Dömitz

Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern
Dömitz
BundeslandMecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl2.967(2023)
Höhe15 m
Tourist-Info+49 (0)38758 221 12
Tourist-Information Dömitz
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Dömitz

Die Kleinstadt Dömitz liegt in wiesenreicher, oft Überschwemmungen ausgesetzter Gegend, an der Mündung der Neuen Elde in die Elbe im Landkreis Ludwigslust-Parchim im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist die südlichste Gemeinde des Landes und liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern. In Dömitz beginnt mit Flusskilometer 0,0 die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW), die die Elbe mit den Gewässern der Mecklenburgischen Seenplatte und der oberen Havel verbindet.

Dömitz ist Verwaltungssitz des Amtes Dömitz-Malliß, dem weitere sechs Gemeinden angehören. Die Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein Grundzentrum und Teil der Metropolregion Hamburg.

Hintergrund

Bearbeiten
Karte
Karte von Dömitz

Wegen der häufigen Überschwemmungen durch die Elbe und der schlechten Böden wurde die Gegend erst spät besiedelt. Aus dem Jahr 1235 gibt es Belege für eine westlich des Ortes auf einer Elbinsel gelegene Burg. Ihre kreisrunde Anlage lässt vermuten, dass hier schon eine Befestigung aus slawischer Zeit vorhanden war.

Eine erste Erwähnung von Dömitz als Stadt (civitas) existiert aus dem Jahre 1259. Dömitz gehörte bis zum Anfang des 14. Jhs. zur Grafschaft Dannenberg, kam dann an Sachsen-Wittenberg, später an Brandenburg, 1423 durch Heirat an Mecklenburg und wurde 1560 befestigt. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Dömitz von beiden Parteien wiederholt eingenommen und zerstört. 1627 wurde sie von Wallenstein besetzt. Am 1. November 1635 fand hier eine Schlacht statt, durch welche Banér die von den Sachsen belagerte Festung entsetzte. Der preußische Major Schill erstürmte Dömitz am 15. Mai 1809.

1838 bis 1840 verbüßte der Dichter Fritz Reuter hier die letzte Zeit seiner Festungshaft. Er beschrieb diese in seinem Buch Ut mine Festungstid („Aus meiner Festungszeit“).

1870 bis 1872 wurde im Zuge des Eisenbahnbaus zwischen Wittenberge und Lüneburg eine Elbbrücke errichtet. Später folgte der Bau einer Strecke nach Ludwigslust. Dömitz wurde damit Eisenbahnknotenpunkt. Die Bahnstation hieß noch 1939 Festung Dömitz. 1934 wurde der Stadt Dömitz die Bezeichnung „Festung Dömitz“ verliehen.

Während der Zeit der DDR litt Dömitz unter seiner Lage im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze. Erst ab September 1973 wurden einige Restriktionen für die Bevölkerung nach umfangreichem Ausbau der Grenzsicherungsanlagen gelockert und die Stadt durfte ohne Passierschein betreten werden. Nach der politischen Wende wurde 1991/92 eine neue Straßenbrücke über die Elbe errichtet und ab 1991 der historische Stadtkern saniert. Die Festung Dömitz wurde auch nach 1990 nur notdürftig repariert.

Stadtgliederung

Bearbeiten

Die Stadt besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • 1 Dömitz , Kernort der Stadt Dömitz und Sitz der Verwaltung
  • 2 Groß Schmölen , landwirtschaftlich geprägtes Dorf
  • 3 Heidhof , über die Jahrhunderte gewachsenes Dorf mit Gutshaus, Forsthof und gepflegten Häuserzeilen
  • 4 Klein Schmölen , beschaulicher Ort am Fuße der größten Binnenland-Wanderdüne Europas
    • 5 Ausbau , Wohnplatz bei Klein Schmölen
  • 6 Polz , beschauliches, gepflegtes Dorf auf dem Ausläufer der Binnenwanderdüne
  • 7 Rüterberg , erhielt am 8.11.1989 den Status der „Dorfrepublik Rüterberg“.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
  • 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM), Flughafenstr. 1 – 3, 22335 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 507 50, Fax: +49 (0)40 50 75 12 34, E-Mail: . Der Flughafen Hamburg ist der nächstgelegene Flughafen mit internationalen Verbindungen. Er ist ca. 130km entfernt, mit dem Auto sollte man etwa Stunden Fahrzeit einplanen.
  • 2 Flughafen Hannover (IATA: HAJ), Petzelstraße 84, 30855 Langenhagen. Tel.: +49 (0)511 97 70, E-Mail: . Der Flughafen Hannover hat weniger internationale Verbindungen und ist ca. 150km entfernt, mit dem Auto sollte man ebenfalls etwa Stunden Fahrzeit einplanen.
  • 3 Flugplatz Lüchow-Rehbeck, Weitscher Str. 5, 29439 Lüchow OT-Rehbeck. Tel.: +49 (0)5841 23 88, E-Mail: . Der Verkehrslandeplatz liegt etwa 27km südöstlich von Dömitz. Er ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 2Tonnen sowie für Hubschrauber mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7Tonnen zugelassen. Die Fahrzeit mit dem Auto von Dömitz beträgt etwa 30Minuten.

