München/Altstadt-Lehel
München/Altstadt-Lehel | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | ca. 18.900 |
Höhe | 519 |
München/Altstadt-Lehel |
Die Altstadt und das Lehel sind zwei Stadtteile von München, die verwaltungstechnisch zum zentralen Stadtbezirk Nr. 1 zusammengefasst sind.
Hintergrund
BearbeitenDie Altstadt Münchens ist der historische Kern und kulturelle Mittelpunkt der bayerischen Landeshauptstadt München, der Marienplatz ist das Zentrum der Altstadt und per Definition auch der geografische Mittelpunkt der gesamten Stadt.
Stadtviertel
Bearbeiten- Die Altstadt ist im wesentlichen das Areal innerhalb der des Altstadtrings und entspricht in ihrer Fläche der Festungs- und Residenzstadt München.
- Die heutige Verkehrsader Altstadtring verläuft entlang der Linie und im Areal der zweiten Stadtbefestigung. Deren Bau wurde im Jahre 1619 begonnen, sie war bis in das Jahr 1791 intakt. München war in diesem Zeitraum eine Festung. Die Festungsanlagen wurden allerdings niemals ernsthaft ausgenutzt, da der Angriff der belagernden Schweden 1632 durch Zahlung eines Lösegeldes abgewehrt wurde.
- Die mittelalterlichen Stadtviertel innerhalb der Altstadt sind das Kreuzviertel mit vielen Klöstern (Jesuiten) im Nordwesten, das Graggenauer Viertel (das Adelsviertel mit dem Residenzkomplex und dem alten Hof im Nordosten), das Angerviertel um den Rindermarkt im Süden und das Hackenviertel, auch Kramerviertel, als Bürgerviertel im Südwesten, angeordnet rund um den ehemaligen Marktplatz und heutigen Marienplatz als Stadtmittelpunkt.
- Die Heinrichstadt ist die mittelalterliche Keimzelle der Altstadt um den damaligen Schrannenplatz und heutigen Marienplatz als Korn- und Salzmarkt. Der nicht mehr erhaltene, rund eineinhalb Kilometer lange Mauergürtel mit Wassergraben der ersten Stadtbefestigung ist als ein Oval in den Straßenzügen und auch in den Straßennamen (Rosental, Färbergraben, Augustinerstr., Schäfflerstr. Hofgraben) noch deutlich erkennbar und umschloss ein Stadtgebiet mit ca. 16 Hektar Fläche.
- Das Lehel ist die älteste Münchener Vorstadt und wurde bereits 1724 nach München eingemeindet.
- Eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung war auch "St.-Anna-Vorstadt".
- Das Lehel schließt ostseitig an die Altstadt an und reicht von der Tivolistr. - Max-Joseph-Brücke im Norden bis zur Ludwigsbrücke im Süden. Zum Lehel wird außerdem auch der Nordteil der hier unbebauten Museumsinsel und die Praterinsel mit dem Alpinen Museum gezählt.
Münchner Kindl
BearbeitenDas Münchner Kindl ist seit dem Jahre 1304 die offizielle Wappenfigur der Stadt München: Es handelt sich um einen Mönch, zum Namensbezug siehe die Stadtgründungsgeschichte, in einer goldgeränderten schwarzen Kutte, die Stadtfarben sind schwarz-gelb, mit übergezoger Kapuze, in der linken Hand hält er ein rotes Buch (ein Evangelienbuch) und die rechte Hand ist zum Segen oder auch Schwur erhoben. Der Mönch als Figur ist auf den Stadtsiegeln bereits für die Jahre 1239 und 1268 belegt, im Detail variiert die zeichnerische Darstellung im Laufe der Jahrhunderte.
Das Hoheitszeichen der Stadt, als Mönch zunächst eindeutig ein Mann, wandelt im Laufe der Jahrhunderte und je nach Zeitgeist auch seinen Charakter und das Geschlecht: Im 16. Jahrhundert wurde das Motiv des Mönchs verkindlicht und in der Barockzeit zu einem eher geschlechtslosen "Münchner Kindl" um gedeutet. Im 19. Jahrhundert "verlässt" die Figur das Wappen, dargestellt in einer Zeichnung von Kaspar Braun im Jahre 1847 noch als Junge und findet dann als vom Wappen losgelöste Figur und als eine Art personalifiziertes Maskotchen Eingang in die Gesellschaft. In der Hand hält die Figur nicht mehr nur das Buch, sondern oft auch Rettich, Bierkrug oder auch die Brezn.
Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das "Münchner Kindl" dann weiblich und ab der Mitte des Jahrhunderts zu einer attraktiven jungen Frau, die seit 1972 den Trachten- und Schützenumzug anführt und auch sonst als lebendige Figur und als Botschafterin für die Stadt München auftritt.
Die heutige Form des Stadtwappen ist das so genannte „kleine Wappen“ und wurde 1957 vom Stadtrat so festgelegt.
Im Münchner Stadtleben ist das Münchner Kindl heute umfassend präsent, die Figur taucht auf Souvenirs, Bierkrügen und Bierflaschen, als Postkartenmotiv, als Comicfigur und auch auf Kanaldeckeln auf.
Das größte Exemplar des "Münchner Kindls" steht mit 1,80 Metern auf der Spitze des Rathausturmes (85 m). Modell stand seinerzeit vermutlich der bekannte Münchner Volksschauspieler w:Ludwig Schmid-Wildy und deutschlandweit bekannt aus dem königlich bayerischen Amtsgericht, er ist der Sohn eines Schwabinger Bildhauers, der die Statue 1905 als Kupfertreibarbeit erstellte.
Fußgängerzone
BearbeitenMünchens Fußgängerzone ist im wesentlichen der Bereich der Neuhauser- und Kaufingerstraße zwischen Stachus und Marienplatz, sie entstand im Vorfeld der Olympiade von 1972 auf eine Anregung von Herbert Jensen, ein Gedenkstein im Mittelbogen des Karlstors erinnert, ihr Architekt war Bernhard Winkler, die Freigabe erfolgte am 30.Juni 1972 als letzte Amtshandlung des damaligen Oberbürgermeisters Hans Jochen Vogel. Die seinerzeit revolutionäre Idee, das ganze Stadtzentrum vom Individualverkehr vollkommen zu befreien, hatte ihr Vorbild im nahen Nürnberg, wo die Pfannenschmiedsgasse als Keimzelle der dortigen Fußgängerzone schon ab dem Jahre 1962 und als eine der ersten Einkaufsstraßen Europas verkehrsfrei gestellt worden war.
Bis zum Baubeginn der Münchner Fußgängerzone wurden in der Neuhauser- und Kaufingerstraße noch bis zu 1400 Trambahnen und 75 000 Autos am Tag gezählt. Die Baustelle selbst war damals die größte in Europa: am Stachus und am Marienplatz verschwanden die S-Bahn und die U-Bahn in riesigen unterirdischen Bahnhofsbauwerken.
Vom kommerziellen Standpunkt aus gesehen ist die Münchner Fußgängerzone rund um die Neuhauser Straße, Kaufingerstraße und Theatinerstraße ein Erfolg: mit über 900 m Länge in sie Deutschlands größte Einkaufsmeile und wortwörtlich auch Deutschlands teuerstes Pflaster: Die Mietpreise für die Läden erreichen bis zu 300 Euro/m², das ist weltweit Platz zehn hinter den Spitzenreitern aus New York (5th Avenue: 1000 €/m²) und Hongkong und den europäischen Metropolen Paris (Avenue des Champs-Élysées: 615 €/m²) und London (New Bond Street: 540 €/m²) auf Platz drei und vier. In München sind über 150 Kaufhäuser und Läden mit 200.000 Quadratmetern Verkaufsfläche versammelt, an guten Einkaufstagen werden bis zu 17.000 Passanten in der Stunde und bis zu 70.000 Kunden insgesamt gezählt: Die Neuhauser mit Kaufingerstraße ist die umsatzstärkste Straße in Deutschland. Die Kriminalitätsrate ist äußerst gering, mit zu den häufigsten Delikten zählt noch das Radlfahren in der Fußgängerzone, das auch am Abend verboten ist und von den Ordnungshütern verfolgt wird.
Die Gestaltung und Funktionalität der Fußgängerzone wird aber auch zunehmend kritisch gesehen: Das beginnt bei der Möblierung mit Drahtgitterstühlen, das aktuelle vandalensichere Modell "München" wurde erst im Jahre 2008 anlässlich der 850-Jahrfeier neu angeschafft, den wuchtigen sechseckigen Pflanzbehältern aus Beton im schon lange nicht mehr zeitgemäßen Stil der siebziger Jahre, führt über die strengen Reglementierungen die mit nur zwölf Genehmigungen am Tag viele Straßenkünstler von vornherein abschreckt und auch Straßenfeste fast unmöglich macht, und endet in der Gesamtkritik an der derzeit gegebenen Funktionalität der Fußgängerzone als eine reine Verkehrsfläche für die Einkaufswütigen auf der Jagd nach einem weltweit gleichen Warenangebot ohne ein wirklich echtes Münchner Lokalkolorit in der Warenauswahl: 70% der Läden sind Filialen großer Ketten, was seinen Grund auch in den hohen Ladenmieten hat.
Zu den Einkaufsmöglichkeiten selber siehe den Abschnitt Einkaufen.
Moriskentänzer
BearbeitenDie im Jahre 1480 von Erasmus Grasser zur Ausstattung des Tanzsaales im Alten Rathaus geschnitzten ehemals 16 Moriskentänzer gelten heute als ein Meisterwerk der spätgotischen Kunst in Deutschland und sind eines der Wahrzeichen für das mittelalterliche München.
Die ungefähr 70 cm großen Figuren waren ursprünglich an einem Wappenfries am Ansatz der hölzernen Tonnendecke des Tanzsaales in fünf Metern Höhe angebracht, wo sie fast 450 Jahre unbeachtet und ungestört überlebten und nur zweimal (1726 und 1887) restauriert wurden. Erst 1928 wurden Kopien angebracht, zehn der Originalfiguren befinden sich seitdem in einer Dauerausstellung im Stadtmuseum. Der Verbleib der übrigen Figuren ist ungeklärt.
Die Moriska war ein ursprünglich maurischer Tanz mit vielen Capriolen und seltsam akrobatisch verrenkten Luftsprüngen, der sich im 15. Jahrhundert von Nordafrika aus über Südwesteuropa auch nach Deutschland verbreitete. Der Moriskentanz wird auch heute wieder von einer Tanzgruppe der Universität gepflegt. Geschnitzte Moriskentänzer sind auch ein beliebtes und hochwertiges Souvenir aus München.
Erasmus Grasser (*um 1450 in Schmidmühlen / Oberpfalz † 1518 in München) war ein bedeutender Bildhauer der Spätgotik in Süddeutschland. Er verbrachte seine Gesellenzeit in München und taucht 1474 erstmals urkundlich in den Akten der Münchner Sankt Lukas-Zunft als Bildhauer auf. Im Stadtkammerbuch belegt ist für das Jahr 1480 der Auftrag an den Bildhauermeister Grasser, 16 holzgeschnitzte Tänzer zu schaffen. Ebenfalls notiert ist für den 15. August 1480 die Auszahlung von 150 Gulden Honorar.
- Infos beim Stadtmuseum und hier: w:Moriskentanz, w:Erasmus Grasser.
- Regensburg: Schnell & Steiner, 1998 (5. Auflage), ISBN 9783795412036; 95 Seiten. : Die Moriskentänzer Und andere Arbeiten des Erasmus Grasser für das Alte Rathaus in München.
Schäfflertanz
BearbeitenDer Münchner Schäfflertanz wird in mittlerweile fündhunterjähriger Tradition alle 7 Jahre immer zwischen Heilig Drei König und Faschingsdienstag aufgeführt, außerdem alle zwei Jahre beim Brauertag am Viktualienmarkt. Weitere Auftritte der Gruppe sind die zum traditionellen Einzug der Wiesnwirte beim Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest. Das Motiv des Schäfflertanzes findet sich auch in den Figuren im Glockenspiel am Neuen Rathaus.
Das Brauchtum wird auf das Wüten der Pest im Jahre 1517 zurückgeführt, als die Schäffler (Faßmacher) sich nach dem Abklingen der Seuche als erstes wieder auf die Straßen trauten und die Stadtbürger mit Musik und Frohsinn zur Normalität überleiteten. Der Brauch des Schäfflertanzes wurde dann von München aus von den wandernden Schäfflergesellen in ganz Altbayern verbreitet.
Für das Jahr 1702 ist der Schäfflertanz erstmals in einem Genehmigungsantrag an das Gewerbeamt (heute im Stadtarchiv) erfasst, er hat zu diesem Zeitpunkt aber bereits eine eigene Tradition, seit 1760 gilt der 7-Jahres Abstand. Der Tanz muss auch in der Neuzeit extra bei der Stadt beantragt werden.
Seit 1871 ist der damals extra gegründete "Fachverein der Schäffler Münchens" für die Pflege des Brauchtums zuständig: Eine Schäfflergruppe besteht aus 25 Leuten: den 20 Tänzern, 2 Kasperln, 2 Reifenschwingern und einen Fähnrich, die Tänter sind in den seit 1872 verwendeten markanten roten Jacken, schwarzen Kappen, einem Lederschurz und weißen Strümpfen gekleidet.
Die Tanzfiguren (Schlange, Laube, Kreuz und Krone) und der Ablauf sind fest vorgegeben und ebenfalls seit 1872 unverändert, getanzt wird mit den buchsbaumgeschmückten Reifen, die markanteste Tanzbewegung ist das abwechselnde Heben des linken und rechten Beines, dazwischen werden kleine Tanzschritte eingelegt. Die spaßigen und bunt gekleideten Kasperln schwärzen den Zuschauern in Erinnerung an die Pest - den schwarzen Tod - die Nase.
Zum Auftritt dazu gehören dann auch noch die Blasmusikanten, "in Zivil" gekleidet.
Unter den Nationalsozialisten lehnten es die Schäffler ab, unter der Hakenkreuzfahne zu marschieren. Der Schäfflertanz wurde daraufhin zwar nicht verboten, die Tänzer erhielten aber wesentlich weniger Auftritte genehmigt als zuvor. Im Kriegsjahr 1942 fiel der Schäfflertanz aus. Der erste Auftritt im kriegszerstörten München fand dann 1949 wieder regulär unter großer Begeisterung der Bevölkerung statt.
Der Schäfflertanz ist heute der einzige noch bestehende öffentliche historische Münchner Handwerksbrauch, aber auch die Berufszunft der Schäffler / Fassmacher hat Dank moderner Brauereitechnik starke Nachwuchsprobleme: in Bruch mit der Tradition werden seit 1963 auch verheiratete Schäffler und seit 1970 auch berufsfremde Tänzer eingesetzt: aushelfen müssen die berufsverwanden Braugesellen.
Die Schäfflergruppe tritt in der Saison mehrfach am Tag an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt auf, ein Auftritt dauert rund eine halbe Stunde. Wegen des Siebenjahrerythmus folgt auf die Saison 2019 nächstmals das Jahr 2026.
"Fachverein der Schäffler Münchens", auch mit den Terminen der Auftritte: www.schaefflertanz.com.
kleine Stadtchronik
BearbeitenNeueste Forschungen zur Stadtgeschichte interpretieren die offizielle Legende, nach der die Zerstörung der Freisinger Brücke in Unterföhring in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Stadtgründung Münchens zu sehen ist, als eine Freisinger Propaganda aus dem 17. Jahrhundert:
Hauptargument gegen die historische Legende ist, neben weiteren historischen Unstimmigkeiten, dass die Brückenzerstörung erst im Regensburger Urteil von 1180 und nicht schon im Augsburger Schied von 1158 erwähnt wird. Der Augsburger Schied entstand demnach noch einvernehmlich und friedlich zwischen Kaiser, Freisinger Bischof und Heinrich dem Löwen.
Die Brückenzerstörung durch Heinrich dem Löwen wird erst als eine spätere Reaktion auf die Wiederaufnahme des Marktes in Freising interpretiert.
München: Canaletto, 2007, ISBN 978-3-00-022991-6; 144 Seiten (deutsch).
: Die Gründung der Stadt München.Stadtarchäologie
Die gotische Peterskirche am Petersbergl ist die älteste Pfarrkirche Münchens und stammt aus dem Ende des 13.Jahrhunderts. Im Jahre 1952 und 1953 waren im kriegszerstörten München Ausgrabungen an Mauerresten noch unter dem auf das 12. Jahrhundert datierten romanischen Vorgängerbau der Kirche möglich. Die moderne Stadtkernarchäologie ordnet heute diese frühesten bekannten Funde einer Bebauung in München in den Zeitraum um das offizielle Stadtgründungsdatum von 1158 ein und schließt eine wesentlich ältere Einordnung dieser Funde aus.
: Das unterirdsche München, Stadtkernarchäologie in der bayerischen Landeshauptstadt. München: Buchendorfer Verlag, 2001, ISBN 393-403-6406; 386 Seiten (deutsch).- ca. 4000 v. Chr.: Erste Besiedlung der Region im Neolithikum (Jungsteinzeit), belegt durch Funde in der Münchner Schotterebene;
- 1158: Stadtgründung von München durch den Welfen Heinrich der Löwe. Als Stadtgründungstag gilt das Datum des Augsburger Schieds vom 14.6.1158. In diesem Erlass des Kaisers Friederich Barbarossa wird das Brücken- Markt- und Münzrecht der Siedlung „Ze den Munichen“ zugesprochen, ein Drittel der Einnahmen der Zölle und zwei Drittel der Einnahme aus der Münze gehen nach Freising, dem Standort mit der älteren Isarbrücke. Nach der Überlieferung leitet sich der Name „bei den Mönchen“ von einer Einsiedelei mit Mönchen vom Kloster Schäftlarn ab, die zuvor schon am Petersbergl und in unmittelbarer Nähe zum Marienplatz bestand. Zu sehen ist die Stadtgründung vor dem Hintergrund der Oberbayerischen Salzstraße.
- 1175 Die Stadt hat ca. 16 ha Grösse und wird mit einem Mauergürtel umgeben.
- 1180: Regensburger Urteil Kaiser Friedrich Barbarossas, der Stadtgründer Heinrich der Löwe ist mittlerweile geächtet: Aufgrund einer Klage Bischof Albrechts von Freising soll München zerstört werden. Die Zerstörung unterbleibt jedoch, der Bischof von Freising wird aber Stadtherr.
- 1221 erster nachweisbarer Stadtbrand, weitere große Stadtbrände in den Jahren 1310, 1327, 1407, 1418, 1420, und 1460;
- 1240 der Alte Hof in München wird zum festen Sitz der Wittelsbacher.
- 1255 München wird, neben Landshut, Ingolstadt und Straubing, Residenzstadt des Teilherzogtums Bayern-München, Beginn des Baus der zweiten Stadtmauer als doppelte Ringmauer mit ca. 4 km Länge (Abschluss 1290), Linienführung in etwa entlang des heutigen Altstadtrings, München wird zu einer Festung.
- 1294 erster Bürgeraufstand wegen Münzverschlechterung, weitere Aufstände 1385, 1397-1403 (Zünfte gegen die Patrizier) und 1498 (Handwerkergesellen). Eine Folge ist ab 1385 der Bau einer auch gegen die Stadt hin befestigten Wasserburg, die Neuveste und spätere Residenz
- 1328 Kaiserkrönung Ludwigs IV, genannt Ludwig der Bayer; der Alte Hof wird europäisches Machtzentrum; von 1314 bis 1347 ist München Hauptstadt des deutschen Reiches.
- 1349 Erstmaliges Auftreten der Pest in München, insgesamt 25 gezählte Epidemien bis zum Jahre 1680 folgen, alleine in den Jahren 1634/ 1635 mit 15 000 Toten. Infolge der Pest wiederholt Judenpogrome.
- 1494 Einweihung der Frauenkirche, bis heute Münchens bekanntestes Wahrzeichen
- 1505 München wird zur alleinigen Hauptstadt Altbayerns, Sitz der bayerischen Herzöge wird ab 1506 die Residenz und bisherige Neuveste.
- 1563 München wird unter Herzog Wilhelm IV. zum Zentrum der Gegenreformation, der deshalb ab 1556 die Jesuiten nach München holt.
- 1589 Das Hofbräuhaus wird gegründet.
- 1609 Gründung der katholischen Liga in München, politische Folge für das deutsche Reich ist der dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648.
- 1619 Beginn der Bauarbeiten für die neuzeitliche Stadtbefestigung zum Schutz vor den modernen Artilleriegeschützen, erhalten sind noch Isartor und Sendlinger Tor.
- 1623 München wird alleinige „kurfürstliche“ Residenzstadt.
