Wikivoyage:Lounge/Archiv 2020-08-19

Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2020-08-19
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.



Valletta - Empfohlener Artikel?

Bearbeiten

Hallo! Auf Wikidata ist Valletta als empfohlener Artikel eingetragen. Stimmt das so, oder wurde das falsch eingetragen? --Nw520 (Diskussion) 17:07, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das kommt von der Kategorie:Brauchbare Artikel. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:50, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wäre aber nicht richtig. Empfehlenswerte Reiseführer wäre aus meiner Sicht die richtige Kategorie. -- DerFussi 07:33, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wo trägt man das in WD ein? Und vor allem: WER ??? -- Balou46 (Diskussion) 08:34, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der angesprochene Edit wurde von einem Bot gemacht. Ich weiß nicht, wer dem die Freigabe dafür erteilt hat. -- DerFussi 09:21, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ansprechpartner wäre d:User:Ladsgroup. --FriedhelmW (Diskussion) 10:30, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, das steht ja im Bot. Mir ist nur nich klar, wer diese Botfunktion mit den Badges geplant/autorisiert/gewünscht hat. Leider habe ich keine Seite gefunden, die Auskunft gibt, was der Bot so alles für Funktionen parametriert hat. Kann auch sein, dass es ein Wunsch einer anderen Sprachversion war und durch die Interwiki-Verknüpfungen der Kategoerien WV/de mit abgearbeitet wird. Aber bevor man den Betreiber anschreibt, sollten wir uns im klaren sein, ob es gewünscht ist (und diese Verknüpfung richtig ist) oder nicht. -- DerFussi 11:02, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schaue mal diese Seiten durch, ob ich 'ne Info bekomme. -- DerFussi 11:11, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte Ladsgroup 2014 angeschrieben. --FriedhelmW (Diskussion) 11:26, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── So, nun wissen wir wo es herkommt. Zurück zur Frage von Nw520. Ist das richtig, was dort passiert? Ich persönlich denke, eher nicht. Wir haben hier bei uns 6 Klassifizierungen, die eigentlich nicht so recht zu den Badges passen. Ich denke, unsere Vollständige Artikel (class4, vollständig) könnte zu „lesenswert“ passen und unsere Empfehlenswerte Reiseführer (class-5, empfehlenswert) zu empfohlener Artikel. Eine Differenzierung zwischen „empfohlen“ und „exzellent“ sehe ich bei uns nicht. Unsere Ferientipps (die eh' nicht kategorisiert werden) können wir nicht separat ausweisen, da sie meist sicher parallel eine class-x-Einstufung haben. Habe jetzt aber nicht geprüft, wie es andere Sprachversionen handhaben. Aber „brauchbar“ = „empfohlen“? Hmmm.... nee, oder? Nicht mal „brauchbar“ = „lesenswert“. Laut Wikidata und der jetzigen Botaktivität ist Aalen ein empfehlenswerter Artikel. Das geht gar nicht. Aber wie immer, nur persönlicher Geschmack. -- DerFussi 07:37, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gibt es noch Meinungen? Ich würde den Botbetreiber auch anschreiben, aber nicht aufgrund lediglich meiner persönlichen Meinung. Das steht mir nicht zu. Wenigstens ncoh zwei, drei kurze Rückmeldungen. Ansonsten bleibts bei: Brauchbarer Artikel bei uns = empfohlener Artikel auf Wikidata. -- DerFussi 17:41, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Brauchbarer Artikel = empfohlener Artikel" fände ich absolut grausig. Wie ich konkret auf dieses Problem gestoßen bin war, dass ich auf dem Wikipedia-Artikel zu Valetta war und neben dem Verweis zur Wikivoyage links in der Seitenleiste den Empfohlen-Stern gesehen habe und daher aus Interesse draufgeklickt habe. Letztenendes hat dieser Stern eine Erwartungshaltung zur Qualität und Ausbaustufe des Artikels begründet, die ein brauchbarer Artikel nicht erfüllt. Ich kann mir vorstellen, dass das für Besucher einen schlechten Eindruck für das gesamte Wiki machen kann, wenn man in Hoffnung eines außerordentlich guten Artikels letztenendes doch nur zu einem "brauchbaren" Artikel geführt wird. --Nw520 (Diskussion) 11:39, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist immer noch dünn hier, ich hab's aber getan. Wenn es doch Zweifel gibt, interveniert dort. -- DerFussi 11:08, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gut so, die Zuordnung ist einfach falsch. Und es ist nicht nur der Valletta-Reiseführer davon betroffen. --4omni (Diskussion) 19:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Antworten dort sind nicht wirklich befriedigend. Offensichtlich weiß er auch nicht (mehr), was er dort macht. -- DerFussi 08:15, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke Fussi, ich finde deine Initiative sehr gut! Schade, dass es nicht wirklich fruchtete. --Timmaexx (Diskussion) 23:21, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal per SPARQL die Zahlen ausgeben lassen. Nach derzeitigem Stand (vorausgesetzt meine Abfrage hat keine Fehler) gibt es 1781 Datenobjekte mit Badge "empfohlener Artikel", 630 mit "lesenswerter Artikel" und 30 mit "exzellenter Artikel". --Nw520 (Diskussion) 01:45, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Themenübersicht Hilfe

Bearbeiten

Ich habe mich, wie vielleicht bemerkt, in letzter Zeit mit der Hilfe beschäftigt. Immer noch eine ziemliche Baustelle, aber ich habe immerhin die Themenübersicht durchgeackert. Hier war vieles völlig veraltet oder leer. Für die brennnendsten aktuellen Themen habe ich neue Hilfeartikel geschrieben. Paar Leichen werden noch rumliegen, da gucke ich noch durch und fixe auch die Weiterleitungnen usw. Aber die 95 Stück, die ich als aktuell einstufe sollten soweit hierarchisiert und organisiert sein, alle rechts eine Navibox haben und mit Zwischenhierarchien wie z.B. Hilfe:Wikisyntax versehen und kategorisiert sein. Bleibt für's erste noch die oberste Baustelle: das hier: Hilfe:Themenübersicht. Die meisten Artikel gibt es so nicht mehr. Das meiste sind Weiterleitungen. Die Hierarchie ist jetzt etwas anders. Wie sollte eine aktualisierte Themenübersicht aussehen? Kompakt, wie ein erster Entwurf oder wie bisher, nur nach der neuen Struktur? Wenn letzteres, dann nur die Links, wie jetzt, oder mit Beschreibungstext, wie er in Hilfe:Wikisyntax neben jedem Link steht? Oder ganz anders? Das Hilfeportal, das ich schon mal gemacht habe ist ja davon unabhängig, das ist auch links verlinkt. Oder die Übersicht ganz weg, weil ja auch das reicht? Gerne auch Kritik, wenn ich am Ziel betriebsblind vorbeigearbeitet habe. Nicht, dass ich mich verrannt habe. Einigen wird es nicht entgangen sein dass ich diese Software mittlerweile für schrecklich mittelalterlich und nerdig und ich WV und auch die WP für dem Untergang geweiht halte. Aber vielleicht hilft die Hilfe ja doch ein paar motivierten Einsteigern :-)  -- DerFussi 21:55, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Bin aus den Ferien (in der Schweiz, wo denn sonst...) zurück und habe den Beitrag jetzt erst gesehen. Mit gefällt die kompakte Themenübersicht, diejenigen Seiten, die ich auf Suche nach Hilfe benötige, sind alle da. Dir Fussi ganz herzlichen Dank für Deine Arbeit! Mit den Routen und Karten komme ich schön zurecht, am meisten kämpfe ich mit der Integration von Daten aus Wikidata. Da wäre ein etwas ausgebauter Hilfeartikel mein Wunsch. Inzwischen klappt es recht gut, die Wikidata - Hilfe war mir gelinde gesagt, auch keine Hilfe, vor allem, wenn ich nur Daten zum Befüllen einer vCard eingeben möchte. Da der Weg dorthin geht, mehr Informationen aus Wikidata zu ziehen, wäre eine Hilfe "for dummies" wahrscheinlich nicht nur für mich hilfreich. Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 17:48, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schau' mal, was ich noch tun kann: Momentan hatte ich nur die unteren zwei unter Hilfe:Wikidata gelisteten Artikel gemacht. Vielleicht mache ich noch einen Überblick, wo bei uns überall Wikidata verwendet wird und welche Vorlagen Wikidata verwenden und zur eigentlichen Bedienung von WIkidata wird sich auch was finden. Wenn du ganz spezielle Fragen, Probleme und Ideen hast, was da noch rein muss, gerne her damit. -- DerFussi
09:09, 16. Mai 2020 (CEST)

Regionale Gliederung Norwegen seit 01.01.2020

Bearbeiten

Zu Beginn dieses Jahres hat sich die Verwaltungsgliederung in Norwegen geändert, so dass unsere derzeitige Gliederung nicht mehr passt. Siehe Diskussion:Norwegen. Sollen wir die neue Gliederung übernehmen oder gibt es wichtigeres? -- Balou46 (Diskussion) 10:57, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wichtiges zu tun gibt es immer - alles. Also können wir uns den Luxus leisten, und davon dass rauszusuchen was uns Spaß macht. Also von mir aus gerne. Wenn wir in Norwegen bisher auch nur auf administrative Einheiten gesetzt haben, kann man das weiterhin tun. Im Falle von Zusammenlegungen haben wir eh' Weiterleitungen. Aus dem Bauch heraus denke ich auch nicht, dass Norwegen bei uns so stark ist, dass das auf wochenlange Arbeit hinausläuft. -- DerFussi 16:25, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zum Import eines Artikels

Bearbeiten

Hallo. Es gibt einen Artikel, der in Wikipedia faktisch als Werbeplattform erstellt wurde, der jedoch sehr gut in Wikivoyage passt und den die für diesen kleinen Missbrauch verantwortliche Benutzerin (Sie hat sich auf meinen Vorschlag in hier auch angemeldet) dann weiter betreuen würde. Kann diesen Transfer jemand vornehmen? Die Vorbereitung würde ich machen, es ginge nur um den technischen Prozess. Gerne nähere Informationen dazu.GerhardSchuhmacher (Diskussion) 12:31, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Man sollte schon wissen, welcher Art der Artikel ist. Wenn er zu uns passt, können wir gerne über einen Import reden. -- Balou46 (Diskussion) 12:39, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es geht um die Römerstraße Neckar-Alb-Aare von der Autorin Römerstraße. --RolandUnger (Diskussion) 14:12, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia 2030 – Strategieempfehlungen veröffentlicht

