Mechernich

Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Mechernich
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl28.900 (2023)
Höhe290 m
Tourist-Info+49 (0)2443 49 43 21
http://mechernich-eifel.de/
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Mechernich

Mechernich ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Euskirchen.

Hintergrund

Bearbeiten

Stadtteile

Bearbeiten

Zur Stadt Merchernich gehören 44 folgende Stadtteile:

Nachbargemeinden

Bearbeiten

In der Eifel:

  • Heimbach, mit der Abtei Mariwald, umständliche Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Bad Münstereifel, Bahnverbindung über Euskirchen
  • Nettersheim, es besteht direkte Bahnverbindung
  • Kall, es besteht direkte Bahnverbindung
  • Schleiden, in Kall Übergang auf Regionalbus

In der Kölner Bucht:

  • Euskirchen, Kreisstadt und regionaler Verkehrsknoten. Es besteht direkte Bahnverbindung
  • Zülpich mit dem "Römerbad", schlechte Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel.

Flughäfen

Bearbeiten

Mit der Bahn

Bearbeiten
  • Die DB-Linie Köln - Mechernich - Trier erreicht die Haltepunkte Mechernich und Satzvey (dort halten nicht alle Züge). Die Bahnverbindungen aus Bonn und Bad Münstereifel führen über Euskirchen (dort umsteigen).
  • Die übrigen Ortsteile werden von Anruf-Linien-Taxis ab dem Bahnhof Mechernich angefahren.

Auf der Straße

Bearbeiten

Ziel: 1 Bahnhofsvorplatz

  • Von Norden
Auf    ,   111 Wißkirchen, weiter auf   Ri. Mechernich bis zum Kreisverkehr hinter Kommern, dann auf   bis zum Bahnhof.
  • Von Osten (Raum Bonn)
Auf   bis Euskirchen-Euenheim, von dort auf   bis zum Kreisverkehr hinter Kommern, dort 3. Ausfahrt, auf   bis zum Bahnhof.
  • Von Süden (Moselraum, Trier-Wittlich)
Der Beschilderung Ri. Euskirchen folgen bis zur   114 Blankenheim der  , auf dieser weiter bis   112 Mechernich, dort über die L 165 (ab Breitenbenden  ) bis zum Bahnhof.
  • Von Westen (Simmerath)
Auf   bis zum Kreisverkehr hinter Roggendorf, dort 1. Ausfahrt, auf   bis zum Bahnhof
  • Von Nordwesten (Raum Aachen)
Auf   bis   7 Düren, von dort auf   bis Umgehung Zülpich, von dort auf  / , nach wenigen km auf   Ri. Mechernich bis Kommern, dort rechts ab auf   bis zum Kreisverkehr, dort 3. Ausfahrt, auf   bis zum Bahnhof.

Mit dem Schiff

Bearbeiten

kein schiffbares Gewässer

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Tips zur Eifelquerung

Bearbeiten
  • Köln-Trier: Diese 170 km lange Route verläuft ähnlich, wie die Bahnlinie; daher wäre jederzeit der Übergang auf die DB möglich! Ein großer Teil verläuft über den Kylltal-Radweg. Mögliche Etappenziele wären:
    • Mechernich (50 km ab Köln), leicht ansteigend aus Köln
    • Dahlem (85 km ab Köln), mit mäßigen Steigungen in beiden Richtungen. Vgl. den Artikel Dahlem mit weiteren Routen zum Moseltal .
    • Bitburg (140 km ab Köln), mit Steigungen besonders an den beiden Endpunkten. Im weiteren Verlauf bis Trier leicht abfallend, in der Gegenrichtung starke Steigung kurz vor Bitburg (ca. 7 km)
  • Köln-Luxemburg: Diese 200 km lange Route wird nicht von Bahnlinien begleitet; an den meisten Stellen bieten auch die Busunternehmen keinen Fahrradtransport an. Ein großer Teil verläuft in den Tälern von Our und Sauer. Mögliche Etappenziele wären:
    • Mechernich (50 km ab Köln), leicht ansteigend aus Köln
    • Hellenthal (80 km ab Köln) bei Mittelgebirgsbedingungen
    • Echternach (170 km ab Köln), mit Steigungen besonders in der Gegenrichtung. Im weiteren Verlauf mäßige Steigungen in beiden Richtungen.

per Fahrrad erreichbare Bahnhöfe

Bearbeiten
  • Kall (11 km mit mäßigen Steigungen in beiden Richtungen aus dem Hauptort, deutlich kürzerer aus den südlichen und westlichen Stadtteilen),
  • Kall-Scheven (9 km mit mäßigen Steigungen in beiden Richtungen aus dem Hauptort deutlich kürzerer aus den südlichen und westlichen Stadtteilen),
  • Euskirchen (16 km aus dem Hauptort, mit mäßigen Steigungen besonders in der Gegenrichtung, deutlich kürzer aus den nördlichen Stadtteilen) mit Anschluss aus Bonn
  • Bad Münstereifel (10 km mit starken Steigungen in der Gegenrichtung, kürzer aus den östlichen Stadtteilen)

Mechernich ist ein Etappenziel des Römerkanal-Wanderwegs.

