Weißenburg in Bayern

Große Kreisstadt in Bayern
Weißenburg in Bayern
BundeslandBayern
Einwohnerzahl18.854 (2022)
Höhe422 m
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Weißenburg in Bayern

Die ehemalige Römer- und Reichsstadt Weißenburg in Bayern liegt in Mittelfranken im Naturpark Altmühltal zwischen dem Brombachsee und dem Tal der Altmühl im Fränkischen Seenland. Heute zeugen das historische Stadtbild mit der weitgehend erhaltenen Stadtmauer, dem gotischen Rathaus, der Stadtkirche und dem Ellinger Tor von der Zeit als Handelsstadt und der Nähe zum wohlhabenden Nürnberg.

Karte
Karte von Weißenburg in Bayern

Hintergrund

Bearbeiten

Zur Römerzeit bauten die Römer im Gebiet der jetzigen Stadt das Kastell Biriciana mit kleiner Siedlung und Thermen, die heute noch zum Teil erhalten geblieben sind. Nach Abzug der Römer gründeten die Merowinger das 867 erstmals erwähnte Uuizinburc. Karl der Große hauste im 8. Jahrhundert vermutlich in der Stadt, um den Bau der Fossa Carolina südlich von Weißenburg zu beobachten. 1296 wurde Weißenburg vom Kaiser zur Freien Reichsstadt, einem unabhängigen Stadtstaat, erhoben. Während der Blütezeit Weißenburgs schenkte Ludwig der Bayer 1338 den noch heute zur Stadt gehörenden Ludwigswald. 1524 wird Weißenburg als eine der ersten Reichsstädte protestantisch. Zwar beschossen, geplündert und besetzt, dafür immer noch Reichsstadt, überstand Weißenburg den Dreißigjährigen Krieg. Nach der Besetzung der Stadt durch die Truppen Napoleons verlor die Stadt 1802 ihre Reichsfreiheit und kam nach einigem Hin und Her zum Königreich Bayern. Seit dem Jahr 1972 ist Weißenburg der Sitz des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und bildet mit Gunzenhausen das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region.

Mit der Bahn

Bearbeiten

Weißenburg besitzt einen 1869 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Nürnberg - Treuchtlingen - Augsburg. Über den Nachbarort Treuchtlingen, einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt in Bayern, ist der Ort auch über die Bahnstrecke Würzburg – Treuchtlingen – Ingolstadt erreichbar. Zur Hauptverkehrszeit halten die Züge halbstündlich in Weißenburg.

Auf der Straße

Bearbeiten

Weißenburg hat einen Anschluss an die Bundesstraßen B2 (Nürnberg - Augsburg) und B13 (Würzburg - Ingolstadt). Die Autobahnen A9 und A6 sind über diese Bundesstraßen innerhalb von 20 bis 30 Minuten erreichbar.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Mobilität

Bearbeiten

Der Stadtbus Weißenburg (Linie 690) fährt von Montag bis Freitag im Stundentakt durch die Stadt. Samstags werden drei Fahrten vormittags angeboten.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Römermuseum

Bauwerke

Bearbeiten
  • 1 Ellinger Tor, Ellinger Straße 12 . Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Es zählt zu den prächtigsten Stadttoren Frankens, weshalb es schon zwei Briefmarken der Deutschen Bundespost zierte. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
  • Die gut erhaltene Stadtmauer mit Wehrtürmen und teilweisem Wassergraben stammt größtenteils aus dem 12. Jahrhundert.
  • 2 Altes Rathaus. Das reichsstädtische Gebäude (1470-80) ist ein dreigeschossiger Sandsteinquaderbau im gotischen Stil direkt am Marktplatz, dem Mittelpunkt der Nördlichen Altstadt. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
  • 3 Blaues Haus, Rosenstraße 1 und 3, 91781 Weißenburg in Bayern . In dem Gebäude von 1767 befinden sich seit 1799 die Einhorn-Apotheke sowie das Apothekenmuseum.
 