Bearbeiten


Hallo, ich möchte euch gerne informieren, dass die finalen Empfehlungen Wikimedia 2030 jetzt veröffentlicht worden und auf Meta unter Wikimedia 2030 Empfehlungen für die Strategie der Bewegung sind. Im Wikipedia-Kurier gibt es einen ausführlichen Artikel dazu. Das globale Feedback der letzten Gesprächsrunde wurde bereits auf einer Übersichtsseite und einer ausführlicheren Tabelle gespiegelt, deutschsprachige Rückmeldungen wurden unter Summary of Movement Conversations 2020/German zusammengefasst. Das ausführlichere Änderungsprotokoll wird erst nächste Woche veröffentlicht, aber einige Änderungen sind bereits jetzt erwähnenswert. Die Empfehlungen beispielweise wurden von ursprünglich 89 auf jetzt 10 zusammengeführt. In der deutschsprachigen Community besonders umstrittene Punkte waren vor allem die Empfehlung Priorisierung der Themen nach Auswirkungen, diese heißt jetzt Identifikation von Themen für Auswirkungen. Das zuletzt furchtauslösend benannte Global Governance Body heißt jetzt wieder wie zu Anfang Globaler Rat.Es wird auch einen globalen Verhaltenskodex geben, was unter anderem daran liegt, dass sich eine ganze Menge Gemeinschaften davon eine angenehmere Atmosphäre und bessere Zugänglichkeit für Neulinge versprechen und ihn daher stark unterstützt haben. Damit ist der mehrjährige Findungsprozess abgeschlossen und es geht weiter mit der Implementierung, über die es demnächst wohl mehr zu hören (und sich zu beteiligen) gibt. Viele Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 11:32, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Eingestaubte Projektecken

Bearbeiten

Glaubt man dem Autorenportal, haben die letzten berichtenswerten Ereignisse im Jahr 2015 (Wikivoyage:Autorenportal/Logbuch) bzw. 2012 (Wikivoyage:Autorenportal#Verein und Wikimedia-Bewegung) stattgefunden. Sollte es seitdem Berichtenswertes gegeben haben, sollte das eingetragen werden. Immerhin ist das Autorenportal prominent verlinkt, auch wenn ständige Mitwirkende (mich eingeschlossen) dort vermutlich nur selten vorbeischauen. Falls nicht, sollten diese Abschnitte des Autorenportals gestrichen werden. --4omni (Diskussion) 07:05, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Wikivoyage:Chronik anders gestaltet, könnte man die letzten drei Meldungen immer automatisch im Autorenportal anzeigen lassen, dann fiele das manuelle Pflegen weg. Ich habe die Seite das letzte mal vor fünf Jahren aufgerufen. Von mir aus könnte man es sogar löschen. Aufgrund unserer kleinen Community bin ich ja mittlerweile gegen alles, was uns unnötig Fleißarbeit und Bürokratie aufbürdet - bleibt ja eh' liegen und macht einen schlechten Eindruck, wie man hier wieder sieht. De-facto sinnvoll ist aber sicher ein solche Seite. Wenn ich mir diesen Namensraum als nächstes vornehme, könnte ich höchstens mal schauen, ob man einige Inhalte wie Wahlen und Abstimmungen, Chronik nicht vielleicht so hinbekommt, dass sie sich selbst aktualisieren. Optisch und inhaltlich muss sowieso drüber geschaut werden. -- DerFussi 08:06, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Buch-Generator

Bearbeiten

Jeder User kann ja aus Wikivoyage-Reiseführern ein Buch seiner Wahl zusammenstellen. Will man dieses Buch als PDF speichern, gibt es seit geraumer Zeit eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, dass es Probleme mit dem Buchgenerator gebe. Ein Link für weitere Infos wird angeboten.

Folgt man diesem Link, landet man auf einer Mediawiki-Seite: mw:Reading/Web/PDF_Functionality. Dort kann man als News vom Juli 2019 lesen, dass es einen neuen PDF-Renderer gibt, der stabil läuft.

Kann dieser Renderer auch hier in der de-wv eingesetzt werden? Dann könnten endlich wieder Bücher im PDF-Format gespeichert werden. --4omni (Diskussion) 06:02, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt meines Wissens noch keinen neuen Renderer. Die Arbeiten daran sind 2017 eingestellt worden. In der englischen Wikipedia hat man den Link zur Bucherstellung ganz aus dem Sidebar-Menü herausgenommen. --RolandUnger (Diskussion) 06:44, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sowas hab ich auch gehört. Die wichtigen Dinge werden vernachlässigt Ralf Roletschek (Diskussion) 13:36, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Youtube User-ID auf Wikidata eintragen

Bearbeiten

Wie trägt man eine Youtube User-ID (z.B. https://www.youtube.com/user/CSIAMumbai) auf Wikidata ein? Mir wird die Channel-ID als Möglichkeit angeboten, aber keine User ID. --4omni (Diskussion) 06:01, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Für die Nutzerkennung ist nur der Qualifikator Q65028018 vorgesehen, jedoch (noch) keine Eigenschaft. Allerdings wird dieser Qualifikator bisher nicht benutzt, wohl auch, weil niemand weiß, an welche Stelle man ihn notieren sollte. --RolandUnger (Diskussion) 06:48, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer muss/kann wo die Einrichtung einer solchen Eigenschaft anstoßen? Notieren würde ich diese User ID bei den Identifikatoren (wie Twitter, Facebook, Instagram, LinkedIn etc.). --4omni (Diskussion) 07:02, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Anstoßen kann dies jeder, und zwar hier, wohl am besten in der Rubrik Person. Aber es besteht die Gefahr, dass dies abgelehnt wird, siehe hier. Es gab bei den bisherigen Anträgen wenige Befürworter, aber Probleme wie unterschiedlich gehandhabte User ids. Als Alternative wird die Nutzung der YouTube-Kanal-Kennung vorgeschlagen (wird bereits von der {{vCard}} unterstützt), verbunden mit den Angaben Nutzerkonto auf Website (P553) und/oder Benutzername (P554) als Qualifikatoren. --RolandUnger (Diskussion) 07:43, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Modellieren kann man das mit P553 Q866 P554 CSIAMumbai, was aber nur sehr ungern gesehen wird. Derzeitiger Standard ist es, die Kanal-Kennung einzutragen. An die kommt man, wenn man ein beliebiges Video eines Benutzers aufruft und dann auf den Benutzernamen (nicht das Profilbild) klickt. Persönlich sehe ich die Chancen für ein erfolgreiches Proposal als sehr niedrig, da, meiner Beobachtung nach und wie RolandUnger bereits darstellte, der Benutzername hauptsächlich als Qualifikator zu P553 erfasst wird und eine neue Eigenschaft redundant zum derzeitigen Schema wäre. --Nw520 ([[Benutzer
Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:25, 29. Mai 2020 (CEST)

Lokale Sprache unbekannt

Bearbeiten

Hallo, in dem Artikel Eisenbahnmuseen in Europa taucht plötzlich bei einigen vCards der gelbe Hinweis (Prüfempfehlung) "Lokale Sprache unbekannt" auf obwohl dieses Feld nirgendwo auftaucht. Ich kann mir das nicht erklären, wer kann es? Danke vorab. --Eduard47 (Diskussion) 18:48, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gab schon immer die Kategorie VCard: Lokale Sprache unbekannt, sie wurde aber bisher wohl von niemanden außer mir beachtet. Seit heute werden die {{vCard}}s mit einem Hinweis versehen, die diesen Fehler verursachen. Die Ursache ist, dass es keine Angabe zum Land gibt, in dem sich die entsprechende Einrichtung befindet.
Um an diese Angabe zu kommen, werden zwei Wege eingeschlagen: zum einen wird nach einem Wikidata-Eintrag dieser Einrichtung gesucht (in dem die Landesangabe steht), und wenn dies fehlschlägt, dann nach dem Wikidata-Eintrag des Artikels. Bei überregionalen Themenartikeln funktioniert auch der zweite Weg nicht. Die Sprachangabe wird für unterschiedliche Kennzeichnungen und die Info benötigt.
Bei geografischen Artikeln tritt das Problem fast nie auf. Bei thematischen Artikeln braucht im Prinzip jede vCard einen Wikidata-Eintrag. Man glaubt es kaum, dass dies selbst bei deutschsprachigen Eisenbahnmuseen in Europa nicht gegeben ist (siehe die roten Links in der Liste von Eisenbahnmuseen auf der deutschen Wikipedia). D. h., wir Wikivoyager müssen die Wikidata-Datensätze selbst anlegen. Die Ausschrift „Lokale Sprache unbekannt“ soll dabei Hilfestellung geben und ist für normale Nutzer nicht sichtbar. --RolandUnger (Diskussion) 19:16, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bis auf zwei Artikel habe ich heute schon aufgeräumt, bei den restlichen zwei bereits angefangen. --RolandUnger (Diskussion) 19:27, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemeindefusion in Hessen

Bearbeiten

Wahlsburg und Oberweser wurden 2020 zu Wesertal fusioniert. Welcher Hessenexperte fühlt sich berufen, die neue Situation in der Wikivoyage nachzuvollziehen? --4omni (Diskussion) 07:40, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

ich werde mich mal daran versuchen --DocWoKav (Diskussion) 17:43, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
wird aktuell vollzogen --Eduard47 (Diskussion) 17:23, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Locatormaps und politische Veränderungen

Bearbeiten

Indien hat 2019 den Bundesstaat Jammu und Kashmir in zwei Unionsterritorien geteilt:

  1. . Jammu und Kashmir
  2. . Ladakh

2020 wurde aus zwei Unionsterritorien Dadra und Nagar Haveli sowie Daman und Diu ein einziges Unionsterritorium Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu.

Beide Veränderungen wurden in den Locatormaps der verwendeten Serie bisher nicht nachvollzogen.

Wie soll ich damit umgehen?

  • Aktuelle Locatormaps einer anderen Serie einsetzen?
  • Keine Locatormaps festlegen?
  • Veraltete Locatormaps trotzdem einsetzen?