Mit der Bahn

Bearbeiten
  • 4 Bahnhof Ludwigslust, Rudolf-Tarnow-Str. 1, 19288 Ludwigslust . Der Bahnhof im 34km entfernten Ludwigslust ist seit der Stilllegung der Nebenbahn nach Dömitz der nächstgelegene, nutzbare Bahnhof. Von dort kommt man nur mit dem Bus weiter. Merkmale: kein WLAN, rollstuhlzugänglich mit Hilfe.
  • 5 Bahnhof Dannenberg Ost, Am Bahnhof 1, 29451 Dannenberg . Der Bahnhof im niedersächsischen Dannenberg ist zwar nur 16km entfernt, eine brauchbare Busverbindung nach Dömitz existiert aber nicht.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Auf der Straße

Bearbeiten

Mit dem Schiff

Bearbeiten

Dömitz verfügt über 2 Sportboothäfen und ist sowohl über die Elbe als auch über die Müritz-Elde-Wasserstraße zu erreichen.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Dömitz liegt direkt am Elbe-Radweg und ebenso am hier an der Elbe verlaufenden Radweg Grünes Band Deutschland.

  • Der Elbe-Radweg verläuft beidseitig der Elbe. Zwischen Dömitz und Lenzen führt die Route über 2km ohne Radweg auf der B 195, die zumindest im Berufsverkehr stärker befahren ist.
  • Der Mecklenburgische Seen-Radweg kommt von Lüneburg die Elbe entlang und wendet sich östlich von Dömitz nach Norden an der Müritz vorbei bis Usedom.

Mobilität

Bearbeiten
  • Der Kernort, insbesondere die Altstadt, ist aufgrund der Größe gut zu Fuß zu erkunden.
  • Der 7 ZOB Dömitz wird von allen Buslinien angefahren. Die verbinden Dömitz mit Ludwigslust und Lenzen (Elbe) und bieten einen brauchbaren ÖPNV.
  • Wer Dömitz und die Umgebung mit dem Rad erkunden will, kann sich ein Rad leihen bei

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Kirchen
Johanniskirche
  • 1 Johanniskirche (ev.-luth), Slüterplatz 8, 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)38758 22189, Mobil: +49 (0)162 3318095, E-Mail: . Die heutige, 1872 geweihte Johanneskirche, eine neugotische Saalkirche aus Backsteinen, ist bereits der vierte Kirchenbau, nachdem die Vorgängerkirchen jeweils wegen Baufälligkeit oder nach einem Stadtbrand abgerissen werden mussten.Sie wurde auf dem höchsten Platz der Stadt errichtet. Der vorgebaute, mit vier Türmchen flankierte Kirchturm ist 50 Meter hoch. Aus der Vorgängerkirche stammen der Taufstein und mehrere Kugelleuchter. Alle anderen Stücke der Ausstattung, wie der Altar, die Kanzel oder die Orgel sind aus der Zeit um 1872. Die Ausmalung im Kirchenschiff ist bis heute unverändert geblieben.
  • 2 Kirche Maria Rosenkranzkönigin (kath), Elbstraße 14-16, 19303 Dömitz . Der Neubau der katholischen Kirche wurde im September 2000 eingeweiht. Im Juni 2025 wurde das Kirchengebäude profaniert und verkauft.
  • 3 Kapelle Polz, Bergstraße 7, 19303 Dömitz (im OT-Polz). Die kleine 1963 erbaute Kapelle in Polz wurde von der Kirche in Schweden gestiftet. Das Grundstück wurde von einer Privatperson mittels eines Pachtvertrages zur Verfügung gestellt. Im Mai 1999 wurde der Glockenturm erneuert, im Sommer 2004 kam ein sehr schönes Bleiglasfenster über dem Altar hinzu. Neben der Kapelle steht ein zirka 2,50m hoher Glockenstuhl mit einer Schlagglocke.

