Prignitz

historische Landschaft in Deutschland

Die Prignitz liegt im Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg. Kleine Teile erstrecken sich im Norden auch nach Mecklenburg-Vorpommern (siehe Mecklenburg-Schwerin) und im Süden nach Sachsen-Anhalt (siehe Altmark).

Stepenitz in Wittenberge
 
Karte von Prignitz
  • 1 Bad Wilsnack – altes Pilgerziel und Thermalsolebad.
  • 2 Havelberg - die alte Domstadt liegt an der Mündung der Havel in die Elbe.
  • 3 Kyritz - auch genannt Kyritz an der Knatter – an der Kyritzer Seenkette gelegen.
  • 4 Lenzen (Elbe) - mit ehemaligen Grenzbeobachtungsturm direkt an der Elbe
  • 5 Meyenburg - Schloss mit Schlossmuseum, Modemuseum, Bibliothek und Schlosspark
  • 6 Perleberg – Kreisstadt und auch historisch die Hauptstadt der Prignitz.
  • 7 Putlitz - gehört zu den ältesten Städten der Prignitz.
  • 8 Pritzwalk – feierte 2006 sein 750–jähriges Stadtjubiläum.
  • 9 Wittenberge – mit der größten freistehenden Turmuhr der Welt
  • 10 Wittstock – mit historischem Stadtkern.
  • 11 Wootz – ist der Hauptort der Gemeinde Lenzerwische im gleichnamigen Feuchtgebiet zwischen den Flüssen Elbe und Löcknitz

Weitere Ziele

Bearbeiten
  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  • Naturpark Westhavelland
  • Dömitz

Hintergrund

Bearbeiten

Die Prignitz ist eine durch die Flussniederungen von Elbe und Havel geprägte Landschaft am nordöstlichen Elbufer. Sie ist überwiegend eine Ebene, landwirtschaftlich intensiv genutzt und von Wald- und Heideflächen durchzogen.

Die Prignitz ist Teil der Elbniederung. Die Elbniederung setzt sich u.a. fort in Westmecklenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Altmark und Magdeburger Börde). Die Prignitz schließt auch den westlichen Teil der Havelniederung ein. Die Havelniederung setzt sich im Osten im Havelland fort. Der Zusammenfluss von Havel und Elbe liegt im Land Sachsen-Anhalt.

Die hauptsächlich gesprochene Sprache ist Deutsch, gelegentlich wird noch Plattdeutsch gesprochen.

Die einzige Autobahn, die die Region durchquert, ist die A 24 von Hamburg nach Berlin. Bei Wittstock mündet die A 19 aus Rostock ein. Geplant ist außerdem die Fortsetzung der A 14 aus Richtung Magdeburg nach Norden. Folgende Bundesstraßen führen durch die Prignitz:

Wenn man aus der Altmark anreist, muss man die Elbe außer in Wittenberge mit der Fähre überqueren. Fähren verkehren bei Lenzen, Schnackenburg und Havelberg.

Mobilität

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • 1 Aussichtsturm Blumenthal. Tel.: +49 (0)33984 718 72, E-Mail: . Der Aussichtsturm ist eine Landmarke der Ostprignitz. Das im September 2004 eröffnete Holzbauwerk ist 45 m hoch und besitzt in 36,40 m Höhe eine Aussichtsplattform. Gegen Eintritt nach Selbsteinschätzung ist der Turm tagsüber frei zugänglich.
  • 1 Schloss Demerthin, Schulstraße 3, 16866 Gumtow . 10 km nordwestlich von Kyritz an der B5 nach Perleberg, gut erhaltenes Herrenhaus aus dem Spätmittelalter.
  • Rumpelscheune Muggerkuhl
  • Op'n Snack Muggerkuhl - Öffnungszeiten: Sonnabend, Sonn- und Feiertags geöffnet von 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Burgturm Putlitz Der Burgturm dient heute als Aussichtsturm. 98 Stufen führen hinauf. In 28 m Höhe bietet sich eine herrliche Aussicht in die reizvolle Umgebung. Wer ihn gerne besteigen möchte, erhält den Schlüssel im Rathaus in der Infothek.
  • 1000 Jahre alte Ulme in Gülitz
  • Schloss Neuhausen - Auf den Resten einer 1149 erstmalig erwähnten mittelalterlichen Grenzburg steht seit 1736 Schloss Neuhausen. Die dreiflügelige Anlage wurde seit 1993 kontinuierlich restauriert. Sehenswert sind der mittelalterliche Burgkeller und die Schlosskapelle mit ihrer regional einzigartigen Groteskenmalerei von 1570, deren Restaurierung 2004 mit dem Brandenburgischen Denkmalpreis ausgezeichnet wurde. Heute bietet Schloss Neuhausen Übernachtungsmöglichkeiten (Zimmer, Ferienwohnungen) und ist ein Ort für private Feiern (Hochzeiten, Familientreffen)  und öffentliche Veranstaltungen (Konzerte, Austellungen)
  • 2 Pfarrhausmuseum Blüthen, Lindenstraße 22, 19357 Karstädt. E-Mail: .

Aktivitäten

Bearbeiten
  • Knieperkohl ist in der Prignitz Nationalgericht. Es handelt sich um ein Sauergemüse ähnlich dem Sauerkraut. Es besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl, oder auch Blättern von Rotkohl, Grünkohl und Kirsch- und Weinblättern. Die Kohlblätter werden aufgekocht, ausgedrückt, eingesalzen, mit den Wein- und Kirschblättern schichtweise in Steinzeugtöpfe gestampft und dann für einige Wochen milchsauer vergoren. Der Knieperkohl wird mit Eisbein, Kohlwurst, Knacker oder Kasslerkamm serviert, dazu gibt es Kartoffeln.

Sicherheit

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.