--4omni (Diskussion) 10:24, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel existiert ja scheinbar nur der erste Fall. Da ich die alte Karte lassen, bis es aktualisierte Versionen gibt. Mir wäre es lieber, als eine andere Serie zu benutzen. Bei der Zusammenlegung ist es ja noch nicht so kritisch, da wir den Artikel noch nicht haben. Vielleicht kannst du dort in der Kartenwerkstatt auch noch einen Wunsch äußern. Vielleicht kümmert sich dann jemand schneller. Im Notfalll müssen wir selber HAnd anlegen bei den KArten. Kann ja nicht so schlimm sein. -- DerFussi 05:51, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Über- und Selbskategorisierung

Bearbeiten
Überkategorisierung

Bereits seit Jahren ist mir unser Kategoriensystem äußerst suspekt und unlogisch. Jetzt ist es mal wieder soweit, dass ich das Thema nochmal ansprechen will. Gerade eben wurde mit Oberlausitz (Polen) wieder eine aus meiner Sicht völlig unnötige Kategorie angelegt. Warum verfolgen wir immer wieder das Konzept, einen Artikel sich selbst als Kategorie zuzuordnen? Eine Kategorie ist doch nach meiner persönlichen Interpretation ein übergeordnetes Ordnungsmerkmal. In Oberlausitz (Polen) enthält nun nur ein Artikel - Oberlausitz (Polen) selbst. Dieser wiederum liegt nun in drei Kategorien: Niederschlesien (Woiwodschaft), Oberlausitz (Polen) und Oberlausitz, wobei die zweite ja in der dritten liegt und hier eine klassische Überkategorisierung im selben Kategorienzweig vorliegt. Oberlausitz (Polen) ist doch nur die Schnittmenge beider, und das kann doch über Tools wie solche auf Commons auch per Abfrage-tool ermittelt werden. Ähnlich ist es in Sachsen. Wenn eine Kategorie übergeordnet sein soll, gehört der Artikel nach Deutschland aber definitiv nicht in beides gleichzeitig, da beide dem selben Kategorienzweig angehören. Wenn Kategorien nur angelegt werden, weil sie vielleicht als gewünschte Kategorie auftauchen, sollte man die Vorlagen noch mal besprechen, die das auslösen ({{IstInKat}}?) Ich halte es auch für unnötig sämtliche Zwischenregion auch als Kategorien zu pflegen, wie Nordthailand. Das hat keinen Mehrwert. Zumindest in den Kategorien kann man alle 70+x Provinzen Thailands in die Länderkategorie packen. Ist das alles wirklich gewollt oder zum unbedachten Selbstläufer geworden? Oder sehe nur ich das als falsch und eigentlich ist alles ok? -- DerFussi 12:39, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kategorien werden von den Autoren angelegt. Sie sollten sich schon überlegen, was nötig ist. Dies betrifft nicht nur die Kategorien selbst, sondern auch die Brotkrümelnavigation. Es ist schade, dass das Aufräumen inklusive Reparatur der Brotkrümelnavigation von Dritten erledigt werden muss. Das Problem der Oberlausitz liegt nun darin, dass sie sich sowohl auf dem Gebiet Deutschlands und Polens befindet, und damit keine Zwischenebene zu Sachsen darstellt. Also wurde die Region (nicht von mir) aufgespaltet. Für mich als Aufräumer besteht nur die Aufgabe, fehlende Strukturen zu ergänzen, nicht fremde Artikel neu zu konzipieren. Es kann durchaus bessere Kategoriensysteme geben, das müssen aber die Autoren bewerkstelligen.
Es gibt zwei Vorlagen: {{IstIn}} und {{IstInKat}}. Nur die zweite legt auch die gleichnamige Kategorie an. Es liegt damit in der Verantwortung der Autoren, die richtige Vorlage auszuwählen. Sicher ist das nicht ganz trivial. Aber wer soll die Entscheidung treffen, wenn nicht die Autoren selbst? Die wenigen Admins (gefühlt ein bis zwei) können sich nicht darum kümmern. --RolandUnger (Diskussion) 06:31, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß schon, welche Vorlage daran "schuld" ist (kannst ja mal in die Versionsgeschichte der Vorlage gucken). Ja, aber deswegen stelle ich ja hier die Frage. Was ist bei den Kategorien eigentlich gewollt bzw. sinvoll und müssen wir die betreffenden Vorlage vielleicht ändern? Und sollten wir das Ergebnis nicht vielleicht in Hilfe:Kategorien niederschreiben, sonst wird sich nämlich nichts ändern. Ich halte es auch für unsinnig, wenn Leute hier aufräumen nur um des Aufräumens willen und nun einfach alle theoretisch nötigen Kategorien anlegen. Das ist aus meiner Sicht zum einen unnötige Zeitverschwendung zum anderen auch nicht zielführend. Besser wird die Katgorisierung der Artikel ja wohl kaum, eher noch viel schlimmer. Dann sollten sie lieber die Autoren auf die problematische Kategorisierung einer Seite hinweisen, und wenn nicht gleich jemand antwortet ist es auch nicht schlimm. Von einer roten Kategorie stirbt kein Wiki. Im schlimmsten Fall muss nach einer Klärung für eine Kategorie wieder ein Löschantrag gestellt werden.
Und unabhängig davon. Wenn ich mich entscheide, irgendwo aufzuräumen, muss ich es auch richtig machen und selbst ein Konzept haben, und mir vorher klarmachen, dass ich mich dort auskennen muss. Ansonsten wäre ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels oder eines Benutzers angebrachter, dass dort noch Defizite existieren. Zumal es im Falle der Oberlausitz sogar noch aktive Leute gibt, die es mal checken könnten.
Ich denke auch - und darum habe ich die Frage hier gestellt - dass wir überhaupt kein Kategorienkonzept haben. Ich denke auch, dass die Vorlage {{IstInKat}} hier falsch arbeitet. Würde sie das nicht, wäre die hier angesprochene Kategorie auch nicht nötig. Wir sollten also erstmal klären, welches Konzept Wikivoyage überhaupt verfolgen will, bevor man irgendwas aufräumt. Ich denke, wir haben uns noch nie konsequent Gedanken darüber gemacht.
Überkatgorisierung ist oft nicht gewünscht. Wäre doch nur zu klären ob ein solcher Artikel wie der angesprochende in
  • Zwei Kategorien (Niederschlesien (Woiwodschaft) und Oberlausitz abgelegt wird (was mir eigentlich besser gefällt). Oder nur in einer, nämlich
  • Oberlausitz (Polen) und diese Kategorie dann in die anderen beiden kategorisiert wird. Aber ein Problem ist das Überschreiten von Ländergrenzen - gerade bei Kategorien - eigentlich überhaupt nicht, eher beim Breadcrumb.
Der zweite Fall mit Deutschland und Sachsen ist aus meiner Sicht eine Fehlkonzeption von {{IstInKat}} und keine Schuld der Autoren. Hier wäre für mich interesant, ob es gewünscht ist, dass der Sachsenartikel in beiden Kategorien auftaucht.
Oder - wie ich oben schon schrieb - ich mache mir viel zu viel Gedanken und wir packen Artikel in jede irgendwie denkbare Kategorie wie bisher - am Ende
für mich auch ok.
PS: Die Admins (egal wie viele) müssen sich nicht darum kümmern, das ist keine Admin-Aufgabe. -- DerFussi 07:22, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS @RolandUnger:: Im Falle von Thailand habe ich mir als Autor, wie gewünscht, Gedanken gemacht, und die Zwischenregionen bewusst nicht angelegt und alle Provinzen dem Land zugeordnet. Du hast sie trotzdem angelegt und ich habe es zähneknirschend vollendet. Also ich kann nicht so einfach gelten lassen, dass hier Dritte zum Aufräumen und Eingreifen gezwungen werden, weil sich Autoren keinen Kopf machen. Auch dort war sicher die Überkategorisierung der IstIn-Vorlage der eigentliche Verursacher dieser Kategorienflut, nicht der Autor, der geschlampt hat. Klar, kann man das mit {{IstIn}} und manuellen Kategorien lösen. Die Frage ist nur, ob - je nach möglichem Ergebnis dieser Diskussion, falls genug teilnhemen - eine Anpssung von {{IstInKat}} auch reicht. -- DerFussi 09:54, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
{{IstInKat}} fügt (bisher) in jedem Fall eine Kategorie ein, egal ob sie bereits existiert oder nicht. Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit Anpassung meinst. Man könnte aber die Kategorie nur dann anzeigen lassen, wenn sie bereits existiert. Das sollten wir aber untereinander abstimmen, weil sich die Funktion ändert. Ich setzte persönlich häufig nur {{IstIn}} ein mit zusätzlicher Kategorienangabe. --RolandUnger (Diskussion) 12:34, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es manche Autoren praktisch finden, dass es beide Angaben namensgleich gibt. Gestern habe ich mir auch erlaubt, keine neue Kategorie für den Nationalpark Lüneburger Heide anzulegen, sondern nur Lüneburger Heide zu verwenden. Vielleicht sollte man auch irgendwo dokumentieren, in welcher Form das Kategoriensystem für eine bestimmte Region aufgebaut sein soll. --RolandUnger (Diskussion) 12:39, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben genau das meinte ich. Es sollte auch als Empfehlung/Regel niedergeschrieben sein. Mit Anpassung meinte ich, dass unbedingt eine Existenzprüfung stattfinden sollte - und ich denke, das war früher mal so implementiert. Wichtig wäre - und darum auch mein extra Thread hier - welcher Logik es folgen sollte - also wo gehört Sachsen rein? Sachsen, Deutschland, beides (Überkategorisierung)? Oder wenn die Prüfung auf Sachsen nichts liefert, nur dann in Deutschland? Wenn das einheitlich geregelt ist, kann auch {{IstInKat}} das meiste richtig abdecken (da sowohl Sachsen, als auch Deutschland als Info in der Vorlage verfügbar sind). Aber in prinzipielles Konzept halte ich für sinnvoll. -- DerFussi 13:02, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@DerFussi, wenn Du den Eindruck hast, wir wären überkategorisiert, dann schau mal Wikivoyage italienisch an (und ich dachte immer, wir Deutschen seien gründlich....). Schaut man andererseits nach WV:en, so ist die Kategorisierung per se bereits eine Überkategorisierung. Und, nein, ein System habe ich hier noch nicht erkennen können. In der Tat, meistens läuft der Kategoriebaum parallel zur Breadcrumb und ist daher eine Dopplung, nur bei Cross-Border-Geschichten divergieren sie. Daher ist die Diskussion, was wir wollen, nötig. Nach meinem Dafürhalten braucht es keine Selbstkategorisierung, also Sacsen in Kat:Sachsen, Sachsen gehört in Kat:Deutschland. Oberlausitz (Polen) dann in Kat: Niederschlesien (Wojwodschaft) und in Kat:Oberlausitz. Wenn die Eingabe {{IstInKat}} zur Selbstkategorisierung führt (keine Ahnung, darum habe ich mich nie gekümmert), dann ist das kontraproduktiv. Denn Vorgaben wie "Neue Kategorie erst ab xyz Artikel" können dann nicht eingehalten werden, und füllen das Projekt mit schlechten Beispielen (an denen sich andere User ggf. orientieren. Ich habe bislang Kategorien nur geändert, wenn sie völliger Unsinn waren, ansonsten laufen lassen (gäbe ja genug andere Baustellen...). Eine administrative Aufgabe sehe ich da nicht, mit Ausnahme des Löschens überflüssiger Kategorien sind die Eingaben jedermann zugänglich, wenn ich das richtig sehe. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 16:14, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Konkret zum Fall Oberlausitz (Polen) – es betrifft aber auch allgemein die Kategorisierung und Regioneneinteilung in diesem Projekt: Wir sollten im Blick behalten, dass dies ein Reiseführer ist, kein historisches, politisches oder heimatkundliches Lexikon. Richtig, ein Teil des historischen Gebietes Oberlausitz liegt östlich der Neiße und damit im heutigen Polen. Das ist aber nicht das, was man heutzutage üblicherweise mit der Oberlausitz verbindet. In Polen ist die Bezeichnung Oberlausitz bzw. Łużyce Górne für dieses Gebiet nicht geläufig, das wissen allenfalls eingefleischte Geschichtsfans, dass das mal zur Oberlausitz gehört hat. Also, wenn jemand nach "Oberlausitz" (als Reiseziel – nicht als Geschichtsthema!) sucht, ist zu 99 % die Region in Sachsen gemeint und nicht die paar Gemeinden in Polen oder Brandenburg.
Dass nun Oberlausitz nur ein Wegweiser ist und es einen extra Artikel für den polnischen Teil gibt, ist – aus Reisendensicht – völlig realitätsfremd und benutzerunfreundlich. Ich finde, wir müssen hier nicht historische oder verwaltungstechnische Einheiten zu 100 % wie bei Wikipedia abbilden (oder sogar in noch kleinerer Einheiten zerlegen), sondern sollten immer im Blick behalten, was sinnvolle Reiseregionen sind. Die Abrufstatistik spricht auch eine deutliche Sprache: Die Klammerartikel Oberlausitz (Deutschland) und Oberlausitz (Polen) werden viel seltener aufgerufen (bei letzterem sogar nahe Null) als der frühere Artikel Oberlausitz. Die zu kleinräumige Einteilung läuft also offenbar den Interessen der Leser zuwider und schadet letztlich Wikivoyage, weil wir weniger genutzt werden. --Bujo (Diskussion) 10:25, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rechenzeitproblem bei komplexen Karten

