Havelland

Region in Brandenburg, Deutschland

Das Havelland mit den Havelseen erstreckt sich westlich von Berlin. Es schließt den gleichnamigen Landkreis mit ein sowie die Stadt Brandenburg an der Havel, den Norden des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie Teile des Landkreises Oberhavel. Auch die Landeshauptstadt Potsdam wird zum Havelland gerechnet.

Blick auf die Havel im Herbst
Karte
Karte von Havelland

OrteBearbeiten

  • 1 Potsdam könnte man aufgrund der Fülle der Sehenswürdigkeiten als eigenes Reisegebiet ansehen. Landschaftlich kann die brandenburgische Landeshauptstadt jedoch dem Havelland zugerechnet werden. Die Stadt wird von mehreren Armen der Havel durchzogen und der Templiner und der Große Zernsee liegen überwiegend im Stadtgebiet.
  • 2 Brandenburg an der Havel, die älteste Stadt des Landes Brandenburg, mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes.
  • 5 Werder Zentrum des Obstanbaus (und sogar Weinbaus) mit schöner Altstadt auf einer Insel und dem Baumblütenfest im Frühjahr
  • 11 Ketzin ist bekannt für das Schloss Paretz, das einst Königin Luise und König Friedrich Wilhelm III als Landschloss diente. Um das Schloss in Paretz befindet sich ein sehenswerter Ortskern.
  • 16 Ribbeck wurde durch das Gedicht von Theodor Fontane bekannt.
  • 18 Schwielowsee besteht aus Caputh, Ferch und Geltow, die um den gleichnamigen See herum liegen.
  • 20 Berlin/Spandau gehört zum Land Berlin, kann jedoch landschaftlich ebenfalls zum Havelland gezählt werden.

Weitere ZieleBearbeiten

 
Havelländisches Luch bei Senzke im Winter
 
Havel bei Deetz (nahe Ketzin)

HintergrundBearbeiten

SpracheBearbeiten

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Der nächstgelegene Flughafen ist Flughafen Berlin Brandenburg internet wikipedia commons wikidata (IATA: BER). Von dort gibt es aber eine umsteigefreie Regionalbahn-Verbindung vom Flughafenbahnhof nach Golm (Fahrtzeit 34 Minuten) und Potsdam (55 min) bzw. Berlin-Spandau (55 min), Falkensee (1:06 Std.) und Nauen (1:15 Std.).

Mit der BahnBearbeiten

Fernverkehrszüge halten in Berlin-Spandau (stündlich oder zweistündlich ICE von Hamburg, Hannover, Ruhrgebiet, Düsseldorf/Köln, Leipzig, Nürnberg, München, Frankfurt, Basel, IC von Amsterdam), seltener auch in Potsdam (ein IC-Zugpaar täglich von Bremen, Hannover und Cottbus). Der Interregio-Express (IRE) Hamburg–Lüneburg–Salzwedel–Berlin hält einmal pro Tag in Rathenow.

Ansonsten erreicht man das Havelland mit Regionalzügen:

  • RE1 Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Werder–Brandenburg (Havel) im Halbstundentakt, stündlich weiter von/nach Magdeburg
  • RE2 Cottbus–Berlin–Berlin-Spandau–Falkensee–Nauen–Wittenberge–Wismar
  • RE4 Ludwigsfelde–Berlin–Berlin-Spandau–Wustermark–Rathenow
  • RB20 Oranienburg–Hennigsdorf–Golm–Potsdam
  • RB21 Berlin–Potsdam–Wustermark
  • RB23 Potsdam–Caputh–Michendorf
  • RB34 Stendal–Rathenow (zweistündlich)
  • RB51 Rathenow–Pritzerbe–Brandenburg

Mit dem AutoBearbeiten

Aus Richtung Hannover ist das Havelland auf der Autobahn   erreicht. Aus Richtung Hamburg und Rostock über die   mit Anschluss an die   Berliner Ring und aus Richtung München und dem Großraum Halle/Leipzig wird die Region über die Autobahn   erschlossen. Die weitere verkehrliche Erschließung innerhalb des Havellandes erfolgt auch durch die Bundesstraßen B 102, B 188 und B 273

Mit dem FahrradBearbeiten

Durch das südliche Havelland (Potsdam, Schwielowsee) führt der Europaradweg R1 (Küstrin–Berlin–Dessau–Goslar–Münster) und die Deutschland-Route D11 (Ostsee–Oberbayern). Außerdem kann man von Berlin aus auf dem Havel-Radweg ins Havelland fahren.

MobilitätBearbeiten

Der Havel-Radweg ist ein Radfernweg entlang der Havel. Er führt durch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt und auch durch das Havelland. Seine Länge beträgt 371 Kilometer.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Kloster St. Pauli in Brandenburg an der Havel

Theodor Fontane hat das Havelland beschrieben. Durch das Gedicht Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland hat er dieser Region zur besonderen Bekanntheit verholfen.

