Hameln ist eine Stadt im Weserbergland im Süden Niedersachsens und liegt an der Weser. Touristen lernen die durch die Rattenfängersage weltbekannte Stadt am Besten bei einem Bummel durch die weitgehend erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern kennen.
Hameln ist die Rattenfängerstadt - nichts hat die Fachwerkstadt an der Weser so sehr in der Welt bekannt gemacht wie die Sage vom Rattenfänger, die als eine der bekanntesten deutsche Sagen gilt und die in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde. Sie wurde von den Gebrüder Grimm in den Deutschen Sagen veröffentlicht und begründet damit auch die Zugehörigkeit Hamelns zur Deutschen Märchenstraße.
„Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte einen Rock von vielfarbigem, buntem Tuch an, weshalb er Bundting soll geheißen haben, und gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien. Die Bürger wurden mit ihm einig und versicherten ihm einen bestimmten Lohn.
Rattenfängerauszug beim Tag der Niedersachsen
Der Rattenfänger zog demnach ein Pfeifchen heraus und pfiff, da kamen alsobald die Ratten und Mäuse aus allen Häusern hervorgekrochen und sammelten sich um ihn herum. Als er nun meinte, es wäre keine zurück, ging er hinaus, und der ganze Haufen folgte ihm, und so führte er sie an die Weser; dort schürzte er seine Kleider und trat in das Wasser, worauf ihm alle die Tiere folgten und hineinstürzend ertranken. Nachdem die Bürger aber von ihrer Plage befreit waren, reute sie der versprochene Lohn, und sie verweigerten ihn dem Manne unter allerlei Ausflüchten, so dass er zornig und erbittert wegging.
Am 26. Juni auf Johannis- und Paulitag, morgens früh sieben Uhr, nach andern zu Mittag, erschien er wieder, jetzt in Gestalt eines Jägers, erschrecklichen Angesichts, mit einem roten, wunderlichen Hut, und ließ seine Pfeife in den Gassen hören. Alsbald kamen diesmal nicht Ratten und Mäuse, sondern Kinder, Knaben und Mägdlein vom vierten Jahr an in großer Anzahl gelaufen, worunter auch die schon erwachsene Tochter des Bürgermeisters war. Der ganze Schwarm folgte ihm nach, und er führte sie hinaus in einen Berg, wo er mit ihnen verschwand.
Dies hatte ein Kindermädchen gesehen, welches mit einem Kind auf dem Arm von fern nachgezogen war, darnach umkehrte und das Gerücht in die Stadt brachte. Die Eltern liefen haufenweis vor alle Tore und suchten mit betrübtem Herzen ihre Kinder; die Mütter erhoben ein jämmerliches Schreien und Weinen. Von Stund an wurden Boten zu Wasser und Land an alle Orte herumgeschickt, zu erkundigen, ob man die Kinder oder auch nur etliche gesehen, aber alles vergeblich. Es waren im ganzen hundertunddreißig verloren. Zwei sollen, wie einige sagen, sich verspätet und zurückgekommen sein, wovon aber das eine blind, das andere stumm gewesen, also dass das blinde den Ort nicht hat zeigen können, aber wohl erzählen, wie sie dem Spielmann gefolgt wären; das stumme aber den Ort gewiesen, ob es gleich nichts gehört. Ein Knäblein war im Hemd mitgelaufen und kehrte um, seinen Rock zu holen, wodurch es dem Unglück entgangen; denn als es zurückkam, waren die andern schon in der Grube eines Hügels, die noch gezeigt wird, verschwunden.
Die Bungelosenstraße
Die Straße, wodurch die Kinder zum Tor hinausgegangen, hieß noch in der Mitte des XVIII. Jahrhunderts (wohl noch heute) die bunge-lose (trommel-, tonlose, stille), weil kein Tanz darin geschehen noch Saitenspiel durfte gerührt werden. Ja, wenn eine Braut mit Musik zur Kirche gebracht ward, mußten die Spielleute über die Gasse hin stillschweigen. Der Berg bei Hameln, wo die Kinder verschwanden, heißt der Poppenberg (der auch Koppenberg genannt wurde), wo links und rechts zwei Steine in Kreuzform sind aufgerichtet worden. Einige sagen, die Kinder wären in eine Höhle geführt worden und in Siebenbürgen wieder herausgekommen.“
In der Bungelosenstraße ist es weiterhin ernst gemeinte Tradition sich in angemessener Lautstärke zu unterhalten, sowie das Musik- und Tanzverbot zu achten – rechtlich gesehen gibt es dazu aber keine Vorschrift.
