Naila
Die Kleinstadt Naila liegt am Ostrand des Naturparks Frankenwald am Flüsschen Selbitz, rund 18 km von Hof entfernt.
Naila | ||
Bundesland | Bayern | |
---|---|---|
Einwohner | 7.684 (2019) | |
Höhe | 512 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
HintergrundBearbeiten
Naila besteht aus sehr vielen Stadtteilen:
- Bärenhaus
- Bärenhäuser
- Brand
- Culmitz
- Culmitzhammer - mit dem Gutshof
- Döbrastöcken
- Dreigrün
- Einsiedel
- Erbsbühl
- Finkenflug
- Froschbach
- Garles
- Hölle
- Hügel
- Kalkofen
- Kleinschmieden
- Linden
- Lippertsgrün
- Marlesreuth - mit der schönen Pfarrkirche
- Marmormühle
- Martinsberg
- Marxgrün - ist auch für den Marxgrüner Marmor bekannt
- Mittelklingensporn
- Molkenbrunn
- Naila
- Naila-Froschgrün
- Nestelreuth
- Oberklingensporn
- Pechreuth - gibt es zweimal
- Reutberg
- Schleifmühle
- Schneckengrün
- Schottenhammer
- Unterklingensporn
- Weidstaudenmühle
AnreiseBearbeiten
Auf der StraßeBearbeiten
Naila ist gut über die Bundesautobahn Berlin–München erreichbar. Die Anschlussstelle ist 32 Naila/Selbitz. Den Südrand der Stadt berührt die von Kronach nach Hof. Wer aus Richtung Sachsen über die anreist, braucht nicht unbedingt auf die Richtung Berlin zu wechseln und an der genannten Abfahrt runterzufahren, sondern kann die Autobahn bereits an der Ausfahrt 2 Hof-Nord/Naila verlassen und direkt auf der weiterfahren.
Mit der BahnBearbeiten
Der 1 Bahnhof Naila ist auch über die Nebenbahn von Hof und Bad Steben aus erreichbar. In Hof, dem nächsten Bahnhof mit Fernverbindungen, halten Züge u.a. aus Dresden, Regensburg, Nürnberg und Würzburg.
Mit dem FahrradBearbeiten
- Naila liegt am Selbitz-Radweg, der von Wüstenselbitz ins Höllental führt.
- Hier endet/beginnt der Döbraberg-Radweg nach Schwarzenbach am Wald
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- 1 Museum Naila, im Schusterhof, Schleifmühlenweg 11, 95119 Naila. Es werden Exponate zur Stadtgeschichte, Schuhmacherhandwerk, Bergbau, Weißnäherei und Filet- und Nadelmalerei das Nailaer Tafeltuch gezeigt. Im Museum befindet sich der originale Heißluftballon, mit dem die Familien Strelzyk und Wetzel aus Pößneck 1979 aus der DDR flohen und bei Naila landeten. Geöffnet: Mittwoch und Sonntag 11.00 bis 14.00, Erwachsene 1,50 Schüler 0,50 Euro.
- 2 Historisches Weberhaus Marlesreuth, Nailaer Straße 19, 95119 Naila OT Marlesreuth, Tel. +49 (0)9282/6829, von April bis Oktober an einigen Sonntagen von 14.00 bis 16.00 geöffnet
- 3 Pfarrkirche St. Veit mit Schulke-Konzertorgel
- 4 Dorfkirche Marlesreuth mit Taufengel, Kanzelaltar und geschnitzter Holzkassettendecke
AktivitätenBearbeiten
- 1 Freibad Naila, Badstraße 40, 95119 Naila. Tel.: +49 9282 240. Alle Becken beheizt, 50 m Schwimmerbecken, Kinderplanschbecken, Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, Sprungbecken mit 1m, 3m und 5m-Sprungturm. Liegewiese, Beachvolleyballplatz, Freischachanlage, Tischtennis, Kinderspielplatz und Kiosk mit Sonnenterasse. Geöffnet: Geöffnet ist ab Mitte Mai bis Mitte September täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr. Preis: Tageskarten: Erwachsene 3 €, 15. - 18. Lebensjahr 2 €, 6. - 15. Lebensjahr 1,20 €, unter 6 Jahren frei.
Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten
- Der Frühlingsmarkt findet an einem Samstag im Mai im gesamten Innenstadtbereich statt
- Am Karsamstag ab 14.00 Uhr gibt es den Brauch des Eierwalchen beim Freizeitzentrum Ludelbach. Das Ziel dabei ist, ein hartgekochtes Ei unbeschadet möglichst weit den "Walchhang" hinunterrollen zu lassen. Für die besten "Renneier" gibt es Medaillen und Sachpreise. Der Gewinner darf alle Eier aus dem Wettbewerb behalten. Es gibt auch eine Wettkampfklasse speziell für Feriengäste.
- Mitte Juli ist das Wiesenfest auf dem Festplatz an der Hofer Straße
- Der Herbstmarkt findet an einem Sonntag im Oktober im gesamten Innenstadtbereich statt
- Der Rupperichmarkt ist an einem Samstag Ende November von 14.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus-Innenhof und rund um die evangelische Stadtkirche vor dem Rathaus.
EinkaufenBearbeiten
- Der Wochenmarkt ist immer donnerstags von 7.00 bis 13.00 Uhr auf dem Zentralparkplatz. Sollte am Donnerstag ein Feiertag sein, so findet der Wochenmarkt am Mittwoch vorher statt.
KücheBearbeiten
Die Küche ist fränkisch bodenständig, mit einer großen Auswahl an Braten mit Kartoffelklößen. Weiterhin gibt es Brotzeiten mit Wurst- und Schinkenspezialitäten. Saisonal gibt es Karpfen oder Wild.
- 1 Bäckerei Sommermann, Pechreuther Weg 2, 95119 Naila OT Lippertsgrün. Tel.: +49(0)9282 3300. Bäckerei mit selbstgemachten Lebkuchen und Schokoladen.
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
- 1 Landhotel Culmitzhammer, Culmitzhammer 3, 95119 Naila. Tel.: +49 9282 984680. Alle Zimmer mit Bad/ Dusche und WC, Fön, Telefon, W-Lan, Sat-TV und Minibar. Preis: EZ ab 69,00 €, DZ ab 89,00 € mit Frühstück, Minibar, Telefongespräche ins deutsche Festnetz und Internet.
- 2 Grüner Baum ***, Marktplatz 5, 95119 Naila. Tel.: +49 (0)9282 963950. Alle Zimmer mit Dusche/WC, Fön, Radio, Kabel-TV, Telefon und überwiegend mit Minibar und Hosenbügler, außerdem gibt es eine hauseigene Sauna mit Dampfbad. Preis: EZ ab 45,00 €, DZ ab 67,00 €.
- 3 Pension Tannenreut, Tannenreut 9, 95119 Naila - Culmitz. Tel.: +49 (0)9282 5219. Preis: EZ ab 27,00 €, DZ ab 42,00 €.
GesundheitBearbeiten
- 1 Stadtapotheke, Marktplatz 14, 95119 Naila. Tel.: +49 (0)9282 98280, Fax: +49 (0)9282 982818, E-Mail: kontakt@stadtapotheke-naila.de. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr.
AusflügeBearbeiten
- Selbitz (Oberfranken) (4 km südöstlich) - wie Naila an der Bahnstrecke aus Hof und am Ostrand des Naturparks Frankenwald gelegen.
- Bad Steben (8 km nordwestlich) - Staatsbad mit bereits 1444 erwähnten, radiumhaltigen Quellen.
- Schwarzenbach am Wald (9 km südwestlich, B 173) - am Fuße des Döbrabergs, dem mit 794 m höchsten Berg des Frankenwaldes, gelegen.
- Helmbrechts (14 km südlich) - Oberfränkisches Textilmuseum.
- Bad Lobenstein (18 km nördlich, über Lichtenberg) - Kurstadt im Thüringer Schiefergebirge; Neues Schloss mit Sammlung zur reußischen Regional- und Münzgeschichte.
- Hof (18 km östlich, B 173) - Hof ist die nächste große Stadt; Lorenzkirche und Fernwehpark.
LiteraturBearbeiten
- Willi und Reinhard Feldrapp: Naila - damals und heute, 2005, Atelier Feldrapp
- Sabine Raithel, Reinhard Feldrapp: Frankenwald, 1997, Verlag Fränkischer Tag, ISBN 3-928648-30-6
- Reinhard Feldrapp: Frankenwald mit Umgebung, 1991, Wir-Verlag Walter Weller ISBN 3-924492-57-3
- Hans Knopf, Reinhard Feldrapp: Naila, 1986, Oberfränkische Verlagsanstalt Hof ISBN 3-921615-71-2
WeblinksBearbeiten
- http://www.naila.de – Offizielle Webseite von Naila
- selbitztal.de - Ferienregion Selbitztal - Döbraberg im Naturpark Frankenwald