Kulm-Dobriner Seenplatte
Die Kulm-Dobriner Seenplatte (polnisch Pojezierze Chełmińsko-Dobrzyńskie) ist Teil der eiszeitlich geprägten Südbaltischen Seenplatten und liegt im Norden Polens. Sie wird zur historischen Region Kulmer Land im Westen und Ermländer Oberland im Osten gerechnet. Die Region befindet sich im Südwesten der Wojewodschaft Ermland-Masuren sowie Nordenosten der Wojewodschaft Kujawien-Pommern. Sie grenzt im Westen an das Untere Weichseltal, im Norden an die Eylauer Seenplatte und Masurische Seenplatte, im Osten an Masowische Tiefene und im Süden an die Großpolnische Seenplatte.

RegionenBearbeiten
Die Makroregion Kulm-Dobriner Seenplatte wird eingeteilt in:
OrteBearbeiten
Die Gegend ist recht dicht besiedelt, es gibt viele kleinere Städte. Gleichwohl ist die Landschaft naturbelassen.
HintergrundBearbeiten
In der Gegend mischten sich von alters her polnische, deutsche und jüdische Einflüsse. Die zahlreichen Moränenhügeln sind hier niedriger als in Masuren. Das Oberland liegt jedoch höher. Die Kernsdorfer Höhe ist mit 312 Metern über NN die höchste Ergebung der Region. Es gibt zahlreiche postglaziale Seen. Im Vergleich zur Suwałki-Seenplatte sind die Seen jedoch relativ flach.
SpracheBearbeiten
Die Amts- und Verkehrssprache ist Polnisch. Mit Englisch kommt man überall gut zurecht.
AnreiseBearbeiten
Nächste internationale Flughäfen sind der 1 Flughafen Danzig (IATA: GDN), 2 Flughafen Bromberg (IATA: BZG) und der 3 Flughafen Allenstein (IATA: SZY). Die Anreise kann auch über die Schnellstraße S7 aus Danzig erfolgen. Nächste Großstadt ist Toruń.
MobilitätBearbeiten
Das Straßen-, Schienen- und Busnetz ist relativ gut ausgebaut. Ein eigener fahrbarer Untersatz ist jedoch hilfreich.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Sehenswert sind die zahlreichen backsteingotischen Burgen.
AktivitätenBearbeiten
Die Seenplatte ist von der Eiszeit durch hunderte Seen und Moränenhügel geprägt und eignet sich ideal zum Wassersport. Viele großen Seen sind mit Flüssen verbunden, so dass den Kanuten und Seglern sich praktisch ein viele Kilometer großes Netz an Wasserwegen auftut.
KücheBearbeiten
Aufgrund der zahlreichen Seen und Flüsse ist frischer Süßwasserfisch überall günstig erhältlich.
NachtlebenBearbeiten
Das Nachtleben konzentriert sich auf die Universitätsstadt Toruń.
SicherheitBearbeiten
Es ist recht sicher.
KlimaBearbeiten
Es herrscht Übergangsklima mit kontinentalem Einschlag. Sie Sommer sind warm bis heißen, die Winter kalt. Der Niederschlag ist geringe als der polnische Durchschnitt.
AusflügeBearbeiten
LiteraturBearbeiten
Sie Artikel zu Polen.