchenberg und Wiggensbach, sie liegen alle im Landkreis Oberallgäu.

Geschichte

Bearbeiten
 
Überreste der keltisch-römischen Siedlung Cambodunum

Etwa um 15 v. Chr. eroberten die Römer das Voralpenland und stießen auf eine keltische Siedlung namens Kambodounon. Auf dem Lindenberg errichteten sie eine Siedlung, die latinisiert Cambodunum genannt wurde. Etwa um 450 n.Chr. verließen die Römer die Region, die Stadt wurde von den Alemannen in Besitz genommen: Cambodunum wurde „schwäbisch“.

 
Wappen des Hochstifts Kempten, am Kornhaus

Um 750 n. Chr. entstand in Kempten ein Kloster: Es stand nicht wie oftmals genannt auf dem Gelände der St.-Mang-Kirche, sondern dort, wo heute die St.-Lorenz-Kirche und die Residenz steht. Es entwickelte sich zu einem mächtigen Fürststift mit ausgedehnten Ländereien, der Fürstabt von Kempten herrschte über die Stadt und einige Marktdörfer im Umkreis. Im Jahr 1289 erhielt Kempten durch Rudolf von Habsburg einige Privilegien. Dadurch entwickelte sich eine Freie Reichsstadt Kempten innerhalb des Herrschaftsgebiets des Fürststifts. Dies ging naturgemäß nicht immer problemlos vonstatten: Es gab zwei Orte namens Kempten, die jeweils ein eigenes Stadtrecht inne hatten. Eine der Folgen war, dass die Bewohner der Reichsstadt während der Reformation im 16. Jahrhundert prostestantisch wurden, im Gebiet des Fürststifts blieb man katholisch.

1633 kamen auch die Leiden des Dreißigjährigen Krieges nach Kempten: Das Kloster mit allen teilweise romanischen Kirchenanlagen wurden zerstört, die Reichsstadt war zerstört, es überlebte nur ein Minimum der Einwohner, Kempten musste hier einen schwierigen Neuanfang machen: Die Reichsstadt baute sich wieder auf, vor deren Stadttoren entstand eine große, frühbarocke Klosteranlage mit großer Kirche und einer zweihöfigen Klosteranlage mit repräsentativen Zwecken. Es war die größte neue Klosteranlage nach dem Dreißigjährigen Krieg

 
Der Schwegelin-Brunnen erinnert an die letzte in Deutschland verurteilte Hexe

Im Jahr 1775 fand im Fürststift Kempten der letzte Hexenprozess auf deutschem Boden statt, als die Magd Anna Schwegelin aus Waltenhofen der Hexerei bezichtigt wurde. Das gefällte Todesurteil wurde jedoch nicht vollstreckt. Mit dem Ende der Ära Napoleon war es dann mit den Privilegien vorbei: Kurz nach 1800 die Freie Reichsstadt wurde mediatisiert, die Fürstabtei wurde säkularisiert, beide Städte wurden so vereint und dem Königreich Bayern zugeschlagen. 1818 wurden die Siedlungen um Kempten, die bis dahin zur Stadt gehörten, abgeschlagen und jeweils pro Flussufer der Iller die Ruralgemeinden Sankt Mang und St. Lorenz gebildet. Diese Situation blieb bis in die 1930er Jahre unverändert, wobei ab hier vermehrt Ortsteile der beiden Gemeinden zu Kempten eingegliedert wurden.

1852 fuhr in Kempten der erste Eisenbahnzug ein, Stadttore wurden abgerissen und die Industrialisierung wurde eingeleitet: Entlang der Iller entstand eine von der Wasserkraft abhängige Industrie, die ab Ende der 1980er Jahre wegen der asiatischen Konkurrenz vollständig einging. 1898 lief in Kempten der erste industriell genutzte Dieselmotor.

