Ellingen
Ellingen ist eine Kleinstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Ellingen | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.982 (2021) |
Höhe | 395 m |
![]() ![]() Ellingen |
Hintergrund Bearbeiten
Ellingen ist eine bedeutende Fundstätte von Dinosauriern, vor allem der Art Plateosaurus engelhardti. In der Römerzeit verlief hier der Rätische Limes, hier befand sich auch ein Kastell (Sablonetum).
Unter dem Namen „Elling“ wurde der Ort 899 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Walter von Ellingen und seine Frau Kunigunde stifteten im 12. Jahrhundert ein Hospital. Mit diesem wurde 1216 der Deutsche Orden belehnt. Seither residierte hier der Landkomtur der Deutschordens-Ballei Franken. Die Herrschaft des Ritterordens über den Ort endete erst 1796 mit der Besetzung durch Preußen. Zehn Jahre später wurde Ellingen – wie weite Teile Frankens – an Bayern übergeben.
In den 1970er-Jahren wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden 1 Massenbach und 2 Stopfenheim nach Ellingen eingemeindet.
Anreise Bearbeiten
Mit der Bahn Bearbeiten
Ellingen gehört zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg und hat einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Nürnberg–Treuchtlingen–Augsburg mit stündlichem (in der Hauptverkehrszeit halbstündlichem) Halt der Regionalbahn bzw. des Regionalexpress.
Mit dem Bus Bearbeiten
Auf der Straße Bearbeiten
Die Bundesstraße durchquert Ellingen von Nord nach Süd. Die von Westen kommende Bundesstraße mündet in die Bundesstraße 2. Von dort nach Osten führt sie als Landesstraße L 2389 in die Innenstadt.
Mit dem Fahrrad Bearbeiten
Ellingen liegt im Schnittpunkt der Deutschen Limes-Straße zwischen Naturpark Altmühltal und Fränkischem Seenland.
Mobilität Bearbeiten
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Kirchen, Kloster und Synagoge Bearbeiten
- 1 Schlosskirche Ellingen, Schlossstraße 11 Die Schlosskirche wurde im 13. Jahrhundert im Stil der Hochgotik errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde sie barock umgestaltet. Besonders hervorzuheben sind die Deckengemälde und die Stuckarbeiten von Franz Joseph Roth.
- 2 St. Georg, Weißenburger Straße 31 Die Grundmauern der heutigen Kirche, die 1729 erbaut wurde, stammen vom Vorgängerbau.
- 3 Franziskanerkloster Ellingen, Nähe Hausner Gasse 1740 wurde die Klosterkirche geweiht. 1818 wurde das Ellinger Kloster aufgehoben. Heute wird das Klostergebäude als Lagerhalle von der Stadt Ellingen verwendet.
- 4 Christuskirche, Im Stadtgarten 13 Die Kirche befindet sich im Stadtgarten der Stadt.
- 5 Maximilianskirche, Schmalwieser Weg 2 Die heutige, 1733/34 im Frührokokostil errichtete Kirche, ist eine dreijochige Saalkirche..
- 6 Maria-Hilf-Kapelle Der kleine Zentralbau wurde 1731 als Begräbnisstätte erbaut.
- 7 Spitalkirche St. Elisabeth, Rosental 33, 91792 Ellingen. Die 1708 errichtete Saalkirche wurde 1753 erweitert. Ihr Satteldach trägt einen Dachreiter.
- 8 Synagoge, Neue Gasse 14 Die Synagoge wurde 1757 errichtet. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge geschändet. In den 1960er Jahren wurde die Synagoge in ein Wohnhaus umgebaut.
Schloss Bearbeiten
- 1 Residenz Ellingen, Schloßstraße 9, 91792 Ellingen. Tel.: +49 9141 974790 Ellingen war ab dem 13. Jahrhundert Residenz des Landkomturs der Ballei Franken des Deutschen Ordens. An Stelle des heutigen Schlosses standen bereits im Mittelalter und der Renaissance entsprechende Vorgängerbauten. Die barocke Schlossanlage wurde von 1708 bis etwa 1760 erbaut. Um 1775 wurde ein frühklassizistischer Umbau unter Leitung des französischen Baumeisters Pierre Michel d’Ixnard vorgenommen. Nach der Mediatisierung der Ordensterritorien durch Bayern übergab König Max Joseph das Schloss 1815 an seinen Feldmarschall Carl Philipp von Wrede. Heute ist die Residenz im Besitz der Bayerischen Schlösserverwaltung und dient als Museum. Im Westflügel ist das Kulturzentrum Ostpreußen untergebracht, das die Erinnerung an die ehemalige deutsche Provinz wachhalten soll.