St.-Andreas-Kirche
  • Oberhalb der Stadt liegt die Festung Wülzburg (siehe weiter unten).
  • 4 Bismarckturm, Bismarckturm . Vom Bismarckturm hat man eine herrliche Aussicht auf Weißenburg und Umgebung, er befindet sich auf dem 603 m hohen Rohrberg und wurde 1911 vollendet. Der Bismarckturm hat rund um die Uhr geöffnet; Eintritt frei. Er ist mit dem Auto nur sehr schwierig über einen Feldweg zu erreichen. Zu Fuß sind es aber ab der Gaststätte Naturfreundehaus (Am Rohrberg, Rohrwalk) nur ca. 700 Meter über einen Wanderweg (Trimm-dich-Pfad). Parkplätze sind am Naturfreundehaus vorhanden.
  • 5 Kastell Weißenburg . Das Römerkastell, in der Antike Biriciana genannt, befindet sich am Westrand des heutigen Weißenburg. Es vermittelt mit dem rekonstruierten Nordtor einen Einblick in die Baukunst römischer Befestigungsanlagen. Das Kastell befindet sich innerhalb einer Grünanlage und ist damit jederzeit zu besichtigen.
  • 6 Römische Thermen, Am Römerbad 17a, 91781 Weißenburg. Tel.: +49 9141 907-127, Fax: +49 (0)9141 907127, E-Mail: . Sie sind wahrscheinlich von Legionären als Zivilbad errichtet wurden. Die gut erhaltenen Fundamente und rekonstruierten Räume geben ein Bild der typisch römischen Badeanlagen. Die 1977 entdeckte und 1983 zum Museum ausgebaute Anlage zählt zu den größten Süddeutschlands. Geöffnet: 15. März bis 15. November 10.00 − 17.00 Uhr. Preis: Eintrittspreise: Erwachsene 4 €; Kinder 1 €.

Straßen und Plätze

Bearbeiten
  • 7 Marktplatz mit „Altem“ Rathaus und dem
  • 8 Schweppermannsbrunnen, Marktplatz .
  • 9 Luitpoldstraße . Sie ist umgeben von Häusern aus der Spätgotik bis zum Barock. Ihr früherer Name war Holzmarkt und rührt daher, dass hier früher das Brenn- und Bauholz für das Handwerk gelagert wurde.
  • 10 Römermuseum, Martin-Luther-Platz 3-5, 91781 Weißenburg i.Bay. . Fundstücke veranschaulichen aus zahlreichen Grabungen in der Weißenburger Gegend die lange Geschichte. Der Höhepunkt der Ausstellung ist der Römerschatz, der in den Jahren zwischen 233 und 259/60 wegen einer drohenden Gefahr vergraben und erst 1979 in einem Spargelbeet wieder entdeckt wurde. Die wertvollste der Statuetten ist die Herkulesstatuette. In dem Römerschatz sind insgesamt ca. 150 Einzelteile enthalten, davon 17 Bronzestatuetten, was den Römerschatz zum größten Schatzfund Deutschlands macht. Geöffnet: 16. November bis 30. Dezember: täglich außer Montag von 10.00 - 12.30 u. 14.00 - 17.00 Uhr, 15. März bis 15. November: täglich außer Montag von 10.00 - 17.00 Uhr, 1. Januar bis 14. März sowie 24., 25., 26. und 31. Dezember geschlossen. Preis: Erwachsene: 6,00 €, Kinder (6 bis 16 Jahre): 1,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei; Familienkarte: 12,00 € (2 Erw., 1 Kind, jedes weitere Kind frei).
  • 11 Zentrales Bayerisches Limes-Informationszentrum. Im Informationszentrum bekommt man umfassende Informationen zum gesamten Obergermanisch-Raetischen Limes zwischen Rhein und Donau, aber auch speziell zum römischen Erbe im Fränkischen Seenland und dem Naturpark Altmühltal. Tel.: +49 9141/907-124; Öffnungszeiten: März, November, Dezember: täglich von 10.00 - 12.30 u. 14.00 - 17.00 Uhr, April bis Ende der bay. Herbstferien: täglich von 10.00 - 17.00 Uhr, Januar u. Februar sowie 24. und 25. Dez. geschlossen; Eintritt frei.
  • 12 Reichsstadtmuseum, Martin-Luther-Platz 3-5, 91781 Weißenburg i.Bay. . Das Heimatmuseum der Stadt. Geöffnet: April bis Ende bay. Herbstferien: Mo-So 10 bis 17 Uhr, ansonsten täglich von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Januar und Februar sowie an Feiertagen geschlossen. Preis: Eintrittspreise: Erwachsene: 1,50 €, Kinder (6 bis 16 Jahre): 1,00 €, Kinder unter 6 Jahren frei. Die Eintrittskarten für das Reichsstadtmuseum müssen im benachbarten Römermuseum gekauft werden.
 
