Iłowa
Iłowa | |
Woiwodschaft | Lebus |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.725 (2021) |
Höhe | 125 m |
Iłowa |
Iłowa (deutsch: Halbau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus an der Tschirn in Polen. Der Ort liegt im Grenzgebiet der historischen Regionen Lausitz und Niederschlesien in der Niederschlesischen Heide und ist insbesondere für sein Schloss mit dem angeschlossenen Schlosspark bekannt.
Hintergrund
BearbeitenIm Jahr 1356 erhielten die Brüder von Kottwitz das halbe Dorf an der Czirne von Kaiser Karl IV. als Lehen; sie besaßen Halbau bis 1567. 1440 zerstörte die Stadt Görlitz ein Schloss derer von Kottwitz, weil es sich als Raubnest erwiesen hatte. 1570 kaufte Christoph von Schellendorf das Rittergut. 1626 ließ Christoph Freiherr von Schellendorf das Gutshaus neu erbauen. Der überwiegende Teil des Ortes lag in der Oberlausitz und ging somit 1635 von Böhmen an das Kurfürstentum Sachsen über. 1682 erwarb Graf Balthasar von Promnitz den Besitz.
Der 1459 erwähnte Eisenhammer zur Halbe lag an der Kleinen Tschirne und gehörte zum Herzogtum Sagan. 1668 wurde eine evangelische Grenzkirche gebaut. Am 17. Mai 1679 erhielt der Oberlausitzer Teil durch Kurfürst Johann Georg II. Stadtrecht. 1804 wurde die Kirche in Kunau (Konin Żagański) eingeweiht und zum selbständigen Kirchspiel. 1815 fiel Halbau an Preußen und wurde dem Kreis Sagan (Żagań), ab 1932 dem Landkreis Sprottau (Szprotawa) in der Provinz Niederschlesien zugeordnet.
Zum Schloss gehörte die ausgedehnte Grundherrschaft Halbau, die viele Dörfer umfasste. Die Witwe eines 1744 verstorbenen Grafen Promnitz heiratete Friedrich August von Kospoth, wodurch Schloss und Gut an diese Familie kamen. Die Witwe des 1861 verstorbenen Erdmann Graf von Kospoth verkaufte das Gut 1862 an Conrad Freiherr von der Reck. 1830 büßte Halbau das Stadtrecht ein und war fortan ein Marktflecken. In Halbau waren Glasfabriken und Textilwerke ansässig. Durch die Raseneisenerzvorkommen befanden sich in der Umgebung auch viele kleinere Eisenhütten und Hämmer, sowie auch die Zeipauer Dachsteinwerke.
1825 lebten hier 1000 Einwohner, die sich auf das Rittergut Halbau, Oberlausitzisch Halbau und Schlesisch-Halbau verteilten. 1905 waren es 1500 und im Jahr 1939 3480 Einwohner. Am 1. März 1936 wurde der Ort Zehrbeutel (Dolany), in dem 1925 125 Menschen lebten, nach Halbau eingemeindet. Im Zweiten Weltkrieg wurde in Halbau ein Außenlager des KZ Groß-Rosen errichtet.[1][2]
1957 wurde Iłowa zur städtischen Siedlung (osiedle) erhoben und 1962 erhielt der Ort wieder Stadtrecht.
Anreise
BearbeitenDer Ort liegt südlich von Żary und Żagań und hat eine direkte Anbindung an die Autostrada A18. Am westlichen Ortsrand liegt der Bahnhof 1 Iłowa Żagańska . Die Züge fahren Richtung Norden nach Żary und weiter nach Zielona Góra und in südlicher Richtung nach Węgliniec und Zgorzelec.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- 1 Schloss Halbau (Pałac w Iłowej), Ogrodowa Barockschloss mit schönem Schlossgarten. Als erstes stand dort vermutlich ein Wohnturm. Christian von Schellendorf ließ dort 1626 ein Schloss errichten. War es ursprünglich im Stil der Spätrenaissance erbaut, ließen es die Freiherrn von Promnitz 1712 barockisieren und acht Jahre später erweitern. Es folgten häufige Besitzerwechsel. Friedrich Maximilian von Hochberg ließ es erneut um- und anbauen. Die Fassade ist nun dem Neobarock zuzuordnen.