Mobilität

Bearbeiten
 
Karte von Mechernich

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Stadtbild

Bearbeiten
  • Innenstadt von Kommern: eines der schönsten Stadtbilder der Nordeifel mit vielen Fachwerkhäusern.

Kirchen und Kapellen

Bearbeiten
  • 1 St. Andreas in Glehn . Die spätromanische Kirche.
  • Die 2 Bruder-Klaus-Feldkapelle südwestlich des Stadtteils Wachendorf ist Nikolaus von der Flüe gewidmet und wurde nach Plänen des Architekten Peter Zumthor von 2005 bis 2007 errichtet. Sie ist gut mit dem Fahrrad erreichbar und Di.-So. mindestens von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Es handelt sich um einen privaten Gebetsraum. Ab dem Parkplatz geht man ca. 1 km bis zur Kapelle. Fahrräder sollen 100 m vom Gebäude entfernt abgestellt werden. Im Gebäude ist das Fotografieren nicht erlaubt. Es handelt sich um einen turmartigen, oben offenen Betonbau. Man hat weder in der Außenansicht noch innen den Eindruck eines Kirchengebäudes; jedoch wird man zur Meditation angeregt. Die Lichtverhältnisse ändern sich bei unterschiedlichem Sonnenstand; am hellsten ist es gegen Mittags (Ortszeit). Die Besucher sollen das Gebäude zunächst von außen betrachten, etwa auf dem Weg vom Parkplatz, und nach Betreten den Raum bei geschlossener Tür einige Minuten auf sich wirken lassen, erst dann kann man die verschiedenen künstlerischen und religiösen Aspekte des Gebäudes erfassen.
  • 2 LVR-Freilichtmuseum Kommern , Eickser Straße, 53894 Mechernich-Kommern (Linie 773, Bedarfsbus! Anruf eine Stunde vor Abfahrt! vom Bahnhof Mechernich zum Freilichtmuseum. Tel. 02441/99 45 45 45. Alternative: Ab Mechernich mit Bus 808 (Fahrtrichtung Euskirchen). Ausstieg in Kommern-Mitte. Fußweg zum Museum ca. 25 Minuten.). Tel.: +49 (0)2443 99800, E-Mail: . Siehe auch: Rheinisches Freilichtmuseum Geöffnet: 30.3. bis 31.10.: tägl. 9-19 Uhr. 1.11. bis 31.3.: tägl. 10-17 Uhr. Preis: Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre: Eintritt frei, sonst 6,50 € , Parkgebühr 2,50 € (2014).

Bergbaumuseum

Bearbeiten
  • 3 Besucherbergwerk Grube Günnersdorf, Bleibergstr. Tel.: +49 2443 48697, Fax: +49 2443 8204 . Ehemaliges Bleibergwerk (19. und 20. Jh.) Angeboten werden: Besuch des Museums und des Besucherbergwerkes, Schatzsuche im Besucherbergwerk, Bergbauhistorische Wanderung. Träger ist der Förderverein Bergbaumuseum. Geöffnet: Führungen sind Di-So 14:00, weitere Führungen nach Anfrage. Preis: Regulärer Eintrittspreis 4,50 €.

