Havelberg

Gemeinde in Deutschland

Havelberg ist eine sehenswerte Kleinstadt in Sachsen-Anhalt. Die Domstadt liegt an der Mündung der Havel in die Elbe. Touristisch hat Havelberg in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Besonders Rad- und Wassertourismus haben sich zu wichtigen Standbeinen der örtlichen Wirtschaft entwickelt.

Havelberg
BundeslandSachsen-Anhalt
Einwohnerzahl6.397 (2021)
Höhe26 m
Lagekarte von Sachsen-Anhalt
Lagekarte von Sachsen-Anhalt
Havelberg

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Die nächsten Flughäfen sind Flughafen Berlin Brandenburg internet wikipedia commons wikidata (IATA: BER) sowie Flughafen Hamburg internet wikipedia commons wikidata (IATA: HAM) .

Mit der BahnBearbeiten

Einen Bahnanschluss gibt es nicht mehr, allerdings fahren Busse vom Haltepunkt Glöwen an der Berlin-Hamburger Bahn in die Stadt. In Glöwen halten stündlich RegionalExpress-Züge der Relation (Wismar–)WittenbergeBerlinLudwigsfelde.

Regelmäßig Busverbindungen bestehen auch ab Stendal (mit Anschluß aus Braunschweig und Magdeburg).

Mit dem AutoBearbeiten

Man erreicht Havelberg über die B 107 von Pritzwalk nach Genthin. Weitere wichtige Straßen führen von Perleberg über Bad Wilsnack und von Friesack (B 5 aus Richtung Berlin) über Rhinow nach Havelberg.

Mit dem FahrradBearbeiten

MobilitätBearbeiten

 
Karte von Havelberg

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Westriegel des Havelberger Doms

Sehenswert sind der Dom, die ehemaligen Klosterbauten am Dom sowie der 1 Marktplatz mit Rathaus (spätklassizistischer Bau) und alten Häusern aus dem 17. - 18. Jh. .

  • 2 Dom St. Marien, Domplatz 3, (Zugang über Prignitzmuseum) wikipedia commons wikidata. Der Havelberger Dom liegt erhöht auf einer Endmoräne. Er ist eine dreischiffige Basilika aus Backstein mit Kreuzrippengewölbe aus dem späten 13. Jahrhundert. Ein monumentaler Westriegel aus Feldsteinmauerwerk stammt vom romanischen Vorgängerbau des 12. Jahrhunderts. Sehenswert sind der Lettner mit feingearbeiteten Reliefs und die Glasmalereien in den Chorfenstern.
  • 3 St. Laurentius (Havelberg) wikipedia commons wikidata. Hallenkirche der Backsteingotik mit einer verändert erhaltenen Barockorgel.
  • 4 Prignitzmuseum, Domplatz 3. Tel.: +49 (0)39387 21422, Fax: (0)39387 88778 wikipedia commons wikidata. Die Gebäude dieses Prämonstratenser-Domherrnstifts stammen aus dem 12. bis 13. Jahrhundert. Sehenswert ist der Innenhof mit Kreuzgang. Heute beherbergen die Bauten u. a. das Prignitzmuseum. Geöffnet: Di-So 10-12 und 13 -18 Uhr (1. Oktober-31. März nur bis 17.00 Uhr, Mo und Di geschlossen). Preis: Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Familienkarte 6,50 €, ermäßigt 1,50 €.
  • 5 Haus der Flüsse, Elbstraße 2, 39539 Havelberg. Tel.: +49 (0)39387 609976, E-Mail: . interaktiv gestaltete Ausstellung zu Natur, Fauna, Flora, Hydrologie, Geschichte der Mittelelbe im Bereich des Biosphärenreservats. Geöffnet: tgl. 10-18 (Apr-Sept), Di-So 10-16 (Okt-Mär). Preis: Eintritt frei.

AktivitätenBearbeiten

  • Der Havelberger Pferdemarkt ist eines der grössten Volksfeste in Mitteldeutschland. Er hat seine Wurzeln als Viehmarkt im 18. Jahrhundert. Pferde werden auch heute noch gehandelt, wie vieles mehr. Erstes Wochenende im September
  • Radwandern
  • Wasserwandern
  • Vögel beobachten in den umliegenden Feuchtgebieten
  • Schwimmen im Erlebnisbad "Am Eichenwald" (auf 24 Grad beheiztes Freibad mit 64 m langer Wasserrutsche)

EinkaufenBearbeiten

KücheBearbeiten

Empfehlenswerte Pizzeria am Dom mit Blick über Havelberg und Havelland

  • 1 "Fischerstube" Warnau, Havelweg 7, 39539 Havelberg. Tel.: +49393827377. Über 20 verschiedene Gerichte von heimischen Fischen. Wollhandkrabben auf Vorbestellung. Übernachtungsmöglichkeiten. Geöffnet: Fr 17:00 - 20:00, Sa 11:00 - 15:00 und 17:00 - 20:00, So 11:00 - 15:00 Uhr.

UnterkunftBearbeiten

  • 1 Gästehaus zur Schleuse, Ausbau Schleuse 1, 39539 Havelberg OT Garzpen. Tel.: +49393827121. EZ, DZ, Ferienhaus, Terrasse, Liegewiese. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 35 €, DZ ab 50 €, Frühstück 7 €.

Praktische HinweiseBearbeiten

  • 1 Tourist-Information Havelberg, Uferstraße 1, 39539 Havelberg. Tel.: (0)39387 19433, (0)39387 79091, Fax: (0)39387 79092.

AusflügeBearbeiten

  • Bad Wilsnack (21 km nordöstlich) - Ehemalige Wallfahrtskirche der Backsteingotik; Thermalbad.
  • Werben (Elbe) Eine stimmungsvolle Kleinstadt mit einer mächtigen Hallenkirche der Backsteingotik.
  • Osterburg (31 km westlich, bei Sandau Elbfähre) - Nikolaikirche.
  • Rathenow, (20 km südöstlich an der Havel)

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.