Blaues Haus mit dem Apothekermuseum
  • Das Apothekermuseum im Kellergewölbe des Blauen Hauses befindet sich in der Einhornapotheke in der Rosenstraße und zeigt eine Apothekeneinrichtung aus der Zeit Ende des 19. Jahrhunderts.
  • 13 Haus Kaaden. Museum zur Vertreibung und Integration der Heimatvertriebenen (vor allem der Schlesier und Sudetendeutschen); Weißenbrug ist die Patenstadt von Kaaden an der Eger (heute: Kadaň). Öffnungszeiten: Mo-Do 08.30 Uhr bis 12.00 & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Fr 08.30 bis 12.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen; Eintrittspreise: Erwachsene: 1,50 €, Kinder (6 bis 16 Jahre): 1,00 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
  • Brauereimuseum im Keller des Gasthofes Bräustüberl “Zur Kanne” (siehe unten).

Neben den oben gezeigten Eintrittspreisen kann man auch eine Eintrittskarte für verschiedene Museen kaufen: Museenkarte: 4,- € / ermäßigt 3,- € (Römermuseum + Römische Thermen + Reichsstadtmuseum); Kombikarten: 3,- € / erm. 2,- € (Römermuseum + Reichsstadtmuseum); Familienkarte: 19,50 € (Stand: 2019, Römermuseum + Römische Thermen + Reichsstadtmuseum, Gültigkeit 1 Monat)

 
Spitalkirche
  • 1 St.-Andreas-Kirche, Martin-Luther-Platz 11. Tel.: +49 9141 9746-0 . Spätgotische Hallenkirche aus dem Jahre 1327. Die Stadtkirche Weißenburgs am Dr.-Martin-Luther-Platz besitzt eines der höchsten gotischen Hallendächer Süddeutschlands. Fassade und Einrichtung sind sehr reich an wertvollen Schätzen, wie Statuen und Fresken. Sehenswert sind der Andreasaltar (um 1500), das bekannte Konfessionsbild (1606) und die sogenannte Schatzkammer, in dem ein Prozessionskreuz (12. Jahrhundert), mehrere Tonapostel (15. Jahrhundert), ein Kopfreliquar (16. Jahrhundert) und viele weitere Gegenstände besichtigt werden können. Im Andreasturm, der mit 65 m Höhe das höchste Gebäude der Stadt ist, befindet sich die alte Stube des ehemaligen Stadttürmers. Zur kostenlosen Turmbesteigung im benachbartem Römermuseum (Öffnungszeiten unten) den Schlüssel anfragen. Geöffnet: Die Schatzkammer ist im Sommer an Wochentagen von 11 - 12 Uhr geöffnet.
  • 2 Spitalkirche zum Heiligen Geist, Friedrich-Ebert-Straße 9 . Die evangelische Kirche ist reich an Statuen, Fresken und barocken Malereien. Sie wurde im 15. Jahrhundert auf dem zugeschütteten ersten Stadtgraben mit Stadttor im Turm gebaut und 1728/29 barockisiert.
  • 3 Karmeliterkirche, Luitpoldstraße 9 . Die profanierte barocke Karmeliterkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Luitpoldstraße 9 ist heute ein städtisches Kulturzentrum. Es ist seit 2021 bis voraussichtlich 2025 wegen Renovierung geschlossen.
  • 4 St. Willibald, Holzgasse 1. Tel.: +49 9141 8586-0 . Ein neugotischer Bau ist diese katholische Kirche in der Holzgasse 1.
  • 5 Heilig-Kreuz-Kirche, Jahnstraße 41 . Der moderne, unter Denkmalschutz stehende Bau der katholischen Kirche in der Jahnstraße 41 wurde am 30. August 1964 geweiht.
  • 6 Christuskirche. Tel.: +49 9141 923980. Die Kirchengemeinde nennt sich evangelisch, weil das Evangelium von Jesus Christus ihr Fundament ist. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam die Bezeichnung Methodistisch auf.