- 1632 Übergabe der Stadt an die Schweden, unter König Gustav Adolf, die Zahlung von 300 000 Talern verhindert die Brandschatzung. In Folge Gelübde von Maximilan I. zur Schaffung der Mariensäule (1635).
- 1705 Sendlinger Mordweihnacht als Folge der Besetzung durch Österreich im gleichen Jahr, Abzug der Österreicher erst im Jahre 1714.
- 1791 Unter Kurfürst Karl Theodor wird aus stadtplanerischen Gründen die (gegen die damals moderne Artillerie ohnehin nicht mehr wirksame) Stadtbefestigung abgebrochen, München verliert seine Festungseigenschaften und kann erweitert werden.
- 1802/ 1803: Säkularisation unter Kurfürst Max Joseph: in der Stadt selbst werden 13 Klöster aufgehoben (unter anderen Jesuitenkolleg, Karmelitenkloster, Augustinerkloster, Theatinerkloster, Franziskanerkloster), in den Vororten sind weitere sechs Klöster betroffen, der Klosterbesitz wird vom Staat als Kompensation der Kosten für die Niederlage gegen Napoleon einkassiert.
- 1805: Napoleon ist in München, diesmal sind die Wittelsbacher Verbündete des Franzosen.
- 1810: Erstes Oktoberfest, Anlass ist die Vermählung des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der spätere König Ludwig I., mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810.
- 1826 München wird Universitätsstadt.
- 1836: Choleraepidemie in München (fast 3000 Todesopfer), weitere Epidemien 1854/1855 und 1873/ 1874.
- Die Eindämmung der Seuche erfolgte durch das Hygieneprogramm Max von Pettenkofers: von 1858 bis 1873 werden alle Straßen kanalisiert, 1879 wird das Pettenkoferinstitut eröffnet, ab 1883 wird das Trinkwasser von der Mangfall herangeschaft, München wird weltweites Zentrum für Hygiene und Umwelt.
- In den tieferliegenden Stadtvierteln an der Isar mit einem hohen Grundwasserstand wie in der Graggenau und in der Au gab es seinerzeit keine Abtritte und keine Kanäle, alle Abfälle und auch die Verdaungsreste in den „Potschamperln“ wurden am Abend von den „Goldgrüblern“ oder auch „Nachtkönigen“ genannt, eingesammelt und einfach in die Stadtbäche geschüttet. Pettenkofer hatte festgestellt, dass sich die Cholera-Epidemien entlang der Wasserläufe ausbreiteten. Der Choleraerreger selbst wird erst 1883 von Robert Koch entdeckt.
- 1901 München hat über 500 000 Einwohner und ist (nach Berlin und Hamburg) drittgrößte deutsche Stadt.
„Das war noch ein goldenes Zeitalter bis 1914, dann ist der Saustall losgegangen.“ (Karl Valentin);
- 1918 Revolutionsunruhen, Gründung des Spartakusbundes.
- 1919 Kurt Eisner, Anführer der Novemberrevolution von 1918 in Bayern und erster Ministerpräsident des von ihm ausgerufenen „Freistaates der bayerischen Republik“ wird erschossen, die Revolution endet in der kurzlebige Münchner Räterepublik.
Der Nationalsozialismus in München
„Der Mensch ist gut, die Leut' sind schlecht.“ (Karl Valentin);
- 1920 Gründung der NSDAP im Hofbräuhaus:
- 1923 Hitler-Putsch und Marsch zur Feldherrnhalle.
- 1934 Röhm-Revolte (Entmachtung der SA durch die SS), in der Nacht vom 9. auf den 10. November: Reichspogromnacht oder Reichskristallnacht;
- 1935 bis 1945 München ist „Hauptstadt der Bewegung“.
- 1939 mißglücktes Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller durch den Handwerker Georg Elser: das Attentat scheitert, da Adolf Hitler nur kurz gesprochen hatte, und den Raum vor der Detonation verlassen hatte. Elser wird beim illegalen Grenzübertritt in die Schweiz von der deutschen Grenzpolizei verhaftet und am 9. April 1945 im KZ Dachau auf persönlichen Befehl Hitlers ermordet.
- 1940 Erster Luftangriff auf München, insgesamt erfolgten 74 Luftangriffe, der letzte am 29. April 1944. Bis Kriegsende werden drei Viertel der Bauten und Wohnungen zerstört, die historische Altstadt ist zu 90 % und die Stadt insgesamt zu 50 % zerstört. Bei den Luftangriffen der Alliierten fanden Schätzungen zufolge etwa 6.000 Menschen den Tod, etwa 15.000 wurden verletzt, von damals 820 000 Einwohnern waren 400 000 auf das Land geflohen.
- 1943: Weisse Rose, die Gruppe um die Geschwister Scholl und Kurt Huber wirft am 18. Februar 1943 in der Universität Flugblätter, wird von der Gestapo verhaftet und vier Tage später nach kurzem Scheinprozess hingerichtet.
- 1945: Kriegsende, am 30. April Einmarsch der Amerikaner.
Nach dem zweiten Weltkrieg:
- 1957 der Einmillionste Münchner wird geboren.
- 1962: Schwabinger Jugendkrawalle: fünf Nächte liefert sich die Polizei heftige Auseinandersetzungen mit mehreren tausend Jugendlichen und Studenten.
- 1971 Eröffnung der ersten U-Bahn Linie.
- 1972 München ist Gastgeber der XX. Olympiade, Eröffnung der Fußgängerzone.
- 1974 Endspiel der 10. Fußball-Weltmeisterschaft im Olympiastadion München: Deutschland gewinnt am 7. Juli 1974 mit 2:1 gegen die Niederlande und wird Weltmeister.
- 1992 Der neue Münchner Großflughafen im Erdinger Moos wird eröffnet.
- 1998 Die neue Messe München auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in München-Riem wird nach dreieinhalbjähriger Bauzeit eröffnet.
- 2005 Eröffnung der Allianz Arena nach drei Jahren Bauzeit.
- 2006 am 9. Juni findet in der Arena das Eröffnungsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 statt, Deutschland gewinnt gegen Costa Rica 4:2, das Spiel ist der Anfang der später Sommermärchen genannten Fussballparty in ganz Deutschland.
„Heute ist die gute alte Zeit von morgen.“ (Karl Valentin);
Anreise
BearbeitenAusführliche Angaben zur Anreise nach München siehe im Hauptartikel zur Stadt.
Für die Anfahrt mit dem PKW zu beachten ist: In München ist die gesamte Innenstadt innerhalb des Mittleren Rings und damit auch die Altstadt und das Lehel als sogenannte Umweltzone ausgewiesen. Fahrzeuge benötigen seit dem Oktober 2012 eine grüne Plakette für die Einfahrt.
Mobilität
BearbeitenMünchens Zentrum ist von allen Seiten gut zu erreichen und mit einem engen Netz aus Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn, S-Bahn, Tram und Busse) gut erschlossen. Parkplätze für PKW sind fast ausnahmslos kostenpflichtig und im Zentrum tagsüber und auch in der Nacht generell nur schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z.Bsp. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut.
- Der Altstadtring ist die Hauptverkehrsader in der Altstadt und umschließt diese als geschlossener Ring, angebunden sind zahlreiche radiale Ausfallstraßen in alle Himmelsrichtungen.
- Auf den Straßen in der Altstadt gilt generell Tempo 30. Ausnahmen sind nur die Maximilianstraße, im Tal und im Oberanger mit Tempo 50.
- Fast alle Teile der Altstadt sind als Blaue Zone ausgewiesen. Das heißt, dass für das Parken an den Fahrbahnen zwischen 8:00 und 23:00 Uhr ein Parkschein aus den aufgestellten Automaten erforderlich ist. Die Stunde kostet ab 8:00 Uhr 2,50 €, ab 19:00 Uhr reduziert sich die Parkgebühr auf 1 € die Stunde.
- ÖPNV: Alle U-Bahn - Linien (U1 mit U6) und die S-Bahn Stammstrecke mit den Haltestellen Karlsplatz (Stachus), Marienplatz und Isartor für alle S-Bahn Linien führen durch das Stadtteil.
- Infos zum MVV und Fahrplanauskunft.
Weitere Infos siehe auch im Abschnitt zur Mobilität im Gesamtartikel zu München.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenAltstadt und Lehel sind das Stadtzentrum, hier sind daher die Mehrzahl der grossen und bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt zu bewundern. Im Folgenden werden diese bedeutenden Sehenswürdigkeiten nur in Kurzform gelistet, detailierte Informationen sind dann im Artikel zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten in München aufgeführt.
Kirchen
BearbeitenDie für Besucher besonders interessanten Kirchen Sankt Peter, Frauenkirche, Michaelskirche, Asamkirche und Theatinerkirche werden im Artikel zu den Sehenswürdigkeiten in München ausführlicher behandelt.
Kirchen in der Heinrichstadt
Bearbeiten- 1 Sankt Peter, Rindermarkt 1 (unmittelbar am Marienplatz) Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm, der Alte Peter, ein Wahrzeichen Münchens ist. Vom Turm aus hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Blick auf München und bei Föhnwetter auch auf die Alpenkette. Aufstieg über zahlreiche enge Holzstiegen. Merkmal: Erlaubnis für gewerbsmäßige Fotografie erforderlich.
- Öffnungszeiten Kirche: Tägl. 7 - 19 Uhr; Mittwoch Nachmittag geschlossen; während der Gottesdienste keine Besichtigung möglich.
- Öffnungszeiten Turm: Sommer: Mo - Sa 9 - 19 Uhr; So u.Feiert. 10 - 19 Uhr, Winter: Mo - Sa 9 - 18 Uhr; So u.Feiert. 10 - 18 Uhr (kurzfristige Schließung möglich); Tel: 26 04 828; Für "Fußkranke" empfiehlt sich der Rathausturm (mit Lift) gegenüber.
- 2 Frauenkirche Domplatz Münchens spätgotischer Dom mit den berühmten Welschen Hauben. Das Kircheninnere wurde nach den Kriegszerstörungen eher schlicht restauriert. Besonders sehenswert sind unter anderem die Portale und die Glasgemälde der Chorfenster, die Seitenkapellen, der Kenotaph (Prunkgrabdenkmal) Kaiser Ludwigs des Bayern und die Gruft. Die Turmstube im südlichen Turm ist mit Treppe und Lift zugänglich und zeigt eine Aussicht über die Altstadt und das Umfeld.
- 3 Heiliggeistkirche, Im Tal 77 (am Viktualienmarkt) Die 1392 von Gabriel Ridler vollendete gotische Hallenkirche ist eines der ältesten noch erhaltenen Kirchengebäude Münchens. Im 18. Jahrhundert wurde die damalige Spitalkirche im Inneren von den Brüdern Asam und Johann G. Ettenhofer barockisiert. Die Kirche erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, die Rekonstruktion des Innenraums erfolgte ab 1973 unter Leitung des Architekten Erwin Schleich.
Kirchen im Kreuzviertel
Bearbeiten- 4 Michaelskirche Neuhauser Straße 52 (Fußgängerzone) Renaissancekirche aus dem 16.Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt und ist Grablege der Wittelsbacher, z. B. für König Ludwig II.
- 5 Augustinerkirche St. Johann, Neuhauserstraße 2 (Fußgängerzone) Seinerzeit erster Kirchenbau außerhalb der mittelalterlichen Heinrichstadt, die Grundsteinlegung für die Johanneskapelle des Augustinerklosters erfolgte im Jahre 1291, im 14. und 15. Jahrhundert folgten Erweiterungsphasen. In den Jahren 1618 bis 1621 wurde die dreischiffige Basilika im Inneren barockisiert. In der Säkluarisation wurde das Kloster 1803 aufgehoben, die Kirche wurde zur Mauthalle. Im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde sie 1949 bis 1956 außen und von 1962 bis 1964 im Inneren durch Erwin Schleich für das "Deutsche Jagd- und Fischereimuseum" restauriert. Heute beherbergt der Kirchenbau, neben dem Museum, zur Straßenseite hin noch verschiedene Läden und ist als gemeinsames Motiv mit der Michelskirche und den Türmen des Doms eines der meistfotografierten Themen in der Stadt. zum Jagd und Fischereimuseum siehe im Museumsartikel
- 6 Bürgersaalkirche, Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone nähe Stachus) Der Kirchenbau entstand in den Jahren 1709-1710 als Kongregationskirche nach Plänen von G. A. Viscardi mit einem zweigeschossigen Fassadenaufbau und einer der Fassade im Kircheninneren folgenden Gliederung in Ober- und Unterkirche, die Ausführung überwachte Johann Georg Ettenhofer. Die Oberkirche diente als Versammlungsraum der Marianischen Männerkongregation und wurde ab 1778 als Kirche genutzt. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bis auf die Außenmauern zerstört und von 1945 bis 1973 wiederaufgebaut. Erneute Renovierungsphase von 1999-2001. Die Unterkirche ist heute die Grabeskirche des Seligen Pater Rupert Mayer, die Oberkirche ist ein barocker Kongregationssaal mit einem modernen Deckenbild. Die Kirche ist in dreifacher Hinsicht bedeutend: religiös (Rupert Mayer), architektonisch (doppelgeschossige Saalkirche einer Kongregation) und wegen einer herausragenden Rokoko-Skulptur, der Schutzengel-Gruppe von Ignaz Günther (1763, früher in der Oberkirche, jetzt im Museum der Männerkongregation, das sich hinter dem Altar der Unterkirche befindet).
- 7 Dreifaltigkeitskirche, Pacellistraße (am nordwestlichen Rand des Altstadtbereichs) Votivkirche im reinsten Stil des bayerischen Barock und Rokoko. Die Münchner ließen die Kirche um 1710 nach Plänen von Antonio Viscardi bauen und erhofften sich, dadurch im Österreichischen Erbfolgekrieg von den Österreichern verschont zu bleiben. Im Inneren sind Werke von Cosmas Damian Asam, Joseph Ruffini, Andreas Faistenberger und Johann Baptist Straub zu bewundern. Geöffnet: So gut wie nie; aus dem vergitterten Vorraum sieht der Besucher zu wenig. Die mangelnden Öffnungszeiten werden der kunsthistorischen Bedeutung der Kirche nicht gerecht.
- 8 Karmeliterkirche St. Nikolaus, Karmeliterstraße 1 (Promenadeplatz) Der Bau entstand im Stil des Frühbarocks von 1657-60 nach Plänen von Hans Konrad Asper und unter Marx Schinnagl, sie war Ersatz für die alte Karmelitenkirche. Im Jahre 1802 wurde die Kirche mit dem Kloster säkularisiert, anschließend wurde das Äußere von Nikolaus Schedel von Greifenstein klassizistisch umgestaltet. Das Innere wurde 1955-57 durch Sep Ruf umgebaut und unterteilt. Heute dient das Gebäude als Diözesanarchiv, außerdem ist die Bibliothek des Metropolitankapitels München sowie einen Veranstaltungssaal im Bau untergebracht.
- 9 Theatinerkirche (St. Kajetan), Salvatorplatz 2,Salvatorplatz 2a,Salvatorstraße 2,Theatinerstraße 22 (am Odeonsplatz) 1662 bis 1690 im Stil des italienischen Hochbarocks als Hofkirche und Stiftskirche des Theatinerordens erbaut. Monumentaler Bau mit 71 m hoher Tambourkuppel, ockerfarbener Fassade und Fürstengruft der Wittelsbacher. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die spätere süddeutsche Barockarchitektur - und im Vergleich werden dann auch die Unterschiede deutlich.
- 10 Salvatorkirche, Salvatorplatz 17, 80333 München Der schlichte, spätgotische Backsteinbau mit einem 70 m hohen Turm ist die ehemalige Friedhofskirche der Frauenkirche, wurde 1494 eingeweiht, nach der Säkularisation profanisiert und ab 1829 von der griechisch orthodoxen Kirche genutzt. Im Inneren besonders sehenswert ist das Netzgewölbe und die neuromanische Ikonostase (um 1829), eine mit Ikonen geschmückte Wand nach einem modifizierten Entwurf von Klenze.
Kirchen im Graggenauer Viertel
BearbeitenKirchen im Angerviertel
Bearbeiten- 12 St. Jakob am Anger, Unterer Anger 2 Einziger vollständiger Neubau einer historischen Kirche in der Altstadt Münchens, entstanden nach einem Entwurf von Friedrich Haindl 1956 in moderner Architektur. Die romanische Vorgängerkirche stammte aus dem Ende des 12. Jahrhunderts und war seit 1250 die erste Kirche des Franziskanerklosters, sie wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 schwer beschädigt und 1954 abgerissen.
Kirchen im Hackenviertel
Bearbeiten- Kath. 13 Asamkirche, Sendlinger Straße 62, 80331 München Von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Kirche, Künstlerwohnhaus und Haus des Geistlichen bilden ein einmaliges Ensemble. Wegen des privaten Charakters der Stiftung und dem engen Baugrundstück ist die Kirche relativ klein und dunkel (die Frage der Fenster und der Lichtführung werden immer wieder neu diskutiert). Wegen des künstlerischen Rangs, der Originalität von Architektur und Ausstattung sowie der stilistischen Geschlossenheit lohnt sich der Besuch dennoch sehr. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren.
- Kath. 14 Damenstiftskirche St. Anna, Damenstiftstraße 1 / Altheimer Eck 1732-35 von Johann Baptist Gunetzrhainer als neue Klosterkirche der Salesianerinnen und als Ersatz für eine spätgotische Kapelle als Vorgängerin erbaut. Im Kirchengewölbe dominieren weitgespannte Bögen und Flachkuppeln, die Innenausstattung stammte von den Brüdern Asam. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern und die Fassade zerstört, der Wiederaufbau unter Leitung des Münchner Architekten Erwin Schleich begann ab 1952 und war im Jahr 1980 abgeschlossen. Die Altäre wurden unter Verwendung der teilweise geretteten Figuren rekonstruiert, rekonstruiert sind auch die Deckenfresken (aber nur monochrom). Insgesamt ist dies ein Ort, um die Verluste durch den Bombenkrieg zu betrauern. St. Anna ist eine Filialkirche der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter ("Alter Peter").
- Kath. 15 Herzogspitalkirche St. Elisabeth (Mater Dolorosa), Herzogspitalstraße 9 / Altheimer Eck In den Jahren 1555-1572 für das Herzogspital erbaute Kirche. Ab 1690 war die Kirche Ziel einer Wallfahrt zum Madonnenbild "Mater Dolorosa", der Turm aus dem Jahre 1727 stammt von Johann Baptist Gunezrainer. Die Kirche und die Einrichtung wurden 1944 im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört, erhalten blieb nur der im Hof stehende barocke Turm, im Volksmund auch der "Spitzweg-Turm", nach der Darstellung auf dem Gemälde "Der Klapperstorch". Der Neubau erfolgte in den 1950er Jahren nach Plänen des Architekten Alexander Freiherr von Branca, das Innere der Kirche ist in Backstein und Betonskelett modern gestaltet, sehenswert ist die gerettete Madonnenfigur aus dem Jahre 1651 von Tobias Bader (auch Baader oder Pader), die seit 1690 als Gnadenbild verehrt wird.
- Kath. 16 Allerheiligenkirche am Kreuz (Kreuzkirche), Kreuzstraße 10, 80331 München (in Nähe Sendlinger Tor) Erbaut 1478 von Jörg von Halsbach, später auch der Erbauer des Doms, als Friedhofskirche und ebenfalls als unverputzter Backsteinbau, nachdem der Friedhof des Alten Peter hierher an den damaligen Stadtrand (aber noch innerhalb der Stadtmauern) verlegt worden war. Die Kirche gehört auch heute noch zur Kirchengemeinde St. Peter. Aus der ursprünglichen Funktion als Friedhofskapelle ergibt sich auch die sonst eher seltene Ausrichtung nach Süden. Das Innere wurde mehrfach umgestaltet, 1620 wurde es barockisiert und 1814 wieder regotisiert. Besonders sehenswert sind der Rokoko-Tabernakel von Johann Baptist Straub, ein Holzkruzifix an der Westwand (um 1520) und das das gotische Netzgratgewölbe im Langhaus. Die Kreuzstraße hat ihren Namen von der Kirche und hieß bis 1781 Schmalzgasse. Geöffnet: Meistens geschlossen.
