Shikoku

Kleinste der vier Hauptinseln Japans
Welt > Eurasien > Asien > Ostasien > Japan > Shikoku

Shikoku (japanisch: 四国) ist eine Insel und eine Region in Japan.

Ritsurinkoen
Shikoku
Einwohnerzahl3.845.534 (2015)
Fläche18.297 km²
SüdkoreaNordkoreaRusslandChinaKurilen (de-facto Russland - beansprucht von Japan als Teil der Region Hokkaido)KyūshūChūgokuShikokuKansaiChūbuKantōTōhokuHokkaidō

HintergrundBearbeiten

Shikoku ist die kleinste der japanischen Hauptinseln. Ihr Name bedeutet "Vier Länder" und bezieht sich auf die vier historischen Provinzen, die den heutigen Präfekturen entsprechen. Die Seto-Inlandsee trennt Shikoku von den größeren Hauptinseln Honshū und Kyūshū. In der Seto-Inlandsee liegen noch zahlreiche kleine Inseln, die überwiegend zur Region Shikoku gehören.

PräfekturenBearbeiten

OrteBearbeiten

 
Karte von Shikoku
  • 1 Kōchi wikivoyage wikipedia commons wikidata
  • 2 Matsuyama 松山 internet wikipedia commons wikidata, Hauptstadt der Präfektur Ehime
  • 3 Takamatsu 高松 wikivoyage wikipedia commons wikidata, Hauptstadt der Präfektur Kagawa
  • 4 Tokushima wikivoyage wikipedia commons wikidata

Weitere ZieleBearbeiten

PilgerwegBearbeiten

Rund um die Insel praktiziert man seit Jahrhunderten die „Pilgerfahrt zu den 88 Tempeln“ genannt Shikoku Henro (四国遍路) oderShikoku Junrei (四国巡礼). Entlang des Weges sind 88 Tempel, die in Verbindung mit dem japanischen Gründer des esoterischen Buddhismus, Kūkai (9. Jhdt.) stehen (sollen). „Richtige“ Pilger erkennt man an ihrem Wanderstab, weißer Jacke und Strohhut. Die wenigsten Japaner haben Zeit die 1200-1400 km Strecke in den dafür nötigen 4-6 Wochen auf einmal zu bewältigen. Man geht daher über mehrere Jahre jeweils Etappen, oder noch praktischer nutzt Busse zwischen den Tempeln. Wichtig ist vor allem der (gebührenpflichtige) Stempel im Wanderbuch.

Für Pilger gibt es von freundlichen Laien bereitgestellte kostenfreie oder sehr billige, einfache Unterkünfte, sogenannte Zenkonyado (善根宿). In Tempeln gibt es Tsuyadō (通夜堂), oft nur dann für Frauen, wenn nicht Männer früher angekommen sind. Frühzeitige Ankunft, vor 17 oder 18 Uhr wird geschätzt. Japanischkenntnisse sind hilfreich.

SpracheBearbeiten

Der hiesige Dialekt lehnt sich an den Chūgoku-ben an, ist also der tokioter Standardsprache näher, als die Aussprache des Kansai.

AnreiseBearbeiten

Seit einigen Jahren ist die früher isoliert liegende Insel Shikoku mit der Nachbarinsel Honshū verbunden:

Fähren

An die Westseite in den Hafen von Yawatahama aus Beppu oder Usuki, die beide auf Kyushu sind. Das Ostende der Insel bedienen Fähren zwischen Wakayama und Tokushima.

MobilitätBearbeiten

 
Streckennetz der vormals staatlichen JR Shikoku.

JR Shikoku bietet einen 2-5 Tage gültigen, preiswerten Bahnpass. Er gilt auch auf den Privatbahnen der Asatō Line, Kotoden Line, Iyotetsu Line (in Matsuyama) und Tosaden Traffic. Ermäßigungen (50-65%): Schnellbus Matsuyama–Kochi, Fähren Tokushima Port – Wakayama und Matsuyama–Hiroshima.

JR Shikoku betreibt elf Strecken auf der Insel. Es gibt keine Hochgeschwindigkeitszüge.

Die in Kaiyō, Tokushima verkehrende 10 km lange Asatō-Linie ist insofern sehenswert, als dass man 2021 begonnen hat auf Zweiwegefahrzeuge umzustellen, der Zug also am Ende der Bahnstrecke als „Bus” auf der Straße weiterfährt.

LiteraturBearbeiten

  • Jens Schmitz: Jenseits von Tokio. In: In Asien, Bd. 2 (März/April) (2011), S. 28–33 (Deutsch). - Ein Ausflug in das ursprüngliche Japan.

Pilgerfahrt zu den 88 TempelnBearbeiten

  • Alfred Bohner; [Wallfahrt zu zweien: die 88 heiligen Stätten von Shikoku]; Tokio 1931 (OAG). Neuausgabe Bohner, Alfred; Morton, David; Wallfahrt zu Zweien: Die 88 Heiligen Stätten von Shikoku; Bremen ²2011 (Europäischer Hochschulverlag); ISBN 9783867417549
  • Gerald Kroll; Henro Boke: Pilgern auf Japanisch; 2001, Edition Korrespondenzen; ISBN 978-3902113764. Es gibt einen gleichnamigen, eher amateurhaften Film dazu.
  • C. W. Lockhart; Walking with Buddha: Pilgrimage on the Shikoku 88-Temple Trail;

WeblinksBearbeiten

Japan 
Japan - Regionen und Präfekturen
Regionen: Hokkaidō • Honshū (Chūbu • Chūgoku • Kansai • Kantō • Tōhoku) • Kyūshū • Shikoku
Präfekturen: Aichi • Akita • Aomori • Chiba • Ehime • Fukui • Fukuoka • Fukushima • Gifu • Gunma • Hiroshima • Hokkaidō • Hyōgo • Ibaraki • Ishikawa • Iwate • Kagawa • Kagoshima • Kanagawa • Kōchi • Kumamoto • Kyōto • Mie • Miyagi • Miyazaki • Nagano • Nagasaki • Nara • Niigata • Ōita • Okayama • Okinawa • Ōsaka • Saga • Saitama • Shiga • Shimane • Shizuoka • Tochigi • Tokio • Tokushima • Tottori • Toyama • Wakayama • Yamagata • Yamaguchi • Yamanashi
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.