Parks, Wald, Natur

Bearbeiten
 
Die große Höhle der Kakushöhle
  • 1 Kakushöhle . Kartsteinfelsen mit zwei Naturhöhlen und Spuren steinzeitlicher Besiedlung (Homo erectus, Neandertaler, aber auch Jungsteinzeit). Auch Kelten haben ihre Spuren hinterlassen. Sehr viele Fledermausarten nisten in den Höhlen. Gelegentlich werden "Fledermausabende" und Höhlenbegehungen von erfahrenen Führern arrangiert. Vor dem Eingang der Kakushöhle, die im Ortsteil Dreimühlen in Richtung Weyer an der   liegt, befindet sich das kleine Ausflugslokal "Café zur Kakushöhle" mit öffentlichem Parkplatz und barrierefrei  Behinderten-Toiletten. Hier kann man auch die Termine für die Führungen und andere Wanderungen in der Umgebung erfahren. Unmittelbar am Höhleneingang ist von der Gemeinde ein Grillplatz eingerichtet, der von Ausflüglern genutzt werden kann. Wird der Grillplatz als Veranstaltungsort mit offenem Feuer genutzt, so ist für die Gemeinde eine kleine Gebühr im Café zu entrichten. Durch die Höhle führt ein beschilderter, jedoch nicht behindertengerechter Weg, der über den Kartsteinfelsen zur kleinen Höhle und wieder zurück den Ausgangspunkt am Parkplatz erreicht.
  • 2 Hochwildpark Kommern, Becherhofer Weg, 53894 Mechernich-Kommern. Tel.: +49 (0)2443 6532, Fax: +49 (0)2443 911828, E-Mail: . eingeschränkt barrierefrei  Der Hochwildpark bietet über 500 heimische Wildtiere in Freigehegen, Streichelgehege für Kleinkinder, Abenteuerspielplatz, Restaurant mit Terrasse, Picknick- und Grillplätze, Führungen und Fütterungen, Waldpädagogik, Fotoexkursionen, Hunde an der Leine willkommen. Geöffnet: Ganzjährig; in den Ferien, an Feiertagen und vom 1.4. bis 20.10. täglich von 9-18 Uhr; außerhalb dieser Zeiten nur an Wochenenden, Feiertagen und mittwochs von 9-17 Uhr. Preis: Preise: Erw. € 5,--, Schüler und Behinderte € 4,--, Kinder € 3,--, Ermäßigung für Gruppen ab 10 P.

Aktivitäten

Bearbeiten

Durch das Gemeindegebiet von Mechernich verlaufen einige Wanderwege:

  • Fernwanderwege, Hauptwanderwege des Eifelvereins
    • Der Europäische Fernwanderweg E 8 ist Teil der Europäischen Fernwanderwege und verläuft von Irland bis nach Istanbul. Seine Gesamtlänge beträgt ca. 4.390 km. Der Wanderweg der Deutschen Einheit („W.D.E.“) ist ein innerdeutscher Fernwanderweg. Er führt über ca. 1.080 km von der östlichsten deutschen Stadt Görlitz bis in die westlichste deutsche Stadt Aachen. Im Bereich des Eifelvereins zum Beispiel auf Abschnitten des Krönungswegs (Aachen-Bonn). Von Bad Godesberg bis nach Aachen ist der Wanderweg der Deutschen Einheit identisch mit dem Europäischen Fernwanderweg E 8 (Irland-Schwarzes Meer). Bis auf gelegentlich auftauchende Schilder gibt es keine durchgehende Markierung. Als nur beschriebener Wanderweg reichen die Markierungen der regionalen Routen. Der E 8 sowie der W.D.E. verlaufen im Bereich der Kakushöhle gemeinsam mit dem Ahr-Venn-Weg. Markierungen sind deshalb in der Regel nur an besonderen Knotenpunkten vorhanden!
    • Der Ahr-Venn-Weg (HWW 11) ist 116 km lang. Er beginnt in der Nähe der Ahr-Mündung in den Rhein bei Sinzig, führt über die Ahrberge beiderseits der Ahr, kreuzt das Erftal und das Urfttal, läuft weiter über den gesamten Kermeter im Nationalpark Eifel und erreicht entlang des oberen Rurtals das Monschauer Heckenland und damit den Randbereich des Hohen Venns.
    • Der Römerkanal-Wanderweg führt über ca. 116 km entlang der im 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern erbauten Eifelwasserleitung von Nettersheim nach Köln. Der im Jahr 1988 erstmals vom Eifelverein markierte Weg wurde 2012 grundlegend modernisiert und mit einem zeitgemäßen Beschilderungssystem versehen. Am Wegesrand informieren rund 50 Schautafeln über örtliche Besonderheiten und den Bau der Wasserleitung. Wegzeichen ist ein stilisierter Querschnitt des überwölbten Kanals in schwarz auf weißem Grund mit zusätzlichen Richtungspfeilen.
  • Rundwanderwege der Stadt Mechernich
    • Rundwanderweg Nr. 7: Direkt neben der Hinweistafel am WPP „Kakushöhle“ führt der Weg gemeinsam mit dem E 8, dem HWW 11 sowie den Rundwegen 8, A 1 und A 3 über Treppenstufen hinauf auf das Kartstein-Plateau, an Waldecke zunächst rechts, später links bis zur Weyerer Kirche, hier nach rechts bergab, zunächst auf befestigter Fahrstraße durch Vollem, später gemeinsam mit dem Römerkanal-Wanderweg zur römischen Aquäduktbrücke Vussem. Vorbei am Sportplatz und dem Vussemer Friedhof geht es überwiegend auf naturbelassenen Wegen mit herrlichen Ausblicken über Dreimühlen (Wassermühle) zurück zum WPP „Kakushöhle“. Die Gesamtwegstrecke beträgt ca. 9 km. Wegzeichen ist eine schwarze „7“ auf weißem Feld mit zusätzlichen Richtungspfeilen.
    • Rundwanderweg Nr. 8: Direkt neben der Hinweistafel am WWP „Kakushöhle“ führt der Weg gemeinsam mit dem E 8, dem HWW 11 und den Rundwegen 7, A 1 und A 3 über Treppenstufen hinauf auf das Kartstein-Plateau, an der Waldecke zunächst rechts, später links bis zur Weyerer Kirche, zunächst mit HWW 11 und A 2 geradeaus, später auf naturbelassenen Wegen durch Wiesen und den Weyerer Wald hinab ins Urfeyer Tal, hier gemeinsam mit dem Römerkanal-Wanderweg und HWW 11 nach Urfey, in Ortsmitte links, auf Fahrstraße zur römischen Aquäduktbrücke bei Vollem, vor der Brücke gemeinsam mit Römerkanal-Wanderweg links auf Wiesenpfad und weiter am Waldrand bis zur römischen Quellfassung „Klausbrunnen“, links der Kreisstraße ca. 150 m folgen, später in Spitzkehre rechts auf Waldweg bergan, vorbei am Eulenberg ins Tal nach Vollem. Von hier geht es gemeinsam mit den Rundwegen 7 und A 1 bergan zur Weyerer Kirche und auf bekanntem Weg zurück zum WPP „Kakushöhle“. Die Gesamtwegstrecke beträgt ca. 11,5 km. Wegzeichen ist eine schwarze „8“ auf weißem Feld mit zusätzlichen Richtungspfeilen.
    • Rundwanderweg A 1: Direkt neben der Hinweistafel am WPP „Kakushöhle“ führt der Weg gemeinsam mit dem E 8, dem HWW 11 und den Rundwegen 7, 8 und A 3 über Treppenstufen hinauf auf das Kartstein-Plateau, an Waldecke zunächst rechts, später links bis zur Weyerer Kirche, hier rechts bergab, zunächst auf befestigter Fahrstraße, erster Weg nach rechts bis oberhalb Vollem, rechts bergan auf naturbelassenen Wegen mit herrlichen Ausblicken ins Feybachtal zurück zum WPP „Kakushöhle“.