Kirchen im Lehel
Bearbeiten- 17 St. Anna, St.-Anna-Straße 21 (Sankt Anna Straße) Die Klosterkirche entstand ursprünglich als Pfarrkirche für das Lehel, erbaut durch das Hieronomytanerkloster nach Plänen von Johann Michael Fischer in den Jahren 1733 bis 1737. Sie gilt als erste Rokokokirche Altbayerns, im Inneren sind Werke der Brüder Asam und von Johann Baptist Straub zu sehen. Das Hieronomytanerkloster wurde 1807 aufgelöst und die Klosteranlage zeitweise zur Kaserne umgewandelt, ab 1827 übernahmen auf Veranlassung König Ludwigs I. die Franziskaner das Kloster und die Seelsorge für das Lehel. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Klosterkirche am 29. April 1944 durch einen Fliegerangriff vollständig bis auf die Außenmauern zerstört, im Jahre 1946 begann der Wiederaufbau und wurde 1979 abgeschlossen. Die zwischenzeitlich vorgesetzte neoromanische Doppelturmanlage wurde wieder als Rokokofassade rekonstruiert.
- kath. 18 Pfarrkirche St. Anna, Sankt Anna Straße Sie entstand 1887–1892 nach Plänen des Architekten Gabriel von Seidl im neuromanischen Stil und ist die katholische Pfarrkirche im Lehel. Sie wurde im Zweiten Weltkrieges insgesamt viermal schwer getroffen und in den 1950er Jahren wieder in Stand gesetzt. In den 1970er Jahren folgte eine nochmalige Generalsanierung.
- 19 St. Lukas, Mariannenplatz 3 (am Mariannenplatz im Lehel am Isarufer) Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Kirche im historisierenden Stil (neoromanisch und neugotisch) in den Jahren 1893-1896 nach Plänen von Albert Schmidt erbaut. Die Kirche überstand die Fliegerangriffe im zweiten Weltkrieg unzerstört.
Die katholischen Pfarrkirchen im Lehel beim Erzbistum München: www.erzbistum-muenchen.de
Besonders sehenswerte Kirchen und in den benachbarten Stadtteilen leicht erreichbare Kirchen sind:
- Die Ludwigskirche in der benachbarten Maxvorstadt mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt und dem Mosaik aus 60.000 bunten Dachziegeln ist vom Odeonsplatz mit der U-Bahn oder auch zu Fuß leicht erreichbar.
Museen
BearbeitenIm Stadtbezirk befinden sich einige der interessantesten Museen der Stadt, sie werden mit den Museen aus allen anderen Stadtteilen im eigenen Artikel zu den Münchner Museen mit detailierten Informationen behandelt.
- Am Marienplatz im alten Rathausturm befindet sich das 1 Spielzeugmuseum , es zeigt industriell gefertigtes Spielzeug von 1780 bis heute.
- Auf der Praterinsel in der Isar befindet sich das 2 Alpine Museum mit Kunstwerken, Dokumenten, Ausrüstungsgegenständen, Kartenmaterial, Literatur und sonstigen Objekten zum Thema Alpen und zu den Bergen auch ganz allgemein.
- In der Neuhauser Straße (Fußgängerzone) ist in der ehemaligen Augustinerkirche das 3 Deutsche Jagd- und Fischereimuseum untergebracht, Markenzeichen des Museums ist der Keiler am Museumseingang.
- Am Jakobsplatz befindet sich das 4 Münchner Stadtmuseum zur Geschichte Münchens mit dem Foto- und Filmmuseum der Stadt.
- Ebenfalls am Jakobsplatz befindet sich das im Jahre 2007 eröffnete 5 Jüdische Museum , es dokumentiert das jüdische Leben in der Geschichte Münchens;
- An der Maximilianstraße befindet sich das 6 Staatliche Museum für Völkerkunde mit ca. 150.000 Objekte aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands.
In der Münchner Residenz am Odeonsplatz befinden sich:
- Das 7 Residenzmuseum , eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der Schatzkammer der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher.
- Die 8 Staatliche Münzsammlung in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus.
- Im Hofgarten an der Residenz werden im 9 Deutschen Theatermuseum Zivil- und Rollenporträts, Bühnenbild- und Kostümentwürfe seit der Renaissance und Filmnegative und Filmpositive der Theaterfotografie präsentiert.
- Am Isartor befindet sich das einzigartige 10 Valentin-Karlstadt-Musäum rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin.
- In der Nähe des Isartors befindet sich das auch das 11 Bier- und Oktoberfestmuseum zur Geschichte des größten Volkfests der Welt.
- Das 12 Feuerwehrmuseum München ist das größte Feuerwehrmuseum Deutschlands und zeigt in der Hauptfeuerwache die Geschichte der Feuerwehr in München.
- Die 13 Sammlung Café Luitpold bewirbt sich als Münchens kleinstes Museum und dokumentiert die wechselhafte Geschichte des Cafés und der Kaffeehauskultur.
Die Museen entlang der Prinzregentenstraße sind:
- Das 14 Haus der Kunst mit wechselnden Kunstausstellungen.
- Die 15 Archäologische Staatssammlung ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns.
- Das 16 Bayerische Nationalmuseum zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus.
- Die 17 Schack-Galerie zeigt Werke zur zeitgenössischer Kunst seit 1857 unter Anderem von Spitzweg, Moritz von Schwind, Franz von Lenbach, Feuerbach und Böcklin.
- Die Villa Stuck zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im Stadtbezirk Bogenhausen.
Weitere leicht erreichbare Museen in den benachbarten Stadtteilen sind:
- Das Deutsche Museum ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland, es liegt zum Zentrum südostseitig unmittelbar benachbart in der Isarvorstadt und auf der Museumsinsel in der Isar. Das Deutsche Museum ist zu Fuß vom Isartor aus in ca. zehn Minuten schnell zu erreichen.
- Das Kunstareal München mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt nordseitig benachbart an der Barer Straße und am Königsplatz im Münchner Museumsviertel, das ist die Maxvorstadt. Diese Museen sind, auch zu Fuß, vom Odeonsplatz, Stachus oder vom Hauptbahnhof aus schnell erreichbar:
- Die Glyptothek am Königsplatz zeigt Sammlungen antiker Skulpturen aus griechischer und römischer Zeit.
- Ebenfalls am Königsplatz befinden sich die Staatliche Antikensammlungen zu griechischer, etruskischer und römischer Kleinkunst.
- Die Alte Pinakothek, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert.
- Die Neue Pinakothek, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert.
- Die Pinakothek der Moderne, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
- Das Museum Brandhorst, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine Türkentor als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt.
- Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet.
- Der Kunstpavillon im "Alten botanischen Garten" und in Nähe zum Stachus zeigt wechselnde und selbstverwaltete Kunst eines Künstlerkollektivs.
- Im nahen Hauptbahnhof (Ludwigsvorstadt) befindet sich das Kinder- und Jugendmuseum München, hier stehen vor allem interaktive Mitmachausstellungen für Kinder und Jugendliche im Vordergrund.
Straßen und Plätze
BearbeitenGegliedert nach den mittelalterlichen Stadtvierteln Kreuzviertel, Graggenau, Angerviertel, Hackenviertel, den Hauptachsen der Straßenzüge zwischen diesen Vierteln und dem Lehel.
Marienplatz
BearbeitenDer Marienplatz war bis zum Mai 1807 der Münchner Marktplatz und hieß Schrannenplatz..
Erst nach der Verlegung der damaligen Märkte auf den heutigen Viktualienmarkt erhielt der Marienplatz seine jetzige repräsentative Funktion als Stadtmittelpunkt. Heute erinnert noch der Fischbrunnen an den damaligen Fischmarkt.
Im Oktober 1853 wurde dann, nach dem Ende einer Chloreaepidemie und zu Ehren der Heiligen Jungfrau, der damalige Schrannenplatz zum Marienplatz umgetauft.
- Altes Rathaus am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470-1480.
- Neues Rathaus am Marienplatz, im neugotischen Stil erbaut von G.J.v.Hauberrisser 1867-1909, mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier.
- Mariensäule Die 11 m hohe, rote Monolithsäule aus Tegernseer Marmor ist eine Stiftung von Maximilan I. nach einem Gelübde im Jahre 1635 und zum Dank für die Verschonung der Städte München und Landshut von Brandschatzung unter der schwedischen Besatzung. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt.
Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus
BearbeitenDer Straßenzug westlich vom Marienplatz bis hin zum Karlsplatz (Stachus) ist Teil der ehemaligen Salzstraße durch die Stadt. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört sind die wiederaufgebauten Gebäude an der Kaufingerstraße und Neuhauserstraße heute Teil der Geschäftsmeile "Fußgängerzone".
- Zur Frauenkirche (Dom), Michaeliskirche (Jesuitenkirche, Neuhauserstrasse 6) und Karlsplatz (Stachus) mit dem Karlstor: siehe im Artikel zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten in München;
- Schöner Turm, Kaufingerstraße 28. Der Schöne Turm steht nicht mehr. Er wurde 1157 als westliches Ausfalltor erbaut, war noch Teil der Stadtbefestigung der Heinrichstadt und wurde erst 1807 abgebrochen. Ein Modell befindet sich noch am Kaufhaus Hirmer, der Grundriss ist im Straßenpflaster vor dem Kaufhaus eingezeichnet. Die Entfernung zum Marienplatz in Sichtweite gibt einen Eindruck von der doch recht übersichtlichen Größe der alten Heinrichstadt.
- Alte Akademie (auch Wilhelminum), Neuhauserstrasse 8. Entstanden ab 1575 zunächst als Knabenkolleg für das Jesuitenkloster und später als Gesamtkomplex mit fünf Gartenhöfen als ein kleiner "Escorial" ausgebaut. Nach dem Jesuitenverbot ab 1773 verschiedene Nutzungen, ab 1783 auch Unterkunft für die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurden die klassizistischen Fronten im strengen Stil der Spätrenaissance originalgetreu wiederaufgebaut. Die Gebäudeteile werden heute vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, von der Landesbodenkreditanstalt und als Unterkunft für das Jesuitenkolleg genutzt. Das Gebäude befindet sich im Besitz der Stadt, derzeit wird über einen Verkauf des Gebäudes diskutiert.
- Richard-Strauss-Brunnen (auch "Salome-Brunnen"), auf dem Platz vor der Alten Akademie. Zur Ehre des in München geborenen Komponisten Richard Strauss (1864-1949) und geschaffen 1962 vom Münchner Bildhauer Hans Wimmer. Die Banderolen auf der Brunnensäule zeigen Szenen der Oper Salome.
- Ehemaliges Spielwarenhaus Wilh. Schmidt, Neuhauserstraße 31. Eine der wenigen in der Altstadt erhaltenen Jugendstilfassaden.
- 18 Kaufhaus Oberpollinger, Neuhauser Straße 18 Errichtet von 1904 bis 1905 nach Plänen von Max Littmann, mit dem Gebäude von Karstadt (Bahnhofsplatz) und Wertheim (in Berlin) ältestes deutsches Kaufhaus. Der Oberpollinger gehört zum Karstadt-Konzern und ist im "Premiumsegment" positioniert.
- Brunnenbuberl ("Faun mit Knabe"), am Karlstor. Der Entwurf für den Brunnen wurde von Matthias Gasteiger 1891 im graziösen Jugendstil geschaffen. Das Motiv zeigt einen alter Satyr, der einen nackten Knaben anspuckt, welcher seinerseits den Satyr übermütig aus einem zugedrückten Wasserhahn anspritzt. Eine erste Version des preisgekrönten Motivs stand ab 1892 im Glaspalast und gelangte später aus München vor den Nordeingang des Berliner Zoos. Weitere Brunnenversionen sind verschollen. Das Münchner Exemplar des Brunnenbüberls wurde der Stadt vom Künstler 1894 geschenkt, 1895 unter dem Protest der Sittenwächter aufgestellt und war seinerzeit ein Skandal. Angeblich soll der Prinzregent Luitpold den Künstler höchstpersönlich um ein Feigenblatt für den naturgetreu dargestellten Lausbuben gebeten haben, was Gasteiger aber selbstbewusst abgelehnt haben soll. Ein weiteres bekanntes Exemplar des Brunnen steht in Erlangen auf dem Maximiliansplatz.
Kreuzviertel
BearbeitenDas im Nordwesten der Altstadt zwischen Kaufingerstraße mit Neuhauser Straße und der Weinstraße mit Theatinerstraße gelegene Kreuzviertel war im Mittelalter Sitz vieler Klöster und Kirchen mit einer daher vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte. Das Viertel wird bereits 1294 als "quarta tertia apud fratres heremitanos", als Eremitenviertel, erwähnt. Der Name leitet sich von der Kreuzgasse, dem heutigen Promenadeplatz ab. Vom 17. Jahrhundert an entwickelte sich das Kreuzviertel wegen der Nähe zur Residenz zum vornehmen Adelsquartier mit zahlreichen repräsentativen Palais und renommierten Gasthäusern und wandelte sich dann ab dem 19. Jahrhundert zum Bankenzentrum der Stadt.
Der 19 Lenbachplatz schließt nach Nordosten unmittelbar an den Stachus an. Der Platz selbst gehört bereits zu der an der Nordwestseite anschließenden Maxvorstadt und entstand im Zuge der Stadtentfestigung zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der Phase der anschließenden Stadterweiterung, er wird im 19. Jahrhundert zum zentrumsnahen Wohn- und Geschäftsadresse des solventen Bürgertums und ist heute Teil der Verkehrsader "Altstadtring".
Die Gebäude an der Südosteite (Altstadtseite) sind:
- 20 Künstlerhaus, Lenbachplatz 8 Erbaut 1893/1900 als Vereinshaus für die gesellschaftlich etablierte Münchner Künstlergenossenschaft. Heute sind im Künstlerhaus neben den Künstlern und Veranstaltunsräumen auch mehrere Restaurants untergebracht.
- 21 BMW-Pavillon, Lenbachplatz 7a. Von 1953 bis 1956 von den Professoren Sep Ruf und Theo Pabst für BMW geschaffener transparenter Schauraum aus Glas für repräsentative Zwecke des Konzerns: Ausstellungen und Kunst rund um das Auto.
Die Gebäude an der Nordwestseite (zur Maxvorstadt gehörend) sind:
- Lenbachplatz 2: Ehemalige Deutsche Bank bis ca. 1964, Bayerische Börse (1935 - 2003): erbaut 1905 / 1906 für die Deutsche Bank nach den Plänen von Albert Schmidt und im Stile des klassischen Historismus.
- 22 Haus Bernheimer, Lenbachplatz 3 Entstanden 1887 bis 1889 für den Kaufmann Lehmann Bernheimer mit einer aufwändige Fassaden im Stil des Neobarock.
- 23 Wittelsbacherbrunnen, Maximiliansplatz,Wittelsbacherbrunnen Der Wittelsbacherbrunnen in Platzmitte entstand von 1893 bis 1895, er wird heute zu den schönsten Brunnen der Stadt gezählt und steht am Rand vom Lenbachplatz zum Maximiliansplatz, er ist die Überleitung zur dortigen Grünanlage und nicht zu Verwechseln mit dem gleichnamigen Brunnen in der Residenz.
Detailierte Infos zum Lenbachplatz siehe im Artikel zur Maxvorstadt.
Der ca. 60 Meter breite und 300 Meter lange Maximiliansplatz ist eine von den beiden Fahrspuren des Altstadtrings umschlossene und beidseitig von Bäumen alleenartig umfaßte Grünanlage mit verschiedenen Denkmälern.
Seine Attraktivität erhält er besonders am Abend, da werden die Clubs zur Anlaufstelle der Szene.
Das nordöstliche Ende vom Maximiliansplatz ist der Platz der Opfer des Nationalsozialismus mit dem Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
Detailierte Infos zum Maximiliansplatz und zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus siehe im Artikel zur Maxvorstadt.
Pacellistraße, Promenadeplatz
BearbeitenDie alte Maxburg war eine gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch Herzog Wilhelm V. erbaute Stadtresidenz, sie wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf den erhalten gebliebenen Renaissanceturm zerstört. Die Neue Maxburg (Pacellistraße 1-5) wurde von 1954 bis 1957 an ihrer Stelle erbaut und ist ein Institutsbau im Stile der Nachkriegsarchitektur.
Der langgestreckte rechteckige Promenadeplatz war die ehemalige Kreuzgasse und bis 1778 der Salzmarkt. Nachdem dieser zunächst in die Salzstrasse und dann an die Arnulfstrasse verlegt worden war, diente der Platz bis 1805 für Paraden und Aufmärsche des Militärs. Anschließend wurde er dann als Promenadeplatz begrünt, um ihn herum entstanden Adelspalais und Wohnhäuser des Großbürgertums, die jedoch zu großen Teilen während des zweiten Weltkriegs zerstört wurden.
- Die fünf Denkmäler entlang der Platzachse entstanden ab 1854 und zeigen:
- Lorenz von Westenrieder (1748-1829), bayerischer Schriftsteller;
- Kurfürst Max Emanuel (1662-1726);
- Christoph Willibald Gluck (1714-1787), deutscher Komponist. Das Denkmal wurde im Krieg zerstört, der Nachguss stammt aus dem Jahre 1958;
- Orlando di Lasso (1530-1594), italienischer Komponist der Hochrenaissance und Hofkapellmeisters in München. Das Denkmal hat Doppelfuntion: Direkt dahinter befindet sich das Hotel Bayerischer Hof, hier war der US-Künstler Michael Jackson Stammgast bei seinen Aufenthalten in München. Bereits am Tag seines Todes am 25. Juni 2009 legten Fans die ersten Blumen am Denkmal für Orlandio di Lasso nieder, seitdem hat sich das Monument auch zum Denkmal für den zeitgenössischen Berufskollegen Michael Jackson entwickelt.
- Maximilian von Montgelas (1759 - 1838), Minister und Reformator unter König Maximilian I. (geschaffen 2005 von Karin Sander);
- Das 1864 aufgestellte sechste Denkmal für X.A.Wiguläus von Kreittmayr (1705-1790, bedeutender Regierungsbeamter unter dem Kurfürsten Maximilian III. Joseph) wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Eine Rekonstruktion aus dem Jahre 1960 wurde vom Stadtrat wegen einer angeblich reaktionären Haltung Kreittmayrs abgelehnt und steht seit 1963 vor dem Kreittmayr - Schloss in Offenstetten bei Abensberg.
- 24 Palais Montgelas, Promenadeplatz 2 Das ehemalige Palais Montgelas, wurde von 1811-1813 nach Plänen von Emanuel Joseph von Herigoyen (portugiesischer Baumeister) erbaut. Das frühklassizistische Stadtpalais gilt als eines der Hauptwerke des Architekten und gehört heute zum Hotel Bayerischer Hof. Vor dem Gebäude steht die moderne Aluminiumskulptur des Grafen Montgelas.
- 25 Hotel Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2-6. Traditionsreiches Luxushotel, erbaut 1841 für Josef v. Maffei auf Wunsch König Ludwigs I. und als Unterkunft für die Gäste des Königs. Architekt war vermutlich Friedrich von Gärtner. Vor dem zweiten Weltkrieg war der Bayerische Hof das größte Hotel Europas und ist auch heute noch "Luxusherberge" für illustre Gäste aus der ganzen Welt.
- 26 Dresdner Bank, Promenadeplatz 7. Repräsentativer Verwaltungsbau im klassizistischem Stil, erbaut von 1906-07 nach Plänen von Max Littmann.
- Parcus-Haus, Promenadeplatz 12. Erbaut nach Plänen von F. v. Thiersch in den Jahren 1887-1888 mit Fassaden im Stil der Neorenaissance und in Abkehr von dem bis dahin für Bürgerhäuser üblichen Barock-Stil.
- Gunetzrhainerhaus, Promenadeplatz 15. Wohnhaus des Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer, von ihm erworben im Jahre 1726 und anschließend umgebaut; Bürgerliches Wohnhaus im Stil des frühen Rokoko, 1960 nach schweren Kriegszerstörungen rekonstruiert.
Kardinal-Faulhaber-Straße
Bearbeiten- HypoVereinsbank, Kardinal-Faulhaber-Straße 1 und 3. Historischer Bankpalast, Schaufassaden mit Anklängen an den französischen Hochbarock, erbaut 1893/1894 von A. Schmidt für die "Königliche Filialbank" und "Königliche Zentralkasse", Vorgängerbanken der "Bayerischen Vereinsbank".
- Erzbischöfliches Palais, Kardinal-Faulhaber-Straße 7. Barockes Stadtpalais, vormals Palais Holnstein, ab 1749 Palais Königsfeld. Erbaut 1733-1737 von Kurfürst Karl Albrecht für seinen Sohn Ludwig von Holnstein, Baumeister war François de Cuvilliés der Ältere. Im Grundriss Vierflügelanlage um einen Innenhof, dreigeschossige Fassade mit neun Fensterachsen, Stuck vermutlich von Johann Baptist Zimmermann. Die Anlage gilt als das bedeutendste noch erhaltene Adelspalais aus der Barockzeit in München und als das einzige weitestgehend unversehrt erhaltene Stadtpalais Cuvillies. Das Gebäude ist seit 1818 in Staatsbesitz und dient als Amtssitz des Erzbischofs von München und Freising, die Innenbereiche sind "in Betrieb" und daher für Touristen nicht zugänglich.