Die Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg war geprägt von einer ineffizienten, kleinlichen Landwirtschaft zu einem organisierten milchwirtschaftlichen Zentrum, ebenso wurde Kempten Handels-, Verwaltungs- und Schulzentrum.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt kaum zerstört: Lediglich Bahnanlagen und der Südwesten der Stadt wurden leicht zerstört. Die Nachkriegszeit prägte eine hohe Zuwanderung: Aussiedler aus ehemals von den Deutschen besetzen Ländern östlich von Deutschland siedelten sich in Kempten an. Die Stadt wuchs stark und florierte, es herrschte ein regelrechter Bauboom. 1977 kann als Enderfolg dieser Entwicklung gesehen werden: Die Gründung der Hochschule, die ursprünglich als Alpenuniversität geplant war, wurde beschlossen. Seit den 1990er Jahren wurde Kempten durch weiteres Wachstum belebt.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Der nächste Regionalflughafen mit einer eingeschränkten Anzahl an Verbindungen ist der Flughafen Memmingen (IATA: FMM) nördlich von Kempten; die Entfernung beträgt auf der Straße ca. 40 km. Der Flughafen Friedrichshafen (IATA: FDH) liegt etwa 90 Straßenkilometer westlich.

Der nächste internationale Großflughafen ist der Flughafen München (IATA: MUC) mit zahlreichen internationalen Verbindungen (ca. 150 km nordöstlich gelegen).

Der nächste Flugplatz für Kleinflugzeuge ist der Flugplatz Durach (EDMK) (ca. 5 km von Kempten entfernt).

Mit der Bahn

Bearbeiten

Der 1 Hauptbahnhof in Kempten liegt an den Bahnstrecken Ulm-Oberstdorf und Lindau-München. Wichtige Direktverbindungen im Regionalverkehr bestehen darüber hinaus nach Memmingen, Reutte in Tirol, Nürnberg und Augsburg.

Einmal täglich existiert im Fernverkehr je eine umsteigefreie IC-Verbindung von/nach Hamburg und Dortmund bzw. Oberstdorf. Der EuroCity München-Zürich verkehrt nicht mehr über Kempten.

Der 2 Bahnhof Kempten (Allgäu) Ost liegt an der Strecke nach Memmingen/Ulm und wird vom Hauptbahnhof in etwa drei Minuten erreicht. Die Fahrt vom Hauptbahnhof mit dem Stadtbus benötigt hierbei über 20 Minuten. Der Ostbahnhof ist ein Überbleibsel der weitestgehend abgezogenen Industrie und wird nur noch unregelmäßig bedient. Er liegt in der Nähe der Römerstadt Cambodunum und macht die Weiterfahrt zum Hauptbahnhof unnötig.

Der 3 Bahnhof St. Mang ist eher eine Haltestelle mit Bedarfshalt. Sie liegt an der Strecke nach Reutte in Österreich und wird vom Hauptbahnhof mit der Bahn in zwei Minuten erreicht, was im Vergleich zum Stadtbus mit einer Fahrzeit von 25 Minuten und einem Umstieg im Stadtzentrum deutlich schneller und auch günstiger ist.

Auf der Straße

Bearbeiten

Kempten liegt an der Autobahn   Ulm - Füssen. Von München kommend wählt man zunächst die  ; wenn man bei Buchloe abfährt, erreicht man Kempten über die  . Über die B12 kann auch Lindau erreicht werden. Die   verbindet Kempten in den Süden mit Städten wie Oberstdorf oder Sonthofen.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Wird Bike-Equipment benötigt, können E-Bikes und Mountainbikes aller Art im Fahrradgeschäft und E-Bike Verleih Bikecheckpoint (Brodkorbweg 10, 87437 Kempten) angemietet werden.

Mobilität

Bearbeiten
 
Karte von Kempten (Allgäu)

In Kempten gibt es den Stadtbus, der alle wesentlichen Ortsteile mit einem dichten Haltestellennetz in regelmäßigen Takten verbindet. Letzte Busse verkehren werk- sowie samstags um 20 Uhr, danach gibt es nur noch Anrufsammeltaxen (AST). Sonntags fahren vereinzelte Busse nur bis Nachmittag. Die öffentlichen Verkehrsmittel verbinden Kempten auch mit den umliegenden Ortsteilen.