Die Gesamtwegstrecke beträgt 3,2 km. Wegzeichen ist eine schwarze „A 1“ auf weißem Feld mit zusätzlichen Richtungspfeilen.

    • Rundwanderweg A 2: Unterhalb des WPP „Kakushöhle“ die B 477 queren, neben der B 477 nach links bis Dreimühlen, rechts „auf Pescher Weg“, sofort links auf „Im Schlund“ bergan, weiter über naturbelassene Wege vorbei am Hermesberg mit herrlichen Ausblicken, an Autobahnunterführung (Autobahn A1), hier gemeinsam mit HWW 11 „Ahr-Venn-Weg“ links auf Fahrweg, an Wegekreuzung biegt HWW 11 nach rechts ab, hier weiter geradeaus bergan, vorbei am Sportplatz Weyer, in Kurve geradeaus steil abwärts auf Pfad, rechts auf Hangweg bis Kreuzung, geradeaus gemeinsam mit A 3 über „Am Silberberg“ zurück zum WPP „Kakushöhle“. Die Gesamtwegstrecke beträgt 4,6 km. Wegzeichen ist eine schwarze „A 2“ auf weißem Feld mit zusätzlichen Richtungspfeilen.
    • Rundwanderweg A 3: Am WPP „Kakushöhle“ die B 477 queren und rechts gemeinsam mit A 2 ca. 140 m der B 477 Richtung Weyer folgen, erster Weg links durch Wiesen nach Weyer, an Kreuzung rechts auf „Burgring“ zur Ortsmitte, hier links auf „Hauptstraße“, rechts auf „Kreuzweg“ und bergan zum „Eifelblick Brehberg“ mit einer großartigen Fernsicht, am Gipfelkreuz rechts, nach ca. 100 m links steil bergab (!!!) durch den Wald, an Fahrweg rechts, später mit Rundweg 8 durch Wiesengelände zur Weyerer Kirche, geradeaus mit E 8, HWW 11 und den Rundwegen 7, 8 und A 1 zurück zum WP Kakushöhle. Die Gesamtwegstrecke beträgt 4,8 km. Wegzeichen ist eine schwarze „A 3“ auf weißem Feld mit zusätzlichen Richtungspfeilen.