- 1 Christkönig-Kirche (Kościół Chrystusa Króla w Iłowej), Kościelna 4, 68-120 Iłowa
- 2 Kirche des Heiligsten Herzens Jesu (Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa w Iłowej)
- Stadtbibliothek und Tor in den Schlosspark
- Christkönig-Kirche
- Kirche des Heiligsten Herzens Jesu
- Stadtpark
- Tschirne in der Niederschlesischen Heide
Aktivitäten
BearbeitenDer Schlosspark lädt zum Spazieren ein. Östlich und Südöstlich des Ortes gibt es ein ausgedehntes Waldgebiet, welches man erlaufen oder mit dem Fahrrad erkunden kann. Damit erschöpft sich allerdings das Angebot. Ein Freizeitbad findet man in Żary.
Einkaufen
BearbeitenDie Einkaufsmöglichkeiten erschöpfen sich mit einigen einfachen Supermärkten. Geldautomaten findet man am zentralen kleinen Freiheitsplatz (Plac Wolności).
Küche
BearbeitenDer Ort hat im Zentrum zwei kleine Pizzerien. An der Autobahnabfahrt gibt es eine Raststätte.
Nachtleben
BearbeitenUnterkunft
Bearbeiten- 1 Rezydencja Janków, Kolejowa 15, 68-120 Iłowa. Tel.: +48 68 360 03 31, +48 68 360 03 32, Fax: +48 68 360 03 33, E-Mail: rezydencjajankow@wp.pl Preis: 100-130 zł/150-170 zł/170-190 zł/250-320 zł (EZ/DZ/3P/App).
- Zimmer gibt es auch in einem Hotel auf dem Raststättengelände an der Autobahnabfahrt.
Ausflüge
Bearbeiten- 1 Żagań (Sagan) mit dem Wallenstein-Palast liegt 17 Kilometer nordöstlich der Stadt. Noch vor der Stadt liegt an der Zufahrtsstraße rechts die Gedenkstätte und das Museum StalagLuft 3. Noch mal die selbe Distanz weiter östlich liegt das kleine Städtchen 2 Szprotawa (Sprottau) mit einer Reihe von Kirchen.
- Weiter nördlich von Żagań liegt 3 Zielona Góra (Grünberg). Es ist der Regierungssitz der Woiwodschaft Lebus, und weithin bekannt für das größte Weinfest Polens (Winobranie). Es findet jedes Jahr im September statt. Die Stadt liegt ca. 63 Kilometer nordöstlich. Auf etwas mehr als halber Strecke durchquert man die Stadt 4 Nowogród Bobrzański (Naumburg am Bober)
- Nördlich liegt die Stadt 5 Żary (Sorau) (23 km) mit den Barock-Ruinen des Dewiner Schlosses und des Promnitzer Palasts und weiterer sehenswerter Gebäude. Südlich der Stadt kann man im Sorauer Wald ausgiebig wandern. Ein Aussichtsturm lässt bei guten Wetter bis zur Schneekoppe blicken.
- Wer 22 Kilometer weiter fährt, durchquert 6 Jasień (Gassen) und erreicht schließlich die kleine Stadt 7 Lubsko (Sommerfeld) mit einer kleinen Altstadt mit historischer Bebauung. 8 Brody (Pförten) liegt 15 Kilometer westlich von Lubsko an der Straße Richtung Forst (Lausitz). In dem kleinen Örtchen steht die Ruine des im Stil des Rokoko errichteten Schlosses Pförten, der ehemaligen Residenz des Grafen Brühl, dessen Restaurierung im Jahre 2013 begann. Die Nebengebäude sind bereits wieder restauriert.
- Die beiden deutsch-polnischen Grenzstädte liegen 9 Bad Muskau und 10 Łęknica 38 km westlich und teilen sich den bekannten Muskauer Park mit dem Schloss Bad Muskau. In der Umgebung, im Muskauer Faltenbogen (Łuk Mużakowa), kann man geologisch interessante Wanderungen und Erkundungen unternehmen, gleich westlich von Bad Muskau befindet sich der Rhododendronpark Kromlau.
- 50 km südlich findet man die beiden Grenzstädte 11 Görlitz und 12 Zgorzelec . Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands und bietet eine sehenswerte Altstadt.
- 13 Bolesławiec (Bunzlau) liegt 47 km südöstlich am Bóbr. Sie ist überregional bekannt für ihre Bunzlauer Keramik und hat eine sehenswerte Altstadt.
Literatur
Bearbeiten- Arne Franke (Hrsg.): Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser; Bd. 1. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, 2015, S. 231.
Weblinks
Bearbeiten- www.ilowa.pl – Offizielle Webseite von Iłowa
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors / Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. München: Verlag C. H. Beck. 9 Bände; 2005–2009
- ↑ / Ein Konzentrationslager in Schlesien. Böhlau Verlag, 1997, ISBN 3-412-11396-4. : Groß-Rosen