Bearbeiten

Ich möchte hier auf ein Problem aufmerksam machen, das den meisten noch nicht bekannt oder aufgefallen ist. Es betrifft Kartendarstellungen, in denen sehr viele Flächenobjekte (mapshape, mapmask), weniger die Anzahl der Linienobjekte (geoline), enthalten sind. Diese Objekte werden vom Kartenserver der Wikimedia Foundation geliefert, worauf wir, was die Rechenzeit anbetrifft, keinen Einfluss haben. Und die Rechenzeit ist groß, so groß, dass gelegentlich die Kartendarstellung ganz aussetzt. Wo die Anzahlgrenze liegt, lässt sie schwer sagen, wohl etwa bei 15 Flächenobjekten. Aufgefallen ist das Phänomen zuerst im englischen Wikivoyage bei Karten für Wien und Budapest. Ich habe mal eine Karte von Wien mit ihren Bezirken auf meiner Spielwiese aufgebaut. Nach etwa zwei Tagen verschwindet sie und man muss die Anzeige durch einen Leeredit wieder anstoßen. Das deutet darauf hin, dass einzelne Objekte wohl für eine Weile im Cache des Kartenservers gehalten werden.

Dass im Fehlerfall gar keine Karte sichtbar ist, ist ein Programmierfehler. Das JavaScript-Skript, das die Flächen- und Linienobjekte darstellt, wartet eine Weile auf die Zulieferung durch den Kartenserver. Wenn diese Zulieferung nicht rechtzeitig erfolgt, wird die Darstellung ganz abgebrochen, obwohl es besser wäre, dann nur das darzustellen, was bereits vorliegt.

Um eine Vorstellung von diesem Problem zu bekommen, schaue man auf den Artikel Flughäfen in Indien. Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis die Karte kommt. Dass dies so extrem ist, liegt daran, dass die indischen Außengrenzen nicht durch die Indiens, sondern durch die der über dreißig Bundesstaaten und Unionsterritorien bewerkstelligt wird. In diesem Fall könnte also auch der Autor Abhilfe schaffen. --RolandUnger (Diskussion) 07:00, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was soll das Autoren-Bashing? Ich empfehle als Grundannahme, von guten Gründen des Autoren auszugehen. Damit lägest du fast immer richtig. Auch abwertende Bemerkungen und tendenziöse Darstellungen aus deinem persönlichen Unverständnis heraus kannst du dir dann sparen.
Wenn die Möglichkeit interaktiver Karten gegeben wird, dann sollte das nicht im nächsten Moment auf die Basisfunktionalität beschränkt werden. Komplexe Karten sollten auch für die größten Länder und die größten Städte (mit den meisten Unterteilungen) funktionieren. Programmierfehler sollten da behoben werden, wo sie verursacht wurden. Karten ändern sich nicht täglich und können gecacht werden, was die Auslieferung deutlich beschleunigt. Ggf. sollte die Cachestrategie des Servers angepasst werden.
Bei einem (fiktiven) Artikel Flughäfen in Luxemburg würde die Außengrenze Luxemburgs zur Strukturierung ausreichen. Indien hat aber wesentlich größere Ausmaße. Eine Ausdehnung in der einen Richtung von ca. 3200 km, in der anderen Richtung von ca. 3000 km erfordert eine Binnenstrukturierung, so dass die Nutzer Markerpositionen oder Linienzüge besser einschätzen können. Dies wird durch die Grenzen der Bundesstaaten erreicht. Dazu kommt, dass diese Strukturierung einheitlich in allen Karten enthaltenden Artikeln zu Indien verwendet wird. Vorschläge zur Senkung der Usability gehen da fehl. --4omni
(Diskussion) 10:00, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hab es gerade mal aufgerufen. Mit der Wartezeit bei Flughäfen in Indien kann ich leben, solange die Darstellung überhaupt kommt. In der Zeit, die ein Leser benötigt sich einen Überblick eine Seite zu verschaffen ist die Karte da. Wikivoyage ist ja nun nicht die einzige Seite im Internet, bei der mal auf einzelne Elemente mal kurz warten muss. Die Kartennutzung wird auf den Wikis der WMF sicher noch zunehmen. Deshalb mit Absicht einfache Karten zu basteln ist sicher auch nicht zielführend. Eine Idee an die Programmierer bei der WMF wäre noch ein Wartebild „Karte wird geladen…“ bzw., ein Caching der vom Artikel angeforderten Kartenelemente (Marker, Shapes usw.) für jeden Artikel mit einer Karte. Wenn die Wikipedianer erstmal richtig loslegen mit Karten für ihre Denkmallisten oder was auch immer - dann kommt erst der richtige Stresstest. -- DerFussi 11:02, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Update zu den Bannern

Bearbeiten

Auch wenn wir sie nicht einsetzen - es gibt einige Fans. So ist es nur fair zu berichten, dass seit 1-2 Wochen die Banner auch auf Smartphones angezeigt werden - und das erstaunlich ordentlich. Dazu wird nur ein passender Ausschnitt des Banners verwendet. Das macht das Bild ordentlich erkennbar und hat ein angenehmes Seitenverhältnis. Anfangs habe ich mich noch gewundert wie der Ausschnitt immer so ideal gewählt wird. Die Info wird der Bannervorlage mitgegeben (wäre aber als Qualifikator auf Wikidata praktischer). Habe mir mal Berlin, Dresden und New York auf dem Telefon angeschaut und finde es sieht sehr passabel aus. Erstaunt war ich, dass auch vier Wikipedias die Banner einsetzen. Muss ich ja gleich mal die Artikel checken, für die ich die Banner gebastelt habe :-) -- DerFussi 13:47, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke Fussi für den Tipp. Habe gerade mal in Eckernförde das bisher eingesetzt Bild mit Breite 1400px durch ein Panorama mit 1200px ersetzt. Dadurch ist es jetzt nahezu komplett dargestellt. Die Verwendung von Bannern würde bestimmt in vielen Fällen das Erscheinungsbild der Artikel "aufpeppen". Sollten wir das jetzt nicht häufiger einsetzen? --Eduard47 (Diskussion) 15:05, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Eduard47: Da habe ich mich wohl nicht präzise genug ausgedrückt. Du hast ein Panorama eingebaut. Das war schon immer möglich und habe ich auch schon bei vielen Gelegenheioten benutzt. Es ging um die bei uns verbotenen Seitenbanner der anderen Wikivoyage-Versionen am Artikelanfang. Die von mir angesprochenen Artikel muss man sich in der englischen WV-Version anschauen. -- DerFussi 16:02, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die ersten zwei Argumente gegen die Banner sind nun seit einer Woche entkräftet (abgesehen davon, dass es noch auf meinem Desktop besch… aussieht). Daher wollte ich das erwähnt haben. -- DerFussi 16:08, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Schön sehen die meisten Banner auf den Smartphones (und auf breiten Bildschirmen) nicht aus: sie sind meist die linken Ränder der Panoramabilder, also in der Regel ohne Aussagekraft. Die Ursache hat Fussi bereits genannt: es gibt keinen Automatismus für die Wahl eines geeigneten Ausschnitts bzw. kein Ersatzbild. Dabei ist die momentane Lösung für Smartphones (Nutzung deutlich über 50% aller Leser) recht vorteilhaft mit einem aussagekräftigeren Bild in der Quickbar.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Banner nennenswert zur Attraktivität von Wikivoyage beitragen. Eigentlich müssten auf den Wikis selbst Konstrukte eingebaut werden, die geeignete Bilder anzeigen. Dies macht in jedem Fall viel Arbeit: Modulprogrammierung und Anpassung von etwa 17.000 Artikeln. Die Aufgabe für ein besseres Aussehen der Wikis liegt eigentlich bei der Wikimedia Foundation, wo es momentan kaum Entwicklungen hierzu gibt. --RolandUnger (Diskussion) 07:22, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
So schlecht finde ich sie nicht. Gerade auf Smartphones finde ich die jetzige technische Lösung schon recht attraktiv. Meine bisherige Ablehnung war eher technischer Natur. Und der Autor eines Artikels kann ja den Fokuspunkt des anzuzeigenden Ausschnitts angeben, was auch bei meinen Tests gestern immer gut gewählt war. Wie gesagt, wenn der Fokuspunkt auf Wikidata als Qualifikator abgelegt wäre, wäre innerhalb der Sprachversionen keine große Arbeit nötig. Weder bei der Auswahl des Bildes noch bei der Wahl des Ausschnitts. Wichtig wäre mindestens eine Zentrieurng für große Bildschirme wie bei mir, oder sowas wie ein Ausblenden zum Rand hin zu einem farbigen Hintergrund.
Attraktivität? Optisch schon ein bisschen, technisch? Ist halt ein Wiki. Sicher wird es nicht mehr Autoren anlocken. -- DerFussi 08:09, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kommentar zu Marker und vCard

Bearbeiten

In den letzten Wochen habe ich den Code zu den Modulen für die Vorlagen {{Marker}} und {{vCard}} durchgesehen, insbesondere um eine bessere Lesbarkeit des Codes und eine Vereinfachung bei der Nutzung der Vorlagen zu erreichen. Auch in Zukunft wird es Weiterentwicklungen an den Modulen geben. Dabei wird auf die stärkere Nutzung von Wikidata gesetzt, um die Schreibarbeit beim Vorlageneinsatz zu minimieren.

Zuerst einige allgemeine Anmerkungen:

  • Natürlich können beide Vorlagen die Werte für den Namen und den Typ aus Wikidata auslesen. Man sollte es dennoch vermeiden. Im Quelltext erkennt man am Wikidata-Bezeichner nicht, worum es sich handelt, weshalb die Namensangabe sinnvoll ist. Die Bestimmung des Typs kostet zusätzliche Rechenzeit.
  • Wir sollten den Satz geeigneter Markerfarben erweitern. Ich überlege, ob wir in diesem Zusammenhang die Gruppen do/Aktivitäten (z.B. Kultur, Sport, Erholung) und other/Anderes weiter unterteilen sollten.
  • Im Fall der Typen sollte man überlegen, welche weiteren Typen sinnvoll wären und diese auf der zugehörigen Diskussionsseite zusammenstellen.