Die ZUM (Zentrale Umsteigemöglichkeit) am Albert-Wehr-Platz mitten im Stadtpark bildet hierfür einen Knotenpunkt, ein weiterer befindet sich am Hauptbahnhof. Kleinere Knotenpunkte befinden sich am Einkaufszentrum Forum Allgäu (Bahnhofstraße) sowie an der Residenz/Galeria Kaufhof am Pfeilergraben.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Altstadt

Bearbeiten
 
Rathaus
  • 1 Rathaus, Rathausplatz 29 . 1368 als Fachwerkhaus erbaut; 1474 zum Steinhaus erweitert. Im Lauf der Jahrhunderte wurde es noch mehrmals umgebaut und das ursprünglich gotische Rathaus wurde im Renaissancestil umgestaltet. Vor dem Rathaus steht der Rathausbrunnen aus dem 17. Jahrhundert. In den 1930er-Jahren wurde die Fassade nochmals deutlich verändert und wieder gotisiert. Vor dem Rathaus steht der Rathausbrunnen aus dem 17. Jahrhundert.
  • Am und um den Rathausplatz findet man eindrucksvolle Bürgerhäuser wie das 2 Ponikauhaus (Rathausplatz 12), ein stattliches Patrizierpalais aus dem 16. Jahrhundert mit Barockgiebel. Daneben, getrennt durch das schmale Hallgässele, steht der 3 Fürstenhof (Rathausplatz 8), der größte Renaissancebau in Kempten, der seit dem 18. Jahrhundert jedoch eine eine Rokokofassade hat. Hier stiegen auch gekrönte Häupter bei ihren Aufenthalten in Kempten ab, etwa Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Maximilian I. von Bayern.
 
Stadtpfarrkirche St. Mang
  • 1 Stadtpfarrkirche St. Mang, St.-Mang-Platz 4 . 1426 im gotischen Stil erbaut, besitzt sie einen 66 m hohen Turm. Ab 1527 war sie das Zentrum der Reformation im Raum Kempten und dient seither als evangelische Stadtpfarrkirche. Die ursprüngliche Ausstattung wurde großenteils im Bildersturm 1533 vernichtet. Der heutige neogotische Hochaltar wurde 1893 gefertigt und bei der Weltausstellung in Chicago im selben Jahr mit einer Goldmedaille prämiert.
  • Unterirdischer Schauraum 2 Erasmuskapelle, St.-Mang-Platz . Die Friedhofskapelle aus dem 13. Jahrhundert wurde 1857 abgebrochen. Bei archäologischen Untersuchungen in den 2000er-Jahren konnten jedoch etwa 500 Grabstellen freigelegt werden. Die Archäologen konnten daraus wichtige Erkenntnisse über die Frühzeit der Stadtbesiedlung ziehen. Darüber informiert nun der unterirdische Schauraum mit einer multimedialen Präsentation.
  • 4 Burghalde, Burghalde 1 . Diese Erhebung im Süden der heutigen Altstadt war bereits in der Spätantike besiedelt. Ab dem Hochmittelalter stand hier die Burg des Fürstabts. Sie wurde 1363 von der Bürgerschaft der Stadt erobert und nach einem Schiedsspruch vom Abt an diese verkauft. Danach wurde sie zunächst als Steinbruch benutzt, Ende des 15. Jahrhunderts aber als Teil in die Stadtbefestigung einbezogen und mit einer Mauer mit Wehrgang und Türmen umfasst. Die im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges 1703 von den Franzosen ausgebaute Festung wurde nach der Rückerobertung 1705 von kaiserlichen Truppen geschleift und verfiel anschließend wieder. Das Ruinengelände wurde im 19. Jahrhundert zu einem romantischen Bürgerpark gestaltet. Die Burghalde bietet zudem einen hervorragenden Blick auf die Stadt und die Alpen.

Stiftstadt

Bearbeiten
 
Luftbild der Stiftstadt: Fürstäbtliche Residenz und Basilika
  • 3 Fürstäbtliche Residenz, Residenzplatz 4-6, 87435 Kempten (Allgäu). Tel.: +49 (0)8373-465 . Der monumentaler Klosterkomplex wurde 1651 bis 1674 erbaut. Kempten war damals Zentrum eines Fürststifts, d. h. die Äbte des Benediktinerklosters waren zugleich Herrscher des Fürstentums. Das mittelalterlicher Kloster an gleicher Stelle war zuvor im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden. Die Doppelhofanlage war seinerzeit eine vollkommene architektonische Neukonzeption und diente in der Folgezeit als Vorbild für viele weitere Stifte in Süddeutschland, z. B. Ottobeuren. Nach der Säkularisation im Jahr 1803 zog hier das bayerische Militär ein. Heute dient die Anlage als Amts- und das Landgericht. Die prunkvollen Residenzräume mit reichhaltiger Rokokoausstattung sind mit Führung zugänglich (telefonische Voranmeldung).
 
