Kujawien-Pommern

Verwaltungseinheit (Woiwodschaft) in Polen
(Weitergeleitet von Woiwodschaft Kujawien-Pommern)
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Polen > Kujawien-Pommern

Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern (polnisch: Wojwodztwo kujawsko-pomorskie) liegt im nördlichen Polen und grenzt im Westen an die Woiwodschaft Großpolen, im Norden an Pommern, im Osten an die Woiwodschaften Ermland-Masuren, und Masowien sowie im Süden an die Woiwodschaft Łódź. Hauptstädte der Woiwodschaft sind Bydgoszcz und Toruń. Einzige weitere Großstadt ist Włocławek. Die Woiwodschaft liegt an der unteren Weichsel und wird von der Backsteingotik dominiert, insbesondere den zahlreichen Ordensburgen, mittelalterlichen Städten und Kirchen.

Kujawien-Pommern
HauptstadtBydgoszcz
Toruń
Einwohnerzahl2.090.836 (2014)
Fläche17.969 km²
DänemarkRusslandLitauenBelarusUkraineSlowakeiTschechienDeutschlandWestpommernPommernErmland-MasurenPodlachienLublinKarpatenvorlandLebusNiederschlesienOppelnSchlesienKleinpolenGroßpolenKujawien-PommernŁódźHeiligkreuzMasowien
Karte
Karte von Kujawien-Pommern

RegionenBearbeiten

 
Włocławek Kathedrale in Kujawien

Die beiden namensgebeneden Regionen, Danzig-Pommern (Pommerellen) und Kujawien, haben sich nach der Zersplitterung Polens nach 1138 gebildet. Die Woiwodschaft hat jedoch auch Anteil an weiteren historischen Regionen wie Kulmer Land, Dobriner Land und Michelauer Land östlich der Weichsel sowie Pałuki, Krajna, Kaschubei und Tucheler Heide westlich des Flusses.

OrteBearbeiten

 
Grudziądz
 
Chełmno
 
Toruń
 
Golub-Dobrzyń
 
Brodnica

Kujawien

  • 1 Bydgoszcz internet wikipedia commons wikidata (Bromberg)
  • 2 Ciechocinek internet wikipedia commons wikidata (Hermannsbad)
  • 3 Inowrocław internet wikipedia commons wikidata (Hohensalza)
  • 4 Kruszwica internet wikipedia commons wikidata (Kruschwitz)
  • 5 Włocławek internet wikipedia commons wikidata (Leslau)

Pałuki

Krajna

Pommerellen

Kulmer Land

Dobriner Land

Weitere ZieleBearbeiten

Kajak- bzw. HausbootwanderwegeBearbeiten

 
Bromberger Kanal

SeenBearbeiten

 
Rudnickie See

Weitere ZieleBearbeiten

 
Biskupin
 
Wielkie Gacno im Nationalpark

HintergrundBearbeiten

Die Region Kujawien hat sich nach der Zersplitterung Polens nach 1138 gebildet. Es waren die Fürsten Kujawiens, die im 13. und 14. Jahrhundert die Wiedervereinigung Polens herstellten. Zwar regierten sie dann aus Krakau, doch ihre Stammlande blieben Kujawien. Im 14. Jahrhundert versuchten die Kreuzritter des Deutschen Ordens Kujawien einzunehmen. Nach der Schlacht bei Płowcy 1313 zogen sie sich zurück. Im 15. Jahrhundert blühten die Handelsstädte an der Weichsel auf, allen voran Toruń, die Geburtsstadt Nikolaus Kopernikus. Toruń hat nach Krakau die meisten Baudenkmäler in Polen. Das Goldene Zeitalter hielt bis ca. 1650 an, als die Schweden die Region plünderten. Nach der Ersten und Zweiten Polnischen Teilung 1772 und 1793 kam Kujawien als Teil des neugegründeten Westpreußens zu Preußen. Zwischenzeitlich gehörte es während er napoleonischen Zeit von 1807 bus 1815 zum Großfürtentum Warschau. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es wieder polnisch. Während des Zweiten Weltkrieges war es Teil Westpreußens bzw. des Warthegaus. Nach 1945 kam es wieder an Polen.

Im Jahr 1999 wurde die heutige Woiwodschaft Kujawien-Pommern gebildet.

SpracheBearbeiten

In den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man natürlich mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen wird es schwieriger sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein. Und schließlich ist das Polnische nicht so schwer zu erlernen, wie man vielleicht zunächst meint.

AnreiseBearbeiten

 
Flughafen Bromberg

FlughäfenBearbeiten

LandwegBearbeiten

Die Anreise empfiehlt sich mit dem PKW, Bus oder der Bahn. Die Straßenverhältnisse und das Schienennetz sind gut. Die Anreise empfiehlt sich aus Posen über die A2.

MobilitätBearbeiten

Das Straßennetz ist recht dicht. Dies gilt auch für Zugverbindungen.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

  • Sehenswert ist vor allem das gotische Thron.
  • Auch Bromberg hat eine schöne Innenstadt.
  • Daneben mominiert die Backsteingotik die Städte und Burgen in der Region.
  • Biskupin, bronzezeitliches Dorf (Freilichtmuseum) an der Grenze zu Großpolen
  • Kurort Ciechocinek

AktivitätenBearbeiten

Die Seenplatten und Flüsse laden zum Wassersport ein. Wandern, Radfahren und Reiten sind auch beliebt.

KücheBearbeiten

Thorn ist bekannt für seine Lebkuchen, die Katarzynki. In Bydgoszcz würde die regionale Biermarke Kujawiak gebraut, ein helles Bier. Die Biermarke gibt es noch, sie wird jedoch außerhalb der Woiwodschaft hergestellt. Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu Polen.

NachtlebenBearbeiten

In Thron und Bromberg gibt es viele Clubs und Restaurants.

SicherheitBearbeiten

Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen z. B. auf großen Märkten oder Bahnhöfen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen.

KlimaBearbeiten

Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm bis heiß mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 21 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um -5 °C. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst.

AusflügeBearbeiten

Woiwodschaft Kujawien-Pommern liegt im nördlichen Polen und grenzt im Westen an die Woiwodschaft Großpolen, im Norden die Woiwodschaft Pommern, im Osten an die Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Süden an die Woiwodschaft Masowien, die mit zahlreichen Kulturdenkmälern ausgestattet sind. Hier ist vor allem Danzig zu nennen. Auch Masuren befindet sich nur ca. 100 km nordöstlicher von Thorn.

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Polen 
Polen – Woiwodschaften und Landschaften
Woiwodschaften: Ermland-Masuren • Großpolen • Heiligkreuz • Karpatenvorland • Kleinpolen • Kujawien-Pommern • Lebus • Łódź • Lublin • Masowien • Niederschlesien • Oppeln • Podlachien • Pommern • Schlesien • Westpommern
Große Landschaften: Beskiden •
Karpaten • Ostseeküste • Seenplatten • Sudeten • Tatra
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.