Zur vCard

  • Die Vorlage besitzt im Wesentlichen ausreichende Funktionalität. Damit ist auch der Funktionsumfang des vCard-Editors im Wesentlichen abgesteckt.
  • Probleme stellen Preise und Öffnungszeiten dar, weil es hier keine Vorstellungen für den sinnvollen Einsatz bzw. eine zeitsparende Methode für die Eingabe der Werte auf Wikidata gibt.
  • Man kann mittlerweile auch Merkmale (subtypes) für die Einrichtungen eingeben. Es gibt aber noch keine Erfahrungen, wie sie dargestellt werden könnten. Man kann sich die Merkmale mit show = subtype anzeigen lassen.

Zum Marker

  • Beide Vorlagen besitzen eigentlich einen unterschiedlichen Einsatzzweck, auch wenn sich diese im Extremfall überlappen können. Deshalb erfolgte hier auch ein Anpassung an ein vergleichbares Aussehen und vereinheitlichte Nutzung.
  • Die Vorlage Marker hat aus meiner Sicht den vollen Funktionsumfang erreicht.
  • Die Vorlage Marker besitzt nun auch den Parameter show ähnlich der Vorlage vCard, um parameterübergreifende Darstellungen zu ermöglichen. Der Parameter wird zukünftig den Parameter format ersetzen (es funktioniert ohnehin nur noch der Wert f2), auch weil die Werte für show besser lesbar sind. Als zusätzliche Option lassen sich mit show = socialmedia auch die Links zu den Social-Media-Diensten mit ausgeben.
  • Die Parameter iata, icao, auto gibt es nicht mehr. auto entfällt, weil es faktisch nur einen Parameter (url) gibt, den man ausschalten können sollte. Die Flughafencodes werden automatisch, d.h. ohne weitere Parameter, aus Wikidata bezogen und eingefügt.
  • Neu ist, dass es für Werte, die aus Wikidata bezogen werden können (Flughafencodes, soziale Medien), absichtlich keine Parameter/Eingabefelder mehr gibt. Die Werte sollen aus Wikidata bezogen werden und den Quelltext besser lesbar machen.

--RolandUnger (Diskussion) 08:00, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierung von OSM-Relationen

Bearbeiten

Wie werden eigentlich die Relationen von Openstreetmap, die wir hier in Karten darstellen aktualisiert? Funktioniert das automatisch und wenn ja wie oft passiert das, oder muss man das irgendwie manuell anstoßen? Ich habe das Problem, dass ich in Aachen/Eilendorf eine Karte mit einem Wanderweg habe, den ich auf Openstreetmap vor gut zwei Monaten korrigiert habe. Im Artikel ist diese Änderung bisher nicht wirksam geworden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:17, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Highlights

Bearbeiten

Ich hatte das schon mal angesprochen, weil ich finde, dass Highlights wenigstens in die übergeordneten Artikel gehören. Wenn man z.B. vor hat, einen Ausflug an die Ostseeküste zu machen und bei Mecklenburgische Ostseeküste, Ostseeküste (Schleswig-Holstein) schaut, sind zwar die Regionen und Städte beschrieben, aber wenn man nur schnell wissen will, was man unbedingt gesehen haben sollte, muss man zeitaufwendig alles nachlesen. Da ist es einfacher bei Tripadvisor nachzusehen, der hat immer die Highlights, egal ob Land, Region, Stadt. Ich finde wir brauchen das auch! Highlights kommen in unseren Vorlagen aber nicht vor. Wo könnte man sie einfügen, bei Regionen, Orte, weiteren Ziele, Sehenswürdigkeiten? Ich hatte das bei Hessen probiert, wurde

aber wieder gelöscht mit der Begründung, dass es nicht Teil der Vorlage ist. Vielleicht sollten wir mal abstimmen, ob man die Vorlagen nicht ändern sollte und Highlights einfügt. --DocWoKav (Diskussion) 10:56, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Es gibt den Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" in den Regionen/Bundesländer. Das was dort steht, sind doch die Highlights und dort gehören sie auch hin. Nicht mehr und nicht weniger. Dort sollte man die wichtigsten Sehenswürdigkeiten einer Region nennen - ohne Addresse usw. Genauso mit den Aktivitäten... Ein Regionenartikel ist doch neben der Ortsliste immer ein "Best-Of" seiner Städte. So sollte es meiner Ansicht nach rein. -- DerFussi 14:41, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Viele der Artikel listen mehr oder weniger alle größeren Städte in der Region auf. Davon sind aber nur wenige wirkliche Highlights. Manche Länderartikel kommen sogar ohne Sehenswürdigkeiten aus. Mit Highlights meine ich wirklich nur das "must see", Top 5 oder so in der Art. Ganz kurz, Stichpunktartig, so wie in Bayern und nicht so ausschweifend wie z.B. Baden-Württemberg, Hessen.--DocWoKav (Diskussion) 15:03, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Manche Länderartikel kommen sogar ohne Sehenswürdigkeiten aus." Dann sollten diese Länderartikel überarbeitet werden. Wenn eine Städteliste zu lang wird, dann Unterregionen anlegen oder per Zwischenüberschrifte in einen "wichtigen" und "unwichtigen" Teil trennen. Ich denke immer noch, die Strukturen sind da, werden nur nicht right und vollumfänglich (oder zu ausschweifend) genutzt. Eine Städteliste muss nicht immer alphabetisch oder nach Stadtgröße geordnet sein - kann auch nach Bekanntheit ihrer Sehenswürdigkeiten erfolgen. -- DerFussi 15:42, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich ähnlich. Die Strukturen für die Highlights sind prinzipiell da, man könnte höchstens, bei bei Bedarf, die Nutzung etwas mehr systematisieren oder die Dokumentation anpassen. Ich sehe da aber auch keinen grundsätzlichen Handlungsbedarf.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:02, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das steht nach dem Hilfenamensraum bei mir auf dem Plan. Den Projektnamensraum ordnen und alle Artikel auf gelebte/gewünschte Praxis und Aktualität prüfen und verbessern. -- DerFussi 16:06, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
schaut euch doch mal das Bundesland an in dem ihr wohnt oder wo ihr euch auskennt. Findet ihr, dass ein Ortsunkundiger schnell einen Überblick gewinnt (außer Bayern)? --DocWoKav (Diskussion) 16:24, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man in den Vorlagen der entsprechenden Artikel (z.B. Regionen) einen ausdokumentierten Hinweis (für "ungeübte" Autoren) anbringen, damit zumindest bei der Neuanlage darauf hingewiesen wird? --Eduard47 (Diskussion) 16:35, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin Brandenburger und finde meine Bundesland-Artikel einfach nur schlecht. Das liegt aber nicht an unserer Artikelvorgabe, sondern am Inhalt. Vielleicht rappelt es mich mal, wenn ich mit Sorau fertig bin. Dann nehme ich mir den mal vor. -- DerFussi 09:10, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass in Artikeln zu Ländern oder Großregionen überhaupt nur die Highlights aufgezählt werden sollen. Ich weiß, die 7±2-Regel gilt bei uns nicht, ich finde sie auch zu starr, aber z.B. in Bayern mehr als 30 Städte aufzulisten, geht m.E. viel zu weit. Hinzu kommt, dass die Beschreibungen nicht immer hilfreich sind: "Neu-Ulm – Die kleine Schwester von Ulm" – warum sollte ich da hinfahren und nicht gleich zur großen Schwester? Hier sollte man nicht mit Sternchen etwas hervorheben, sondern lieber entscheiden, welche Städte überhaupt im Landesartikel aufgelistet werden müssen und welche man in die Unterregionen auslagert. Auch das Auflisten aller "Fachwerkkleinode" in Hessen ist sicher nett gemeint, aber wirkt auf jemanden, der sich erstmal einen Überblick über das Bundesland insgesamt verschaffen will, eher erschlagend als hilfreich. In meinem Heimatland Sachsen sind zur Zeit 15 Städte aufgelistet, das finde ich schon grenzwertig, aber zu einer noch strengeren Auswahl konnte ich mich noch nicht durchringen.
Auch die Darstellung der Sehenswürdigkeiten in einem Landes- oder Regionenartikel sollte nach meinem Verständnis immer nur eine Auswahl von "Highlights" sein. Insofern ist eine besondere Hervorhebung von Highlights für mich überflüssig – umgekehrt sollten Sehenswürdigkeiten, die keine "Highlights" sind, aus dem Regionenartikel entfernt werden. Der Regionenartikel sollte nur einen ersten Überblick bieten, für Details gibt es die untergeordneten Artikel. --Bujo (Diskussion) 11:38, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man dann in der Region-Vorlage nicht "Sehenswürdigkeiten", sondern gleich "Top-Sehenswürdigkeiten" schreiben und "Interessanteste Städte anstatt nur "Städte", denn anscheinend wird das System sonst nicht verstanden. Alternativ wäre ein Hinweis in der Region-Vorlage, dass nur Highlights gesetzt werden sollen angebracht.--DocWoKav (Diskussion) 12:10, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In Bayern gibt es über 300 Städte, in Hessen knapp 200. Ich denke, jedem ist klar, dass die nicht alle aufgelistet werden, sondern eine Auswahl getroffen werden muss. Die Frage ist nur, wie "streng" oder wie "großzügig" diese Auswahl erfolgt. Die Überschrift "Interessanteste Städte" hift da nicht viel weiter, weil immer noch offen ist, ob es die fünf, zehn, 20 oder 50 interessantesten Städte sein sollen.
In der WV:Vorgabe für Regionen steht außerdem bereits unter "Orte": Wenn eine Region in Unterregionen unterteilt ist, werden hier besonders wichtige Orte aus den Unterregionen aufgelistet. Und unter "Sehenswürdigkeiten": Hier findet sich Platz für eine Übersicht der wichtigen Sehenswürdigkeiten der Region. Auch hier gilt: vollständige Details zu einzelnen Sehenswürdigkeiten sollten hier ebensowenig aufgeführt werden wie weniger bedeutende Objekte, beides hat seinen Platz im Artikel der entsprechenden Unterregion oder Stadt. Hier sollten vor allem jene Sehenswürdigkeiten aufgelistet werden, deren Erwähnung der Leser in einem Artikel über die Region bereits erwartet oder die so wichtig sind, dass ihre Erwähnung hier unerlässlich ist. Das sind doch recht klare Vorgaben, muss man nur umsetzen. --Bujo (Diskussion) 17:44, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Hervorhebung von Highlights schätzen, nun da die Grenzen wieder offen sind, kommt ein Urlaub im nördlichen Nachbarland in greifbare Nähe. In einem Artikel übers Bundesland einen raschen Überblick zu bekommen, was lohnenswert ist, und welche Stadt einfach nur gross, aber für die meisten von wenig Interesse ist, das interessiert mich als Reisenden ja auch. Vielleicht müsste ich mich an der Nase nehmen und auch mal Ortsartikel über sehenswerte Orte in der Ostschweiz schreiben, na ja.
Vor 30 Jahren ist mir bei einem Besuch in Wien aufgefallen, weshalb die US-Touristen Interlaken, Gstaad und Lucern besuchen - im dicken Buch "Europe in 10 days" oder so ähnlich fanden sich drei Seiten über Interlaken, zwei über Luzern und dafür 15 Zeilen über Zürich und Bern und drei über St.Gallen. Aufgrund des Reiseführers entscheiden sich die Gäste, was sehenswert ist. Interlaken selber fand ich selber beispielsweise mehr als nur enttäuschend und habe es als Umsteigebahnhof in Erinnerung.
Wenn jemand in seiner Region sattelfest ist, wäre doch auch ein Themenartikel sehr willkommen: "Die schönsten Fachwerkstädte in Hessen", "Brandenburg für Liebhaber von Technoclubs", "die schönsten Familien-Bergtouren Bayerns", o.ä. - oder eben "Highlights in Niedersachsen"... so können mit etwas Engagement Interessierte abgefangen werden, welche eine Idee zu einer Reiseregion haben ("an die Nordsee") und wenig Ortskenntnisse, wo man dort am besten unterkommt, etc. Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 19:40, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Resume unserer Diskussion kann man wohl sagen, dass es in den Regionen keine extra Highlights braucht, sondern nur, dass die Vorgaben besser eingehalten werden sollten. Ich habe in den WV:Vorgabe für Regionen mal das Wort Highlights als Hinweis bei Sehenswürdigkeiten und Stätten eingefügt. Für Europa sind die Regionen ohnehin angelegt, so dass auch eine noch so gute Beschreibung in der Vorgabe für Regionen nichts mehr nützt. Hier hilft wohl nur, wenn sich jeder seine Region vornimmt und sie so entsprechend unserer Vorlage umgestaltet, dass die Highlights klar rauskommen. Ich finde das besonders in diesen Zeiten, wo wieder verstärkt mit dem PKW Nahziele angefahren werden. wichtig. LG Andreas --DocWoKav (Diskussion) 09:28, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Editing news 2020 #2

