Straubing
Straubing liegt 318 m hoch am Fuße des Bayerischen Waldes in einer fruchtbaren Ebene, dem Gäuboden.
Straubing | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 47.854 (2021) |
Höhe | 322 m |
Tourist-Info | +49 (0)94 21 944 307 |
www.straubing.de | |
![]() ![]() Straubing |
HintergrundBearbeiten
Die Stadt, an deren Stelle schon in der Römerzeit eine Ansiedelung, Sorviodurum, bestand, soll um 1208 von Herzog Ludwig von Bayern gegründet worden sein. Bei der Teilung Niederbayerns (1353) wurde eine Linie Bayern-Straubing von Wilhelm und Albrecht begründet, die 1425 mit Johann I. ausstarb, worauf wegen Straubing ein Streit (Straubinger Erbfall) entstand. Durch König Siegmund wurde 1429 Straubing dem Herzog Ernst von Bayern-München verliehen. 1435 wurde hier Agnes Bernauer von der Donaubrücke in den Strom gestürzt.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der Flughafen München (IATA: MUC) ist ca. 115 km entfernt.
Mit der BahnBearbeiten
Der 1 Bahnhof Straubing liegt an der Hauptbahn von Regensburg nach Passau sowie an der Gäubodenbahn von Neufahrn, deren Züge ab Straubing weiter bis Bogen fahren bzw. ab Neufahrn samstags eine Direktverbindung Bogen-Salzburg über Landshut und Mühldorf herstellen.
Mit dem BusBearbeiten
Flixbus fährt Straubing an. Der 2 Fernbushalt Straubing liegt am Bahnhofsvorplatz.
Entfernungen | |
München | 141 km |
---|---|
Ingolstadt | 97 km |
Passau | 83 km |
Landshut | 70 km |
Regensburg | 45 km |
Deggendorf | 36 km |
Wörth an der Donau | 25 km |
Auf der StraßeBearbeiten
Straubing liegt unweit der Autobahn , die Regensburg mit Passau verbindet. Die Anschlussstelle heißt 106 Straubing. Parallel zur A 3, aber auf der anderen Seite der Donau, verläuft die B 8. Aus Richtung München reist man über die Autobahn Richtung Deggendorf an und verlässt bei Landau ( 19) eben diese. Die anschließende B 20 ist ohne Ortsdurchfahrten gestaltet.
Mit dem SchiffBearbeiten
Straubing liegt zwar an der Donau, es ist aber kein Linienverkehr bekannt.
Mit dem FahrradBearbeiten
Straubing liegt am Donau-Radweg
MobilitätBearbeiten
Der ÖPNV wird von den Stadtwerken Straubing betrieben:
- Linie 1 FTSV-Sportplatz – Ludwigsplatz – Borsigstraße – Dornierstraße
- Linie 2 Eichendorffstr./Kreisel – Ludwigsplatz – Borsigstraße – Zwiequanterin – Hafen
- Linie 3 Friedhof Alburg – Ludwigsplatz – Justizvollzugsschule
- Linie 4 Pettenkoferstraße – Ludwigsplatz – Arberstraße
SehenswürdigkeitenBearbeiten
KirchenBearbeiten
- 1 Kirche St. Peter , romanische Basilika mit Figurenportalen
- 2 Basilika St. Jakob , gotische, barockisierte Hallenkirche mit reicher Ausstattung
- 3 Wallfahrtskirche Frauenbrünnl , barocke originelle Kuppelkirche mit Ausmalung der Künstlerfamilie Asam
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
- 1 Herzogsschloss , ursprünglich mittelalterliche Burg, mehrfach umgebaut
BauwerkeBearbeiten
- Stadtturm
MuseenBearbeiten
- 2 Gäubodenmuseum, Fraunhoferstraße 9. Tel.: +49 9421 9741 10, Fax: +49 9421 9741 29 . Geöffnet: Di-So 10.00 bis 16.00 Uhr.
VerschiedenesBearbeiten
- 1 Tiergarten Straubing, Lerchenhaid 3 . sehr sehenswert ist das Danubium mit dem Donauaquarium.
- 3 Persiluhr, an der Kreuzung Innere Passauer Straße, Mühlsteingasse und Heerstraße.
AktivitätenBearbeiten
- 1 AquaTherm (Öffentliches Schwimmbad), Wittelsbacherhöhe 52 . Öffentliches Schwimmbad.
- 2 Liberty Center (Freizeitcenter), Rachelstraße 16. Unterhaltung für jedes Alter. Geöffnet: täglich.
- 3 LaserTag Arena (Freizeitcenter), Otto-von-Dandl-Ring 4 . Lasergamezentrum. Geöffnet: Mo-Di geschlossen.
Regelmäßigen VeranstaltungenBearbeiten
- Gäubodenvolksfest, nach dem Münchner Oktoberfest das zweitgrößte Volksfest in Bayern.
- Ostbayernschau, die größte Verbraucherausstellung Ostbayerns.