Einkaufen

Bearbeiten

Die Stadt Mechernich verfügt über eine reichhaltige Einkaufslandschaft aus Einzelhandelsgeschäften und Supermärkten im Stadtkern sowie im Stadtteil Kommern. Verbraucher-Großmärkte sowie Discounter sind direkt im Stadtkern anzutreffen. An den zahlreichen Tankstellen im Stadtgebiet mit ihren angegliederten Shops kann ebenfalls das nötigste eingekauft werden. Zusätzlich besitzt der Stadtteil Kommern eine 24 Stunden Tankstelle. Ebenfalls in Kommern finden sich ein Baumarkt mit Gartencenter und ein Elektronikfachmarkt.

  • 1 Café zur Kakushöhle, Kakusstraße 0, 53894 Mechernich-Dreimühlen. Tel.: +49 (0)2484 9198282, Mobil: +49 (0)157 71483339. Das Café zur Kakus-Höhle in Dreimühlen bietet einfache, aber schmackhafte kleine Gerichte, darunter meist Selbstgemachtes, auch selbstgemachte Kuchen und Torten und Thüringer Spezialitäten. Geöffnet: täglich von 11 bis 19 Uhr, außer Mo im Sommer und Mo+Di im Winter.
  • 2 Asia-Haus, Rathergasse 2, 53894 Mechernich. Tel.: +49 (0)2443 3140929. mittlere Preislage, u.a. Mittagsbuffet Mo-Sa 6,90 EUR, bei guter Auswahl (keine Enten-Gerichte). Geöffnet: täglich (14:30 bis 17:30 geschlossen).
  • 3 Hotel Stollen, Kölner Str. 58, 53894 Mechernich-Kommern. Tel.: +49 (0)2443 317511. Das Hotel in der Altstadt von Kommern glänzt durch eine preiswerte, schmackhafte Küche. Für den kleinen Hunger werden z. B. "Bitter-Ballen", eine niederländische Spezialität, und eine hervorragende Kartoffelsuppe angeboten.

Nachtleben

Bearbeiten
  • Diskothek in Firmenich

Unterkunft

Bearbeiten
  • 1 Hotel Stollen, Kölner Str. 58, 53894 Mechernich-Kommern. Tel.: +49 (0)2443 317511. Das Hotel in der Altstadt von Kommern bietet einfache Zimmer mit TV und WLAN. Das Frühstück ist reichhaltig (5 € p.P.) Preis: Zimmer ab 69 € p.P.

Gesundheit

Bearbeiten
  • Krankenhaus befindet sich in Bahnhofs-Nähe.

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Touristik-Agentur Mechernich e.V.. Tel.: +49 (0)2443 494321, Fax: +49 (0)2443 495321, E-Mail:

Ausflüge

Bearbeiten

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten
  • Zülpich: Römerbad, Zülpicher See, Irisches Restaurant in Zülpich-Sinzenich. Die Entfernung zwischen den Hauptorten beträgt 13 km, mit mäßigen Steigungen besonders in Gegenrichtung.
  • Euskirchen: u.a. Industriemuseum im Stadtteil Kuchenheim (auch mit der Bahn erreichbar) Die Entfernung zwischen den Hauptorten beträgt 16 km, mit mäßigen Steigungen besonders in Gegenrichtung. Kuchenheim ist 17 km (auf kürzestem Weg) entfernt.
  • Bad Münstereifel: Stadtmauer, Heino-Café, Ruine eines römischen Tempels (auch mit der Bahn erreichbar). Die Hauptorte sind 10 km voneinander entfernt, bei Mittelgebirgsbedingungen
  • Kall: u.a. Klöster in Steinfeld (Mit der Bahn bis Kall-Urft). 12 km zwischen den Hauptorten mit eher leichten Steigungen. Nach Steinfeld sind es 15 km bei mäßigen Steigungen in beiden Richtungen.
  • Heimbach: Abtei Mariawald, Burg Hengebach, Wallfahrtskirche. Die Hauptorte sind 16 km voneinander entfernt, bei Mittelgebirgsbedingungen.
  • Nideggen: Burgenmuseum. Die Hauptorte sind 20 km voneinander entfernt, bei mäßigen Steigungen in beiden Richtungen

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.