Bearbeiten

22:36, 17. Jun. 2020 (CEST)

Wikimedia Foundation will sich in Wikipedia umbenennen

Bearbeiten

Nachdem sich bei einer Diskussion auf Meta über 90 % der Beteiligten (mittlerweile über 400) dagegen ausgesprochen haben, hat die WMF-"Exekutive" nun klargestellt, dass die Communities dabei gar kein Mitspracherecht haben: "a rebrand will happen. This has already been decided by the Board." Die WMF hat nun eine neue Umfrage gestartet, bei der es aber nur die Auswahl zwischen "Wikipedia Foundation", "Wikipedia Organisation" oder "Wikipedia Trust Network" gibt – also auf jeden Fall mit dem Namensbestandteil "Wikipedia".

Abgesehen von dem extrem undemokratischen Prozess, durch den sich die Funktionärsebene einmal mehr von den Freiwilligen entfremdet, finde ich die Entscheidung sowohl für die Wikipedia als auch für die "kleineren" Projekte wie Wikivoyage schlecht. Für Wikipedia, weil der Unterschied zwischen dem von Freiwilligen getragenen Enzyklopädie-Projekt und der hauptamtlichen Organisation verwischt wird. Und für die kleineren Projekte, weil sie – noch mehr als bisher schon – als bloßes Anhängsel der Wikipedia angesehen werden. Im Wikipedia-Kurier wird nun über ein Fork (Trennung von der Foundation als Betreiberin) diskutiert, was mich ziemlich an die alte Geschichte von Wikitravel und Wikivoyage erinnert.

Der Wikivoyage e.V. hat ja den Status einer "Wikimedia User Group". Gibt es da irgendeinen Kanal, um Widerspruch auszudrücken? (Auch wenn es wenig Aussicht auf Erfolg hat, da die "Exekutive" schon klargemacht hat, dass die Meinung der Communities nichts zählt). Und wer hat eigentlich die Markenrechte an Wikivoyage? --Bujo (Diskussion) 18:33, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Wikivoyage e.V. hat letztes Jahr beschlossen sich aufzulösen. Die Markenrechte an dem Namen liegen bei der WMF. Zusätzliche Kommunikationskanäle sind mir nicht bekannt. Ein Fork halte ich derzeit für wenig sinnvoll. Allein die Beschaffung der Infrastruktur, ein neuer Name und dessen Bakanntmachung dürfte kaum zu stemmen sein. Eine Möglichkeit wäre aus meiner Sicht, das Board abzustrafen und die nächste Boardwahl zu boykottieren. Auch die Mitarbeit könnte man einstellen. Sollte dann die Begeisterung für die WP wirklich zurückgehen, könnte man über einen Fork nachdenken und dabei überlegen, auf einer modernere Software zu setzen bzw. zu entwickeln. -- DerFussi 16:07, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf Meta gibt es derzeit einen offenen Brief, der auch von einigen Local Chapters unterzeichnet wurde. --Nw520 (Diskussion) 17:25, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

ÖPNV-Linien auf der Karte darstellen

Bearbeiten

Ich glaube wir hatten das Thema schon öfter, aber ich habe das größtenteils vergessen, nicht mehr dazu gefunden und bräuchte einen Überblick. Wie funktioniert das beispielsweise im Artikel Wien? Das funktioniert alles über die mapshapes Q209400? Das Q209400 ist ja das Wikitata-Item zu der U-Bahn Wien, die auf OSM aus vielen Relationen besteht. Wo muss ich das Q209400 auf OSM-Seite genau dran schreiben? Wo kommen die Farben, Bilder und Namen der einzelnen Linien auf der Karte her? Konkret versuche ich im Artikel Mäxchen eine Linie zur Karte hinzuzufügen, aber über das zugehörige Wikidata-Item scheint das nicht zu funktionieren. Offenbar fehlt da noch was.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:04, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

So weit ich weiß sind/waren einige Nutzer der en-wv daran beteiligt das entsprechende Zeug zu implementieren, unter Umständen dort mal im "Pub" ansprechen... Hobbitschuster (Diskussion) 18:05, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ma,l das Wikidata-Objekt zur U-Bahn Wien hat mehrere Eigenschaften "besteht aus" - das sind die Wikidata-Objekte zu den einzelnen Linien. Dort in jeder Linie ist die OSM-Relation-ID und die Farbe als Eigenschaft hinterlegt. Es dauert natürlich eine Woche mit dem OSM-Import, falls du die Relation dort hinterlegt, und gerade erst angelegt hast. Hilft dir unsere Hilfe weiter? -- DerFussi 21:36, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung einer Gruppe von Objekten wie Linien im ÖPNV sind natürlich auch in WV/de implementiert.
Hierfür wird, falls vorhanden, eine weitere Wikidata-Id benötigt, also nicht die des Ortes, sondern die des Verkehrsverbundes. Derartige Ids gibt es nicht für jeden Verbund, weil ja ein Wikipedia-Artikel darüber Voraussetzung wäre (und natürlich die zu den einzelnen Linien). Wenn der Verbund fehlt, muss jede Linie einzeln eingebunden werden. Es gibt Fälle, in denen noch alles fehlt. Dann müssen zuerst die Wikidata-Einträge angelegt und diese dann in OSM bei den relations oder ways hinterlegt werden. Nach einigen Tagen können sie dann in WV verwendet werden. --RolandUnger (Diskussion) 06:34, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: WV:Lounge/Archiv 2019-04-15#Nahverkehrslinien in Stadtplan aufnehmen
Einiges kannst du dir im Artikel Emmerich am Rhein bzw. in den entsprechenden Einträgen bei WD und OSM anschauen. --4omni (Diskussion) 08:31, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich hatte einige Varianten durchgespielt, siehe Benutzer:4omni/werkstatt/öpnv. --4omni (Diskussion) 10:31, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel für Wien gibt es auf meiner Spielwiese. Die 23 Bezirke sind leider für Karten zu viel, so dass die Karte manchmal völlig leer ist. --RolandUnger (Diskussion) 08:46, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube mein Problem ist, dass es nicht reicht, in Openstreetmap die Wikidata-ID an die master-route zu schreiben, sondern die muss an jede Linienvariante. Relationen von Relationen werden offenbar nicht unterstützt. Etwas unschön.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:17, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Usersperre von dynamischen IP-Usern

Bearbeiten

Ich habe eine Benutzersperre von einer Woche aufgehoben, da sie in mehrfacher Hinsicht nicht sinnvoll war:

  1. . Dynamische IPs werden i.d.R. nach 24 h neu vergeben. Danach trifft die Sperre Unbeteiligte.
  2. . Zum Sperrzeitpunkt war der Spammer erkennbar schon unter einer neuen
dynamischen IP tätig. Somit trifft die Sperre nur Unbeteiligte.
  1. . Die Begründung sollte realistisch bleiben: Spams sind gewiss nicht "massenweise", wenn die Fälle an den Fingern zweier Hände abzählbar sind (hier: fünf).

IP-Sperren von mehr als 24 h sollten nur nach Prüfung, ob es sich um eine feste IP handelt, erfolgen. Dann kann diese Info auch vermerkt werden. Aber selbst dann sollte die "Schwere" der Tat berücksichtigt werden. Dauerspammer und -vandalen habe ich in WV noch nicht gesehen, daher reichen ggf. kurze Sperrfristen. --4omni (Diskussion) 09:58, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf Designänderungs-Vorschlag für {{Umweltzone}} in Vorlagenwerkstatt

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich möchte etwas die Werbetrommel rühren und darauf hinweisen, dass ich in der Vorlagenwerkstatt eine Designänderung für die Vorlage {{Umweltzone}} vorgeschlagen habe. Der Vorschlag ist rein kosmetischer Natur, also braucht es keine große Wikitext-Kenntnis um seine Meinung beisteuern zu können. :-)  --Nw520 (Diskussion) 21:48, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Helferlein funktioniert nur teilweise

Bearbeiten

Mit dem Helferlein namens markAdmins kann man Beiträge von Administratoren markieren lassen. Leider zeigt das Helferlein nicht alle Admins an. Die drei zuletzt gewählten (Scholless, Flo aus B und Bujo) werden nicht gekennzeichnet. Wo hakt es da? --4omni (Diskussion) 19:28, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Bei Flo aus B liegt es daran, daß er schon seit September 2018 nichts mehr geschrieben hat. Bei Bujo und mir? Keine Ahnung! --Scholless (Diskussion) 20:22, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann mir nicht vorstellen, dass es an seinen Edits liegt. Das Ding guckt doch nur auf die Benutzerrechte. Es werde sogar Ex-Admins markiert, habe ich gelesen. Da ich das Ding vor Jahren nach einer Stunde wieder abgeschalten und nie wieder benutzt habe, habe ich mich noch nie mit beschäftigt. Aber wenn ich mir den Code anschaue, muss die entsprechende Userliste dafür manuell gepflegt werden. -- DerFussi 09:08, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die hier? Benutzer:Vogone/markAdmins.js. -- DerFussi 09:13, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Brotkrümelnavigation kaputt