- HypoVereinsbank, Kardinal-Faulhaber-Straße 10. Bankpalast der Gründerepoche, erbaut 1895-1898 nach Plänen von A.Schmidt. Erhalten ist nur noch die denkmalgeschützte historische Fassade, das Gebäude selbst gehört zum Komplex der 1999-2003 neu entstandenen "Fünf Höfe".
- 27 Palais Portia (auch Palais Porcia), Kardinal-Faulhaber-Straße 10 Älteste Münchner Architektur im Stil italienischer Pallazzi mit der einzigen noch erhaltener Hochbarock-Palastfassade (sieben Fassadenachsen über das Sockelgeschoss und zwei Obergeschosse). Erbaut von Zucalli von 1693/1694 für die Oberbaumeisterin Gräfin A.M. Fugger-Kirchheim, im Jahre 1734 Umbau der Fassade im Stil des Rokoko und neue Raumeinteilung durch Cuvilliés, 1819/1820 Einbau eines Tanz- und Konzertsaales und in der Folgezeit, neben dem Odeon, eines der Musikzentren der Stadt. Seit 1934 im Besitz der Bayerischen Vereinsbank, im Krieg bis auf die Fassade zerstört, dabei ging auch die wertvolle Rokokoausstattung der Innenräume verloren. Nach dem Krieg im Jahre 1950/1952 Fassadenrenovierung und Neuausbau des Gebäudes. Heute ist das Palais in den Komplex der 1999-2003 neu entstandenen "Fünf Höfe" integriert, das Innere ist für Touristen nicht zugänglich.
- 28 Kurt Eisner Denkmal, an der Einmündung der Kardinal-Faulhaber-Straße in den Promenadeplatz Bodendenkmal zur Erinnerung an den sozialistischen deutschen Politiker und ersten Ministerpräsidenten des von ihm ausgerufenen "bayerischen Freistaates". Das Denkmal befindet sich an der Stelle, an der Kurt Eisner am 21. Februar 1919 von rechtsradikalen Anton Graf von Arco-Valley erschossen wurde. Die stählerne Reliefplatte im Gehsteig wurde 1989 von Erika Maria Lankes geschaffen.
Salvatorplatz
BearbeitenBenannt ist der Platz nach der Salvatorkirche, er war bis 1798 der Friedhof der Frauenkirche am damaligen Stadtrand und ab 1828 Marktplatz für Händler aus dem weiteren Münchner Umland; 1887 wurde dann in Platzmitte die Salvatorschule (heute das Literaturhaus) im klassizistischen Palaststil gebaut. Lage: Nähe Odeonsplatz/Theatinerstraße
- 29 Literaturhaus, Salvatorplatz 1. Tel.: +49 (0)89 291934-0 In der von 1995 bis 1997 durch zwei aufgesetzte Geschosse erweiterten und umgebauten ehemaligen Salavatorschule betreibt die Stadt München eine Begegnungsstäte für Autoren, Verleger, Buchhändler und natürlich den Leser mit Veranstaltungen rund ums Thema. Cafe Literaturhaus.
Weinstraße und Theatinerstraße, Odeonsplatz
BearbeitenDer Straßenzug aus Weinstraße und Theatinerstraße nördlich vom Marienplatz bis hin zum Odeonsplatz verläuft zwischen dem Kreuzviertel im Nordwesten und der Graggenau im Nordosten der Altstadt, er ist Teil der ehemaligen nördlichen Ausfallstraße nach Schwabing.
- Eliassonkugel. Im Viscardihof, dem nördlichsten der "Fünf Höfe" hängt die aus Stahlbändern geflochtene Eisenkugel des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson mit einem Durchmesser von 10 m und 8 Tonnen Gewicht, der Däne isländischer Herkunft gilt mittlerweile als einer der weltweit meistbeachteten Künstler. Wem bekannt ist, dass das Schweizer Architektenduo Herzog & de Meuron einer der Mitarchitekten der Fünf Höfe war, anschließend das neue Münchner Fußballstadion in Fröttmanning entwarf, und dann das Olympiastadion für Peking 2008 bauten, dem fallen beim Vergleich der Eliassonkugel mit dem "Vogelnest" genannten Pekinger Olympiastadion eventuell gestalterische Parallelen auf.
Der Odeonsplatz ist benannt nach dem unter Ludwig I. erbauten Odeon. Der Konzert- und Ballsaaal war Münchens erste musikalische und gesellschaftliche Adresse, er wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und nicht mehr aufgebaut. Seit 1954 steht an Stelle des Odeons das bayerische Innenministerium mit einer rekonstruierten Fassade.
- Feldherrnhalle, erbaut in den Jahren 1841 bis 1844 durch Friedrich von Gärtner im Auftrag von König Ludwig I. zu Ehren des bayerischen Heeres als ein klassizistischer Arkadenbau nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz. Die Denkmäler im Gebäude sind die Standbilder Graf Tillys und Fürst Wredes, die Bronzegruppe des bayerischen Armeedenkmals zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und die Marmorlöwen links und rechts der Haupttreppe. Bedeutendes historisches Ereignis an der Feldherrnhalle war am 9. November 1923 der Hitler-Ludendorff-Putsch.
- Theatinerkirche St. Kajetan, entstanden als Hofkirche und Stiftskirche des Theatinerordens von 1663 bis 1688. Das Gebäude mit der monumentale Innengestaltung steht für den zunehmenden Einfluss des italienischen Hochbarocks in Altbayern, die Kirche ist auch eine der Grablegen der Wittelsbacher.
- Die Residenz ist das größte innerstädtische Schloss Deutschlands und beherbergt die Schatzkammer, das Residenzmuseum und das Cuvilliés-Theater, das bedeutendste Rokokotheater Deutschlands.
- Der Hofgarten der Residenz wurde im Stil italienischer Renaissancegärten von 1613 bis 1617 unter Herzog Maximilian erbaut. Zentral in der Mitte des Gartens befindet sich der achteckige Dianatempel mit der Bronzefigur für das land Bayern auf dem Dach.
Weiter besonders sehenswert am Odeonsplatz sind auch das Denkmal für Ludwig I., das Palais Moy und das Bazargebäude.
Graggenauer Viertel
BearbeitenDas im Nordosten der Altstadt zwischen der Weinstraße und Theatinerstraße und dem Tal gelegene Graggenauer Viertel war im Mittelalter bürgerliches Handwerkszentrum um das Platzl, aber auch Regierungssitz mit der Residenz und Verwaltungsstandort im "alten Hof". Eine der Namensdeutung ist die für Krähen ("Graggen" oder "Gaggen") in der Au der Isar.
Mit dem Hofbräuhaus am Platzl, mit der Residenz, dem Max-Joseph-Platz mit der Maximilianstraße und mit der Prinzregentenstraße befinden sich einige der wichtigsten Besucherattraktionen für ganz München im Stadtviertel.
Marienhof
BearbeitenDer Marienhof ist der große freie Platz unmittelbar hinter dem Neuen Rathaus. Die Fläche war ursprünglich bebaut, ihre Gebäude gehörten zur ältesten Bausubstanz des historischen Münchens.
Zur Freifläche wurde der Marienplatz durch die großen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, die Häuser wurden nach den Räumarbeiten nicht wieder aufgebaut. Die aktuelle Gestaltung als baumumsäumte Grünfläche entstand zu den Olympischen Spielen im Jahre 1972.
Der Marienhof ist heute eine ganzjährig beliebte Freifläche für die Münchner und die Stadtbesucher, sie dient auch als Ausweichfläche für den unter Platznot leitenden Chritkindlmarkt am nahen Marienplatz und auch die Stadtkernarchäologen haben hier ein beliebtes Spielfeld für ihre Grabungen.
Seit Frühjahr 2011 gibt es auch wieder eine Baustelle am Marienhof: Es laufen die ersten Arbeiten für den geplanten Tunnel der zweiten Stammstrecke für die Münchner S-Bahn.
Der Max-Joseph-Platz entstand im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts repräsentativ für das junge und moderne Königreich Bayern, er ist einer der bekanntesten Plätze Münchens und benannt nach König Max I. Joseph von Bayern.
In Platzmitte steht das Denkmal für König Max I. Joseph, an der Nordseite befindet sich der Königsbau der Residenz, an der Ostseite das Nationaltheater und an der Südseite die Hauptpost, das ist das ehemalige Palais Törring-Jettenbach.
Am Max-Joseph-Platz beginnt auch die Maximilianstraße.
Die Maximilianstraße mit ihrer Bebauung im eigens nach der Straße genannten "Maximilianstil" ist eine der Münchner Prachtstraßen und gilt als die vornehmste und auch als die "teuerste", nicht nur in München.
Die Straße entstand als die zweite der Münchner Prachtstraßen unter Maximilian II., König von Bayern, der sie von 1851 bis 1853 vom Architekten Friedrich Bürklein errichten ließ.
Ausführlichere Infos zur Geschichte und den Gebäuden (Maximilianeum, Maximilianeum, Maximilianshöfe, Maximiliansbrücke, Regierung von Oberbayern ..) siehe im Artikel zu den Sehenswürdigkeiten.
Marstallplatz
BearbeitenDer Marstallplatz befindet sich an der Ostseite / Rückseite der Residenz, und ist durch diese über die Innenhöfe vom Odeonsplatz aus leicht zu erreichen.
Mit der im Jahre 2003 fertiggestellten Neubebauung des Marstallplatzes (mit benachbartem Salpeterhof und Maximilianhof) wurde die letzte große Baulücke aus dem zweiten Weltkrieg an der Maximilianstraße geschlossen. Bei den neuen Gebäuden am Marstallplaz handelt es sich um Proben- und Betriebsgebäude für die Bayerische Staatsoper, das Bürogebäude des Maximilianhofs und um den neuen Bürkleinbau (Läden und Büros) entlang der Maximilianstraße. Mit riesigen Glasfassaden, Bodenstrahlern und in der Nacht bespielten Lichtintarsien ist der Marstallplatz der Platz mit der modernsten und futuristischen Architektur in der Münchner Innenstadt.
- Der ockerfarbene Marstall ist die ehemalige Hofreitschule und entstand von 1817 bis 1822 im klassizistichen Stil nach Plänen von Leo von Klenze. Im Krieg zerstört wurde er in den Jahren 1969/70 rekonstruiert. Der Bau wird derzeit vom Residenztheater als Kulissenlager, Werkstatt und Studiobühne genutzt und gilt in der Substanz als sanierungsbedürftig.
- Der dreischalige Kronprinz-Rupprecht-Brunnen vor dem Osteingang der Residenz wurde von Bernhard Bleeker geschaffen und am 18. Mai 1961 zum Gedenken an Kronprinz Rupprecht enthüllt, er hätte am Enthüllungstag seinen 92. Geburtstag gefeiert. Die drei Meter große Brunnenfigur ist die Göttin der Gerechtigkeit, sie steht auf einer Weltkugel und hält in der rechten Hand eine Waage als Symbol für die Gerechtigkeit, in der Linken Hand die Pallas Athene, sie steht für die Neigung der Wittelsbacher zu Kunst und Wissenschaft und für ihren Wahlspruch "Tue recht und scheue niemand".
Lage Marstallplatz: ostseitig hinter der Residenz.
Burgstraße, Pfisterstraße, Hofgraben
Bearbeiten- Der Alte Hof ist die Kaiserresidenz und Hofburg der Wittelsbacher, bestehend aus dem Burgstock mit dem Torturm, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock mit dem Infopoint museen & schlösser in bayern der "Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern"; Der Alte Hof wird im Artikel zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten in München ausführlich behandelt.
- Die Alte Münze entstand von 1563-1567 für Herzog Albrecht V. als Vierflügelbau mit Nutzung als Marstall im Erdgeschoß und als Kunstkammergebäude in den Obergeschossen.
- Besonders sehenswert ist der Innenhof aus den drei übereinander gestellten Arkadenreihen. Stilistisch wird die Architektur als ein Beispiel für die deutsche Renaissance eingeordnet, er gilt als frühester Renaissance-Hof nördlich der Alpen.
- Im Jahre 1809 wurde das Gebäude zum zentralen Hauptmünzamt für ganz Bayern umgebaut.
- Seit 1986 ist in dem Gebäude das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. Der Innenhof wird im Sommer als Freilichtbühne z.Bsp. für das Prinzregententheater / Bayerische Theaterakademie genutzt.
- Lage: südlich der Maximilanstraße und nördlich vom Platzl, Zugang für Besucher von der Hofgrabenseite aus.
- Öffnungszeiten Mo. bis Do. 8 - 16.15 Uhr, Fr. 8-14 Uhr, Sa, So, Feiertags geschlossen, Innenhof frei zugänglich.
- Der Weinstadl besteht aus dem Gebäuden Burgstraße 5 und Dienerstraße 20:
- Das Anwesen ist eines der ältesten Bürgerhäuser Münchens mit Anfängen im 13. Jahrhundert, es diente damals Salz- und Weinhändlern als ein nobler Stadtwohnsitz. Von 1550 bis 1612 befand sich hier die Stadtschreiberei. Ab diesem Zeitraum und bis 1809 war im Kellergewölbe auch der städtische Weinstadel untergebracht, nur hier war nach der öffentliche Weinmarktsordnung der Großhandel von Wein erlaubt. Anschließend befand sich im Weinstadl eine private Weingaststätte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt und anschließend wieder restauriert, heute ist im Weinstadl das Gasthaus Hofer untergebracht.
- Erhalten in dem denkmalgeschützten Gebäude sind noch Teile des spätmittelalterlichen Laubenhofs, der "Schneck" als ein gewundener Treppenturm, die sogenannte "Himmelsleiter" als eine steile Treppe über alle Stockwerke bis unter das Dach und die gotischen Kreuzgewölbe im Erdgeschoss und im Keller.
Platzl
Bearbeiten- 30 Hofbräuhaus, Platzl 9. Bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion.
- Der heutige Standort der Braustätte befindet sich in Riem und im Osten Münchens, hier sind auch Brauereibesichtigungen möglich.
Im Tal, Isartorplatz
BearbeitenDer Straßenzug "Im Tal" östlich vom Marienplatz bis hin Isartor verläuft zwischen der Graggenau im Nordosten und dem Angerviertel im Südosten, er ist Teil der ehemaligen Salzstraße von der Isarbrücke zur Stadtmitte.
Isartorplatz
Bearbeiten- Zum Isartorplatz mit dem Isartor und den Valentin-Musäum: siehe im Artikel zu den wichtigen Münchner Sehenswürdigkeiten;
Angerviertel
BearbeitenDas im Südosten der Altstadt zwischen der Sendlingerstraße und dem Tal gelegene Angerviertel beherbergte schon im Mittelalter viele städtische Einrichtungen wie die Stadtwaage, die Mang- Fleischbänke, die Stadtmangel, das Haus des Scharfrichters, das Zeughaus und den Marstall.
Die mittelalterliche soziale Schichtung reichte vom Rindermarkt mit seinen vornehmen Patrizierhäusern bis hin zur Unterschicht mit dem Scharfrichter und dem im unterstellten städtischen Frauenhaus am südlichen Stadtrand.
Wegen der starken Zerstörungen im zweiten Weltkrieg hat das Stadtbild des Viertels im anschließenden Wiederaufbau die stärksten Veränderungen in der Altstadt erfahren.
Viktualienmarkt
Bearbeiten- 1 Viktualienmarkt, Viktualienmarkt 3. Zwei Gehminuten südöstlich vom unmittelbar benachbarten Marienplatz gelegen. Der Viktualienmarkt bietet auf ca. 22.000 Quadratmeter Fläche vor allem eine riesige Auswahl rund um alles, was sich Verzehren lässt und ist damit eine wichtige Schmeckens- und Riechenswürdigkeit, wird aber hier im Artikel zu den Münchner Sehenswürdigkeiten ausführlich behandelt.
Rindermarkt
BearbeitenDer Rindermarkt als einer der ersten Straßenzüge an der Ringstraße entlang der ersten Stadtbefestigung ist bereits 1242 als Viehmarkt (foro peccorum) nachweisbar, zeitweise war er sogar namensgebend für das ganze Stadtviertel. Im Mittelalter war der Rindermarkt umgeben von Häusern der wohlhabenden Münchner Gesellschaft, seine heutige Gestalt erhielt er im Jahre 1964.
- 31 Rindermarktbrunnen Moderne terrassenartige Brunnenanlage, geschaffen 1964 nach einem Entwurf von Josef Henselmann.
- 32 Löwenturm, Rosental 4 Der Löwenturm ist ein 23 Meter hoher, siebenstöckiger Backsteinturm und eines der ältesten Münchner Bauwerke, er entstand vor ca. 500 Jahren. Neben dem Alter ist auch die Funktion des Bauwerks ein ungelöstes Rätsel für die Historiker: als Wehrturm ist das Mauerwerk zu schwach, außerdem stand er bereits innerhalb der damaligen Bering. Eine der möglichen Deutungen ist die eines Beobachtungsturms oder Wasserturms. Im Inneren anlässlich einer umfassenden Sanierung im Jahre 2006-07 restaurierte gotische Wandmalereien wurden auf das späte 15. Jahrhundert oder in den Anfang des 16. Jh. datiert. Eine mögliche Namensdeutung ist der Bezug auf das Wappentier der Wittelsbacher, die ab 1505 von München als der alleinigen Hauptstadt aus Bayern regiert haben.
- Der Zugang zum Gebäude erfolgte früher ausschließlich über die ehemalige Nachbarbebauung. Seit dem Abriss des Nachbargebäudes im Jahre 2000 steht jetzt der Turm vollkommen frei und ist nur über Leitern zugänglich, der Zugang bleibt damit für Touristen versperrt.
St. Jakobs-Platz, Sebastiansplatz
Bearbeiten- Stadtmuseum und Jüdisches Museum. Siehe den Artikel zu den Münchner Museen.
- 33 Ignaz-Günther-Haus, St.-Jakobs-Platz 15/Oberanger 11 Wahrscheinlich aus dem 17.Jahrhundert, benannt nach dem bedeutendsten Münchner Rokokobildhauer, der als 36-Jähriger das Gebäude 1761 erwarb und bis zu seinem Tode im Jahre 1775 hier wohnte. Das Gebäude wurde als Beispiel eines gotischen Bürgerhauses mit Wohnung und Werkstatt im Jahre 1975 als Münchner Hauptbeitrag zum europäischen Denkmalschutzjahr restauriert. Besonderheit ist eine vom Erdgeschoß bis zum Speicher durchlaufende, steile Treppe, eine sogenannte Himmelsleiter. An der Fassade zum Oberanger befindet sich eine Kopie der Hausmadonna Günthers (Original im Bayerischen Nationalmuseum). Heute befindet sich im Inneren die Verwaltung des Münchner Stadtmuseums. In Ausstellungsräumen im Gebäude wird über das Leben und Werk von Ignaz Günther informiert. Besichtigung nur nach Voranmeldung.
- 34 ORAG-Haus, Am Oberanger 9 Oberbayrische Rohstoff-Arbeitsgemeinschaft; neubarockes Gebäude, erbaut 1896/1897.
Sendlinger Straße, Sendlinger Tor Platz
BearbeitenSendlinger Straße
BearbeitenDie Sendlingerstraße ist die ehemalige Ausfallstraße nach Süden zwischen dem Angerviertel und dem Hackenviertel: Die historische Bebauung der Handelsstraße bestand aus Gasthäusern, Brauhäusern und Bäckereien. Heute ist die Straße eine verkehrsberuhigte Einkaufs- und Flaniermeile mit Straßencafes und Läden mit einem (für das großstädtische München) kleinräumigen Charakter.
- 20 St.-Johann Nepomuk-Kirche, Sendlinger Str. 32. Asamkirche: siehe im Artikel zu den wichtigen Münchner Sehenswürdigkeiten.
- 35 Ruffinihaus, Sendlinger Str. 1
- Asam Haus, Sendlinger Straße 34. Wohnhaus, Werkstatt und Künstlerwohnsitz von Egid Quirin Asam (1692- 1750, Maler, Stukkateur und Bildhauer des Spätbarock). Sehenswerte barocke Stuckfassade aus dem Jahr 1735.
- Süddeutscher Verlag, Sendlinger Straße 8. Erbaut in den Jahren 1905/ 1906 nach Plänen des Architekten Littmann als Redaktionshaus der "Münchner Neuesten Nachrichten", denkmalgeschütztes Stammhaus der Süddeutschen Zeitung (2004 verkauft) mit architektonisch bedeutender Fassade.