Bauwerke

Bearbeiten
Bauwerke
Alstadt
  • 1 Altstadt Nach der politischen Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern saniert. Heute sind viele der alten Fachwerkhäuser offiziell Baudenkmale und präsentieren sich in alter Schönheit. Einen Bummel – oder besser eine Stadtführung – durch die Altstadt sollte man nicht versäumen.
  • 2 Rathaus, Rathausplatz 1, 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)38758 35950. Das zweigeschossige Rathaus von 1820 in Fachwerkbauweise ist ein Baudenkmal und wirklich sehenswert, insbesondere der zugehörige, mächtige Turm. Im Rathaus befinden sich auch die Touristeninformation und die Stadtbibliothek.
  • Die alte 3 Eisenbahnbrücke dürfte vor allem für Technikinteressierte von Interesse sein. Sie war Teil der sog. „Wendlandbahn“, die Wittenberge mit Lüneburg verband. Nach ihrer Zerstörung im Jahre 1945 wurde ein Wiederaufbau infolge der deutschen Teilung unterlassen. Die Dömitzer Eisenbahnbrücke war fast 1000 Meter lang und damit zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung (1873) die längste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von den ehemals zwanzig Flutöffnungen sind noch die sechzehn auf der niedersächsischen Seite erhalten geblieben. Der Zugang zur Brücke (auf der niedersächsischen Seite) wird von einem schmiedeeisernen Zaun versperrt.
  • Am 4 nördlichen Ortsausgang kann noch ein Segment der ebenfalls 1945 zerstörten Straßenbrücke besichtigt werden, die im Zuge des Baus der neuen Straßenbrücke nach der Wiedervereinigung als Denkmal erhalten und in einen Parkplatz integriert wurde.
Festung
Festung, Übersicht
  • 5 Festung Dömitz Die größte Festung Mecklenburgs wurde in den Jahren 1559 bis 1565 erbaut, um die Südwestgrenze Mecklenburgs und die Elbübergänge zu sichern. Die Zitadelle zeigt einen fünfeckigen Grundriss mit 5 Bastionen, die Kurtinen zwischen den Bastionen sind bis zu neun Meter hoch. Im Dreißigjährigen Krieg dienten Ort und Festung als Stützpunkt für wechselnde Parteien, unter anderem auch für Tilly und Wallenstein, später wurde die Festung auch als „Irrenhaus“ und Gefängnis benutzt. Der Schriftsteller Fritz Reuter verbrachte auf der Festung von 1838 bis 1840 den letzten Teil seiner Festungshaft. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Festung umfangreich renoviert. Zur zusätzlichen Verteidigung entstand daher zwischen der Bastion und dem Innenhof eine Zwischenmauer mit Zugbrücke und Schießscharten. 1894 beendete das Militär die Nutzung der Festung.
Die Gebäude wurden kurz nach Aufgabe der Festung zum Teil mit Wohnungen ausgebaut oder als Verwaltungsgebäude genutzt. Im Innenhof entstand in den 1920er Jahren ein Festplatz. 1953 wurde ein Museum zur Region und Stadt Dömitz im Kommandantenhaus eröffnet. Nach der Wiedervereinigung wurde die Zitadelle renoviert und wird seitdem als Museum und Veranstaltungsort für kulturelle Zwecke genutzt. Inzwischen sind bis auf die Kasematten der Bastion Held alle Bereiche wieder für Besucher zugänglich. Im Heimatmuseum werden mehrere Ausstellungen zur Geschichte der Festung und der Stadt Dömitz gezeigt. Im Turmgebäude befindet sich eine Galerie mit wechselnden Kunstausstellungen. Auf der Freilichtbühne im Hof finden regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen statt. Seit April 2013 ist auf der Festung auch das Besucherinformationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern ansässig.