Basilika St. Lorenz
  • 4 Basilika St. Lorenz, Stiftsplatz 2, 87439 Kempten (Allgäu) . Frühbarocke Doppelturmkirche nach italienischem Vorbild, erbaut von 1652 bis 1666.
  • Hofgarten (siehe unter #Parks)
  • 5 Orangerie, Orangerieweg 20/22, 87439 Kempten (Allgäu) . 1780 als nördlicher Abschluss des Hofgartens erbaut, spätbarock-klassizistisch, beherbergt heute die Stadtbücherei.
  • 6 Marstall, Landwehrstraße 2/4, 87439 Kempten (Allgäu) . 1730 als Nebengebäude der Residenz erbaut. Diente bis 2017 als Sitz des Alpinmuseums, soll nach einem Umbau das Allgäu-Museum beherbergen.
  • 7 Kornhaus, Großer Kornhausplatz 1, 87439 Kempten (Allgäu) . Markantes Barockgebäude, um 1700 erbaut. Hier wurde Getreide gehandelt und notiert. Nach der Säkularisation 1803 verfiel es zunächst, bis die Stadt Kempten es 1875 erwarb und hier einen Festsaal einrichtete. Bis 1998 wurde der Wochenmarkt im Winter im Gewölbekeller des Kornhauses abgehalten. Der Nordflügel beherbergte von 1925 bis 2018 das Allgäu-Museum.
  • Zumsteinhaus, Residenzplatz 31, 87435 Kempten (Allgäu) . Klassizistischer Bau von 1802, errichtet für die aus Savoyen stammende Kaufmannsfamilie de la Pierre, die ihren Namen zu Zumstein eindeutschte. Nach der Restauration 1959 war hier das Römische Museum sowie ab 1975 das Naturkundemuseum untergebracht. 2015 bis 2019 wurde es umgabut. Seit 2019 befindet sich das Kempten-Museum in diesem Bau.

Archäologischer Park Cambodunum

Bearbeiten
 
Rekonstruktion des gallo-römischen Tempelbezirks im APC
  • 8 APC Archäologischer Park Cambodunum, Cambodunumweg 3 (Haupteingang), 87437 Kempten (Allgäu). Tel.: +49(0)831 79731 . Geöffnet: März bis November jeweils Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Montag geschlossen. Preis: Erwachsene 4,- €, Kinder von 10 bis 16 Jahre 2,- €. Jeden 1. Sonntag freier Eintritt.
  • 9 Gallo-Römischer Tempelbezirk. Die zum Teil rekonstruierten römischen Bauten bezeugen die über 2000-jährige Geschichte von Kempten.
  • 10 Kleine Thermen. Thermen und Badeanlage des römischen Stadthalters.
  • 11 Forum Basilika
 
Das Zumsteinhaus beherbergt das Stadtmuseum
  • 12 Kempten-Museum, Residenzplatz 31, 87435 Kempten. Tel.: +49 (0)831 25251790, E-Mail: . Geöffnet: Di-So 10:00-18:00. Preis: Eintritt frei.
  • Schauraum Erasmuskapelle. Geöffnet: 11.00 - 17.00 Uhr 16. März - 23. Dezember: tägl. außer Mi; vom 27. Dezember - 15. März: geöffnet Samstag, Sonntag und Montag. Preis: Eintritt Erw. 2,50 €.
  • 13 Allgäuer Burgenmuseum, Burghalde 1. Tel.: +49 (0)831 5121468 (nur während der Öffnungszeiten). Privates Museum, getragen vom Allgäuer Burgenverein Geöffnet: samstags, sonn- und feiertags 10 bis 16 Uhr. Preis: Eintritt 2,– €.
 