- Sendlinger Straße 15 (Juwelier Fridrich): Glockenspiel mit Moriskentänzer am Gebäudeeck. Ein weiteres Münchner Glockenspiel, fast in Sichtweite seines berühmten Vorbilds am Rathausturm. Es stammt aus dem Jahre 1972 und spielt zur vollen Stunde bekannte, jeweils wechselnde Melodien.
- Singlspielerhaus, Sendlinger Straße 31. Entstanden 1897/1898 nach Plänen des Stadtbaurates Dr. Hans Grässel und benannt nach dem Bierbrauer Franz Singlspieler der dort 1673 sein Bräuhaus errichtete. Verputzter Backsteinbau, Fassade mit Erkern, Malereien und zwei lebensgroßen Figuren;
Sendlinger Tor Platz
BearbeitenHackenviertel
BearbeitenDas im Südwesten der Altstadt zwischen Kaufingerstraße mit Neuhauserstraße und der Sendlingerstraße gelegene Hackenviertel war im Mittelalter Wohn- und Handwerkerviertel und Zentrum der Lebensmittelhändler mit engen, unregelmäßigen Gassen in Dorfstruktur. Das Hackenviertel steht auch für die Bierstadt München: Neben Pschorr hat auch die Augustiner Brauerei hier ihre Wurzeln.
Der Name leitet sich von der Hackenstraße ab, beurkundet im Jahre 1465 als Hackengässerl nach dem "Hacken" oder "Haag" für einen umzäunten Grund. Die erste Erwähnung ist das Jahr 1363 als "In dem Hacken bei den Prunngassen" im Ratsbuch der Stadt.
Das Altheimer Eck ist das Areal an der gleichnamigen Straße mit markanter Verschwenkung "über Eck". Der Name stammt vom Ort "Altheim", der für das Jahr 1369 erstmals urkundlich belegt ist. Die Verwendung der Bezeichnung "Alt" aus Münchner Sicht legt hier die Vermutung nahe, dass die Siedlung älter war, als das 1158 gegründete München.
Das Hackenviertel selber hat heute rund 1600 Einwohner und liegt etwas im Schatten der nahen Einkaufsmeile Fußgängerzone: das Viertel gilt noch als ursprünglicher und weniger spektakulär und die Gassen sind auch deutlich enger.
Für Besucher ist das Hackenviertel vorwiegend wegen einiger historischer Fassaden und wegen der vielen kleineren und übersichtlicheren Geschäfte und Gastronomiebetriebe interessant, die Hundskugel gilt als älteste Münchner Wirtschaft. Allerdings verändert auch das Hackenviertel seinen Charakter: Hier befinden sich die derzeit größten Baustellen der Münchner Altstadt.
- Altheimer Eck 16 (Pschorr-Haus): Eine Gedenktafel erinnert an den Geburtsort des Komponisten w:Richard Strauss. Der Komponist stammte aus der Brauerei-Dynastie Pschorr, seinerzeit eine der reichsten Bürgerfamilien in München.
- Ehemaliges Kloster der Salesianerinnen (Altheimer Eck 20): In den Jahren 1732-40 im Auftrage des Kurfürsten Karl Albert (der spätere Kaiser Karl VII.) vom Hofbaumeiter J. B. Gunezrainer erbaut. Nach der Säkularisation war es ab dem Jahre 1802 nur noch Wohn- und Geschäftshaus des als Präbendenstiftung weiterbestehenden Damenstifts zu St. Anna. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude schwere Zerstörungen, die Restaurierung erfolgte in den Jahren 1949-1957. Heute ist in dem ehemaligen Klostergebäude die Salvator Realschule untergebracht. Zur Damenstiftskirche siehe im Abschnitt Kirchen.
- Palais Lerchenfeld (Damenstiftstraße 8): um 1726 im Rokoko-Stil als Altstadt-Palais und vermutlich nach Plänen von Ignaz Anton Gunetzrhainer erbaut. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude selbst schwere Schäden, die Fassade blieb aber größtenteils erhalten. Seit 1957 ist im rekonstruierten Gebäude der städtische Bestattungsdienst und das Friedhofsamt untergebracht.
- Die Hofstatt ist eines der größten Neubauprojekt in der Münchner Altstadt: zwischen Sendlinger, Hotter- und Hackenstraße entstehen Läden, Wohnungen und Büroflächen neu. In das Projekt einbezogen sind die betroffenen denkmalgeschützte Altbauten und ihre Fassaden.
Lehel
BearbeitenAusgesprochen wurde das Lehel früher im bayrischen als das „Lächl“ oder „Lechl“ erst in letzter Zeit ist auch das schriftgetreue „Lehel“ üblich.
Im Mittelalter war das Gebiet eine von vielen Seitenbächen der Isar durchzogener sumpfiger Auenwald, die Bezeichnung Lehel leitet sich von „Lohe“ ab. In der Gegend siedelten arme Leute, die „Lehel-Patscher“, denen der Zugang zur Stadt verweigert wurde. Während der Prinzregentenzeit entstanden dann entlang der Widenmayerstraße Wohnungen für gut Betuchte, Reiche und Handwerker. Heute ist das Viertel eine beliebte und damit auch teure Wohngegend mit sanierten Altbauten und restaurierten Fassaden. Außerdem haben viele Verwaltungen ihren Sitz im Stadtviertel (Regierung von Oberbayern, Wirtschaftsministerium, Bayerische Versicherungskammer).
Mit der Prinzregentenstraße und der Maximilianstraße führen zwei der Münchner Prachtstraßen durch das Viertel, bedeutendster Platz ist der Sankt-Anna-Platz.
- König Max II am Ende der Maximilianstraße im Lehel. Die vier Kinder mit den Wappen am Denkmalssockel symbolisieren die bayerischen Stämme Bayern, Schwaben, Franken und Rheinpfalz.
- Der St.-Anna-Platz ist ein fast dorfähnlicher Kirchplatz mit einem Brunnen, zahlreichen Cafés und Restaurants und den beiden Kirchen von St. Anna.
Verwaltungstechnisch wird auch der südlichste Teil des Englischen Gartens noch dem Lehel zugeordnet.
Parks
Bearbeiten- Der Hofgarten am Odeonsplatz wird im Artikel zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten in München behandelt.
- Der Englische Garten, die größte innerstädtischen Grünanlage der Welt mit Chinesischem Turm, Biergärten, Eisbach, Schwabinger Bach und Monopteros und nordöstlich zur Altstadt benachbart: siehe den eigenen Artikel;
- Zum Alten Botanischer Garten, zentral gelegener Stadtpark und unmittelbar nordwestlich zur Altstadt am Stachus gelegen: siehe im Artikel zur Maxvorstadt;
Aktivitäten
BearbeitenZentrumsnah aber östlich der Isar und damit eigentlich schon in Haidhausen gelegen ist das Müllersche Volksbad
Einigermaßen leicht vom Zentrum aus zu erreichen ist auch noch das Nordbad (Schwabing).
Regelmäßige Veranstaltungen
Bearbeitensiehe auch die Gesamtübersicht der Feste und Veranstaltungen (im Artikel München)
- Das Stadtgründungsfest alljährlich Mitte Juni auf und um den Marienplatz.
- Das Isarinselfest alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke.
Christkindlmärkte
Bearbeiten- Marienplatz: Münchens größter und meistbesuchter Christkindlmarkt.
- Geöffnet vom ersten Adventswochenende bis Heiligabend, am Abend bis 20.30 Uhr, aber bereits ab dem späten Nachmittag meist gut gefüllt. Täglich um 17.30 Uhr Adventsmusik Live vom Balkon des Rathauses. Eigener Kripperlmarkt um den Rindermarktbrunnen. Eigenes Christkindlpostamt in der Pförtnerloge im Rathausdurchgang, alle Postsendungen, die in den Sonderbriefkasten am Rathaus eingeworfen werden erhalten den Sonderstempel "Münchner Christkindlmarkt".
- Einer der Höhepunkte im Programm des Weihnachtsmarkts ist der Krampuslauf der Perchtengruppe Sparifankerl Pass. Das wilde Treiben findet an einem Adventssonntag im ganzen Areal des Christkindlmarks vom Marienhof bis zum Kripperlmarkt am Rindermarkt statt.
- Anfahrt mit U- und S-Bahn, Marienplatz.
- Isartor, während der Adventszeit und auch über Silvester bis Dreikönig (6. Januar) täglich von 10.30 Uhr bis 22 Uhr. Gehört in München zu den eher kleineren Weihnachtsmärkten, dafür gibt es aus einem riesengroßen Topf die größte Feuerzangenbowle der Welt und auf der Wand läuft auch der Film dazu.
- Anfahrt S-Bahn, Isartor; Info.
- Das Weihnachtsdorf mit Märchenwald findet in der Adventszeit im Kaiserhof der Residenz seinen Aufbau, dazu gibt es jeden Nachmittag von 16 bis 17 Uhr ein musikalisches weihnachtliches Programm, außerdem Vorführungen zu historischem Handwerk und ein breites kulinarische Angebot. Info
- Nicht weit von der Residenz (zu Fuß fünf Minuten) findet auf dem Wittelsbacher Platz der Weihnachtlicher Mittelaltermarkt mit Adventsspektakel statt, siehe hierzu in der Maxvorstadt;
- Weihnachtsmarkt am Sendlinger Tor: während der Adventszeit täglich von 10.30 Uhr bis 21 Uhr. Beschaulicher Weihnachtsmarkt mit rund 40 weihnachtlichen Ständen.
- Anfahrt U3, U2: Sendlinger Tor; Info.
- Winterdörfchen am Hauptbahnhof, in der Schalterhalle und am Ausgang zur Bayerstraße, in der Adventszeit täglich von 10-20 Uhr.
Der Eintritt zu den Münchner Christkindlmärkten und dem zugehörigen Weihnachtsprogramm ist generell frei.
Einkaufen
BearbeitenEinkaufsstraßen
BearbeitenMünchens Fußgängerzone ist für den konsumwilligen die größte Einkaufsmeile Deutschlands mit zahlreichen Einkaufsstraßen und einer riesigen Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, im Folgenden sind die Einkaufstraßen kurz vorgestellt:
- Marienplatz und Umfeld: hier findet man eigentlich alles wie Bücher, Kleidung, Schmuck, Feinkost, Cafés, Haushaltswaren, Schreibwaren, Sportzubehör. Vom Marienplatz aus zweigen unmittelbar fast alle andern Einkaufsstraßen ab.
- Auf dem Viktualienmarkt unmittelbar am Marienplatz findet man alle möglichen Arten von Lebensmitteln. Das Preisniveau ist hier sicherlich eher gehoben, einfach mal ein wenig bummeln und hier und dort mal was probieren!
- Die Kaufinger und Neuhauser Straße und Stachus ist das langgezogene Kernstück der Münchner Fußgängerzone, das sich vom Marienplatz bis zum Karlsplatz (Stachus) und weiter zum Hauptbahnhof (Schützen- u. Bayerstraße) erstreckt. Es gibt dort, neben den Einzelhändlern, vor allem die großen Kaufhäuser (Galeria, Hirmer). Das Kaufingertor ist euine überdachte Einkaufspassage in Nähe Marienplatz.
- Die Sendlinger Straße südlich vom Marienplatz wird in einigen älteren Stadtführen noch als Einkaufsstraße mit hohem "Bummel- uns Stöberfaktor" angeführt. Aber auch hier hat, Dank dem Kostendruck der Ladenmieten, die Neuzeit Einzug gehalten: Im Inneren der kleinräumigen Läden haben mittlerweile die internationalen Kleidungs- und Schuhboutiquen mit dem jeweiligen weltweit gleichem, topmodernen Innendesign die früheren Krims-Krams-Läden verdrängt. An Interessantem geblieben ist der für die Verhältnisse in der Münchner Innenstadt kleinstädtische Flair einiger Strassencafés auf dem Trottoir der verkehrsberuhigten Straße, einige Buchhandlungen, zum Teil mit antiquarischen Beständen und Schuhbecks Gewürzladen für Kochbegeisterte.
- Die Theatinerstraße ist die Verlängerung der vom Marienplatz kommenden Weinstraße, hier gibt es zahlreiche Geschäfte zu gehobener Bekleidung, Juweliere etc.
- Die Fünf Höfe sind noble und überdachte Einkaufspassagen am Rande der Theatinerstraße. Dort findet man viele Geschäfte der internationalen Nobelmarken aber auch Gastronomie (z. B. thailändische Küche im Kaimug, Schumann's Tagesbar) und einen großen Supermarkt mit Bäckerei im UG. Außerdem befindet sich hier auch der Eingang zur Hypo-Kunsthalle, in der wechselnde Kunst-Ausstellungen stattfinden.
- Der Schäfflerhof liegt eher ruhig als ein Innenhof im Karree von Theatinerstraße, Maffeistraße und Schäfflerstraße, hier findet man gehobene Einkaufsmöglichkeiten im Bereich Mode, Einrichten und Accessoires.
- Die Residenzstraße ist die Verlängerung der Dienerstraße und führt vom Max-Joseph-Platz zum Odeonsplatz. Gegenüber der Staatsoper findet sich neben der schönen Kulisse der angrenzenden Residenz und o.g Oper Cafés und gehobene Geschäfte und auch der Herrenschneider Max Dietl und Eduard Meier, Deutschlands ältestes Schuhhaus und ehem. königl. Hoflieferant.
- Die Maximilianstraße einer der teuersten und schönsten Boulevards Europas, sie ist damit auch eine der teuersten Einkaufsstraßen Deutschlands. In dieser kulissenhaften Prachtstraße mit ihrer auffallend hohen Dichte an Porsche und Co befinden sich namhafte Galerien, Cafés, die Boutiquen und Flagships der weltweiten Edelmarken sowie die Münchner Edeljuweliere Hemmerle und Fochtmann. Auch der 2005 ermordete Rudolph Moshammer hatte in der Maximilianstraße sein Modegeschäft.
Im Einzelnen
BearbeitenTäglicher Bedarf
BearbeitenTrotz oder wegen der Riesenauswahl an Boutiquen und Kleidungsläden sind Läden für triviale Einkäufe schwer zu finden und ein scheinbar "schwer zu erledigendes Geschäft" in Münchens Innenstadt:
- "Echte" Lebensmittelläden gibt es unmittelbar südlich des Marienplatzes (REWE, im Tal 13) und am Hauptbahnhof (REWE Bahnhofplatz 1, Edeka im Elisenhof Prielmayerstraße 3). Fündig wird man auch in der eher gehobenen Lebensmittelabteilung des Kaufhauses Galeria (Marienplatz).
- Kustermann, Viktualienmarkt, 80331 München (in Nähe Marienplatz). Tel.: +49 (0)89 23725-0. Fachgeschäft für Haushalt, Geschirr (Porzellan, Glas), Werkzeug - Baumarkt, Sanitär etc. .
Souvenirs
BearbeitenWer Souvenirs und Reisemitbringsel in einer größeren Auswahl als am Kiosk und in hochwertigerer Qualität sucht, kann es mal am Alten Peter / Rindermarkt (nähe Marienplatz) versuchen:
- Geschenke Kaiser (Bierkrüge, hochwertige Holzschnitzereien, Zinnprodukte, Hummelfiguren, Lupenmalerei), Rindermarkt 1, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 264509.
- Sebastian Wesely (Kerzen, Zinn, Geschenkartikel, Rauschgoldengel), Rindermarkt 1, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 264519.
- Kraus Holzschnitzereien, Rindermarkt 10 / Eingang Pettenbeckstr., 80331 München. Tel.: +49 (0)89 2604196.
- HOLZ LEUTE (Edles und Gebrauchsgegenstände ausschließlich aus Holz), Viktualienmarkt 2 / Ecke Marienplatz, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 268248.
Weitere Souvenirgeschäfte befinden sich auch in der profanisierten Augustinerkirche St.Johann (Neuhauserstr.2) mitten in der Fußgängerzone, hier aber eher auf den US - internationalen Geschmack ausgerichtet:
- Max Krug (Bierkrüge, Kuckucksuhren etc.), Neuhauser Strasse 2, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 22 45 01.
- Souvenirgeschäft Herrmann (Bierkrüge, Kuckucksuhren, Charivari), Neuhauser Strasse 2, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 22 93 08.
Kulinarisches
Bearbeiten- 1 Dallmayr (Delikatessenhaus: Feinkost, Kaffee, Tee, Wein, Lukullus Bar, Restaurant, Cafe), Dienerstr. 14-15 (am Marienhof hinter dem Rathaus). Tel.: +49 (0)89 2135-100 Das heutige Traditionsunternehmen und größte Delikatessengeschäft Europas wurde im Jahre 1700 von Christian Reitter gegründet. Der Namensgeber Alois Dallmayr führte die Firma nur 15 Jahre ab 1880 und verkaufte schon 1895 an Anton Randlkofer weiter. Zu Weltruhm kam Dallmayr unter Therese Randlkofer, die das Delikatessengeschäft nach dem Tod ihres Mannes übernahm, Dallmayr belieferte damals über 10 königliche Höfe und führte 15 Hoflieferantentitel. Unter Therese Randlkofer entstand auch das heutige Firmengebäude, es wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Die repräsentative Fassade wurde 1953 originalgetreu restauriert, sie wird am Abend illuminiert und sorgt dann für Stimmung am Marienhof, seit Ende des Jahres 2010 in modernster LED-Technik. Geöffnet: Di - Sa 19 - 23 Uhr.
- Im Jahre 1933 nahm Werner Wille aus Bremen den ersten Kaffee aus Äthiopien in das Sortiment von Dallmayr auf, die Grundlage für die Kaffeesparte von Dallmayr (Prodomo). Die weltweit aktive Firma erzielte 2012 einen Umsatz von 601 Millionen Euro und hat rund 500 Beschäftigte, sie wird von den Familien Randlkofer und Wille gemeinsam geführt. An der Kaffeeabteilung ist der Schweizer Nestle-Konzern zu 50% beteiligt. Das Stammhaus hat alljährlich über 1,5 Mio. Besucher.
- Das Gourmet-Restaurant im ersten Stock wurde 2008 mit zwei Michelin - Sternen ausgezeichnet.
- 2 Eilles (Feinkost, hauseigene Teesorten, Kaffee, Wein, Pralinen), Residenzstr. 13, 80333 München (am Max-Joseph-Platz / Oper). Tel.: +49(0)89 22 61 84. Die Firma Eilles wurde 1873 von w:Joseph Eilles im Haus in der Residenzstraße 13 in München als Spezialitätenhaus für Tee, Kaffee, Confiserie und Spirituosen gegründet und ist damit Münchens älteste Kaffeerösterei und Tee-Packerei. Nach dem Tot des Firmengründers wurde die Firma Eilles von Carl Riederer übernommen und führte ab 1895 den Titel "Königlich Bayerischer Hoflieferant". Im Jahre 1987 wurde Eilles dann von der Hamburger Firma Darboven (Idee-Kaffee) übernommen, seitdem existiert der Kaffee nur noch als eine Marke bei Darboven, aber nicht mehr als eigener Kaffeproduzent. Unter dem Namen Eilles vertreibt Darboven vor allem edle Teesorten.
- 3 Bäckerei E. Knapp & R. Wenig (Hofbräuhaus-Kunstmühle, Getreidemühle, Bäckerei), Neuturmstraße 3, 80331 München (im Häuserblock rückseitig zum Hofbräuhaus). Tel.: (0)89 294222. Die Firma Eilles wurde 1873 von w:Joseph Eilles im Haus in der Residenzstraße 13 in München als Spezialitätenhaus für Tee, Kaffee, Confiserie und Spirituosen gegründet und ist damit Münchens älteste Kaffeerösterei und Tee-Packerei. Nach dem Tot des Firmengründers wurde die Firma Eilles von Carl Riederer übernommen und führte ab 1895 den Titel "Königlich Bayerischer Hoflieferant". Im Jahre 1987 wurde Eilles dann von der Hamburger Firma Darboven (Idee-Kaffee) übernommen, seitdem existiert der Kaffee nur noch als eine Marke bei Darboven, aber nicht mehr als eigener Kaffeproduzent. Unter dem Namen Eilles vertreibt Darboven vor allem edle Teesorten.
Die Hofbräuhaus-Kunstmühle ist die einzige verbliebene Getreidemühle in München, seit 2010 gehört die Bäckerei als Hausbäckerei zur Getreidemühle. Gebacken wird nach historischen Münchner Rezepten, es gibt z.Bsp. Münchner Biergebäck, Münchner Schwarzbrot und Vollkornbrot, außerdem gibt es im Mehlladen die Produkte der Getreidemühle wie Spezialmehle zum Kochen (Grünkernmehl und glutenfreie Mehle) und Müsli.