Nächster internationaler Flughafen ist der Flughafen Hannover-Langenhagen (IATA: HAJ) 52.4602138888899.6835222222222. Es besteht eine Direktverbindung mit der Linie S 5 (Fahrtzeit: ca. 65 min.) der S-Bahn Hannover. Für alle Flugverbindungen (von und) nach Hannover siehe Flugplan.
Die S-Bahn-Linie S 5 (Takt: 30 min.) fährt vom Flughafen Hannover-Langenhagen u.a. über Langenhagen, den HannoverHauptbahnhof (Fahrtzeit: ca. 45 min.), Springe und Bad Münder am Deister nach Hameln. Entweder endet der gesamte Zug hier oder der vordere Teil (Zugteilung) (Takt: 1 h.) fährt weiter u.a. über Bad Pyrmont, Lügde, Steinheim und Altenbeken zum PaderbornerHauptbahnhof (Fahrtzeit: ca. 1 h.). Die Sprinter- / Express-S-Bahn-Linie S 51 (Takt: 1 h.) unterstützt die S 5 während der Hauptverkehrszeiten zwischen Seelze (Fahrtzeit: ca. 50 min.) und Hameln (wenige Halte). (siehe auch Fahrplan S5/S51, PDF 1,98 MB)
Bahnhof mit Taxistand (rechts) und Bushaltestelle (links, außerhalb des Bildes)
Der 1Bahnhof 52.101579.37536 liegt ca. 1km östlich der Innenstadt und verfügt, neben vielen Serviceeinrichtungen, über einen Zeitschriftenladen, einen Kiosk und eine Bäckerei. Er ist barrierefrei relativ barrierefrei: Die Bahnsteige sind mit Fahrstühlen erreichbar und es gibt behindertengerechte Toiletten. Die einzige kleine Hürde können die schweren Eingangstüren sein (wenn sie geschlossen sind z.B. im Winter). Hierbei kann z.B. die Bahnhofsmission o.A. helfen.
Die Innenstadt ist vom Bahnhof fußläufig (über Bahnhofsstraße und Deisterallee (, am Ende: Fußgängerunterführung) in ca. 12 Minuten oder vom Bahnhofsplatz mit dem Taxi oder Bus in unter 5 Minuten erreichbar.
Die nächste Autobahn ist die mit der Ausfahrt 36Rehren. Von dort geht es südwärts über die L343 bis nach Hessisch Oldendorf und dann über die nach Hameln.
Die Oberweser ist ein beliebter Paddel- und Ruderfluss und lässt sich von Hann. Münden bis Hameln ohne Wehre und Umtragestellen durchgehend befahren. Erst in Hameln muss das Wehr per Umtragen oder Bootsrutsche umgangen werden. Anschließend hat man als Paddler wieder freie Fahrt bis Petershagen, wo erneute Umtragemöglichkeit besteht. (siehe auch Wasserwandern auf der Weser)
Hameln bietet sich für Wasserwanderer sowohl als Zwischenhalt – Innenstadt mit Geschäften und Gastronomie sind vom 2 Schiffsanleger52.098149.35493 aus fußläufig (über Hafenstraße und Mühlenstraße) in unter 10 Minuten zu erreichen – als auch als Übernachtungsort auf einer Wesertour an.
Der Weser-Radweg folgt dem Lauf der Weser vom Ursprung – dem Zusammenfluss von Fulda und Werra – in Hann. Münden durch das Weserbergland, die Region Mittelweser, Bremen, die Wesermarsch und Bremerhaven bis nach Cuxhaven. Manche Streckenabschnitte lassen sich auch mit den Fahrgastschiffen (Fahrradmitnahme, abhängig von der Auslastung, möglich) zurücklegen. In Hameln (etwa Radwegkilometer 135) führt der Radweg westlich an der Innenstadt vorbei. Ein kleiner Zwischenhalt genügt schon, um die meisten Sehenswürdigkeiten zu sehen oder nötige Einkäufe zu tätigen. Zudem bieten sich hier die vielen Übernachtungsmöglichkeiten an.
International führen die Europäischen Fernwanderwege E1 (Nordkap, Norwegen–Salerno, Italien) und E11 (Scheveningen, Niederlande–Gołdap, Polen) durch Hameln.
