Mittelfranken
Mittelfranken ist ein Regierungsbezirk im fränkischen Teil Bayerns.
Mittelfranken | |
Hauptstadt | Ansbach |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.719.494 (31.12.2011) |
Fläche | 7.244,85 km² |
![]() |
RegionenBearbeiten
Der Regierungsbezirk Mittelfranken besteht aus den fünf kreisfreien Städten Ansbach, Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach, und aus den folgenden sieben Landkreisen: Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth und Weißenburg-Gunzenhausen.
Der Bezirk Mittelfranken ist verwaltungstechnisch die dritte kommunale Ebene in Bayern als Vertretung der Kommunen und Kreise, der Bezirk ist mit der Fläche des Regierungsbezirks identisch.
Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks und des Bezirks ist Ansbach.
Touristisch bedeutende Regionen sind:
- Großraum Nürnberg - In Nürnberg und in den Ortschaften herum gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten.
- Altmühltal - ein Tal für Radfahrer und Fossilien-Sammler • (Altmühltal-Radweg)
- Fränkisches Seenland - ein reizvolles Seengebiet südlich von Nürnberg
- Fränkische Alb - Mittelgebirge zwischen Donau und Obermain
- Die Hersbrucker Schweiz ist der nördliche Teil der Fränkischen Alb rund um Hersbruck. Sie wird von der Pegnitz und ihren Nebenflüssen durchzogen und reicht im Nordwesten bis zum Tal der Schnaittach.
- Frankenhöhe - Naturpark mit sehr abwechslungsreichem Landschaftsbild
- Steigerwald - einsame Wälder und guter Wein
- Aischgrund - das Land der Teiche und Fischzucht, am Oberlauf der Aisch
OrteBearbeiten
- 1 Ansbach - Residenzstadt und Sitz der Regierung von Mittelfranken
- 2 Bad Windsheim - mit historischer Altstadt und Fränkischem Freilandmuseum
- 3 Cadolzburg - Marktgemeinde mit bedeutender Burg im Landkreis Fürth
- 4 Dinkelsbühl - mittelalterliches Idyll mit fast völlig erhaltenem mittelalterlichen Ortskern, der komplett von einer Stadtmauer umgeben ist.
-
Der Martin-Luther-Platz in Ansbach
-
Das Rathaus in Bad Windsheim
-
Das Nördlinger Tor in Dinkelsbühl
- 5 Erlangen - Hugenotten-, Universitäts- und Siemensstadt
- 6 Feucht - mitten im Nürnberger Reichswald
- 7 Feuchtwangen - ein Kunsthistoriker bezeichnete den Feuchtwanger Marktplatz als Festsaal Frankens mit sehenswerten Altstadthäusern
- 8 Fürth - Wissenschaftsstadt mit Kirchweih-Tradition
-
Erlangen, Markgräfliches Schloss
-
Das Tucherschloss in Feucht
-
Der Marktplatz von Feuchtwangen
-
Die Altstadt von Fürth
- 9 Greding - Erholungsort mit historischer Altstadt
- 10 Gunzenhausen - Erholungsort am Altmühlsee im Fränkischen Seenland
- 11 Heideck - Direkt zwischen Roth- und Brombachsee
- 12 Heidenheim (Mittelfranken) - mit Kloster aus dem 8. Jahrhundert
- 13 Heilsbronn - mit ehemaligem Zisterzienserkloster
-
Der Marktplatz von Greding
-
Der Marktplatz von Gunzenhausen
-
Der Marktplatz in Heideck