Kirchen und KlösterBearbeiten

  • Brandenburg an der Havel: Dom (spätromanischer bis frühgotischer Backsteinbau), Gotthard-, Katharinen- und Johanniskirche, Kloster St. Pauli
  • Zisterzienserkloster Lehnin
  • Fischerkirche in Ferch
  • St.-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow

SchlösserBearbeiten

 
Orangerieschloss Potsdam
  • Schlösser und Gärten in Potsdam: Sanssouci, Orangerie, Neues Palais, Charlottenhof, Cecilienhof, Marmorpalais
  • Schloss Caputh, Caputh
  • Schlossanlage mit englischem Schloss- und Kräutergarten sowie Spielzeugmuseum in Kleßen
  • Schloss mit Schlosspark in Nennhausen
  • Schloss Paretz
  • Schloss Ribbeck, einstiger Sitz des von Fontane besungenen „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“

MuseenBearbeiten

 
Einsteinhaus Caputh
  • Ziegeleimuseum Glindow
  • Einsteinhaus in Caputh
  • Schulmuseum und Schloss in Reckahn
  • Bienenmuseum in Möthlow (Gemeinde Märkisch Luch)
  • Staatliche Vogelschutzwarte für Großtrappen in Buckow
  • Lilienthal-Center und „Lady Agnes“ auf dem Gollenberg in Stölln (Ort der ersten Flugversuche des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal)
  • Optikpark und Optikindustriemuseum Rathenow
  • Besucherzentrum des Naturparks Westhavelland in Milow (Gemeinde Milower Land)

VerschiedenesBearbeiten

 
Am Alten Hafen, Rathenow
  • 1 NaturparkZentrum Westhavelland, Stremmestraße 10, 14715 Milower Land OT Milow. Tel.: +49(0)3386211227, E-Mail: . Unterricht zum Anfassen, Ausstellung. Geöffnet: Apr-Okt Mo-So 10:00-17:00, Nov-Mär Do-So 10:00-16:00. Preis: 3 €, ermäßigt 2 €, Schüler und Studenten 1 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Gruppen ab 10 Personen: 2 €, NABU-Mitglieder: frei.
  • Historische Altstädte Brandenburg a. d. Havel und Rathenow
  • Ackerbürgerstadt Nauen mit Großfunkanlage
  • 2 Jagdmuseum Soechting, Kolonie 15, 14715 Buschow. Tel.: +49 (0)33876 402 33 wikidata. Seit 1758 angelegte Familiensammlung mit 3600 Exponaten, von denen etwa die Hälfte zu sehen sind. Trophäen aus Afrika und Europa, präparierte Tiere der Region.

AktivitätenBearbeiten

 
Dampfer auf der Neuen Fahrt der Havel in Potsdam
  • Wassersport: Auf der Havel, dem Beetzsee und dem Plauer See
  • Radtouren. Sie werden erschwert durch eine lückenhafte Ausschilderung, insbesondere beim Übergang zum Land Berlin. Gelegentlich wird Wegebelag verwendet, der Glasscherben enthält. An anderen Stellen wird auf einen separaten Radweg trotz mäßigem PKW-Verkehr verzichtet.

Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten

  • Das Baumblütenfest in Werder (Havel) wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.
  • Auf dem Beetzsee werden regelmäßig Regatten der Ruderer und Kanuten ausgetragen.

KücheBearbeiten

Im Havelland gibt es zahlreiche Gewässer, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden. Havelzander steht auf fast jeder Speisekarte im Havelland. Man sollte jedoch nicht davon ausgehen, dass der Zander tatsächlich noch aus der Havel kommt und vom örtlichen Fischer gefangen würde.

Aufgrund des milden Klimas wird im Havelland Obst angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft.

  • Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
  • Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
  • Sauerkirschen im Juli, August
  • Pflaumen im August, September
  • Äpfel und Birnen im September, Oktober

Im Frühjahr wird der Spargel gestochen und verkauft und findet sich auf vielen Speisekarten.

  • Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami

EinkaufenBearbeiten

Die Auswahl bei den Einkaufsmöglichkeiten ist stellenweise noch sehr eingeschränkt; besonders an Samstagen werden die gesetzlich möglichen Öffnungszeiten bei weitem nicht ausgeschöpft.

  • 1 Hofladen Falkensee, Dallgower Str. 1, 14624 Dallgow-Döberitz. Tel.: +49(0)332222462, E-Mail: . Hofladen, Bauernhof, Kinderspielplatz. Geöffnet: Mo-Sa 8:30-18:30, So 10.00 - 17.00 Uhr, außer feiertags.

NachtlebenBearbeiten

Wie überall, ist das Angebot in der überwiegend ländlichen Umgebung recht spärlich. Angebote befinden sich in den Städten Potsdam, Brandenburg/Havel und natürlich Berlin.

Im westlichen Havelland, zwischen Rathenow und der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt sind die Nächte aufgrund dünner Besiedlung und spärlicher Infrastruktur dunkler als anderswo. Das führt zu einem Nachtleben der eigenen Art: Sterngucker rücken bewaffnet mit Teleskopen aus und suchen nach den besten (dunkelsten) Beobachtungspunkten. Dies ist mittlerweile von der International Dark Sky Association (IDA) als erster Sternenpark Deutschlands geadelt worden.

KlimaBearbeiten

Das Havelland befindet sich im Übergangsbereich zwischen ozeanischem Klima in Westeuropa und kontinentalem Klima im Osten. Die Sonne scheint im Jahr durchschnittlich ca. 1600 Stunden.

LiteraturBearbeiten

  • Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung. Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-088-3. Maßstab 1:35.000, 4,90 €

AusflügeBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.