Auch in Hameln gibt es Lokalitäten, die nur eingeschränkt oder überhaupt nicht barrierefrei zugänglich sind. Detaillierte Informationen gibt es seitens der Stadt nicht. Einen guten Überblick bietet diese Karte (keine Sehenswürdigkeiten).
Bahnhofsmission(an Gleis 5). Tel.: +49 (0)5151 14586, E-Mail: hameln@bahnhofsmission.de.Hilfe beim Ein- und Umsteigen (u.a.), vorrangig am Bahnhof; für eine Busbegleitung ist eine telefonische Anmeldung nötig.Geöffnet: Mo-Fr: 8-18 Uhr, Sa, So: 14-18 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
Die Verkehrsgemeinschaft Nahverkehr Hameln Pyrmont (die Öffis) hat ihr Reisezentrum (Tel.:
+49 (0)5151 788988, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7-18 Uhr, erster und letzter Werktag im Monat: ab 6 Uhr, erster und letzter Samstag im Monat: 8:45-14 Uhr) neben dem der DB im Bahnhof.
Hameln ist mit 7 Stadtbuslinien (Linie 1-7) (Takt 30 min), mehreren Regionalbuslinien (Takt 60 min.) und einem dichten Netz aus Haltestellen, auch in den Randgebieten, überall gut erreichbar.
Zentrale Umsteigepunkte: Bahnhof auf dem Bahnhofsplatz und 3 City/Pfortmühle52.104539.35416 am westlichen Rand der Innenstadt. Zwischen diesen Haltestellen verkehrt mindestens alle 15 Minuten ein Bus.
Die Fahrradmitnahme (außer Tandems und Fahrräder mit Verbrennungsmotor) ist in den Bussen, abhängig von der Auslastung des jeweiligen Busses, ganztägig kostenlos möglich.
In Hameln gilt das City-Ticket der DB, das heißt, wenn der Anreiseweg mehr als 100 Kilometer beträgt und das Fernverkehrsticket mit einer BahnCard erworben wurde (Kennung: Hameln+City), kann man die Busse in der Tarifzone Hameln (Nur Hin- und Rückfahrt) kostenlos nutzen.
In Zeiten mit minimalem Fahrgastaufkommen verkehren, anstatt der Linienbusse, nur noch Anruf-Sammeltaxis. Die Fahrt mit dem AST muss mindestens eine Stunde (möglichst einen Tag) vor der jeweiligen Abfahrtzeit telefonisch unter +49 (0)5151 788988 angemeldet werden oder online gebucht werden.
In Hameln gibt es mehrere Fahrradstraßen und viele Straßen mit Fahrradwegen, große Straßen verfügen oftmals über Fahrradspuren. Dennoch ist die Verkehrssituation für Radfahrer problematisch, auch aufgrund unklaren Situationen bei Ausfahrten und unübersichtlichen Kreuzungen. Diese Barrieren werden allerdings jährlich weniger und Hameln immer fahrradfreundlicher. Einbahnstraßen sind teilweise für den Radverkehr in entgegengesetzter Richtung freigegeben.
Fahrradstation im Bahnhof. Mobil: (0)172 8748336.inklusive des Preises ist die Nutzung von Schließfächern und Aufladung von Elektrofahrrädern.Preis: Monat: 7,- €, Jahr: 70,- €.letzte Änderung: keine Angabe
Zudem gibt es mehrere abschließbare Fahrradboxen an der Tourist-Information, der Stadt-Galerie und in der Tiefgarage Kopmanshof.
1Troches Fahrradshop, Kreuzstraße 7. Tel.: +49 (0)5151 13670, Fax: +49 (0)5151 59755, E-Mail: trochesfahrradshop@t-online.de.Mit Fahrradverleih und Reparaturservice. Im Reparaturfall wird ein möglichst adäquater Ersatz bereitgestellt.Geöffnet: Mo-Fr: 9:30-12:45 und 14:30-18 Uhr, Sa: 9:30-13 Uhr.Preis: Fahrrad: 10,- €/Tag, E-Bike: 25,- €/Tag.letzte Änderung: keine Angabe52.10299.3737
2Fun Corner, Rudolf-Schmidt-Straße 8. Tel.: +49 (0)5151 14343, Fax: +49 (0)5151 14350, E-Mail: info@fun-corner.de,service@fun-corner.de.Größtes Fahrradgeschäft in Hameln mit Reparaturservice.Geöffnet: Mo-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr, Sa: 10-13 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe52.104179.3771
An zwei Laien-Fahrradreparaturstationen (am Rathaus und dem Hotel Stadt Hameln) kann man mit bereitgestellten Werkzeugen einfache Reparaturen selbst durchführen. An der Tourist-Information kann man außerdem E-Bikes für 22€ pro Tag leihen.