Festung Wülzburg

Bearbeiten
  • 14 Wülzburg, Wülzburg 6,Wülzburg 9. Tel.: +49 9141 907-124 . Die ansbachische Hohenzollernfestung Wülzburg zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten Weißenburgs. Sie befindet sich auf dem 643,8 Meter hohen Wülzburger Berg und war ursprünglich ein Benediktinerkloster, das 1588 unter Markgraf Georg Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach in eine Festung umgewandelt wurde. Neben der Zitadelle Jülich (1549) und der Zitadelle Spandau (1560) ist die Wülzburg eine der drei engverwandten Festungen, die im deutschsprachigen Raum erhalten geblieben sind. Sie verdeutlichen in einmaliger Folge den zeittypischen Wehrbau der Renaissance. Vom 17.–19. Jahrhundert diente die Festung als Staatsgefängnis, wo unter Anderem die Große Fränkische Diebes- und Räuberbande festgehalten wurde. 1806 fiel die Wülzburg zum Königreich Bayern. Das Bayerische Kriegsministerium ließ nun umfangreiche Renovierungen durchführen, damit die Festung für die Armee nutzbar wurde. 1882 kaufte die Stadt Weißenburg fast die gesamte Festung. Im Ersten Weltkrieg wurde die Wülzburg als Kriegsgefangenenlager genutzt, in dem 1918 der spätere französische Präsident Charles de Gaulle inhaftiert war. 1929 wurde auf der Wülzburg das erste Schullandheim Bayerns eröffnet. Während des Zweiten Weltkrieges war die Wülzburg ein Internierungslager, wo 40 sowjetische Soldaten, sowie der berühmte tschechische Komponist Erwin Schulhoff starben. Sie wurden am Fallgarten unterhalb der Festung im sogenannten russischen Friedhof begraben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Wülzburg ein Massen-Flüchtlingslager mit mehreren zehntausend Bewohnern. Als sehr gut erhaltene Renaissance-Festung bietet die Wülzburg viele Musterbeispiele der damaligen Architektur, mit verrückten Namen wie Kasematten, Glacis und Gedeckter Weg. Der Tiefe Brunnen im Westflügel ist mit 143,2 m einer der tiefsten Brunnen der Bundesrepublik. Er wurde um das Jahr 1600 angelegt und hat als Spitzenprodukt der Ingenieursbaukunst einen Durchmesser von stolzen 2,5 m. Die Schlosskapelle St. Nikolaus wurde 1605 errichtet und ist mit knapp 20 Kirchenmitgliedern die kleinste Kirchengemeinde Bayerns. Das und vieles mehr bewegte das Bayerische Denkmalamt dazu, 1968 die Wülzburg den Rang eines National bedeutenden Baudenkmals zu geben, was die Festung auf die gleiche Höhe wie die Wieskirche oder Schloss Neuschwanstein bringt. Geöffnet: Öffnungszeiten: Innenhof und Schutzgraben tagsüber jederzeit kostenlos zugänglich; Führungen für Gruppen nach Anmeldung. Zeiten der Führungen: Mai bis Oktober: jeden Samstag 13.00-17.00 Uhr, sonn- und feiertags 11.00-17.00 Uhr, zusätzl. während der bay. Pfingstferien und Sommerferien Montag-Freitag 13.00-17.00 Uhr. Preis: Erwachsene: 2,00 €, Kinder: 1,00 €; Brunnenbesichtigung: 0,50 €.