EinkaufenBearbeiten
- 1 Fischereibetrieb Mayer, Donaugasse 2, 94315 Straubing. Tel.: +49 9421 12234. Süßwasser- und Seefische, geräucherte Fische, frischer Fang aus der Donau. Geöffnet: Do, Fr 08:30 – 17:00, Sa 08:30 – 12:00 Uhr.
- 2 Fischzucht Mayer, Lerchenhaid 2, 94315 Straubing. Tel.: +49 9421 21739. Frische, geräucherte und gefrorene Fische und Meeresfrüchte. Eigene Zucht undDonaufang. Geöffnet: Mo - Sa 08.00 - 12.00, Mo - Fr 13.00 - 17.00 Uhr.
KücheBearbeiten
- 1 Kaffeehaus Krönner (im Wiener-Kaffeehaus-Stil), Theresienplatz 1, 94315 Straubing (am Stadtturm). Hier wurde die Agnes-Bernauer-Torte, eine Schichttorte aus mit Mocca-Buttercreme gefüllten Mandel-Nuss-Baiser-Böden kreiert. Die Torte hat seit 2012 EU-Herkunftsschutz als regionaltypische Spezialität. Geöffnet: Mo. - Fr. von 8.30 bis 18.00 Uhr, Sa. von 8.30 bis 17.00 Uhr.
- 2 Wirtshaus zum Geiss (Bayrisches Restaurant), Theresienplatz 49 . Das älteste historische Wirtshaus in Straubing. Geöffnet: Montag Ruhetag.
NachtlebenBearbeiten
1 Wiud, Stadtgraben 93 . Partywirtschaft. Geöffnet: Fr-Sa 22:00-04:00 Uhr.
2 STARS Club, Hebbelstraße 14 . Tanz- und Nachtclub. Geöffnet: Fr-Sa 21:30-04:00 Uhr.
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
- 1 Gästehaus Reisinger (mit großem Biergarten), Sossauer Platz 19 (Am Donau-Radweg). Tel.: +49 (0)9421 1897500, Fax: +49 (0)9421 5325049 . mit Password gesichertem WLAN, abschließbare Fahrradgarage, Preis: EZ ab 45€, DZ ab 78€.
MittelBearbeiten
2 Theresientor, Theresienplatz 51 . im Stadtzentrum.
GehobenBearbeiten
3 Genusshotel Wenisch, Innere Passauer Straße 59 . am Allachbach.
GesundheitBearbeiten
KrankenhausBearbeiten
- 1 Klinikum St. Elisabeth, St.-Elisabeth-Straße 23 .
Praktische HinweiseBearbeiten
Die Vorwahl für Straubing lautet 09421. Aus dem Ausland wählt man 00499421 als Vorwahl.
Die Postleitzahlen für Straubing sind 94301 bis 94315.
AusflügeBearbeiten
Nördlich von Straubing und der Donau erstreckt sich der Bayerische Wald.
- Oberalteich (9 km nordöstlich) - Klosterkirche von 1630. Hinter Oberalteich liegt
- Bogen (11 km nordöstlich) - Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt.
- Plattling (27 km südöstlich, B 8) - vor allem eine Eisenbahnstadt.
- Landau (29 km südlich, B 20) - Niederbayerisches Archäologiemuseum.
- Wörth an der Donau (20 km westlich) - mit Schloss Wörth - Tagesausflugsziel - eine Stadt mit über 1200-jähriger Geschichte.
LiteraturBearbeiten
- Hubert Freilinger: Straubing. Über den geschichtlichen Rang einer jungen alten Stadt. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 1991, ISBN 978-3-09-303988-1.
- Alfons Huber, Dorit-Maria Krenn: Straubing. Das Herz Altbayerns. Attenkofer, Straubing 2005, ISBN 3-936511-08-X.
- Alfons Huber, Johannes Prammer (Hrsg.): 1100 Jahre Straubing 897–1997. Historischer Verein für Straubing und Umgebung, Straubing 1998, ISBN 3-00-002752-1.
- Alfons Huber, Johannes Prammer (Hrsg.): 650 Jahre Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland. Historischer Verein für Straubing und Umgebung, Straubing 2005, ISBN 3-00-014600-8.
- Günther Moosbauer: Kastell und Friedhöfe der Spätantike in Straubing : Römer und Germanen auf dem Weg zu den ersten Bajuwaren. Leidorf, Rahden 2005, ISBN 3-89646-177-X (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie, Bd. 10).
- Claudia Tappert: Die Gefäßkeramik der latènezeitlichen Siedlung Straubing-Bajuwarenstraße. Laßleben, Kallmünz 2006, ISBN 3-7847-5089-3 (zugleich Diss., Marburg 2004; Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe A, Fundinventare und Ausgrabungsbefunde, Bd. 89).
- Anita Unterholzner: Straubinger Juden – jüdische Straubinger. Attenkofer, Straubing 1995, ISBN 3-9802955-9-1.
WeblinksBearbeiten
- www.straubing.de – Offizielle Webseite von Straubing