Außer zu Zeiten des Hamelner Weihnachtsmarkts, an denen zusätzliche Parkplätze ausgewiesen werden, gibt es in der Innenstadt (mit Ausnahme der Parkhäuser/Tiefgaragen) ein generelles Parkplatzproblem. Eine Parkplatzsuchfahrt durch die umliegenden Innenstadtstraßen ist für nicht Ortskundige auch wegen einer Höchstparkdauer von einer Stunde weniger empfehlenswert. Die wichtigsten Parkhäuser und Tiefgaragen, neben dem der Stadt-Galerie, sind in einem Verkehrsleitsystem, das die jeweils freie Platzanzahl auf den Hauptstraßen rund um die Innenstadt anzeigt.
An vielen Einfallstraßen befinden sich Tankstellen. Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sind in der Innenstadt zu finden am Kastanienwall, an der Erichstraße, am Posthof, sowie am Bahnhof (alle DC50kW und bis auf weiteres kostenlos), weiterhin gibt es AC-Ladepunkte an einem Verbrauchermarkt am Reimerdeskamp, an der Hochschule Weserbergland, sowie am Kundenzentrum der Stadtwerke (AC11kW oder AC22kW und bis auf weiteres kostenlos).
1 Garnisonkirche „Grüner Reiter“ (Ecke Osterstraße/Kastanienwall).letzte Änderung: keine Angabe52.104299.361195
2Marktkirche St. Nicolai(am Pferdemarkt) .Geöffnet: Sommerzeit (Mär. - Okt.) und zum Weihnachtsmarkt: tägl. 12-16 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe52.104939.357
3Münsterkirche St. Bonifatius(Münsterkirchhof) .Geöffnet: Sommerzeit: tägl. 9-18 Uhr, Winterzeit (Okt. - Mär.): tägl. 10-17 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe52.101629.3543
1 Rattenfängerhaus, Osterstraße 28, Hameln .prachtvoller Bau der Weserrenaissance.letzte Änderung: keine Angabe52.10429.3607
2 Stiftsherrenhaus, Osterstraße 8, Hameln .letzte Änderung: keine Angabe52.10470729.35825
3 Leisthaus, Osterstraße 9, Hameln .Bauwerk der Weserrenaissance von 1585–1589 in der Osterstraße.letzte Änderung: keine Angabe52.10470729.35843
4 Hochzeitshaus, Osterstraße 2, Hameln .Weserrenaissance-Bau, gebaut 1610 bis 1617.letzte Änderung: keine Angabe52.10469.35703
5 Hefehof .ursprünglich industriell genutzter Gebäudekomplex, der heute ein multifunktionales Zentrum darstellt.letzte Änderung: keine Angabe52.099169.37553
6 Osterstraße 12 .Gebäude der Weserrenaissance.letzte Änderung: keine Angabe52.1046269.358881
7 Redenhof, Ostertorwall 37, Hameln .ehemaliger Adelshof in der Altstadt.letzte Änderung: keine Angabe52.101849.35931
8 Haspelmathturm .zusammen mit dem Pulverturm die beiden letzten erhaltenen Wehrtürme der Stadt. Das zwischen beiden Türmen liegende Stadtmauerstück ist rekonstruiert.letzte Änderung: keine Angabe52.10689.35758
9Museum Hameln .Museum in zwei Gebäuden in der historischen Hamelner Altstadt, dem Leisthaus und dem benachbarten Stiftsherrenhaus. Zeigt Geschichte und Kultur der Stadt Hameln sowie des Weserberglands.letzte Änderung: keine Angabe52.104819.35841
Hameln bietet als Mittelzentren mit oberzentralen Teilfunktionen unzählige Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf – und darüber hinaus.
Ein großer Teil der Geschäfte befindet sich in der Altstadt, die als Fußgängerzone ausgewiesen ist. Darin eingebunden ist auch die 3Stadt-Galerie52.105139.3555, ein großes, modernes Einkaufszentrum. Weitere Schwerpunkte befinden sich um das Einkaufszentrum 4Multimarkt52.075419.32912 im Ortsteil Klein Berkel und dem HefeHof in der Nähe des Bahnhofs.
