Gütersloh
Gütersloh ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe.
Gütersloh | |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | 101.158 (2021) |
Höhe | 75 m |
![]() ![]() Gütersloh |
Hintergrund Bearbeiten
Der Ortschaft Gütersloh wurde erstmals im Jahr 1184 urkundlich erwähnt. Bis ins 16. Jahrhundert gehörte die Ortschaft zur Herrschaft Rheda. 1825 wurden vom Preußenkönig Wilhelm III. der Gemeinde die Stadtrechte verliehen. Heute prägen die beiden weltweit tätigen Unternehmen Bertelsmann (Medienkonzern, 12.500 Beschäftigte im Kreis Gütersloh) und Miele (Hausgeräte, 5.000 Beschäftigte) die Stadt.
Nachbargemeinden Bearbeiten
Nachbargemeinden sind Harsewinkel (gehört historisch zum Münsterland), Steinhagen, Bielefeld, Verl, Rietberg und Rheda-Wiedenbrück.
Anreise Bearbeiten
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Der nächstgelegene Flughafen ist der südlich von Gütersloh gelegene Flughafen Paderborn Lippstadt (IATA: PAD) .
Im Stadtgebiet befindet sich ebenfalls ein Flughafen, welcher jedoch nicht für den Passagierverkehr genutzt wird. Dieser befindet sich auf einem ehemaligen Kasernengebiet und ist außer Betrieb. Ein weiterer Flugplatz ist in Bielefeld Windelsbleiche.
Mit der Bahn Bearbeiten
Der 1 Bahnhof Gütersloh liegt an der Bahnstrecke Ruhrgebiet / Berlin und ist aus vielen Regionen schnell erreichbar. Es halten vereinzelt ICE der Relation Berlin - Köln, IC-Züge Dresden - Köln sowie Regionalzüge Minden - Ruhrgebiet bzw. Bielefeld - Münster(Westf).
Der Gütersloher Hauptbahnhof ist nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.
Auf der Straße Bearbeiten
Mit der Bundesautobahn 2 durchquert eine wichtige Ost-West-Verbindung für den Straßenverkehr das Stadtgebiet. Die Anschlussstelle 24 (Gütersloh) befindet sich im Stadtteil Spexard 4,8 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt [1], sodass Gütersloh auch mit dem Auto gut zu erreichen ist. Ungefähre Anreisezeiten[2]:
Von | Stunden/Minuten |
---|---|
Aachen | 2:30 |
Berlin | 4:00 |
Frankfurt/Main | 2:50 |
Hamburg | 2:30 |
Hannover | 1:15 |
Leipzig | 3:35 |
München | 5:55 |
Nürnberg | 4:15 |
Stuttgart | 4:40 |
Vom Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) direkt gegenüber dem Hauptbahnhof sind die Stadtteile über ein Stadtbusnetz erreichbar[3].
Mobilität Bearbeiten
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Eine Fachwerkbebauung aus dem 17. bis 19. Jahrhundert hat sich rund um den Alten Kirchplatz an der Apostelkirche erhalten. Erwähnenswert ist das Veerhoffhaus von 1649. Aus dem 19. Jahrhundert stammen die evangelische Martin-Luther-Kirche und die katholische St.-Pankratius-Kirche. Die Stadtbibliothek, erbaut mit Mitteln der Bertelsmann Stiftung, ist für eine Institution einer Mittelstadt beachtlich. Ebenfalls sehenswert sind der Botanische Garten mit Apotheker- und Lavendelgarten im Stadtpark sowie das Stadtmuseum am Kolbeplatz. Zu einer gemütlichen historischen Eisenbahnfahrt lädt die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth am Postdamm ein.
Aktivitäten Bearbeiten
- Erlebnisbad Die Welle. Geöffnet: Mon -Sa 10-21 Uhr,Sonn- und Feiertag 9-21 Uhr.
- Neben mehreren Schwimmbädern, bietet Gütersloh mit der Stadthalle sowie dem Theater Gütersloh auch kulturelle Angebote.
Des Weiteren befindet sich mit dem Mohns Park eine große Grünanlage im Stadtgebiet. Dort existiert neben einer Freilichtbühne auch eine Minigolfanlage.
Einkaufen Bearbeiten
Das Gütersloher Stadtzentrum bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten (z. B. Kleidung, Drogerie, Kaufhaus, Dekoration, Buchhandlung).
Küche Bearbeiten
Am zentral gelegenen Kolbeplatz befinden sich viele Cafés und Bars. Außerdem existiert im Botanischen Garten ein Café in einem gewächshausähnlichen Gebäude mit Blick auf den Park.
Nachtleben Bearbeiten
Unterkunft Bearbeiten
Gütersloh hat viele Unterkünfte zu bieten, auch im Stadtzentrum befinden sich einige Hotels.
Lernen Bearbeiten
In Gütersloh befinden sich viele Schulen, auch weiterführende; außerdem ist eine Volkshochschule vorhanden.
Arbeiten Bearbeiten
Einige Unternehmen von weltweiter Bedeutung haben ihren Unternehmenssitz im Gütersloher Stadtgebiet, wie z. B. Bertelsmann (Medienkonzern), dessen Tochterunternehmen arvato (Dienstleistungen) sowie Miele (Hersteller von Hausgeräten).
Gesundheit Bearbeiten
In der Eickhoffstraße befindet sich eine Gemeinschaftspraxis für Kieferorthopädie.
Es gibt zwei Krankenhäuser: Das Klinikum Gütersloh, auch Städtisches Krankenhaus genannt, und das Sankt Elisabeth Krankenhaus.
Praktische Hinweise Bearbeiten
- 1 Touristinformation, Berliner Straße 70, 33330 Gütersloh.
- In Gütersloh befindet sich das Studio des Radiosenders Radio Gütersloh, welcher im Stadtgebiet auf der Frequenz 95,9 MHz sowie im südlichen Kreisgebiet auf 107,5 MHz empfangen werden kann. Hier werden Lokalnachrichten (mit Wetter und Verkehrsinformationen) an Werktagen zur halben Stunde gesendet. Ansonsten wird großenteils das Rahmenprogramm von Radio NRW übernommen, welcher auch viele andere Lokalfunksender in Nordrhein-Westfalen betreibt.
Ausflüge Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
- Matthias Borner: Stadtführer Gütersloh - ein Wegweiser durch eine junge Stadt mit langer Geschichte - 112 Seiten - 1. Aufl. 2010 - 10,80 € - tpk-Verlag - ISBN 978-3-936359-43-5
Weblinks Bearbeiten
- www.guetersloh.de – Offizielle Webseite von Gütersloh
- Virtueller Stadtrundgang
- Reiseführer Gütersloh