Hofgarten und Orangerie

Der zentrale 1 Stadtpark wurde im englischen Stil erbaut, aber durch zahlreiche Baumaßnahmen in der Fläche verkleinert. Zudem verlor er durch Umbaumaßnahmen an Attraktivität, was durch eine Besiedlung von Hunderten Saatkrähen nicht unterstützt wird. Nur noch ein Pavillon erinnert an die Ursprünge des Parks.

Unweit vom Stadtpark befindet sich der 2 Hofgarten zwischen Residenz und Orangerie, der im barocken Stil gestaltet ist. Der ursprüngliche barocke Hofgarten aus dem 17. und 18. Jahrhundert verschwand Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Säkularisation des Fürststifts zugunsten einer Schotterfläche, auf der das in der Residenz stationierte Militär Übungen durchführte. In den späten 1950er-Jahren wurde dann der Hofgarten in seiner heutigen Form eingerichtet, wobei man versucht hat, an das barocke Vorbild anzuknüpfen.

 
Im Engelhaldepark

Der 3 Engelhaldepark befindet sich in einer ehemaligen Kiesgrube in der Nähe der Römerstadt Cambodunum. Er erinnert mit seinem künstlich angelegten See und den zahlreichen Grünflächen, Spiel- und Sportplätzen an den Olympiapark in München.

Die 4 Haubenschloßanlage sowie der benachbarte Hoefelmayrpark am südlichen Stadtrand waren ursprünglich zwei separate Parkanlagen. Durch den Bau der Haubenschloßschule, des Allgäu-Gymnasiums sowie von Wohnhäusern wurden die beiden Grünflächen jedoch deutlich verkleinert und dadurch faktisch zu einer einzigen vereinigt.

Der 5 Calgeerpark zwischen Adenauerring und Parkstraße am nordwestlichen Stadtrand wurde – wie der Stadtpark und die Haubenschloßanlage – Anfang des 20. Jahrhunderts vom Stadtgärtner Dominikus Senn als englischer Landschaftsgarten gestaltet. Auch er war einst größer als heute, musste jedoch Flächen an ein Lazarett und das Carl-von-Linde-Gymnasium abgeben.

Erhalten sind die Wege entlang der Iller. Diese verlaufen im Süden der Stadt im 6 Illerdurchbruch , einem als Geotop geschützten schluchtartigen Gebilde, sowie weiter nördlich in Auen.

Weitere Gewässer mit weitestgehend unberührten Grünflächen sind die 7 Schwabelsberger Weiher am Stadtteil Thingers sowie der 8 Stadtweiher im Südwesten der Stadt.

Verschiedenes

Bearbeiten

Aktivitäten

Bearbeiten
 
Im Freizeitbad Cambomare
  • Vom Flugplatz Kempten/Durach besteht die Möglichkeit, einen Rundflug über das Voralpenland zu machen und die Allgäuer Berge von oben zu betrachten.
  • 1 Cambomare (Bade- und Saunawelt), Aybühlweg 58. Tel.: +49 (0)831 58121-0 . Familien- und Erlebnisbad direkt in Kempten. Im Sommer ist ein Übertritt ins direkt angrenzende Freibad möglich. Preis: Eintritt Bade- und Saunawelt ganztags 18 €.

Einkaufen

Bearbeiten

Die Fußgängerzone im Herzen von Kempten erstreckt sich von der Residenz bis zum Forum Allgäu. Kempten gehört zu den Städten mit einer hohen Einkaufszentralität.

  • 1 Forum Allgäu (Einkaufszentum), August-Fischer-Platz 1.
  • 4 Café Konditorei Zimmermann, Kaufbeurer Straße 21, 87437 Kempten (Allgäu) (unterhalb des Parks Cambodunum). Tel.: +49 831 73650. nettes Café inkl. Konditorei mit Nebenraum. Geöffnet: Mo:11:30–00:00 Uhr, Di: Geschlossen, Mi: 11:30–00:00 Uhr, Do:11:30–00:00 Uhr, Fr:11:30–00:00 Uhr, Sa:11:30–20:00 Uhr, So:10:00–00:00 Uhr.