Sonstige

Bearbeiten
  • Wanderdünen bei Klein Schmölen, mit weitem Blick auf Elbwiesen, Löcknitz und Elbe

Aktivitäten

Bearbeiten
  • Schiffstouren auf Elbe und Elde ab Hafen Dömitz oder selber aktiv tätig werden mit dem eigenen oder einem gemieteten Kanu, die wasserreiche Gegend bietet alle Möglichkeiten.
  • Radtouren – Das flache Land und beschilderte Radwege bieten ideale Voraussetzungen für Fahrradtouren. Kombinationen der regionalen und überregionalen Strecken ergeben unzählige Varianten. Radwanderkarten sind in der Touristen-Information erhältlich. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins im Ort leihen.
  • Wandern – Ob es ein Rundgang durch die Altstadt oder eine geführte Wanderung ist, es gibt viele Möglichkeiten die Natur und die Umgebung zu erkunden.

Einkaufen

Bearbeiten

Alles, was man in einer Kleinstadt erwartet, findet man auch in Dömitz. Es sind sowohl Supermärkte wie auch der kleine Fahrradladen vorhanden. Während die Supermärkte überwiegend entlang der B 195 östlich des Hafens zu finden sind, gibt es die kleinen Geschäfte hauptsächlich in der Altstadt.

  • Restaurant Hafenliebe, Hafenplatz 3, 19303 Dömitz (Im Hotel Dömitzer Hafen). Tel.: +49 (0)38758 364290, E-Mail: Restaurant mit Terrasse direkt am Dömitzer Hafen. Merkmale: freies WLAN, nicht rollstuhlzugänglich, Fahrstuhl. Geöffnet: täglich 12:00-22:00.
  • Restaurant ma MAISON, Friedrich-Franz-Str. 6, 19303 Dömitz (im Herzen der Altstadt im Boutiquehotel). Tel.: +49 (0)38758 369696, Mobil: +49 (0)162 1338434, E-Mail: Kleines Restaurant in der historischen Altstadt in einem denkmalgeschützten Haus von 1890. Merkmale: Terrasse, französische Küche, vegan, vegetarisch.
  • Restaurant Vielanker Brauhaus, Lindenplatz 1 19303 Vielank (ca. 15km nordwestlich). Tel.: +49 (0)38759 33918-0, E-Mail: . Restaurant und angeschlossene Brauerei und kleiner Wohnmobilstellplatz. Geöffnet: Di-Do 17:00-22:00; Fr 17:00-23:00; Sa 11:30-23:00; So 11:30-16:00.
  • 1 Gaststube Alte Zunft, Schweriner Str. 17, 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)38758 35877, E-Mail: . Gemütliches, kleines Restaurant mit täglich wechselnder Karte. Merkmal: Biergarten. Geöffnet: Mo-Do 17:00-21:00; Sa 19:00-23:30.
  • 2 Grillhaus Mezopotamya (Grillhaus Mesopotamien), Werderstraße 30, 19303 Dömitz. Mobil: +49 (0)174 4234528. Einfaches Restaurant am Hafen. Merkmale: türkische Küche, Grill, Nudeln, Pizza, Sitzplätze im Freien.
  • 3 Restaurant Elb-Cafe, Werderstraße 5, 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)38758 22503, E-Mail: Restaurant mit Biergarten mit Blick aufs Storchennest. Merkmal: Biergarten. Geöffnet: Mo, Do, Fr 10:00-15:00 und 17:00-21:00; Sa, So 10:00-21:00.
  • 4 martins, Torstraße 14, 19303 Dömitz. Mobil: +49 (0)177 8332327, E-Mail: Neben Café, Bar und Restaurant ist das „martins“ auch ein Music-Club und eine Event-Location und auch Veranstalter. Geöffnet: im Sommer: Fr-Mi 12:00-18:00.
  • 5 Nette Ecke, Wallstraße 2, 19303 Dömitz. Mobil: +49 (0)1577 3682396. Die Auswahl in der Netten Ecke ist vielfältig: Kaffee & Kuchen und am Wochenende selbst gebackene Torte, Salate, Croques mit Croque-Brötchen von der Landbäckerei, Ketwurst, Bratwurst und Eiscremes. Merkmale: Cafeteria, Imbissstand.
  • 6 Eiscafé Tiziano, Werderstraße 28, 19303 Dömitz. Mobil: +49 (0)170 3014476. Das Tiziano steht für Speiseeis nach original italienischer Rezeptur, in mehr als 15 Sorten. Geöffnet: Mi-So 11:00-18:00.
  • 7 Eispirat, Slüterplatz 3, 19303 Dömitz. Mobil: +49 (0)0172 4476669. Beim Eispirat gibt es original DDR Softeis in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Geöffnet: Mi-So 12:00-17:00.

