Havelseen
Die Havelseen sind eine beliebte Naherholungsgebiet im Südwesten von Berlin sowie im Havelland rund um die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam. Das Gebiet lässt sich vorzüglich mit dem Fahrrad und dem Boot erkunden.
HintergrundBearbeiten
Das Gebiet gehört in Berlin zu den Stadtbezirken Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin/Steglitz-Zehlendorf und Berlin/Spandau.
Anreise u. MobilitätBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
- Bahnhöfe Berlin-Wannsee und Potsdam
Mit dem und BusBearbeiten
Grunewald und Wannsee:
- Linie 218: U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz − Grunewaldturm - Bahnhof Wannsee - Pfaueninsel · BVG-Faltblatt: Auf dem Havelhöhenweg durch den Grunewald · Fahrplan des Traditionsbusses auf der Linie 218
Aktuelle Fahrpläne www.regiobus-pm.de
Auf der StraßeBearbeiten
Mit dem SchiffBearbeiten
- Fähre F10 Von Kladow nach Wannsee − ganzjährig zum BVG-Tarif
- 1 Weiße Flotte Potsdam
Sehenswürdigkeiten und LandschaftenBearbeiten
Forst TegelBearbeiten
- Schloss Tegel
GrunewaldBearbeiten
- Der 55 m hohe Grunewaldturm an der Havel aus dem Jahre 1899 aus rotem Backstein im Stil der märkischen Backsteingotik und wurde bis 2011 saniert. Denkmale in Berlin: Kaiser-Wilhelm-Turm
- Teufelsberg am Nordrand des Grunewaldes - Der 125 m hohe Trümmerberg besteht auf 125 Mio. Kubikmetern Schutt des II. Weltkrieges (Aussicht von der Bergspitze, Teufelssee)
- Jagdschloss Grunewald - Das Schloss am Grunewaldsee wurde 1542 erbaut. Damit ist es das älteste Schloss Berlins. Es beherbergt heute eine Gemäldesammlung.
- Teufelsee am Teufelsberg
- Hundekehlesee mit der Tennisanlage des LTTC Rot-Weiß Berlin und dem Steffi-Graf-Stadion
- Grunewaldsee - mit dem Jagdschloss Grunewald
- Krumme Lanke
- Schlachtensee
- Nikolassee
- AVUS - Die "Automobil- Verkehrs- und Übungsstraße" wurde 1921 freigegeben. Heute ist die erste Rennstrecke Deutschlands Teil des Autobahnnetzes von Berlin (mit einem Tempolimit von 100 km/h). Bei der jährlich im Sommer stattfindenden Berliner Radsternfahrt kann man mit Polizeibegleitung von Potsdam aus über die AVUS in Richtung Berlin radeln.
Volkspark und Park GlienickeBearbeiten
HavelseenBearbeiten
Havelseen- Die seenartige Havel verleiht dem Grunewald erst seinen einmaligen Charakter. Auf der Havel verkehren Ausflugsschiffe.
Havel NordBearbeiten
- Niederneuendorfer See
- Heiligensee
Tegeler SeeBearbeiten
- Strandbad Tegel
Havel SüdBearbeiten
- Pfaueninsel - Die Insel ist nur zu Fuß über eine kleine Fähre zugänglich.
- - Landschaftsgarten: alter Baumbestand
- - Lustschloss: erbaut 1794 durch Friedrich Wilhelm II. für sich und seine Geliebte. Die historische Ausstattung ist erhalten
- - Vogelfreigehege von 1824
- - Winterhaus: auch von Vögeln bewohnt
- Aussichtspunkt Nikolskoe südlich der Pfaueninsel - Hier steht das Blockhaus Nikolskoe. Es wurde 1819 im russischen Baustil errichtet (durch Friedrich Wilhelm III.). Heute beherbergt es Ausflugsgastronomie. Von der Terrasse des Blockhauses hat man eine schöne Aussicht auf die seeartige Havel.
- Kirche St. Peter und Paul Sehenswert ist auch die Kirche St. Peter und Paul. Sie liegt im Bereich von Nikolskoe und wurde ab 1834 errichtet.
Großer WannseeBearbeiten
- Wannsee
- 1 Strandbad Wannsee. von 1907 besitzt einen künstlichen 80 m breiten Sandstrand. Auf dem mehr als 1,2 km langen Strand stehen ca. 300 Strandkörbe.
- Sehenswert ist auch die Halbinsel Schwanenwerder mit dem Villenviertel.
Kleiner Wannsee, Pohlesee, Stölpchensee, Griebnitzsee u. Glienicker LakeBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
AusflügeBearbeiten
- Ausflugstips der BVG
- Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel · „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ · BVG-Faltblatt: Auf dem Havel Höhen Weg durch den Grunewald · Fahrplan des Traditionsbusses auf der Linie 218
- Krumme Lanke - Schlachtensee · „Mit der U-Bahnlinie 3 zu südlichen Ufern“ · Von See zu See durch den Grunewald
- Gatow - Kladow - Hottengrund · „Mit dem Bus 134 ans Westufer der Havel“ · Am Westufer der Havel
- Forst Tegel - Heiligensee · „Mit dem Bus 133 hoch in den Norden“ · Von Heiligensee durch den Forst nach Tegel
WandernBearbeiten
- Rund um den Grunewaldturm: Über Berg und Tal zu den Selbstmördern - In den Revieren Eichkamp und Saubucht
AngelnBearbeiten
Angeln ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter www.lav-bdg.de. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten online bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
In den Havelseen gab es früher eine Vielzahl von Fischen, dementsprechend groß ist traditionell das Angebot an Süßwasserfischen, die in der örtlichen Gastronomie angeboten werden. Havelzander steht auf fast jeder Speisekarte im Havelland. Man sollte jedoch nicht davon ausgehen, dass der Zander tatsächlich noch aus der Havel kommt und vom örtlichen Fischer gefangen würde. Die meisten Fische, die angeboten werden, stammen aus der Zucht, oder von weiter weg.
UnterkunftBearbeiten
Es gibt einige Hausbootvermietungen. Die Hausboote sind führerscheinfrei und können von jedermann gemietet werden.
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung. Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-088-3. Maßstab 1:35.000, 4,90 €