- 2 Orangerie Ellingen, Weißenburger Straße 41 Die Orangerie besteht aus zwei Gebäuden, die um 1740 errichtet wurden.
- 1 Schlosspark Ellingen Die barocke Parkanlage entstand um 1720 während des Neubaus des Ellinger Schlosses.
Bauwerke Bearbeiten
- 3 Rathaus, Weißenburger Str. 1 Das spätbarocke Gebäude wurde von 1744 bis 1747 erbaut.
- 4 Palais Landauer, Weißenburger Str. 17 Das Gebäude ist seit 1776 als Gasthaus Römischer Kaiser bekannt.
- 5 Amtsgericht Ellingen, Neue Gasse 1 Das Amtsgericht war von 1879 bis 1932 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Heute dient das Gebäude als Apotheke.
- 6 Georgsbrunnen Der barocke Brunnen steht an der Schloßstraße, unweit des Westflügels der Residenz Ellingen.
- 7 Pleinfelder Tor, Pleinfelder Str. 31 Das Pleinfelder Tor ist das letzte existierende Stadttor der ehemaligen Stadtbefestigung.
- 8 Heiligenbrücke, Bahnhofstr. Die Heiligenbrücke ist eine barocke Steinbrücke, die die Schwäbische Rezat überquert.
- 9 Kastell Ellingen (ca. 1,4 km nordöstlich des Stadtkerns, 170 m abseits der Höttinger Str.) Überreste eines römischen Militärlagers am Rätischen Limes.
- 10 Karlshof, Karlshof 1 (2 km nordöstlich des Stadtkerns über die Karlshofer Str.) Das klassizistische Gutshaus wurde ungefähr 1818 erbaut.
- 11 Zollmühle, Zollmühle 1 (3 km nördlich des Stadtkerns, an der Schwäbischen Rezat, etwas abseits der B2) Das zweigeschossiges Wohnhaus auf mittelalterlichen Fundamenten stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Straßen und Plätze Bearbeiten
- 12 Neue Gasse Diese planmäßig angelegte Straße im Stil barocker Stadtbaukunst entstand um 1760/70.
in den eingemeindeten Ortsteilen Bearbeiten
- Hörlbach
- 9 St. Oswald, Priel Der Kirchturm wurde bereits im 14. Jahrhundert errichtet. Das Langhaus wurde 1711 umgebaut.
- Stopfenheim
- 13 Schloss Stopfenheim, An der Vogtei 2 Der Vorgängerbau war eine Wasserburg, die im frühen 18. Jahrhundert abgerissen wurde. Das jetzige Schloss wurde über den Grundmauern des Vorgängerbaus erbaut.
- 10 St. Augustinus, Ellinger Straße 2 Die heutige Saalkirche wurde zwischen 1773 und 1775 errichtet.
Aktivitäten Bearbeiten
Wandern Bearbeiten
Auf dem Main-Donau-Weg (Rangaulinie) Richtung Norden nach Pleinfeld oder Richtung Süden nach Weißenburg in Bayern.
Radwandern Bearbeiten
- Limes-Radweg nach Gunzenhausen
Schwimmen Bearbeiten
- 1 Limesbad, Badstraße 5, 91781 Weißenburg in Bayern. Tel.: +49 (0)9141 999550, E-Mail: email@sw-wug.de. Freizeit- und Erlebnisbad. Geöffnet: Mo-Sa 9-19 Uhr. Preis: Tageskarte: Erwachsene 3,70 €, Jugendliche 2,70 €.
Veranstaltungen Bearbeiten
Einkaufen Bearbeiten
- 1 Netto Marken-Discount, Hausner Gasse 25, 91792 Ellingen. Tel. gebührenfrei: +49 800 2000015. Discounter. Geöffnet: Mo-Sa 7-20 Uhr.
- 2 Bäckerei Specht, Weißenburger Str. 12, 91792 Ellingen. Tel.: +49 9141 3464. Bäckerei. Geöffnet: Mo-Fr 5-18, Sa 5-12 Uhr.
Küche Bearbeiten
- 1 Fürst Carl Bräustüberl, Schloßstraße 6, 91792 Ellingen. Tel.: +49 (0)9141 70 340, E-Mail: braeustueberl@fuerst-carl.de. Restaurant der Schlossbrauerei Ellingen. Geöffnet: Di 17-22, Mi-So 11-22 Uhr.
- 2 Osteria Castello, Schloßstraße 2, 91792 Ellingen. Tel.: +49 9141 997755. Italienisches Restaurant. Geöffnet: Mi-Mo 11:30-14:00 und 17:00-22:00.