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich wollte darauf hinweisen, dass die Brotkrümelnavigation seit mindestens heute Mittag kaputt ist. Derzeit werden nur die spitzen Klammern angezeigt, die Links, die normalerweise zwischen diesen stehen, haben keinen Anzeigetext und sind daher nicht anklickbar. Das generierte HTML sieht wie folgt aus:
<div id="contentSub"><a href="/wiki/Welt" title="Welt"></a> &gt; <a href="/wiki/Eurasien" title="Eurasien"></a> &gt; <a href="/wiki/Europa" title="Europa"></a> &gt; <a href="/wiki/Mitteleuropa" title="Mitteleuropa"></a> &gt; <a href="/wiki/Deutschland" title="Deutschland"></a> &gt; <a href="/wiki/Hessen" title="Hessen"></a> &gt; <a href="/wiki/Nordhessen" title="Nordhessen"></a> &gt; </div> --Nw520 (Diskussion) 22:48, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte dies bereits gestern im Phabricator gemeldet. Aus meiner Sicht hat es auch nicht unmittelbar mit der Erweiterung zu tun. Heute scheint es wieder zu gehen. --RolandUnger (Diskussion) 06:43, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie vermutet, ist das Problem Folge einer anderen Änderung. Die Funktionsweise der Funktion, die den Namen einer Unterseite zurückliefert, wurde geändert. Bisher gibt sie auch den Namen einer Seite zurück, die selbst keine Unterseite ist. Es war angedacht worden, dass diese Funktion in letzterem Fall eine leere Zeichenkette zurückliefern sollte. Diese Änderung betraf nicht nur die Brotkrümelnavigation, sondern auch zahlreiche Vorlagen, die das magische Wort {{SUBPAGENAME}} verwenden. Die Änderung in der Software wurde noch am selben Abend rückgängig gemacht.
Nur nebenbei: Der Incubator setzt nun auch die Brotkrümelnavigation ein. --RolandUnger (Diskussion) 07:28, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Markerfarbe für Kirchen

Bearbeiten

Ich habe Benutzer:DocWoKav schon persönlich angesprochen, aber da die Frage eine Vielzahl von Artikeln betrifft, finde ich, dass wir sie zentral besprechen sollten. DocWoKav schlägt vor, Kirchen bzw. religiöse Stätten mit einer anderen Markerfarbe (z. B. gelb/gold) zu kennzeichnen als andere Sehenswürdigkeiten, und hat dies auch schon in einigen Stadtartikeln umgesetzt. Ich bin da skeptisch. Mag sein, dass sich manche Besucher besonders für Kirchen interessieren oder, im Gegenteil, religiöse Stätten meiden wollen. Aber genauso kann es auch Besucher geben, die sich überhaupt nicht für Museen interessieren oder hauptsächlich Schlösser, Parks und Gärten besichtigen wollen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Markerfarbe. Und das würde mir dann – im Wortsinne – zu bunt. --Bujo (Diskussion) 19:10, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Vorschlag von DocWoKav nur begrüßen. Damit würde das Problem der begrenzten Anzahl Marker gleicher Farbe (z. Zt. max. 99) gemildert, wenn auch noch nicht behoben. Außerdem würden diese Symbole auf der Karte leichter auffindbar sein und besser zu unterscheiden. Allerdings sollte man es nicht nur bei Änderung der Farbe der Kirchen-Marker bewenden lassen, auch die Farbei für z. B. "Parks, Naturschutzgebiete" könnte man ändern in bspw. "lime" (passt ja auch zum Thema). Ich habe dieses bereits im Artikel Bremen/Nord wegen der Begrenzung auf 99 Marker getan. Für jede Gruppe muss ja nicht sein, aber etwas mehr differenzieren könnte m. E. nicht schaden. --Eduard47 (Diskussion) 19:28, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde weder "gold" noch "lime" als Markerfarbe geeignet, weil sie sehr grell sind und man die weißen Ziffern auf hellfarbigem Hintergrund nur schwer lesen kann. Aber das ist nachrangig, als erstes sollten wir entscheiden, ob überhaupt Sehenswürdigkeiten in verschiedenen Farben gekennzeichnet werden sollen oder nicht. Wenn ja, sollte das möglichst einheitlich erfolgen, am besten automatisch über die vCard- bzw. Marker-Typen und nicht in jedem Artikel einzeln durch manuelle Auswahl. Leser, die regelmäßig Wikivoyage benutzen, dürften sich an das Farbschema gewöhnt haben: blau – Sehenswürdigkeit; orange – Restaurant; dunkelblau – Übernachtung usw. Wenn da weitere Farben hinzukommen, die aber nur in manchen Artikeln vorkommen und in anderen nicht, dann ist das verwirrend. --Bujo (Diskussion) 20:13, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Wenn in einem Artikel mehr als 99 Sehenswürdigkeiten gelistet sind, sollte man darüber nachdenken, den Artikel aufzuteilen. Ein Artikel mit mehr als 99 Sehenswürdigkeiten läuft Gefahr, unübersichtlich zu werden. --Bujo (Diskussion) 20:18, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch sehr skeptisch, und eigentlich sehe ich auch keinen Grund dafür. Religiöse Stätten stellen eigentlich keine Besonderheiten für eine eigene Gruppe dar bzw. man hätte dies vorab absprechen sollen: es betrifft nämlich die {{vCard}} und die Kartendarstellungen. Das Problem von 99 Einrichtungen ist bereits angesprochen worden und eher ein Problem übervoller Artikel. Zum anderen heißt die Gruppe natürlich gold und nicht religiöse Stätte auf den Karten: es verwirrt nur. Bei einer zukünftig denkbaren Funktion zur Suche nach Sehenswürdigkeiten würde man religiöse Stätten vielleicht nicht angezeigt bekommen. Andererseits besteht die Gefahr, dass nun jeder seine eigene Gruppe haben will.
Wir haben bisher nicht ausreichend Farben, die wir Gruppen zuordnen können. Zum anderen haben wir Gruppen wie other, die eine Unterteilung nötig hätten (health, learning, administration). Dies sollte im Zusammenhang besprochen werden, und nicht für jedes Teilgebiet einzeln. Ich habe das schon mehrfach angesprochen, aber bisher keine Reaktion erhalten. Je mehr Farben wir einsetzen, umso eher besteht die Gefahr, dass sie nicht mehr unterscheidbar sind bzw. die Karten eher verwirren als helfen. --RolandUnger (Diskussion) 07:17, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten und vor allem natürlich Strände, schön gelegene Restaurants, Bars, Natursehenswürdigkeiten und die Highlights bei archäologischen Stätten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Grün für Natur, wie Wasserfälle, Parks, Höhlen, usw. halte ich für passend. Bei Stadtbesichtigungen
in Nordeuropa gehören zu jeder klassischen Stadtbesichtigung auch Kirchen, wie Bujo ganz richtig kommentiert hat. Meiner Meinung nach sollten weltliche und sakrale Ziele farblich getrennt werden, ebenso Natursehenswürdigkeiten. Welche Farbe die passende ist, müsste man abstimmen.--DocWoKav (Diskussion) 08:49, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre noch zu beleuchten, ob die Farben mittelfristig entscheidend sind. Wie sieht es mit passenden Symbolen aus? Dann könnte man nämlich auch zwischen Kirchen, Moscheen und den verschiedenen Tempeln unterscheiden. Wahrscheinlich bedarf das dann einer erweiterten Kartenfunktion. Die Nummer ist schon immer ungünstig. Im schlimmsten Fall ist es eher ein Wimmelbild anstatt eine brauchbare Karte. Kein Mensch möchte aus 200 Markern seine Nummer raussuchen. Der Klick auf den Marker zoomt ja schon hin. Wenn die Symbole noch SVG-Dateien wären könnte man die sogar in jedem Wiki individuell mit CSS einfärben. Sogar jeder User könnte das für sich, dann wären individuelle Autoren-Geschmäcker/Meinungen und damit optische Unterschiede zwischen den Artikeln unterschiedlicher Regionen vom Tisch. Jedenfalls wäre die Auswahl an Farben zweitrangig, wenn statt der Nummer ein passendes Symbol drin wäre. Das ist aber Wunschdenken und ich kenne weder den technischen Stand noch die WMF-Karten-Projektziele. Man sollte es aber mal eruieren und in die Thematik einbeziehen.
Ok, jetzt wird es technisch. Da man SVG aber sogar ins CSS einbetten kann, wäre die Frage, ob man nicht sogar mit den vorhanden Möglichkeiten (aber dann mit großem Aufwand) eigene Symbole in die Marker bekommt, wenn jedem Marker die Typen-Bezeichnung als Klasse oer Attribut mitgegeben werden kann. @RolandUnger: Ich weiß. Manpower. Das ist erstmal nicht der Punkt. Lediglich erstmal nur Theorie/Machbarkeit. Dann kann man auch die anderen Sprachversionen in die Spur schicken, Symbole zu erarbeiten bzw. eine gemeinsame CSS/Symboldatei zu pflegen.
Vorausgesetzt, ich bin nicht der einzige, dem Symbole besser gefallen würden als Nummern. -- DerFussi 09:56, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Was technisch möglich ist, ist in der Dokumentation zum {{Marker}} beschrieben – einschließlich der möglichen Markersymbole, d. h. mehr ist zum gegenwärtigen Stand nicht drin. Die Pinnadeln sind nicht veränderbar: sie werden als Bild vom Kartenserver geliefert. Was die MAKI-Bildsymbole anbetrifft, fehlen uns auf Commons die zugehörigen Bilder für die Nutzung im Text. Bildsymbole auf den Markern (in der Farbe der Gruppe) werden schon gelegentlich genutzt, haben aber den auch schon kritisierten Nachteil, dass man z. B. mehrere Bahnhöfe oder Parkplätze nicht mehr unterscheiden kann. Technische Beschränkungen entstehen aus dem geoJSON-Code, der für jeden Marker zwar eine Farbe und eine (physische) Symboldefinition, aber keinen (logischen) Typ vorsieht.

Änderungen an der Kartensoftware sind schwer umsetzbar, da wir auf die Wikimedia Foundation angewiesen sind. So liegen z. B. die Anträge auf Erweitertung des MAKI-Symbolsatzes schon seit 4 Jahren vor und sind bis heute unbearbeitet. Bei Änderungen an der Software sind wir meines Erachtens auf Autoren der anderen Sprachzweige angewiesen, um den nötigen Druck aufbauen zu können. Wenn man sich aber anschaut, auf welchem Stand diese Wikis und wie konservativ die Admins sind, kann man nicht sehr viel Hilfe erwarten (ich glaube, die würden die hiesige Diskussion gar nicht verstehen).