Aktivitäten

Bearbeiten

Im Weißenburger Stadtwald sind eine Vielzahl verschiedener Wanderwege ausgeschildert.

Wanderwege rund um Weißenburg
Nr. Name Länge Start/Ziel Bemerkungen
1 Laubentalweg 20 km Parkplatz Seeweiher Abstecher zur Wülzburg möglich
2 Wülzburgweg 15 km Parkplatz Seeweiher führt direkt zur Wülzburg und zum Bismarckturm
3 Eichelbergweg 4 km Parkplatz Eichelberg viel Wald
4 Eulennestweg 6 km Parkplatz Eichelberg viel Wald, für Kinderwagen geeignet
5 Hohllochweg 25 km Parkplatz Seeweiher oder Eichelberg
6 Gunthildisweg 15 km Parkplatz Ludwigshöhe führt zur sehenswerten St.-Gunthildis-Kapelle
7 Stadelhofweg 4 km Parkplatz Jakobsruhe
8 Sternschanzenweg 7 km Wanderparkplatz Dettenheim
9 Kuchentalweg 8 km Wanderparkplatz Rothenstein bei Schnee nicht empfehlenswert aufgrund der Loipe
10 Erzweg 12 km Parkplatz Laubenbuch viel Wald
11 Talweg 5 km Parkplatz Ludwigshöhe kein Rundweg
12 Eichenhainweg 6 km westlich von Trommetsheim
13 Weißenburger Premiumweg 16 km Parkplatz Seeweiher führt direkt zur Wülzburg und zum Bismarckturm, Beschreibung untenstehend
Schlaufe 7 Reichsstadtweg 16 km Bahnhof Weißenburg oder Pappenheim kein Rundweg

Ein eher anspruchsvoller Wanderweg aufgrund teils starker Steigungen ist der Weißenburger Premiumweg (Nr. 13). Die 16 Kilometer lange Tour startet am Seeweiher in Weißenburg. Unterwegs kommt man zum Forellenweiher mit einem Wassertretplatz. Weiter gelangt man zum Römerbrunnen und schließlich zur Festung Wülzburg. Hier lohnt es sich, eine kleine Pause zu machen und den Blick auf die Stadt zu genießen. Auf der zweiten Hälfte des Wegs sieht man nach dem Obstlehrgarten Kehl und einem Trimm-Dich-Pfad schon bald den Bismarckturm, wovon man ebenfalls einen herrlichen Blick auf die Stadt hat. Danach geht es an den Abstieg zurück zum Seeweiher.

  • 1 Limesbad  (Freibad), Badstraße 5. Tel.: +49 (0)9141 999550. Geöffnet: Mai und September 9-19 Uhr, Juni-August 9-20 Uhr. Preis: Tageskarte 3,70 €, erm. 2,50 €.
  • 2 Trimm-Dich-Pfad (Start am Naturfreundehaus, Am Rohrberg 19). 1,7 km langer Trimm-Dich-Pfad mit kleinem Vogellehrpfad. Geöffnet: jederzeit frei zugänglich. Preis: frei.
  • 3 Minigolfplatz, Badstraße 5 (neben dem Limesbad). Tel.: +49 (0)9141 999540. Minigolfanlage mit 18 Bahnen. Geöffnet: Mai, Juni, September 14-18 Uhr, Juli und August 14-19 Uhr. Preis: 3,00 €, erm. 2,50 €.

Veranstaltungen

Bearbeiten

Die Weißenburger Kirchweih (Kerwa) geht vom 3. bis 4. Sonntag im August und ist mit jährlich 70.000 Besuchern das größte in Fest in Südfranken. Das erstmals 1455 erwähnte Fest ist so beliebt, dass sie bei den Auswanderern im 19. Jahrhundert in New York City nachgefeiert wurde.

Im Dezember findet immer die Weißenburger Weihnacht´ statt. Auf dem Marktplatz ist dann ein kleines Weihnachtsdorf aufgebaut. Ergänzt wird der Weihnachtsmarkt durch das Weißenburger Christkind.