- Feinschmecker finden eine weltweit reichende Auswahl an Delikatessen am Viktualienmarkt. Eine gehobene Auswahl an Lebensmitteln und Feinkost führt die Lebensmittelabteilungen von Kaufhof (am Marienplatz im Untergeschoss).
- In zentraler Lage und ebenfalls am Viktualienmarkt (am Südende) gibt es seit Herbst 2005 die Schranne oder Schrannenhalle. Vormals mit Gastronomie rund um die Uhr betrieben wird sie seit der Wiedereröffnung im Oktober 2011 als eine Einkaufsmeile für nationale und internationale Speizalitäten / Premiumsegment genutzt.
- Mehrere Spezialgeschäfte zu Gaumenfreuden führt Fernsehkoch Schuhbeck in der Sendlinger Straße (Gewürze) und am Platzl (hier auch exotische Geschmacksvarianten für Eis).
- Der Tara-Whisk(e)y-shop befindet sich am Rindermarkt 16 (nähe Marienplatz), das Angebot enthält 1000 verschiedene Abfüllungen von Single Malt bis Fudges.
Kleidung
Bearbeiten- Kaufhäuser ausschließlich für Bekleidung und in der mittleren und auch gehobenen Preisklasse gelegen sind der Hirmer (Kaufinger Str. 28, www.hirmer.de), der Konen (Sendlinger Straße 3, www.konen.de). Wer nicht so genau auf den Preis schauen muss, wird auch bei Kleidung und bei Schuhen in den eher exklusiveren Läden und Boutiquen rund um die Maximilianstraße fündig.
- 4 Ludwig Beck (Kaufhaus der Sinne, Bekleidung, aber auch Musik, Lifestyle etc.), Marienplatz 11, 80331 München. Tel.: +49(0) 89 236 910. Die Firma Eilles wurde 1873 von w:Joseph Eilles im Haus in der Residenzstraße 13 in München als Spezialitätenhaus für Tee, Kaffee, Confiserie und Spirituosen gegründet und ist damit Münchens älteste Kaffeerösterei und Tee-Packerei. Nach dem Tot des Firmengründers wurde die Firma Eilles von Carl Riederer übernommen und führte ab 1895 den Titel "Königlich Bayerischer Hoflieferant". Im Jahre 1987 wurde Eilles dann von der Hamburger Firma Darboven (Idee-Kaffee) übernommen, seitdem existiert der Kaffe nur noch als eine Marke bei Darboven, aber nicht mehr als eigener Kaffeproduzent. Unter dem Namen Eilles vertreibt Darboven vor allem edle Teesorten. Seit 1876 "Königlich Bayerischer Hofposamentier".
- Eduard Meier (Ed Meier), Brienner Straße 10, 80333 München. Tel.: +49 (0)89 225002. Schuhe und Bekleidung, ehem. Königlich Bayerischer Hoflieferant: nur exclusive und edle Maßanfertigungen.
- 5 Loden-Frey, Maffeistr. 7, 80333 München (in Nähe Dom). Der Erfinder des Lodenmantels hat seine Ursprünge im Stadtteil Schwabing und führt vor allem hochwertige Trachtenmode.
- OSKA, Maffeistr. 6, 80333 München (in Nähe Dom). Tel.: +49 (0)89 15909530.
- Roeckl, Marienplatz 8 und Maffeistraße 1. Luxuriös elegante Handschuhe für die Dame, Handschuhe für Spitzensportler und auch sonstige Fahrrad-, Ski- und Reitsportler, Accesoires. Die weltbekannte Münchner Handschuh-Manufaktur stammt aus dem Dreimühlenviertel
Sport, Outdoor und Sportbekleidung
Bearbeiten- 6 Sport Schuster (Outdoor und Sport, Stammhaus des Sportfachhändlers), Rosenstraße 1-5, 80331 München (Nähe Marienplatz). Tel.: +49 (0)89 237070.
- 7 Sport Scheck, Neuhauser Straße 19. Tel.: +49 (0)89 21661219. Im Oktober 2013 neu eröffnetes Flagshipstore des Sportausrüsters.
- 8 Globetrotter (Flagshipstore des Outdoorausrüsters), Isartorplatz 8-10, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 444 555 70.
- 9 Keller Sports Store, Auenstraße 120, 80469 München (an der Isar). Tel.: (0)8941612920. Geöffnet: Di-Do: 14:00-20:00, Fr: 13:00-20:00, Sa: 11:00-18:00.
Verschiedenes
Bearbeiten- 10 Manufactum, Dienerstraße 12, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 23545900. Kaufhaus des Spezialisten für hochwertige Haushaltswaren aus klassischen Materialien. Im gleichen Gebäude betreibt Manufactum auch den Feinkostladen "Brot & Butter"
- Wer Geld für sein Steckenpferd ausgeben möchte, wird als fortgeschrittener Sammler bei Briefmarken Stolow (Schrammerstr. 3, Marienhof hinter dem Rathaus, www.stolow.de) möglicherweise fündig. Eine Auswahl an Fachgeschäften für Hobbyeisenbahnfreunde findet sich im Hauptbahnhof am Gleis 11.
- Bayerischer Kunstgewerbeverein, Pacellistr. 6-8, 80333 München (Nähe Promenadeplatz). Tel.: +49 (0)89 2901474. Ausstellung und Verkauf von Kunstgewerbe (Glas, Keramik, Metall, Textil, Holz) und Schmuck. Geöffnet: Mo–Sa 10:00–18:00.
Literatur
BearbeitenReiseliteratur und Kartenmaterial sowie regionale Literatur:
- Geobuch im Rosental 6 (Lage zwischen Viktualienmarkt und Rindermarkt) hat wohl mit die umfassendste Auswahl an Reiseliteratur und Karten, nicht nur für München; www.geobuch.de
- Die Buchhandlung Hugendubel betreibt in der Innenstadt Filialen am Marienplatz, am Stachus, und in den Fünf Höfen an der Theatinerstrasse, alle mit umfangreicher Reiseabteilung und regionaler Literatur. Das Stammhaus am Salvatorplatz ist auf fremdsprachige Literatur spezialisiert; www.hugendubel.de
- Fachabteilungen zu Alpiner Literatur mit Kartenmaterial führen die Sporthäuser Sport-Schuster (Rosenstraße 1-5, 80331 München, Tel.: 089 / 23707-0; www.sport-schuster.de) und Sport-Scheck (Sendlinger Straße 6, 80331 München, Tel: 089 / 2166-0 ; www.sportscheck.com), beide zentral in Nähe zum Marienplatz
- Eine größere Auswahl regionaler Literatur und Reiseliteratur findet sich auch in der Johannes Buchhandlung, (Sendlinger Straße 56), nähe Sendlinger Tor
Küche
BearbeitenSeit dem Sommer 2010 und nach abgeschlossener Sanierung präsentiert sich das Untergeschoss im Stachus weiter mit einigen kleinen Läden aber besonders auch als kleine Gastronomiemeile mit einem Schwerpunkt auf der schnellen deutschen und internationalen Küche. Das Angebot reicht von der Brotzeitstulle über die in München obligatorische Leberkässemmel und die italienische Pizza bis in die ferne Küche von Mexico und Fernost.
Biergärten
Bearbeiten- 1 Biergarten Viktualienmarkt, Viktualienmarkt 9, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 29165993. 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien, Sevice- und SB-Bereich. Der "zentralste" Münchner Biergarten, im 6-Wochen Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch. In Unterscheidung von verschiedenen anderen Münchner Biergärten ist hier das Essen im Preis vergleichbar akzeptabel, zudem gibt es für den SB-Bereich die Essensauswahl vom Viktualienmarkt selber. Blasmusik gibt es auch desöfteren zu hören. Geöffnet: das ganze Jahr über täglich von 9-22 Uhr, bei Sonnenschein auch im Winter von 9-18 Uhr.
- Zum Viktualienmarkt als eine Sehenswürdigkeit siehe im Artikel zu den Sehenswürdigkeiten.
- Lage: 5 min vom Marienplatz.
- 2 Biergarten Hofbräuhaus, Platzl 9, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 29 01 36-0. 400 Plätze in verkehrslärmfreien und windgeschützten Innenhof unter Kastanien.Lage: 10 min vom Marienplatz. Geöffnet: täglich 9.00 - 23.30 Uhr.
- Einen Biergarten im geschützten Innenhof gibt es auch im Augustiner in der Neuhauserstraße (Fußgängerzone).
- Zu Fuß vom Stachus aus leicht zu erreichen sind auch die Biergärten in der nahen Maxvorstadt: der Parkcafe Biergarten im Alten Botanischen Garten (vom Stachus aus ca. 3 Minuten) und der Augustinerkeller hinter dem Bahnhof am weit sichtbaren Hochhaus des BR, vom Hauptbahnhof aus zu Fuß in ca. 10 Minuten oder mit der S-Bahn, Halt Hackerbrücke.
Siehe auch die Übersicht zu den Biergärten im Artikel München.
Gastronomieketten
Bearbeiten- 2 McDonalds Restaurant, Karlsplatz 10 (Stachus). Tel.: +49 (0)89 54505776.
- McDonalds Restaurant, Im Tal 6. Tel.: +49 (0)89 221 048.
- 3 Burger King, Sonnenstr. 6. Tel.: +49 (0)89 593 940.
- Pizza Hut, Sendlinger Str. 54. Tel.: +49 (0)89 260 7235.
- 4 Pizza Hut, Zweibrückenstr. 1. Tel.: +49 (0)89 226 134.
- Pizza Hut, Bayerstr. 13. Tel.: +49 (0)89 54829880.
Günstig
Bearbeiten- Galeria am Marienplatz sowie C&A betreiben in ihren Kaufhäusern Restaurants, in denen man zur Geschäftszeit vergleichsweise preisgünstig essen kann.
- Vinzenz Murr (Metzgerei & Feinkost). die Filialen der Metzgerkette sind alle mit Schnellimbiss (Leberkäse, Pasta etc.) und oft mit Restaurantbereich.
- 5 Vinzenz Murr, Rosenstraße 7 (Nähe Marienplatz). Mit Restaurant.
- 6 Vinzenz Murr, Stachus (Untergeschoss). Mit Restaurant.
- Vinzenz Murr, Viktualienmarkt 15.
- Vinzenz Murr, Salvatorstraße 2.
- Vinzenz Murr, Sendlinger Straße 38.
- Vinzenz Murr, Sonnenstraße 8.
- Vinzenz Murr, Elisenstraße 3.
- Vinzenz Murr, Orlandostraße 3.
- 7 Münchner Suppenküche (Selbstbedienungs-Suppenbar), Viktualienmarkt 28, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 2609599. Geöffnet: tagsüber zu Marktzeiten wie Viktualienmarkt.
- Opatija ("Grill - Pizza - Pasta"). ordentliche Portionen, günstige Preise,
- 8 Opatija, Im Tal, Hochbrückenstrasse 3, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 26 83 53.
- 9 Opatija, Am Alten Peter (Nähe Rindermarkt, in der Viktualienmarktpassage). Tel.: +49 (0)89 23 23 19 95.
Bayerisch-Bürgerlich
BearbeitenAllgemeines zur traditionellen Münchner Küche siehe auch im Münchenartikel.
- Ayinger, Am Platzl 1A, 80331 München (beim Hofbräuhaus). Tel.: +49 (0)89 23703666. Schweinebraten 11,80 €, Bier der Brauerei Aying, Zimmer;
- 14 Altes Hackerhaus (Stammhaus des "Hacker Bräu", rustikale Wirtschaft;), Sendlinger Straße 14, 80331 München. Tel.: +49(0)89 2 60 50 26, E-Mail: hackerhaus@aol.com.
- 15 Andechser am Dom, Weinstraße 7a, 80333 München (am Dom). Tel.: +49 (0)89 298481. Bayerisch schicke Spezialitäten; Kontaktbörse: ab nachmittags gut besucht; Schweinsbraten: 13,00 €, Bier der Andechser Brauerei; Die Deckengemälde stammen von Prof. Rainer Maria Latzke, ein Schüler von w:Josef Beuys und ein weltweit bekannter zeitgenössischer deutschen Künstler.
- Der Andechser am Dom wird seit 1994 vom Promiwirt Sepp Krätz, Deutschlands Gastronom des Jahres 2011, Wirt der Waldwirtschaft Großhesselohe und im Wiesnzelt Hippodrom, als Pächter geführt. Das Fachblatt Feinschmecker zählte das Wirtshaus zu den 200 besten Restaurants Deutschlands. Allerdings gab es 2011 auch einen Skandal um Hygiene-Mängel im Andechser und der Großgastronom Sepp Krätz war im Visier der Steuerfahndung.
- 16 Augustiner (Großgaststätte, Stammhaus der "Augustiner Brauerei"), Neuhauser Str. 27, 80331 München (Fußgängerzone). Tel.: +49 (0)89 23183257. Großgaststätte als Brauereigaststätte mit Restaurant und "Bierschwemme", Biergarten im windgeschütztem Innenhof. Schweinebraten 13,50 €; Der Augustiner in der Fußgängerzone steht für eine der typischen Brauereigaststätten in historischer Atmosphäre. Das heutige Gaststättengebäude wurde 1896 - 1897 nach Plänen des Architekten E.v.Seidel gebaut, die denkmalgeschützte Fassade ist bewußt in eine historisierenden Teil (im Bild rechts) und in einen damals modernen Teil mit regelmäßiger Fensteranordnung geteilt.
- 17 Augustiner Klosterwirt, Augustinerstr. 1, 80331 München (am Frauenplatz / in Nähe Türme Frauenkirche). Tel.: +49 (0)89 5505 44 66. Im Herbst 2013 an der Stelle der ehemaligen Klosterwirtschaft des Augustinerklosters neu eröffnet, zum Essen gibt es gibt solide altbayrische Küche (Schweinsbraten 9,90), aber auch fränkische Gerichte und auch einem exotischen indischen Einschlag. Zum Trinken gibt es Augustiner Bier. Geöffnet: täglich 9:30 bis 24 Uhr.
- 18 Beim Sedlmayr (Alt-Bayrisches Wirtshaus), Westenriederstr. 14, 80331 München (Nähe Viktualienmarkt). Tel.: +49 (0)89 22 62 19. Das Wirtshaus wurde 1989 vom Schauspieler w: Walter Sedlmayr (1926 - 1990) eröffnet, seit 2000 hat Rudi Färber das Lokal übernommen. Es gibt die traditionelle bayrische und Münchner Küche und Paulaner Bier, zu Lebenszeiten war Sedlmayr der Werbeträger der Brauerei gewesen. Wegen der Lage "ein paar Meter" vom Viktualienmarkt weg ist es hier schon sehr viel ruhiger mit einem hohen Anteil an einheimischen Besuchern und Stammgästen. Nach den Bildern an der Wand kommt auch der eine oder andere Schauspieler vorbei. Schweinsbraten 10,90 € (2013) Geöffnet: Mo.-Fr. 10 - 23 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr.
- Bräuhaus Tegernseer Tal (bayerische Wirtschaft mit regionalen Produkten aus dem Tegernseer Tal und Bier der Brauerei am Tegernsee), Tal 8, 80331 München (zwischen Marienplatz und Isartor). Tel.: +49 (0)89 222626. Schweinsbraten: 9.50 €; Im Mai 2013 neu eröffnet; Geöffnet: täglich ab 9.30 Uhr.
- Donisl, Weinstrasse 1, 80333 München (am Marienplatz). Tel.: +49 (0)89 220184-85. Bayerisches Traditionsrestaurant, die zweitälteste Gaststätte der Stadt. Besitzer ist die Brauerei und Immobiliengruppe Hacker: neben neuer Flagschiffgastronomie sind auch Büros und hochwertige Nutzung in den oberen Etagen geplant.
- 19 Dürnbräu ("altbayrisches Wirtshaus", lange Tafeltische und eher gehobenes Preisniveau), Dürnbräugasse 2, 80331 München (im Tal). Tel.: +49 (0)89 222195. Eine erste Braustätte des herzoglichen Hofbräumeisters Jorg Mülner ist hier für das Jahr 1487 belegt. Ab 1607 von dem Brauer Georg Dürr geführt und seither als Dürnbräu im Thal bezeichnet. Nach Eheschließung im Jahre 1840 mit der Dürnbräu-Tochter Anna Rosalie Schwanghart kaufte 1863 der spätere Spaten-Braumeister Gabriel Sedlmayr II die in Fremdbesitz geratene Brauerei zurück. 1986 von Peter Schmuck erworben und seit 2012 von dessen Bruder Peter Schuck geführt. Biere der Spatenbrauerei.
- Haxnbauer (Alt-Münchner Stadtlokal, Buchenholzkohle-Haxngrill), Sparkassenstraße 6, 80331 München (Nähe Marienplatz). Tel.: +49 (0)89 216 654 0.
- 20 Hofbräuhaus (das berühmteste Wirtshaus der Welt, internationales Publikum), Platzl 9 (vom Tal aus durch die Böhmler Passage), 80331 München. Tel.: +49 (0)89 290136-0. Im Hofbräuhaus gibt es natürlich bayerische Küche, Schweinsbraten: 8,90 €. Infos zur Geschichte siehe auch bei den Münchner Sehenswürdigkeiten
- 21 Hofer, der Stadtwirt (bayrisch-österreichische Küche, Jungschweinebraten: 10,90), Burgstraße 5, 80331 München. Tel.: +49(0)89 24 210 444. Der Hofer ist im Weinstadl untergebracht, eines der ältesten noch erhaltenen Häuser Münchens. Ruhiger windgeschützter Innenhof, Biere der Spatenbrauerei und vom Löwenbräu.
- 22 Gasthaus Isarthor, Kanalstraße 2, 80538 München (am Isartorplatz). Tel.: +49 (0)89 22 77 53. Typisches traditionelles Münchner Wirtshaus mit hohen Räumen und dunkel getäfelten Wänden, preisgünstige Münchner Küche und ordentliche Portionen, Schweinsbraten: 9,20 € , Augustiner Bier; die Räumlichkeiten sind recht übersichtlich, evtl. Reservierung sinnvoll. Geöffnet: täglich 10.00 Uhr - 01.00 Uhr.
- Nürnberger Bratwurstglöckerl am Dom, Frauenplatz 9, 80331 München (am Dom). Tel.: +49 (0)89 291945-0. Wie alle Betriebe am Dom meist gut gefüllt. Küche mit fränkischem Schwerpunkt, Wurtspezialitäten, Schweinsbraten 11.50 €, Augustiner Bier
- Paulaner im Tal (Traditionsgaststätte im Bögner-Haus, Alt-Münchner Küche, kleiner windgeschützter Biergarten im Innenhof), Tal 12, 80331 München (zwischen Marienplatz und Isartor). Tel.: +49 (0)89 21 99 400. Schweinsbraten: 11.90 €; Wegen der Nähe zum Marienplatz vielbesucht von Touristen, Paulaner Bier
- 23 Der Pschorr (Wirtshaus, Wirtsgarten), Viktualienmarkt 15, 80331 München (Kopfbau an der Schrannenhalle im Osten des Viktualienmarkts). Tel.: +49 (0)89 442383940. Der Pschorr eröffnet 2005 mit der Schrannenhalle neu und ist die moderne Variante eines traditionellen Münchner Wirtshauses. Das Essen und auch die Preise (Schweinsbraten 14,90 €) passen sich etwas dem Angebot der anschließenden Schrannenhalle an (Feinkost im Premiumsegment). Der Wirtsgarten zum Viktualienmarkt hin ist bei schönem Wetter sehr gut besucht. Bier der Brauerei Hacker-Pschorr.
- 24 Ratskeller, Marienplatz 8 (im neuen Rathaus), 80331 München (im Keller des OB). Tel.: +49 (0)89 219989-0. saisonale bayrisch- fränkisch- schwäbische regionale Küche, Jungschweinsbraten 13.50 €, Biere der Spatenbrauerei, vom Löwenbräu und weitere;
- Spatenhaus an der Oper (Großgaststädte, bayerisch-internationalisierte Küche;), Residenzstraße 12, 80333 München. Tel.: +49 (0)89 290706-0.
- 25 Weisses Bräuhaus, Tal 7, 80331 München (Nähe Marienplatz). Tel.: +49 (0)89 290138-0. Die heutige Gaststätte steht an der Stelle des ehemaligen Stammhauses des Schneider Bräu, die Brauerei wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach Regensburg verlagert. Das Weisse Bräuhaus steht auch hinsichtlich der Atmosphäre und in der Speisenauswahl stellvertretend für die Münchner Traditionsgaststätten, Alt-Münchner Küche. Trotz vieler Räumlichkeiten als "Großgaststätte" fast immer voll. Die Essensportionen sind ordentlich, so wie es sich für eine Brauereigaststätte gehört. Schweinsbraten: 9,90 €;
- 26 Restaurant Gandl (Feinkost), St. Anna Platz 1, 80538 Muenchen (im Lehel). Tel.: +49 (0)89 29162525. Geöffnet: Mo bis Sa von 9 bis 01 Uhr.