Wer ein Souvenir vom Rattenfänger und/oder seinen Ratten haben will, sollte unbedingt in der Tourist-Information vorbeischauen. Darunter befindet sich auch Kulinarisches, wie
die Hamelner Brotratten, ein einfaches Gebäck mit langer Haltbarkeit, oder
die Hamelner Rattenkiller, einem Kräuterlikör mit 50-prozentigen Alkoholgehalt, der sich auch gegen eine Rattenplage eignet.
Alte Eisenbahnbrücke über die Weser. Links am Brückenkopf liegt der Kanu-Club.
1 Münsterhaus (Pilgerunterkunft), Münsterkirchhof 7, 31785 Hameln. Tel.: +49 (0)5151 1067470, E-Mail: gemeindebuero@muenster-hameln.de.Pilgerunterkunft für Pilger auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda. Übernachtung für zwei Pilger nach Voranmeldung im Gemeindebüro der Münster-Gemeinde, Haus der Kirche, Emmernstraße 6, 31785 Hameln.letzte Änderung: keine Angabe52.10199.35523
2 Kanu-Club Hameln. Tel.: +49 51 51 24 447, E-Mail: camping@kanu-club-hameln.de.Der Platz des Kanu-Clubs liegt am östlichen Ufer kurz vor der Eisenbahnbrücke und bietet einen Schwimmsteg zum Ein- und Aussetzen für Kanus. Der Platz steht zur allgemeinen Nutzung offen, neben Paddlern trifft man auch viele Weser-Radler an. Da der Kanu-Club auch von Kanu-Vermietern aus dem Weserbergland als Zieladresse für die Abgabe von Miet-Booten angegeben wird, kann es teilweise recht voll auf dem Wiesengelände werden. Nach Pächterwechsel 2013 wird die Gastronomie derzeit nur eingeschränkt bewirtschaftet und die Sauberkeit der Sanitäranlagen (nur jeweils zwei Duschen und Toiletten) lässt vor allem bei voller Belegung des Platzes stark zu wünschen übrig. Daher ist der Platz nur für Durchgangscamper für eine Nacht, weniger für einen längeren Aufenthalt zu empfehlen. 10 Minuten Fußweg in die Altstadt.Preis: Erw. 5€, Ki. 3,50€, Zelt 2,50€, WoMo 5€. Rabatt für DKV-Mitglieder.letzte Änderung: keine Angabe52.095719.3562
Hameln ist eine relativ sichere Stadt. Dennoch sollte man nachts den äußer(st)en Nordosten und während der Schließzeiten den südwestlichen Eingang der Stadt-Galerie alleine meiden.
Hameln hat ein Krankenhaus, viele Praxen und niedergelassene Ärzte, sodass während der üblichen Öffnungszeiten ein spezialisierter Facharzt zu finden sein sollte.
Alle Apotheken in Hameln sind hier aufgelistet. Folgende werden aufgrund Besonderheiten gesondert aufgelistet:
3Raths-Apotheke, Osterstraße 51. Tel.: +49 (0)5151 932710, Fax: +49 (0)5151 932735, E-Mail: service@raths-apotheke.de.Hat das größte Sortiment der Stadt und neben dem Apothekenüblichem, auch Tierarzneimittel vorrätig.Geöffnet: Mo-Fr: 8-18:30 Uhr; Sa: 9-14 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe52.10449.35677
Schloss Hämelschenburg (11km südlich) - Höhepunkt der Wasserrenaissance, Brückentor mit dem heiligen Georg von 1608 - einige Räume können beichtigt werden (Schlossseite).
Bad Pyrmont (20km südwestlich) - Niedersächsisches Staatsbad mit Eisen- und Kochsalzquellen sowie Eisenmoorlager.
Münchhausenstadt Bodenwerder - Jod-Sole-Bad, Reste der alten Ummauerung und Fachwerkhäuser. Bekannt durch die abenteuerlichen Erzählungen des Freihern von Hieronymus (1720-1797) von Münchhausen. Das Herrenhaus und Geburtshaus des Lügenbaron dient heute als Rathaus. Im Westen der Stadt die „Lügengrotte“, in der Münchhausen seine Geschichten zum Besten gab.
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.