- 14 Herrieden - an der oberen Altmühl mit seinem Stadtschloss
- 15 Hersbruck - Mitten in der Hersbrucker Schweiz
- 16 Herzogenaurach - weltbekannt für Adidas und Puma, guter Ort für Fabrikverkäufe
- 17 Hilpoltstein -
- 18 Langenzenn -
-
Die Altstadt von Hersbruck
-
Die Hauptstraße in Herzogenaurach
-
Die Hilpoltsteiner Burg
-
Der Prinzregentenplatz in Langenzenn
- 19 Lauf an der Pegnitz -
- 20 Marloffstein -
- 21 Neustadt an der Aisch - mit dem Karpfenmuseum
- 22 Neuhaus an der Pegnitz - mit der Burg Veldenstein
-
Fachwerk in Lauf an der Pegnitz
-
Schloss Atzelsberg in Marloffstein
-
Das Rathaus von Neustadt an der Aisch
-
Burg Veldenstein in Neuhaus an der Pegnitz
- 23 Nürnberg - die Metropole der Region, mit der Burg
- 24 Oberasbach -
- 25 Pappenheim - in der Altmühlschleife
- 26 Roth -
-
Die Kaiserburg in Nürnberg
-
Oberasbach
-
Burg Pappenheim
-
Der Marktplatz von Roth
- 27 Rothenburg ob der Tauber - das Symbol des mittelalterlichen Deutschlands, mit sehensertem, komplett erhaltenen, historischen Stadtkern, unzähligen Souvenirläden und immensen Besucheransturm
- 28 Schwabach - Die Goldschlägerstadt
- 29 Stein - die Stadt der Bleistifte
- 30 Thalmässing -
-
Altstadtromantik in Rothenburg ob der Tauber
-
Rathaus und Stadtkirche in Schwabach
-
Das Faber-Castell-Schloss in Stein
- 31 Velden - kleine malerische Stadt im Pegnitztal
- 32 Vorra - im Pegnitztal
- 33 Weißenburg in Bayern - ehemalige Römer- und Reichsstadt
- 34 Zirndorf - mit dem Playmobil-Funpark
-
Velden
-
Die Marienkirche in Vorra
-
Das Alte Rathaus in Weißenburg in Bayern,
-
Das Alte Schlösschen in Zirndorf
Weitere ZieleBearbeiten
- Der 1 Hesselberg - bei Wassertrüdingen ist mit 689,4 m die höchste Erhebung Mittelfrankens und einziger Berg Frankens, der einen Blick auf die Alpen bietet
- Im Süden hat Mittelfranken einen großen Anteil am Naturpark Altmühltal.
-
Hesselberg von Südwesten
-
Großer Brombachsee
HintergrundBearbeiten
Der Großraum Nürnberg im Zentrum Mittelfrankens wurde früher auch als Städtedreieck Nürnberg/Erlangen/Fürth bezeichnet. Heute spricht man oft von der Metropolregion Nürnberg, diese geht jedoch vom Fränkischen Seenland im Süden bis nach Oberfranken im Norden und von Kitzingen im Westen bis nach Weiden in der Oberpfalz im Osten.
In bayerischen Gemeinden mit überwiegend Angehörigen der katholischen Kirche ist nach dem Gesetz Mariä Himmelfahrt (15. August) ein gesetzlicher Feiertag. Dies trifft für alle Gemeinden in Altbayern zu und für etwa die Hälfte der fränkischen Gemeinden. Für geplante Aktivitäten und auch Einkaufen sollte man sich vorher erkundigen, ob am Urlaubsort ein Feiertag ist.
SpracheBearbeiten
Weiteres zum fränkischen Dialekt im Nürnberger Raum siehe auch Fränkisch-Wörterbuch im Frankenwiki.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der 1 Flughafen Nürnberg (IATA: NUE) ist die Verbindung zu den wichtigsten deutschen und europäischen Flughäfen.