Preise Schweinsbraten nach Speisekarte (Stand 2012), die "Halbe" (Bier, 0.5 Liter !) für 4.50 € ist in der Münchner Innenstadt nichts seltenes mehr.
Weinlokal
Bearbeiten- 27 Vinorant Alter Hof (Vinothek und Restaurant, die kulinarische Vertretung Weinfrankens), Alter Hof 3, 80331 München (im alten Hof westlich vom Marienhof). Tel.: +49 (0)89 2424 37 33. Geöffnet: Restaurant: Mo – Sa 11 bis 01 Uhr, Vinothek: Mo – So 15 bis 01 Uhr.
- 28 Pfälzer Weinprobierstube (die kulinarische Vertretung der Pfalz in der Münchner Residenz), Residenzstraße 1, 80333 München (nähe Odeonsplatz, U-Bahn). Tel.: +49 (0)89 225628. Geöffnet: Täglich von 10.00 bis 0.30 Uhr.
- 29 Weinhaus Schneider, Sparkassenstrasse 1, 80331 München (fast unmittelbar am Marienplatz). Tel.: +49 (0)89 24210396. als Weinhaus 1877 erwähnt. Deutsche und europäische Weine. Geöffnet: Di, - So, 16.30 - 24.00 Uhr.
- 30 Restaurant Weinhaus Neuner, Herzogspitalstr. 8, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 260 39 54. Münchens ältestes Weinhaus, das Gebäude stammt in Teilen noch aus dem 15. Jahrhundert. Seit dem Jahr 1852 im Familienbesitz, Weinkeller mit 100 verschiedenen Weinen aus 20 Anbaugebieten weltweit. Geöffnet: 12 - 15 Uhr, 18 - 24 Uhr.
International
Bearbeiten- 31 Bohne & Malz (Restaurant, Bar und Café), Sonnenstraße 11, 80331 München (in Nähe Stachus). Tel.: +49 (0)89 557179. Auf der Speisekarte steht eine Mischung aus Pasta und Ofenkartoffel. Gemessen an der Nähe zum Stachus und Altstadtring ist die Lage verkehrsmäßig einigermaßen ruhig. Geöffnet: ab 10 Uhr, kein Ruhetag.
- 32 Restaurant Brenner (Brennergrill, Operngrill), Maximilianstraße 15, 80539 München. Tel.: +49(0)89 4522880. Geräumiges Lokal mit moderner mediterraner Küche: Grill, Pasta und Bar, Terrassen zum Marstallplatz. Etwas zurückgesetzt von der noblen Maximiliansstraße in den 2003 neu eröffneten Maximilianshöfen, in unmittelbarer Nähe zur Oper und mit stylischer Inneneinrichtung fühlt sich hier die zugehörige Szene angesprochen. Geöffnet: Mo. bis Fr. ab 8.30 Uhr, Sa. und So. ab 9.30 bis ca. 1 Uhr.
- 33 Hugo'S Pizza-Bar-Lounge, Promenadeplatz 1-3, 80333 München. Tel.: +49 (0)89 221270. Szene- und Promirestaurant (Italienische Spezialitäten) und angesagtes Partylokal. Geöffnet: täglich 10 - 23 Uhr.
- 34 Kennedys (Bar & Restaurant, Biergarten), Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München (direkt am Sendlinger-Tor-Platz). Tel.: +49 (0)89 599 88 460. Irisch- internationale Küche und Biere, allabendliche Livemusik. Geöffnet: Mo.-Do. 11-02 Uhr, Fr. u. Sa. 11-03, So 12-01 Uhr.
- 35 Kytaro (griechisches Restaurant), Viktualienmarkt 15, 80331 München (in der Schrannenhalle). Tel.: +49 (0)89 212682 30. Angesagtes Szene- (bis Schicki- Micki) und Partyrestaurant, eher gehobene Preise. Am Abend vielbesucht, Reservierung unbedingt sinnvoll. Wegen Baumaßnahmen am alten Standort an der Prinzregentenstraße ist das Kytaro seit Januar 2014 auf längere Zeit in der Schrannenhalle untergebracht. Geöffnet: Täglich ab 17 Uhr.
- 36 Stadtkantine (internationale und mediterrane Küche, eher gehoben), Neuhauser Straße 15a, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 24293699. Am Altheimer Eck, direkter Zugang von der Neuhauser Straße (Fußgängerzone) aus durch die "Kult"-Passage an der Ludwigsapotheke gegenüber St.Michael. Geöffnet: Mo - Do: 11.30 - 23.00 Uhr; Fr: 11.30 - 01.00; Sa: 11.00 - 01.00.
- 37 Doma - Restaurant & Bar (Gehobenes Restaurant mit weltoffener, moderner, aber auch bodenständigen Küche, Bar), Prälat-Zistl-Straße 10, 80331 (am Viktualienmarkt). Tel.: +49 89 46225315, E-Mail: office@doma-restaurant.de Seit 2021 in einem aufwendig renovierten Stadthaus zwischen Viktualienmarkt und Sebastiansplatz, direkt gegenüber der der neuen Schrannenhalle. Tolle Lokalität mit exklusiven Möbeln und Leuchten im Midcentury Style gestaltetet, einer offenen Showküche und einer Bar mit exklusiver Wein- & Spirituosenauswahl. Geöffnet: Mo-DO: 11:30-01:00 Uhr, Fr-Sa: 11:30-02:00 Uhr, So: geschlossen.
Gehoben
Bearbeiten- 38 Austernkeller, Stollbergstr. 11, 80539 München (Nähe Maximilianstr.). Tel.: +49 (0)89 298787. Ganzjährig frische Austern & Meeresfrüchte. Geöffnet: täglich 17 - 01 Uhr, Okt. bis März auch 11.30 - 14.30 Uhr.
- Zum Sternerestaurant des Delikatessengeschäftes siehe beim Dallmayr.
- Spitzenrestaurants gibt es auch unmittelbar benachbart in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Nachtleben
BearbeitenTagescafés
Bearbeiten- 39 Café Arzmiller (Konditorei, Confiserie, klassisches Kaffeehaus), Salvatorstr. 2, D-80333 München (im Theatinerhof in Nähe Odeonsplatz). Tel.: +49 (0)89 29 42 73. gehört mit seiner Terrasse im Theatinerhof eher zu den "vornehmen" Münchner Adressen, im Café wechselnde Ausstellungen von Münchner Künstlern. Geöffnet: Werktags 8.30 bis 18.30, So.- und Feiertags 10.30 bis 18.00 Uhr.
- 40 Cafe Guglhupf (konventionelles Tagescafe), Kaufingerstraße 5, 80331 München (Fußgängerzone, direkt am Marienplatz). Tel.: +49 (0)89 2608868. Die Tische im Außenbereich in der Fußgängerzone stehen im Passantengedränge hin zum Marienplatz und sind gut geeignet zum "Leute zuschauen". Das Cafe selber liegt ruhiger in einem Innenhof mit Terrasse. Geöffnet: Mo-Sa: 08 - 20 Uhr, So: 10 - 19 Uhr.
- 41 Café Nymphenburg, Stand 5, Viktualienmarkt, 80331 München (direkt auf dem Viktualienmarkt). Tel.: +49 (0)89 23239660. Das Café hat am Viktualienmarkt Kultcharakter und ist eigentlich auch so eine Art Sektausschank mit einem sehr hohen Anteil an Münchner Stammgästen und immer gut besucht. Bis 2010 nur ein Zeltstand am Markt, dann renoviert mit Pächterwechsel und seitdem auch mit einem winddichterem, aber immer noch kleinem Innenbereich auch im Winter etwas geschützter. Geöffnet: tagsüber täglich ca. 09 bis 20 Uhr, Sonntags Ruhetag.
- 42 Café Rischart am Viktualienmarkt, Viktualienmarkt 2, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 231700330. Die Terrasse ist eine erstklassige Aussichtsloge über den Viktualienmarkt und daher bei schönem Wetter immer mindestens gut besucht. Geöffnet: Mo.-Sa. 08 - 19 Uhr.
- 43 Woerner's Cafe (Torten und Kuchen, Pralinen, Eisverkauf), Marienplatz 1, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 222766. Die Außenfläche zum Marienplatz hin ist ein Treffpunkt des internationalen Publikums aus der ganzen Welt, von den Tischen des Cafés im ersten Stock hat man eine sehr gute Übersicht auf das Treiben am Marienplatz. Geöffnet: abends bis ca. 20 Uhr.
Kinos
BearbeitenIm Münchner Zentrum rund um den Karlsplatz bis zum Sendlinger Tor, am Isartor und am Odeonsplatz finden sich die meisten der Kinos in München, sie verteilen sich auf die Altstadt und auf die benachbarte Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
In Nähe Karlsplatz / Stachus:
- 1 Gloria Palast, Karlsplatz 5, 80335 München (U4, U5, S: Karlsplatz). Tel.: +49 (0)89 515 651
- In der Sonnenstraße (City Filmtheater, Atelier), Bayerstraße (Mathäser-Filmpalast) und Schwanthalerstraße (Atlantis) befinden sich weitere vom Stachus aus zu Fuß leicht erreichbare Kinos, siehe hierzu bei den Kinos in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Am Sendlinger Tor
- 2 Filmtheater SendlingerTor, Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München (U, Bus, Tram: Sendlinger Tor). Tel.: +49 (0)89 554 636
In Nähe Odeonsplatz:
- Theatinerfilm, Theatinerstr. 32, 80333 München (Nähe Odeonsplatz; U3, U6: Odeonsplatz). Tel.: +49(0)89 22 31 83.
Direkt östlich am Isartor liegt das Maxx, siehe hierzu bei den Kinos in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, und auch die Museum-Lichtspiele (Programmkino am Deutschen Museum, siehe dazu Kinos in Haidhausen, sind vom Isartor aus zu Fuß leicht erreichbar.
Ebenfalls vom Stadtzentrum aus noch in Reichweite sind die Kinos in der Maxvorstadt und die in Schwabing an der Münchner Freiheit (mit der U3 / U6).
Gesamtübersicht der Kinos im Artikel zu München, die aktuelle Kino-Programmübersicht bei münchen.de.
Kneipen und Cafes
Bearbeiten- 44 Cafe Glockenspiel (Restaurant, Bar, Sonnenterrasse), Marienplatz 28, 80331 München (hoch über dem Marienplatz). Tel.: +49 (0)89 2642. Vielbesucht, vor allem auch wegen der Aussicht vom Restaurantbereich auf den Marienplatz. Geöffnet: abends bis 24 Uhr.
- 45 Café Tambosi (Hofgartencafe), Odeonsplatz 18, 80539 München (am Hofgarten). Tel.: +49(0)89 29 83 22. Münchens ältestes Cafe mit einer höfischen Tradition von über 220 Jahren, auf die man im Inneren hinsichtlich des Ambientes auch Wert legt. Auf der Terrasse an der Ludwigsstraße und zur sonnigen Südseite hin ausgerichtet gilt dann ganzjährig, auch im Winter, eher das Motto "sehen und gesehen werden". Das Publikum ist im Freien jugendlicher und gemischt aus Einheimischen und Touristen. Anfahrt MVV: U3, U6: Odeonsplatz. Geöffnet: täglich 7.30 bis 01 Uhr, durchgehend warme Küche.
- 46 Cafe Luitpold (Palmengarten München), Briennerstr. 11, 80333 München (im Luitpoldblock Nähe Odeonsplatz; Anfahrt MVV: U3, U6: Odeonsplatz). Tel.: +49 (0)89 242875. Auch heute eines der bekanntestes Cafes in München und bei seiner Eröffnung im Jahre 1888 einer der gesellschaftlichen Mittelpunkte in der Stadt, Künstlertreff, europaweit bekanntes Palastcafé und eines der größten Kaffeehäuser der Welt. Nach Generalsanierung und Wiedereröffnung im September 2010 jetzt auch Abends geöffnet. Sonntags vormittags Livemusik zum Frühstück. Spezialität des Hauses ist die "pikante Luitpoldtorte". Geöffnet: Mo 8 - 19 Uhr, Die bis Sa 8 - 23 Uhr, So 9 -19 Uhr.
- Die Sammlung Cafe Luitpold (am Cafe angegliedert) bewirbt sich als Münchens kleinstes Museum und dokumentiert die wechselhafte Geschichte des Cafes. Der Besuch ohne Führung ist Gratis. Täglich geöffnet von 10 bis 19 Uhr, weitere Infos siehe im Artikel zu den Münchner Museen
- 47 Jodlerwirt, Altenhofstraße 4, 80331 München (Nähe Marienhof (Marienplatz)). Tel.: +49(0)89 22 12 49. Uriges Wirtshaus, täglich Alleinunterhalter mit einem Programm aus Stimmungsmusik, Sketchen, Parodien und Witzen. 1960 war der Jodlerkönig w: Franzl Lang hier der Wirt und machte das Lokal überregional bekannt. Der Jodlerwirt steht, ähnlich wie das nahe Hofbräuhaus, für eine bayerisch-zünftige Stimmung wie sie vor allem von den Touristen gesucht wird, dem entspricht auch das Publikum. Geöffnet: Die. bis Sa. ca. bis Mitternacht geöffnet, Küche bis 23 Uhr.
- Günther Grauers Roy (Bar, Bistro), Herzog Wilhelm-Straße 30, 80331 München (am Sendlinger Tor). Tel.: +49 (0)89 592 596. Im Jahre 1978 von Roy Dubowy als klassische Bar im Stil der 70er und 80er Jahre eröffnet (roter Samt und Plüsch), als solche ist das Roy eine Münchner Tradition, seit 2007 unter der Leitung von Günther Grauer, musikalisch läuft deutscher Schlager. Geöffnet: 18 - 04 Uhr.
- Klilians Irish Pub (Live-Musik.), Frauenplatz 11, 80331 München (direkt am Dom). Tel.: +49 (0)89 24219899.
- Sausalitos (Cocktail Bar), Im Tal 16, 80331 München (Nähe Isartor). Tel.: (0)89 24295494. Geöffnet: Mo - Sa ab 11 Uhr; So ab 16 Uhr, open end.
- 3 Schumann’s Bar, Odeonsplatz 6-7, 80539 München (im Hofgarten / Annasthaus). Tel.: +49 (0)89 22 90 60. Charles Schumann, gebürtig in der Oberpfalz als Karl Georg Schuhmann und mittlerweile über 70, eröffnete nach verschiedenen Inlands- und Auslandserfahrungen als Barmann 1982 seine erste eigene, eher schlichte Bar in der Maximilianstraße, seit 2004 am Odeonsplatz. Schnell wurde Schumanns's American Bar im Zeitgeist der 80er Jahre zu einer Institution und Schumann selber, auch als Autor zahlreicher Bücher, zu einem Star-Barkeeper und eine nationale und internationalen Berühmtheit. Schumanns bekannteste Erfindung ist der Swimmingpool, ein Cocktail auf der Basis von weißem Rum und Wodka und heute ein Klassiker. Die Besucher des Schumann's waren und sind nationale und internationale Größen, von Boris Becker über Helmut Dietl bis zu Angela Merkel und Bocuse. Es gibt aber keinen Türsteher, reinkommen kann jeder. Als Besucher einen Platz zu bekommen ist deutlich schwieriger als das Reinkommen. Geöffnet: Mo - Fr: 17 - 03 Uhr, Sa. u. So.: 18 - 03 Uhr.
Clubs
BearbeitenDie beliebte Münchner Szene ist bekannt für den Türsteher, auch einfach Rausschmeißer am Einlass. Dessen Aufgabe ist es, bei großem Andrang (das ist am Wochenende fast immer, an Feiertagen, zum Oktoberfest und am Fasching sowieso), aus der Menschenschlange vor der Lokalität diejenigen Glücklichen auszuwählen, die nach seiner Ansicht dazupassen und dann rein dürfen. Hier haben Stammgäste natürlich Vorrang. Bei einem Überangebot an unbekannten Einlasswilligen erfolgt die weitere Auswahl durch den Rausschmeißer dann oft sicherlich völlig willkürlich. Wer unbekannt ist und mit vielen Anderen das Schicksal der Abweisung erleidet, sollte das blos nicht persönlich nehmen: der Versuch, den Rausschmeißer doch noch umzustimmen ist so gut wie aussichstlos: für den ist das die allabendlich geübte Routine. Klüger ist es, sich die Laune nicht vermiesen zu lassen, und einfach woanders weiter zu feiern. Eintrittspreise bei den Clubs sind üblich, sie liegen je nach der Veranstaltung bei fünf bis zehn Euro. Aber auch deutlich mehr ist möglich, für das kleine Bier werden mindestens 3 Euro fällig.
Maximiliansplatz und Sonnenstraße
BearbeitenMünchens Feierbanane in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der rund 1,2 Kilometer lange Bogen des Altstadtrings vom Sendlinger Tor mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert, an gut besuchten Tagen werden schon mal bis zu 10.000 feierwillige Personen gezählt. Einhergend mit der Feierlaune notiert die Polizei allerdings auch einen kontinuierlichen Anstieg der Straftaten zur Nachtzeit und vor allem während der frühen Morgenstunden, häufig in Verbindung mit Alkohol- und Drogenkonsum. Die Vergehen reichen von der Ruhestörung bis zur Körperverletzung, die Polizei nennt im Schnitt 4,4 Straftaten pro Nacht (Stand Frühjahr 2012).
Das Areal erstreckt sich über die drei zentralen Stadtbezirke der Altstadt (innerhalb des Altstadtrings), die Maxvorstadt (nördlich vom Stachus) und Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (südlich vom Stachus). Einige Strassen wie die Sonnenstraße und die Müllerstraße liegen direkt auf der Bezirksgrenze, so dass weitere Clubs in diesen Straßen unter Ludwigsvorstadt zu finden sind.
Auswahl für Altstadt-Lehel:
- 4 awi (Musik Club), Müllerstraße 26, 80469 München (U1,U2,U7: Fraunhoferstraße). E-Mail: awimunich@gmail.com Dieser ehemalige Pop-up Store und Copy-Shop ist nun ein Club, in dem man zu Funk, Disco, Electro und Hip-Hop tanzen kann. Geöffnet: 21:00-05:00.
- 5 Call me Drella, Maximiliansplatz 5, 80333 München. Tel.: +49 (0)174 6119999. Das Wort Drella ist ein selbstgegebener Spitzname Andy Warhols und eine Wortmischung aus Dracula und Cinderella, aus Gut und Böse. Der 2012 neu eröffnete Club orientiert sich an der New Yorker Szene der 60er, das Publikum ist daher auch stark "szenig" bis extravagant oder exzentrisch, eine konventionelle Garderobe verringert klar die Chancen am Einlass. Geöffnet: Fr, Sa: 21 - 06 Uhr, Die. ab 19 Uhr Afterworkparty.
- 6 Gecko Club, Maximiliansplatz 5, 80333 München. Tel.: +49 (0)89 59 99 89 99. Im Oktober 2013 neu eröffnet:Charts, Club und Black Music, zwei nahezu gleich große Floors mit mehr als 1000 Quadratmetern insgesamt, fünf Bars. Geöffnet: Fr und Sa ab 22:00 sowie vor Feiertagen.
- Milch und Bar (beliebte Disco und Club für die jugendlichen Nachtschwärmer), Sonnenstr. 12. 80331 München. Tel.: +49 (0)89 4502880.
- 7 P1 (Club & Bar), Prinzregentenstr. 1, 80538 München (im Haus der Kunst, MVV: Odeonsplatz oder Lehel). Tel.: +49 (0)89 211114-0 der Club mit dem höchsten "Promifaktor" in der Stadt und auch mit einem entsprechend hohem Türsteherfaktor, das Reinkommen ist dann aber für Einzelne oder auch paarweise außerhalb der "Feier"-Tage im richtigen "Outfit" nicht einmal so schwierig, das Innere ist dann aber weniger aufregend, als vielleicht zu vermuten. Geöffnet: Do. ab 18.30 Uhr; Fr. - Sa. ab 22 Uhr.
- 8 Pacha Munich (House-Club), Maximiliansplatz 5, 80333 München (S1,S2,S3,S4,S6,S7,S8, U4,U5: Karlsplatz (Stachus)). Tel.: +49 (0)89 30905085 0, E-Mail: club@pacha-muenchen.de. Dieser elegante House-Club ist die Münchner Filiale der berühmten Pacha Nachtclub-Kette. Die Betreiber und Resident-DJs des Clubs waren früher an anderen legendären Münchner Clubs wie KW und Ultraschall beteiligt. Geöffnet: Do ab 18:30 ; Fr-Sa ab 22:00.