Nachtleben Bearbeiten
Unterkunft Bearbeiten
- 1 Römischer Kaiser, Weißenburger Str. 17, 91792 Ellingen. Tel.: +49 9141 8731810, E-Mail: info@roemischer-kaiser-ellingen.de. Hotel und Restaurant. Preis: EZ 67 €, DZ 104 €.
- 2 Ferienhaus Wasser, Bahnhofstraße 3, 91792 Ellingen. Tel.: +49 9141 70116, Fax: +49 9141 82189, E-Mail: info@ferienhaus-wasser.de. Zu dem Ferienhaus mit 2 Wohnungen gehört ein großer Garten. Preis: ab 40 €.
Gesundheit Bearbeiten
Das nächste Krankenhaus ist
- 1 Klinikum Altmühlfranken Weißenburg, Krankenhausstraße 1, 91781 Weißenburg in Bayern. Tel.: +49 (0)9141 9030. Allgemeinkrankenhaus. Geöffnet: Rund um die Uhr geöffnet.
Folgend Ärzte gibt es in Ellingen:
- 2 Gemeinschaftspraxis Dr. Edgar Wirsching, Dr. Britta Baudis, Dr. Marion Ehrentreich, Hausner Gasse 4, 91792 Ellingen. Tel.: +49 (0)9141 70346, E-Mail: info@gemeinschaftspraxis-ellingen.de. Leistungsschwerpunkte: Psychotherapie, Betriebsmedizin, Osteopathie, Gynäkologische Untersuchungen und Hausärztliche Leistungen. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:00; Di, Do 15:30-18:30.
- 3 Zahnarztpraxis Dr. Peter Weck, Neue Gasse 1, 91792 Ellingen. Tel.: +49 (0)9141 82 244, Fax: +49 (0)9141 82 245, E-Mail: praxis@dr-weck-ellingen.de. konservierende und chirurgische Zahnheilkunde, Zahnersatz,Implantologie. Geöffnet: Mo-Do 8-12; Mo-Mi 14-18; Fr 8-14 Uhr.
Folgend Apotheken gibt es in Ellingen:
- 4 Schloss-Apotheke, Neue Gasse 1, 91792 Ellingen. Tel.: +49 (0)9141 82050, Fax: +49 (0)9141 82051. Apotheke. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:30, Mo, Do 14:00-18:30, Di, Fr 14:00-18:00.
Praktische Hinweise Bearbeiten
- 1 Deutsche Post Filiale 610 (im Rathaus Eckla), Schloßstraße 3, 91792 Ellingen. Tel.: +49 (0)9141 995342, E-Mail: info@rathaus-eckla.de. Im Schreibwarengeschäft Andrea's RathausEckla. Geöffnet: Di-Fr 8:30-12:00 und 14:30-18:00; Mo, Sa 8:30-12:00.
- 2 Tourist-Info, Weißenburger Straße 1, 91792 Ellingen. Tel.: +49 (0)9141 976543, Fax: +49 (0)9141 976575, E-Mail: stadt.ellingen@t-online.de. Auskünfte über Sehenswertes, Restaurants, Übernachtungsmöglichkeiten, Freizeit. Geöffnet: Mo-Sa 8:30-12:00, Di-Fr 14:30-18:00.
Ausflüge Bearbeiten
- Richtung Norden
- Pleinfeld, 6 km nördlich (4 Minuten mit der Bahn)
- Spalt, 17 km nordwestlich, bekannt für seinen Hopfen und das daraus hergestellte Bier
- Heideck, 17 km nordöstlich
- Roth, 25 km nordöstlich (20 min mit der Bahn)
- Schwabach, 40 km nördlich (28 min mit der Bahn)
- Nürnberg, 65 km nördlich (40 Minuten mit der Bahn)
- Richtung Süden
- Weißenburg in Bayern, 6 km südlich (3 min mit der Bahn), mit der fünfeckigen Festung Wülzburg auf der Höhe
- Treuchtlingen, 15 km südlich (11 min mit der Bahn)
- Eichstätt, 31 km südöstlich
- Richtung Westen
- Gunzenhausen, 21 km westlich (30 min mit der Bahn)
- Ansbach, 50 km nordwestlich
Literatur Bearbeiten
- Christoph Graf Pfeil: Residenz Ellingen. Amtlicher Führer. Bayerische Schlösserverwaltung 2005, ISBN 3-932982-59-2.
Weblinks Bearbeiten
- www.ellingen.de – Offizielle Webseite von Ellingen