Unterkunft

Bearbeiten

Pensionen

Bearbeiten
  • 4 Radlerpension, Elbstrasse 1, 19303 Dömitz (im historischen Stadtkern). Tel.: +49 (0)38758 24484, Mobil: +49 (0)160 2496509, E-Mail: Die Pension für Radfahrer, Biker und alle anderen bietet 4 EZ, 7 DZ, 1 Dreibettzimmer sowie 1 Appartement. Merkmale: Pension, teilweise rollstuhlzugänglich, Fahrradstellplatz, WC, Dusche, Fernseher.
  • 5 Pension Bulleneck, Bahnhofstraße 1, 19303 Dömitz. Mobil: +49 (0)173 7260764, E-Mail: Die Pension bietet insgesamt 5 Doppelzimmer und 1 Zweibettzimmer. Merkmale: Pension, freies WLAN, Fahrradstellplatz, WC, Dusche, Fernseher. Preis: EZ ab 40,00€/Ü, DZ ab 70,00€/Ü (ggf. zzgl. Frühstück 8,50€/P).
  • 6 Hotel Dömitzer Hafen, Hafenplatz 3, 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)38758 364290, E-Mail: Hotel mit 26 Zimmern und 3 Suiten direkt am Dömitzer Hafen. Merkmale: freies WLAN, nicht rollstuhlzugänglich, Fahrstuhl, kostenpflichtiger Parkplatz, Hunde erlaubt, Schwimmbad. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 99,00€/ÜF, DZ ab 119,00€/ÜF (ggf. zus. 12,50€/Hund).
  • 7 ma MAISON (Boutiquehotel), Friedrich-Franz-Str. 6, 19303 Dömitz (im Herzen der Altstadt). Tel.: +49 (0)38758 369696, Mobil: +49 (0)162 1338434, E-Mail: Kleines Boutiquehotel mit dem Charme französischer Landhäuser in der historischen Altstadt in einem denkmalgeschützten Haus von 1890. Merkmale: ★★★, freies WLAN, rollstuhlzugänglich, Restaurant. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 10:00. Preis: EZ+DZ ab 94,00€/Ü, zzgl. Frühstück 15,00€/P.
  • 8 Hotel Vielanker Brauhaus, Lindenplatz 1 19303 Vielank (ca. 15km nordwestlich). Tel.: +49 (0)38759 33918-0, E-Mail: . Hotel mit 34 Zimmern, Restaurant und angeschlossener Brauerei. Merkmale: ★★★S, Hunde erlaubt. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 100,50€/ÜF, DZ ab 137,00€/ÜF (ggf. zus. 15,00€/Hund).

Sicherheit

Bearbeiten

Gesundheit

Bearbeiten

Apotheken

Bearbeiten
  • 2 Praxis Marion Schutrak (Allgemeinmedizin), Elbstraße 4, 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)38758 368655.
  • 3 Dr. med. Dirk Grotkopp (Allgemeinmedizin), Werderstraße 6B, 19303 Dömitz. Tel.: +49 (0)38758 22121.

Krankenhäuser

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten
  • Tourist-Information, Rathausplatz 1, 19303 Dömitz (Im Rathaus). Tel.: +49 (0)38758 22112, E-Mail: Die Tourist-Information bietet nicht nur Stadtführungen, sondern auch verschiedene Themenführungen an, wie z.B. Führungen zum Thema Bergbau, Festungsführungen, Kräuterwanderungen, Naturführungen und auch begleitete Busrundfahrten, ggf. auch in Kombination mit Schifffahrten. Geöffnet: Mai-Sep: Mo-Fr 10:00-16:00; Okt-Apr: Mo-Do 10:00-15:00, Fr 10:00-14:00.
  • 2 Postfiliale, Am Floßgraben 7, 19303 Dömitz (im Konsum-EKZ). Allgemeine Postdienstleistungen und DHL-Paketshop. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-19:00; Sa 8:00-18:00.

Ausflüge

Bearbeiten
  • Dannenberg (16 km südwestlich, B 191) - Waldemarturm und St.-Johannis-Kirche.
  • Lenzen (Elbe) (17 km südöstlich) - Katharinenkirche, Burg Lenzen mit Aussichtsturm und Besucherzentrum (BUND Natur, Stadtgeschichte)
  • Hitzacker (24 km westlich, via Dannenberg) - Archäologisches Zentrum mit Freilichtmuseum zur Bronzezeit.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

www.doemitz.de (de) – Offizielle Webseite von Dömitz

Artikelentwurf
Dieser Wikivoyage-Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.