Einkaufen

Bearbeiten

Große Supermärkte sind außerhalb des Stadtzentrums anzutreffen. Von der Bundesstraße 2 leicht erreichbar ist Kaufland (Kreuzung Eichstätter Straße). In der Schwärzgasse befindet sich Marktkauf. In der Altstadt sind viele kleinere Läden vertreten.

 
Gasthaus Löwen-Brauerei
  • 1 Bräustüberl Zur Kanne, Bachgasse 15, 91781 Weißenburg. Tel.: +49 9141 3844. Dieser Gasthof könnte auch unter Sehenswürdigkeiten stehen, der Gastraum ist im Wesentlichen im Zustand von 1890. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 10.30 – 14.00 und 17.30 – 24.00, Montag Ruhetag.

Nachtleben

Bearbeiten
  • 1 Irish Pub O´Keys, Pflastergasse 16, 91781 Weißenburg.
  • 9 NAPO Tapas Café Bar, Gunzenhausener Straße 9, 91781 Weißenburg. Tel.: +49 (0)9141 997837. Geöffnet: Di-Sa 14:00-24:00.
  • Cafe Mocambo, Luitpoldstraße 3, 91781 Weißenburg.

Unterkunft

Bearbeiten

Hotels und Gasthöfe

Bearbeiten

Pensionen

Bearbeiten
  • 9 Pension Reßler, Huttergasse 15. Tel.: +49 (0)9141 995398, Mobil: +49 (0)160 99037552, E-Mail: Die Doppelzimmer haben ein angeschlossenes Wohnzimmer mit Bettcouch. Ein Einzelzimmer und ein Doppelzimmer sind in der 2. Etage. Merkmal: Pension. Preis: ab 19 € p.P.
  • 10 Pension Osiander, Dinkelsbühler Straße 29. Tel.: +49 (0)9141 70903. Pension in ruhiger Lage. Merkmal: Pension. Preis: DZ ab 20 €, App. f. 2 Pers. 40 €.

Ferienwohnungen

Bearbeiten

Camping & Wohnmobil

Bearbeiten

Gesundheit

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten

Naturpark Altmühltal

Bearbeiten
 
Willibaldsburg über Eichstätt im Naturpark Altmühltal

Weißenburg liegt im Naturpark Altmühltal mit einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten:

  • Wandern entlang des Altmühltal-Panoramawegs und dessen Schlaufenwegen
  • Radfahren entlang des Altmühltal-Radwegs
  • Radfahren auf dem GeoRadweg-Altmühltal (Neueröffnung 2022)
  • Kanutouren auf der Altmühl
  • Klettern an mehreren Kletterfelsen, z. B. bei Dollnstein oder im Urdonautal
  • Fossiliensuchen in der bekannten Fossilienregion, hier wurde der Urvogel Archaeopteryx zum ersten Mal gefunden
  • Städtetouren, z. B. nach Eichstätt oder Berching
  • und viele weitere Attraktionen, z. B. die Altmühltherme Treuchtlingen, die Befreiungshalle in Kelheim, die Burg Pappenheim oder das Römer- und Bajuwarenmuseum in Kipfenberg

Fränkisches Seenland

Bearbeiten
 
Brombachsee im Fränkischen Seenland

Das fränkische Seenland besteht aus sieben großen und kleinen Seen, viele davon sind künstlich angelegte Stauseen.

  • Brombachsee: bestehend aus Kleinem und Großen Brombachsee und Igelsbachsee, Freizeit: Schifffahrt, Segeln, Badestrände, Kletterwald in Enderndorf, Wakeboarden bei Absberg u.v.m.
  • Altmühlsee: Schifffahrt, Naturschutzgebiet Vogelinsel mit Umweltstation, Badestrände, Erlebnisspielplatz Wald
  • Hahnenkammsee
  • Dennenloher See
  • Rothsee
  • und viele weitere Attraktionen wie die Residenz Ellingen, die Stadt Gunzenhausen oder der Schlosspark Dennenlohe

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.