Die Zwischenunterteilung von Gruppen wie do, see, other habe ich schon mehrfach angesprochen, ohne dass es jemals diskutiert wurde. Zu jeder Gruppe gehört eine Farbe, damit man die Nummerierung unterscheiden kann. Bisher haben wir elf Gruppen, so dass es schon schwierig wird, für neue Gruppen Farben zu finden. Dass es noch farbige Marker gibt, die keiner logischen Gruppe angehören, hat historische Gründe. Es kann durchaus sein, dass diese Farben irgendwann wegfallen, wenn wir sie für andere Zwecke benötigen. Sinnvoller Einsatz scheint in Artikeln gegeben zu sein, die z. B. unterschiedliche Museen/Museumsgruppen oder Routenlisten beschreiben, die unterscheidbar sein sollen. Diese Gruppen heißen dann aber gold, rot usw. bzw. es erschließt sich daraus nicht, dass es sich um Sehenswürdigkeiten handeln könnte. Die Farben von logischen Gruppen lassen sich ändern. --RolandUnger (Diskussion) 07:17, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@RolandUnger: Ich meinte nicht die Maki-Symbole, sondern CSS inlined SVG:
.mysvgbackground {
  background: url('data:image/svg+xml;utf8,<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 800 600"><circle cx="400" cy="300" r="50" stroke-width="5" stroke="#f00" fill="#ff0" /></svg>') center center no-repeat;
}

Könnten wir nicht eigene Symbole in unsere Karten bringen - einfach per Definition in unserer CSS-Datei? Keine Erweiterung am Kartographer. Wenn man die Typenbezeichnung an die Marker bekommt (Attribut oder Klasse). -- DerFussi 08:16, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, ich hatte dich auch so verstanden. Wir haben, soweit ich sehe, keine Möglichkeit, an die Marker Typenbezeichner o. ä. zu bekommen, weil die Marker(positionen) im HTML-Header im geoJSON-Format übergeben werden, das dies nicht vorsieht (und blockiert). Um das zu ändern, müssten wir sehr tief in den Kartographer eingreifen, ihn defacto neu schreiben. Selbst die Gruppenangabe steht nicht im/am Marker, sondern nur in der Kartenebene. Das einzige, was für uns zugänglich ist, ist die Anzeige im Text. --RolandUnger (Diskussion) 09:52, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich blöd. Naja, dan geht es halt nicht. -- DerFussi 09:11, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe aber noch vor, für den show-Parameter in der {{vCard}}, wohl auch bei {{Marker}}, noch den Wert symbol einzuführen, damit man anstelle einer Nummer das MAKI-Icon, so vorhanden, auf der Karte bzw. im Text angezeigt bekommt. Es ist dann auch kein neuer Vorlagenparameter notwendig. Für den Text müssen wir noch die Bilder hinterlegen (weiß und schwarz), wenigstens aber nicht selbst entwerfen. In der Typenliste werden dann auch, falls nötig, die Namen der MAKI-Ikonen hinterlegt. Leider benutzt der Kartenserver (noch) nicht den aktuellen Ikonensatz, der deutlich umfangreicher ist. --RolandUnger (Diskussion) 12:05, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
So sieht es in der vCard aus:
  • Flughafen Frankfurt Main (IATA: FRA), Hugo-Eckener-Ring, 60549 Frankfurt am Main. Tel.: +49 (0)69 69 00, E-Mail: . Flughafen mit Ikone.
  • 1 Berlin Hauptbahnhof . Es gibt bisher aber nur wenige Typen, für die bereits ein Bild für die Textausgabe vorliegt. --RolandUnger (Diskussion) 15:12, 5. Jul. 2020 (CEST) Merkmal: rollstuhlzugänglich.[Beantworten]
@RolandUnger: Ich finde es etwas unschön, dass der Vorlagen-Parameter |symbol= heißt, aber der Wert für show icon. Könnte man das vielleicht noch vereinheitlichen? show=icon kommt soweit ich sehe bisher in 4 Artikeln vor, symbol in (sehr grob) knapp 50. --Nw520 (Diskussion) 15:45, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gemacht. --RolandUnger (Diskussion) 06:16, 17. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bedaure ja immer noch, dass die aussagekräftigen Symbole (Messer&Gabel, Cocktailglas, Bett usw.) durch einheitliche Pinnadeln ersetzt wurden. Das ist für mich eine eindeutige "Verschlimmbesserung". Wenn Wikimedia mal wieder nach technischen Wünschen fragt, sollte ich das anmelden. --Bujo (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aussagekräftige Symbole sind ja schön und gut, aber was mache ich, wenn es in einem Artikel 5 oder mehr Kirchen, Flughäfen usw. gibt? 5mal das gleiche Symbol ist wohl nicht die Lösung. Die farbliche Unterscheidung mit numerierten Pins ist m. E. weitaus praxisbezogener. Es sollten daher einzelne Gruppen gesplittet werden. Da ist der ursprüngliche Vorschlag von DocWoKav schon der erste Schritt in diese Richtung. Die schon mehrfach von RolandUnger angeregte Diskussion über die Zwischenunterteilung der Gruppen sollte neu entfacht werden, evtl. sogar verbunden mit einer Erhöhung der verwendbaren (und unterscheidbaren) Farben. --Eduard47 (Diskussion) 19:25, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alle „Sehenswürdigkeiten“ mit einer Farbe zu markieren ist nicht richtig. Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden und Farbe geht da am einfachsten ohne Umstellungen in WV Programm. --DocWoKav (Diskussion) 20:24, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@DocWoKav: Ich muss hier mal kurz einschreiten. Ich als
zutiefst überzeugter Atheist weise eine solche Respektlosigkeit von mir, die hier pauschal unterstellt wird. Klar, ist eine religiöse Stätte für mich eher eine Sehenswürdigkeit, aber ich betrete sie mit entsprechendem Respekt, ohne Lärm und fotografiere auch nicht ungefragt Personen (wenn es nicht eine riesige Gruppe ist). Und das betrifft auch alle Personen und Reisegruppen, mit denn ich bis jetzt unterwegs war. Was natürlich nicht heißen soll, dass sich andere Leute nicht unangebracht verhalten. Aber das konnte ich nicht so stehen lassen. Allein aus diesem Grund heraus religiöse Stätten von anderen Sehenswürdigkeiten zu unterscheiden, halte ich für etwas verfehlt. -- DerFussi 11:33, 16. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier in Griechenland, wo ich wohne, erlebe ich leider immer wieder solche Verfehlungen von Touristen, von leicht bekleidet in Klöster zu gehen (unschön aber verzeihlich) bis sich völlig daneben benehmen z.B. Gebeinhäusern. In GR werden die Knochen der Toten, nachdem der Leichnam im Grab verrottet ist (ca. nach 5. Jahren), exhumiert und in den Gebeinhäusern aufbewahrt, wo sie von den Angehörigen besucht werden. Leider gehen viele Touristen dort hinein und machen Fotos mit Schädeln auf der Schulter und sonstigen Freieleven. Es ist einfach unglaublich was Leute in Urlaubslaune alles so anstellen. Zu Hause würden sie das ganz bestimmt nicht machen, auch die Atheisten nicht. --DocWoKav (Diskussion) 11:57, 16. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht aber kein Argument, es anders einzufärben. Zumal es keinen Sinn macht, dann müsste man ja auch nach Religion unterscheiden. Ein „Ungläubiger“ wird sich von einer anderen Farbe nicht abhalten lassen, sich danebenzubenehmen. Für einen Hindu ist eine Kirche auch nur eine Sehenswürdigkeit, ein hinduistischer Tempel aber nicht. Die vorhandene Azahl Farben ist da aus meiner Sicht schon ausreichend.
@Eduard47:. Bei 20 oder 30 Nummern will auch niemand in der Karte nach der Nummer suchen. Der Klick auf den Marker zoomt ja in der Karte an die richtige Stelle. Insofern ist eine Nummer nicht besser als ein Symbol. Umgekehrt aber, wenn man in der Karte stöbert, um in der Nähe ein asiatisches Restaurant zu suchen, ist eine Suppenschüssel mit Stäbchen schon einfacher von einem Burger zu unterscheiden (wie bei OSM) als alle zwanzig orangefarbenen Pins anzuklicken und zu gucken, was sich dahinter verbirgt. -- DerFussi 14:00, 16. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Bundestag (und anderen Parlamentsgebäuden) sollte man sich auch respektvoll verhalten. Brauchen wir deshalb eine extra Farbe für politische Einrichtungen? Auch als Warnung, weil sie für unpolitische Menschen vielleicht langweilig sind? Friedhöfe können auch eine Sehenswürdigkeit sein, wenn sie parkartig gestaltet sind, kunstvolle Grabstätten enthalten oder bedeutende Persönlichkeiten dort bestattet sind. Dennoch sollte man sich dort respektvoll verhalten. Extra Farbe? In vielen Ländern gibt es Denkmäler für Nationalhelden, die für patriotisch eingestellte Menschen quasi "heilig" sind. Extra Farbe? Für jeden Besucher sind andere Orte besonders wichtig. Dass man sich an den verschiedenen Orten angemessen benimmt, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein und nicht von der Markerfarbe abhängen. Ich glaube übrigens nicht, dass sich so primitive, ignorante Menschen, wie du sie beschreibst, ausgerechnet bei Wikivoyage informieren und dann plötzlich geläutert werden und ihr Verhalten ändern. --Bujo (Diskussion) 20:40, 16. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Feedback zu Namen der Bewegung

Bearbeiten

Es gibt derzeit viele Gespräche über die Zukunft unserer Bewegungsnamen. Wir hoffen, dass ihr Teil dieser Diskussionen seid und dass eure Community vertreten ist.

Seit dem 16. Juni führt das Foundation Brand Team eine Umfrage in 7 Sprachen zu 3 Namensoptionen durch. Es gibt auch Community-Mitglieder, die Bedenken hinsichtlich der Umbenennung in einem offenen Community-Brief teilen.

Unser Ziel bei dieser Aufforderung zu Feedback ist es, von der gesamten Community zu hören. Wir empfehlen euch daher, an der Umfrage, dem offenen Brief oder beidem teilzunehmen. Die Umfrage wird bis zum 7. Juli in allen Zeitzonen durchgeführt. Die Beiträge aus der Umfrage und den Diskussionen werden analysiert und auf Meta-Wiki veröffentlicht.

Danke, dass ihr über die Zukunft der Bewegung nachdenkt -- Das Brand-Projektteam, 20:54, 2. Jul. 2020 (CEST)

Rechtlicher Hinweis: Diese Umfrage wird von Qualtrics ausgeführt. Deine Informationen und Antworten werden durch dessen Datenschutzerklärung (Privacy Statement) und Nutzungsbedingungen (Terms of Service) behandelt. Für weitere Informationen darüber, wie die Foundation Informationen sammelt und verwendet, die in dieser Umfrage zusammengetragen werden, siehe bitte unsere Datenschutzerklärung.

Meilenstein auf dem polnischen Wikivoyage

Bearbeiten

Das polnische Wikivoyage hatte am 1. Juli 2020 den 10.000 Artikel angelegt. Es bleibt zu wünschen, dass die Artikel nicht nur angelegt, sondern auch befüllt werden. --RolandUnger (Diskussion) 07:54, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]