Auf der StraßeBearbeiten
Durch oder nach Mittelfranken führen folgende Autobahnen:
- Autobahn 3 (Frankfurt/Main) – Würzburg – Nürnberg − (Passau – Wien)
- Autobahn 6 (Heilbronn) – Ansbach – Nürnberg – (Amberg – Waidhaus – Pilsen)
- Autobahn 7 (Hamburg – Würzburg) – Rothenburg ob der Tauber – (Ulm – Füssen)
- Autobahn 9 (Berlin) – Nürnberg – (München)
- Autobahn 73 Nürnberg – Fürth – Erlangen – (Bamberg – Coburg – Erfurt)
Mit der BahnBearbeiten
Durch oder nach Mittelfranken führen über Nürnberg folgende Bahnstrecken:
- Nürnberg – Treuchtlingen – Augsburg
- Nürnberg – Bamberg (Lichtenfels, Leipzig und Berlin)
- Nürnberg – Ansbach – Crailsheim (Stuttgart)
- Nürnberg – Pegnitz (Bayreuth oder Cheb)
- Nürnberg – Regensburg (Passau, Wien)
- Nürnberg – Schwandorf (Furth im Wald, Prag)
- Nürnberg – Würzburg (Frankfurt am Main, Hannover)
- Nürnberg – Ingolstadt – München (ICE-Neubaustrecke von Nürnberg nach Ingolstadt entlang der Autobahn 9)
MobilitätBearbeiten
Der OVF - Omnibusverkehr Franken fährt in ganz Mittelfranken, Einzelheiten über Strecken, Fahrpläne und Preise finden Sie im Internet OVF. Im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen ist der OVF in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg VGN eingebunden.
Die Deutsche Spielzeugstraße verläuft von Norden, aus der Fränkischen Schweiz kommend, bis Schwabach. Auch die Burgenstraße führt quer durch Mittelfranken, von Burg zu Burg.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Kaiserburg, in Nürnberg.
- Altstadt von Rothenburg ob der Tauber
- Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, in Nürnberg. Und das dazugehörige Dokumentationszentrum.
- Altstadt und Weinmarkt, in Dinkelsbühl.
- Fränkisches Freilandmuseum, in Bad Windsheim.
- Schloss und Schlossgarten, in Erlangen.
- 1 Industriemuseum, Sichartstraße 5-25, Lauf an der Pegnitz. Tel.: +49 (0)9123 99030. Geöffnet: Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr, Mo + Di geschlossen. Preis: Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Kinder 2,50 €.
AktivitätenBearbeiten
Bedeutende, regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten
- Die Bergkirchweih in Erlangen findet jedes Jahr ab dem Donnerstag vor Pfingsten statt und dauert 12 Tage.
- Die Michaelis-Kirchweih in Fürth ist Bayerns größte Straßenkirchweih, die Highlights sind der Kirchweih-Straßenlauf und der Erntedankfestzug.
- Die Lange Nacht der Wissenschaften findet alle zwei Jahre an einem Samstag im Oktober in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt.
- Der Christkindlesmarkt in Nürnberg ist vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum 23. Dezember einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt auf dem Hauptmarkt.
KücheBearbeiten
Ausführliche Informationen zur fränkischen Küche insgesamt gibt es im eigenen Themenartikel Essen und Trinken in Franken, zum Bier Brauereien in Franken und zu geistigen Getränken in Brennereien in Franken.
- Die Nürnberger Bratwürste sind weltweit bekannt. Sie wird typischerweise im Dutzend (12) oder halben Dutzend (6) oder als kleinste Einheit Drei im Weggla gegessen.
- Das Schäufele ist das Schulterblatt des Schweins. Das Fleisch wird komplett mit dem Schulterblatt-Knochen und der Fettschwarte im Ofen gegart. Dazu werden eine dunkle Bratensoße und Kartoffelklöße gereicht. In Franken wird der hochrückige Spiegelkarpfen bevorzugt, was sich auf die Essgewohnheiten der Mönche im Mittelalter zurückführen lässt.
- Weit bekannt ist der Aischgründer Karpfen. Traditionell gibt es Karpfen in Monaten mit einem R im Namen, von September bis April. Hauptsächlich serviert mit Bierteig in Fett gebacken oder in einem Fischsud als Karpfen blau.
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
- bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116 117 (kostenfrei)
KlimaBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Bierführer Mittelfranken: Alle Brauereien - alle Biere. Carl, Nürnberg, 2010, ISBN 978-3418001210, S. 200. :
- Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Hofmann, 2003, ISBN 978-3871911866; 200 Seiten. ca. 39.- :
WeblinksBearbeiten
- Regierungsbezirk Mittelfranken: www.regierung.mittelfranken.bayern.de
- Bezirk Mittelfranken: www.bezirk-mittelfranken.de