Restaurants

Bearbeiten

Günstig

Bearbeiten
  • 7 Der Bachtelweiher Garten, Am Bachtelweiher 8, 87437 Kempten. Tel.: +49 (0)831 93061180. Gutbürgerliche Küche, vegetarische Gerichte. Geöffnet: Mi bis Sa 11.00 - 22.00, So Feiertag 10.00 - 22.00, durchgehend warme Küche ab 12.00 Uhr, Mo, Di geschlossen, außer an Feiertagen. Preis: Hauptspeisen ab 7 €.

Nachtleben

Bearbeiten

Günstig

Bearbeiten
  • 1 Drop-in, Memminger Straße 8. Tel.: +49 (0)831 23297.

Unterkunft

Bearbeiten

Günstig

Bearbeiten
  • 1 Green Living Inn, Konrad-Zuse-Weg 1-2.
  • 2 Gästehaus bei den Birken, Goethestraße 25. Tel.: +49 (0)831 28008.
  • 3 Smart Motel, Edisonstraße 4.
  • 4 Hotel Peterhof, Salzstraße 1. Tel.: +49 831 52440 . Tiptop modernes Hotel in etwas hässlicher 60er Jahre Hülle in Laufentfernung zur Altstadt. Kostenloses abendliches Snackbuffet. Keine Haustiere (Hunde) wegen mehrerer hoteleigener Hunde. Merkmal: ★★★. Check-in: 15:00. Check-out: 10:00.
  • 5 Hotel Fürstenhof, Rathausplatz 8 . Merkmal: ★★★★.
  • 7 Landhotel Hirsch, Lenzfrieder Straße 55 (im Ortsteil Lenzfried) . Merkmal: ★★★★.
  • 8 Parkhotel, Beethovenstraße 3-5.

In Kempten gibt es die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten mit etwa 6000 Studenten, zusätzlich gibt es eine Volkshochschule. Um Kemptens Charakter als Schulstadt gerecht zu werden, gibt es auch ein Berufsschulszentrum für kaufmännische und handwerkliche Berufe.

Arbeiten

Bearbeiten

Sicherheit

Bearbeiten

Kempten ist tagsüber eine sichere Stadt. Die Kriminalität ist vergleichsweise niedrig. Taschendiebstähle sind weitestgehend unbekannt. In der dunklen Zeit sollten schlecht beleuchtete Bereiche wie Gassen und Hinterhöfe gemieden werden. Kempten gilt als ein Umschlagsplatz für den internationalen Drogenhandel mit Mafiastrukturen. Hierüber wurde in der Vergangenheit auch mehrfach in überregionalen Medien berichtet.

  • 1 Polizeiinspektion Kempten, Auf der Breite 17, 87439 Kempten. Tel.: +49 (0)831 99090.

Gesundheit

Bearbeiten
  • 1 Klinikum Kempten, Robert-Weixler-Straße 50. Tel.: +49 (0)831 5300 . Das Klinikum Kempten wurde in den letzten Jahren ständig erweitert, weiter entfernt liegende Abteilungen wurden an einem Ort zusammengefasst. Daher liegt die medizinische Betreuung zentral vor.

Weitere größere Einrichtungen sind zahlreiche Ärztehäuser mit Apotheken und Medizinern.

Praktische Hinweise

Bearbeiten
  • 2 Tourist Information Kempten, Rathausplatz 24, 87435 Kempten (Allgäu). Tel.: +49 (0)831 960 955-0, E-Mail: . Geöffnet: ganzjähr.: Mo-Fr 9:00-17:00, Mai-Okt zus. Sa 10:00-13:00.
  • Allgäuer Zeitung, Tageszeitung
  • Kreisbote, kostenlose Wochenzeitung
  • Das neue RSA-Radio, regionaler Radiosender
  • Radio Galaxy, Radiosender mit regionalem Studio
  • Allgäu TV, regionaler Fernsehsender
  • Deutsche Post Filiale - Albert-Ott-Straße - Brodkorbweg - Salzstraße

Ausflüge

Bearbeiten

Badeseen:

  • Herrenwieser Weiher - Stillgewässer am Rand des Stadtgebiets
  • Niedersonthofer See - Der See liegt ca. 7 km südlich von Kempten: Bade- und Wassersportmöglichkeiten; Zeltplätze am See
Bearbeiten
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.