- 9 Pimpernel (Techno-Club), Müllerstraße 56, 80469 München (U1,U2,U3,U6,U7,U8: Sendlinger Tor). Tel.: +49 (0)89 23237156, E-Mail: info@pimpernel.de. Das Pimpernel mit seinem roten Plüsch und verspiegelten Wänden war einst Treffpunkt der Münchner Schwulenszene. Unter anderem stieg Freddie Mercury hier regelmäßig ab, als er in München wohnte. Heute ist das Pimpernel ein beliebter House- und Techno-Club, in dem sich viele Nachtschwärmer einfinden, wenn sie bereits aus anderen Clubs kommen. Geöffnet: 22:00-06:00.
- 10 Rote Sonne (Techno-Club), Maximiliansplatz 5, 80333 München (S1,S2,S3,S4,S6,S7,S8, U4,U5: Karlsplatz (Stachus)). Tel.: +49 (0)89 55263330, E-Mail: info@rote-sonne.com Die Rote Sonne ist einer der beiden inoffiziellen Nachfolger des legendären Ultraschall (1994–2003). Sie ist einer der bekanntesten Techno-Clubs in Deutschland und wurde vom De:Bug Magazin als einer der besten Techno-Clubs in Europa ausgezeichnet. Geöffnet: 23:00.
- 11 Ruby Danceclub, Neuhauserstr.47 (Stachus), 80331 München (MVV: Karlsplatz (Stachus)). Tel.: (0)160 91445050.
- 12 Yip Yab (Club, Kellerdisco), Thalkirchner Strasse 2, 80337 München, 80337 (Nähe Sendlinger Tor). Tel.: +49 (0)89 21024468. 2011 eröffnet, Hip Hop, Electro, Funk und Indie. Geöffnet: Fr, Sa ab 23.00 Uhr.
- 089 Bar (Disco), Maximiliansplatz 5, 80333 München (MVV: Karlsplatz, Lenbachplatz). Tel.: +49 (0)89 550 777 68.
Anfahrt MVV: U-Bahn, S-Bahn: Stachus, U-Bahn: Odeonsplatz; Tram: Lenbachplatz;
Wem die Unterhaltungsmöglichkeiten hier nicht ausreichen: Die Szene im Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel in der südöstlich zur Altstadt anschließenden Isarvorstadt ist vom Viktualienmarkt aus zu Fuß in "Minuten" zu erreichen.
Bühne
Bearbeiten- 3 Bayerische Staatsoper - Nationaltheater (Spielort der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts.), Max-Joseph-Platz 1, 80539 München (MVV: U3, U6 Marienplatz; U4, U5 Odeonsplatz; Tram Nr. 19, Max-Joseph-Platz). Tel.: +49 (0)89 21 85 19 20, Fax: +49 (0)89 21 85 19 03 Führungen: 6 €. Geöffnet: Tageskasse: Mo. bis Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa. 10 bis 13 Uhr; Abendkasse: Eine Stunde vor dem Vorstellungsbeginn.
- Das Gebäude an der Ostseite vom Max-Joseph-Platz wurde unter König Max I. nach dem Vorbild des Theatre de Odeon de Paris und nach den Plänen von Karl von Fischer erbaut und im Jahre 1818 eröffnet, brannte aber schon fünf Jahre später ab.
- Nach dem Wiederaufbau unter Leo von Klenze und zweiter Eröffnung im Jahre 1825 war die Bayerische Staatsoper in der Mitte des 19. Jahrhunderts eines der wichtigsten Zentren des europäischen Musiklebens. Unter König Ludwig II. brachte Richard Wagner in der Oper vier seiner Musikdramen zur Uraufführung.
- Nach vollständiger Zerstörung im zweiten Weltkrieg erfolgte der aufwändige Wiederaufbau nach den Originalplänen und der Innengestaltung mit viel Rot, Gold und Elfenbein. Seit der Wiedereröffnung 1963 gilt das Nationaltheater auch heute mit ca. 2.100 Plätzen als eines der weltweit wichtigsten Repertoire-Theater, zu wichtigen Aufführungen sind die Plätze trotzdem rar und es bilden sich lange Schlangen vor den Kassenschaltern.
- 4 Cuvilliés-Theater, Residenzstraße 1, 80333 München (MVV zur Residenz: U3/U6, S-Bahn Haltestelle Marienplatz; Bus 100 "Odeonsplatz", Tram 19 "Nationaltheater"). Tel.: +49 (0)89 2 90 67-1. Das Cuvilliés-Theater gilt als das bedeutendste Rokokkotheater Deutschlands und ist im sogenannten Apothekenstock der Münchner Residenz untergebracht. Geöffnet: täglich ab 15. Apr – Okt 9.00 – 18.00 Uhr, 16. Okt – Mrz 10.00 – 16.00 Uhr. Preis: Eintritt: Erwachsene 3 € (nicht während der Aufführungen).
- Im Jahre 1751 unter Kurfürst Maximillian III. als "Residenztheater" und Hausbühne der Wittelsbacher vom französischen Baumeister Cuvilliés erbaut. Zur Einweihung Uraufführung der Oper Idomeneo durch Wolfgang Amadeus Mozart. 1817 nach schweren Brandschäden von König Ludwig I. wegen "undeutschem" Baustil geschlossen, 1857 wiedereröffnet. Im Zweiten Weltkrieg war die kostbare Innenausstattung rechtzeitig abgebaut worden, und in schweren Truhen in den bayerischen Seen versenkt worden, das Gebäude selbst erlitt schwere Schäden. Nach dem Krieg Wiederaufbau im Apothekenstock der Residenz.
- Nach einer vierjährigen Restaurierungsphase wurde das Theater zum 850-jährigen Stadtgeburtstag am 14. Juni 2008 mit Mozarts Indomeneo wiedereröffnet.
- Das Theater bei der Schlösserverwaltung
- 5 Kammerspiele, Maximilianstraße 28, 80539 München (MVV: U3/U6 und Bus 52: Marienplatz; S-Bahn Linien 1 - 8 Marienplatz oder Isartor; Tram 19). Tel.: +49 (0)89 233 966 - 00 (Theaterkasse), +49 (0)89 233 966 -01 (Ansage), Fax: +49 (0)89 233 966 05. Die Kammerspiele sind eines der bedeutendsten Sprechtheater Deutschlands.
- Das Äußere des Theatergebäudes in der renommierten Maximilianstraße gehört zum sogenannten Maximilianstil, die Inneneinrichtung im Jugendstil stammt vom Innenarchitekten Richard Riemerschmid. Das Gebäude wurde in seiner Geschichte mehrfach renoviert.
- 6 Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6, 80333 München (MVV: U3, U6, S-Bahn Marienplatz; U3, U6: Odeonsplatz, Tram Linie 19, Theatinerstr.). Tel.: +49 (0)89 29 16 16 33. Preis: Karten ca. 25 bis 40 €.
- Auf dem Programm des hoteleigenen Theaters stehen musikalische Werke und Boulevardtheater, Spielort ist der elegant renovierte Konzertsaal des Hotels Bayerischer Hof mit 570 Plätzen. Zum Ensemble des Theaters gehören und gehörten auch zahlreiche aus dem TV bekannte Namen wie Michaela May, Jochen Busse, Uwe Ochsenknecht, Günther Maria Halmer, Wolfgang Spier, Ralf Wolter, Heiner Lauterbach und auch Joachim Fuchsberger. Das Privattheater beruft sich auf eine Tradition der seit 1886 belegten Kulturveranstaltungen des Luxushotels und kommt ohne jegliche Subventionen aus.
- 7 GOP Varieté-Theater (Dinner & Varieté, zweimonatlich wechselndes Programm aus Artistik , Akrobatik , Jonglage , Comedy und Pantomime), Maximilianstraße 47, 80538 München (MVV: U4/U5, Lehel; Tram Linien 17/19 Maxmonument). Tel.: +49 (0)89 21028840, Fax: +49 (0)89 210288433.
- 8 Teamtheater Tankstelle München (Privattheater), Am Einlass 2, 80469 München (am Viktualienmarkt; MVV: U-Bahn, S-Bahn, Marienplatz, Tram 17 / 18 Reichenbachplatz). Tel.: +49 (0)89 260 43 33.
- Das Teamtheater Tankstelle ist ein Hundert-Plätze-Theater und im denkmalgeschützten Gebäude einer umgebauten ehemaligen Tankstelle untergebracht. Gezeigt werden klassische und zeitgenössische Theaterstücke internationaler Autoren mit einem Schwerpunkt auf französischen Stücken und Lesungen.
- Das Teamtheater Comedy ist eine ehemalige Etagenwohnung mit 39 Plätzen, modernes Theater.
- 9 Münchner Marionettentheater, Blumenstrasse 32, 80331 München (Nähe Sendlinger-Tor-Platz). Tel.: +49 (0)89 265 712 Anfahrt MVV: U1, U2, U3, U6, Sendlinger-Tor-Platz.
- Münchner Marionettentheater, gegründet im Jahre 1858 von Josef Leonhard Schmid – später legendär als "Papa Schmid".
- Das Theater war Vorbild für viele weitere Marionettentheater in ganz Europa.
- Berühmt für das Theater ist der Kasperl Larifari, erfunden vom Künstler Franz Graf von Pocci, der auch über weitere 45 Kasperl-Stücke für das Haus schrieb. Das Wort "Lariafari" leitet sich ab aus der italienischen Tonfolge 'la, re, fa, re.', und bezeichnet einen harmlosen Unsinn. Der Kasperl ist aber kein infantiler "Hanswurst", sondern hat einen hohen pädagogischen Anspruch.
- Nach wechselnden Spielorten findet die erste Aufführung am heutigen festen Theaterstandort am 4. November 1900 statt. Das Theatergebäude mit klassizistsichen Elementen wurde geschaffen vom Architekt Fischer und von 1986 – 1988 umfangreich modernisiert. Der Theaterbau ist der weltweit erste feste für ein Puppentheater und steht unter Denkmalschutz, Figuren von Walter Oberholzer, einem der Künstler des Theaters, können im Stadtmuseum besichtigt werden.
- Das Programm des privat geführten Theaters umfasst Märchenstoffe und Weihnachtstücke für Kinder am Nachmittag, aber im Abendprogramm auch Stücke mit Stab- und Handpuppen für Erwachsene und Opern und Operetten von Carl Orff und Mozart. Marionettenverkauf vor Ort.
Unterkunft
BearbeitenViele Hotels im Münchner Stadtzentrum haben keine hoteleigenen Parkplätze und geben an die Hotelgäste Anwohner-Parkausweise aus, mit dem sich der Gast einen freien Parkplatz in der Umgebung des Hotels im Viertel suchen kann. Es ist sinnvoll vor der Buchung eines Zimmers die Parkplatzsituation des Hotels zu klären.
Günstig
Bearbeiten- 1 Münchner Kindl (Schänke, Familienbetrieb), Damenstiftstraße 16, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 264349. Preis: EZ ab 45.- €; DZ ab 70.- €.
- 2 Hotel Blauer Bock, Sebastiansplatz 9, 80331 München (Zwischen Schranne und Jakobsplatz). Tel.: +49 (0)89 23 17 80, Fax: +49 (0)89 23 17 82 00, E-Mail: info@hotelblauerbock.de. Preis: EZ: 64-85 €; DZ: 100-140 €.
- 3 Motel One München-Sendl. Tor, Herzog-Wilhelm-Str. 28, 80331 München (Nähe Sendlinger Tor). Tel.: +49 (0)89 517 77 25-0. Preis: EZ ab 69,- €; DZ ab 84,- €.
Mittel
Bearbeiten- 4 Golden Leaf Parkhotel im Lehel, Unsöldstraße 10, 80538 München (zwischen Haus der Kunst und Maximilianstraße). Tel.: +49 (0)89 211050, Fax: +49 (0)89 21105129. Merkmal: ★★★.
Gehoben
Bearbeiten- 5 Hotel Torbräu (ältestes Hotel der Stadt), Tal 41 , 80331 München (unmittelbar am Isartor). Tel.: (0)89 24 234-0, Fax: (0)89 24 234-235, E-Mail: info@torbraue.de. Merkmal: ★★★★. Preis: EZ: 149-221 €; DZ: 189-272 €.
- 6 Hotel Vier Jahreszeiten (Kempinski München), Maximilianstraße 17, 80539 München. Tel.: +49 (0)89 21252700 Das Gebäude in der prestigeträchtigen Maximilianstraße entstand als nobles Stadthotel für Maximilian II. und nach Plänen des Architekten Rudolf Gottgetreu, es wurde am 25. Juli des Jahres 1858 eröffnet und gehört mit dem Bayerischen Hof auch heute zu den besten Adressen der Stadt. Merkmal: ★★★★★.
- Die König-Ludwig-Suite (200 m²) ist mit einem Preis von 15.000 Euro je Nacht, der Butler-Sevice ist dabei schon inclusive, Deutschlands teuerste Hotel-Suite (az / 2013). Die König-Ludwig-Suite teilt sich diesen ersten Platz mit der gleichteuren „Präsidentensuite“ (514 m²) im Hotel Bristol, Berlin und der „Royal Suite“ (220 m²) im Hotel Adlon Kempinski, Berlin: auf den Quadratmeter bezogen ist der Preis der König-Ludwig-Suite der höchste.
- 7 Hotel Bayerischer Hof (Tagungshotel), Promenadeplatz 2-6, 80333 München. Tel.: +49 (0)89 21 20-0, Fax: +49 (0)89 21 20-906 Das Hotel wurde 1841 nach Plänen von Friedrich von Gärtner für die Wittelsbacher als Unterkunft für deren anspruchsvollen Gäste errichtet, es ist heute eine der wenigen großen und international berühmten Hotels, die noch im Privatbesitz sind. Daneben ist der Bayerische Hof auch das mit Auszeichnungen höchstbewertete Hotel in ganz Deutschland. Alljährlich Anfang Februar findet im Hotel die Münchner Sicherheitskonferenz statt. Mit einem durchschnittlichen Zimmerpreis von rund 300 € belegt das Hotel in Deutschland einen der allerersten Plätze (focus / 2011, Platz 2). Merkmal: ★★★★★.
Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe auch in den unmittelbar benachbarten Stadtbezirken:
- Im Süden und Westen unmittelbar benachbart ist die Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt mit Münchens höchster Hoteldichte rund um den Hauptbahnhof und, etwas weiter die Schwanthalerhöhe.
- Im Norden schließt unmittelbar die Maxvorstadt und, etwas weiter, Schwabing und nordöstlich Bogenhausen an.
- Im Osten benachbart ist der Stadtbezirk Au-Haidhausen.
- Im Südwesten anschließend sind die Stadtbezirke Sendling und Sendling-Westpark.
Sicherheit
Bearbeiten- 1 Polizeiinspektion München 11, Altstadt, Löwengrube 3, 80333 München. Tel.: (0)89 29080-0.
- 2 Polizeipräsidium München, Ettstraße 2, 80333 München (neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone). Tel.: (0)89 2910-0.
Gesundheit
BearbeitenDie nächsten Krankenhäuser zur allgemeinen medizinischen Grundversorgung sind in der südwestlich anschließenden Isarvorstadt das Innenstadtklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in der Pettenkoferstraße und im nördlich gelegenen Schwabing das Klinikum Schwabing am Kölner Platz.
- 1 Isartor Apotheke, Isartorplatz 6, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 2199290, Fax: +49 (0)89 21992919, E-Mail: isartor.apo@t-online.de. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–18:30, Sa 9:00–13:00.
- 2 Rathaus-Apotheke am Marienplatz, Marienplatz 8, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 553520, Fax: +49 (0)89 25540950, E-Mail: info@rathausapotheke-muenchen.de. Geöffnet: Mo–Sa 9:00–20:00.
- 3 Apotheke am Thierschplatz, Thierschstraße 55, 80538 München. Tel.: +49 (0)89 221774, Fax: +49 (0)89 29160998, E-Mail: jost.grudzus@arcor.de. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–19:00, Sa 9:00–13:00.
- 4 Engel Apotheke, Theatinerstraße 45, 80333 München. Tel.: +49 (0)89 222163, Fax: +49 (0)89 21043831, E-Mail: info@engel-apotheke-muenchen.de. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–19:00, Sa 9:00–15:00.
- 5 Klösterl-Apotheke, Färbergraben 12 Rgb., 80331 München. Tel.: +49 (0)89 543432-11, Fax: +49 (0)89 543432-77, E-Mail: apotheke@kloesterl.de. Geöffnet: Mo–Fr 9:00–19:00, Sa 10:00–15:00.
- 6 Internationale Ludwigs-Apotheke, Neuhauser Str. 11, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 5505070, Fax: +49 (0)89 550507111, E-Mail: info@ludwigsapo.de. Geöffnet: Mo–Sa 9:00–20:00.
- 7 Löwen-Apotheke, Blumenstraße 1, 80331 München. Tel.: +49 (0)89 2308946. Geöffnet: Mo–Fr 8:30–18:30, Sa 9:00–15:00.
Praktische Hinweise
Bearbeiten- 3 Tourist Information Marienplatz, Marienplatz, 80331 München (im Neuen Rathaus). Geöffnet: Mo bis Fr: 10-20 Uhr; Sa: 10-17 Uhr; So: 10-16 Uhr; Feiertag geschlossen.
Öffentliche und kostenlose Toiletten befinden sich in den Untergeschossen (U-Bahn) am Marienplatz (UG und Rathaus), Stachus (kostenpflichtig), Sendlinger Tor und Isartorplatz.
Ein Tastmodell der Altstadt aus Bronze im Maßstab 1:500 mit Blindenschrift, interessant für Kinder und vor allem für Sehbehinderte, befindet sich am Frauenplatz vor dem Eingang zur Frauenkirche.
Die Auffahrt zur Aussichtsplattform am Rathausturm des Neuen Rathauses ist auch mit nicht zu breitem Rollstuhl möglich.
Siehe außerdem auch den Abschnitt Praktische Hinweise im Hauptartikel zu München.
Postfilialen in der Altstadt befinden sich u.a. im Postbank Finanzcenter Alter Hof 6-7 (Eingang in der Sparkassenstr.), Sattlerstr. 1 und Sonnenstr. 24.
Eine Auswahl an verschiedenen Internetcafes gibt es in dem unmittelbar westlich an die Fußgängerzone anschließenden Bereich um den Hauptbahnhof (liegt in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt).
Literatur
Bearbeiten- München: Bavarica Verlag, 1994, ISBN 3920530845; 146 Seiten. : Münchens Altstadt - Das Stadtteilbuch.
- München: München Verlag, 2006 (2. Auflage), Das Stadtteilbuch, ISBN 978-3-937090-13-9; 176 Seiten. ca. 19,80 EUR : Das Lehel; Die älteste Münchner Vorstadt in Geschichte und Gegenwart.
- ; Elfi Zuber (Redaktion) (Hrsg.): Das Hackenviertel. München, 1984 (2. Auflage), Schriftenreihe des Instituts Bavaricum, ISBN 3000237275 (deutsch).
- ; Elfi Zuber (Redaktion) (Hrsg.): Das Kreuzviertel. München, 1989 (2. Auflage), Schriftenreihe des Instituts Bavaricum, ISBN 3000237259 (deutsch).
- ; Elfi Zuber (Redaktion) (Hrsg.): Das Graggenauer Viertel. München, 1989 (2. Auflage), Schriftenreihe des Instituts Bavaricum, ISBN 3486411918 (deutsch).
- ; Elfi Zuber (Redaktion) (Hrsg.): Das Angerviertel. München, 1991 (2. Auflage), Schriftenreihe des Instituts Bavaricum, ISBN 3486412515; 191 Seiten (deutsch).
- ; Landesamt für Denkmalpflege, Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern, München; (Hrsg.): Die Münchner Kaiserburg im Alten Hof. Deutscher Kunstverlag, 2008, ISBN 978-3-422-06827-8; 56 Seiten. 7,-€, Begleitbuch zur Dauerausstellung im Alten Hof in München
- Münchenverlag, 2009, ISBN 9783937090382; 188 Seiten. 19,80€ : Münchens Neue Altstadt.
Weitere Literatur zur Stadt siehe auch den entsprechenden Abschnitt im Artikel München;
Weblinks
Bearbeiten- Stadtteilseite zur Altstadt und zum Lehel bei www.muenchen.de.
- Seite zum Bezirksausschuß 1.
- Allgemeine Statistik zu den Münchner Stadtbezirken.