Gäuboden
Der Gäuboden (auch "Dungau") ist die Ebene der Donau im Nordwesten von Niederbayern. Wegen der äußerst fruchtbaren Lössböden gilt der Gäuboden als die "Kornkammer Bayerns".
RegionenBearbeiten
OrteBearbeiten
- Landau an der Isar, mit mittelalterlicher Altstadt am Südwestrand des Gäubodens;
- Straubing, mit ca. 45.000 Einwohnern größte Stadt im Gäuboden;
Weitere ZieleBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Der Gäuboden, auch Dungau ist geografisch nicht exakt definiert und die rund 90 Kilometer lange Donauebene ab Regensburg bis Osterhofen und zu Füßen des Bayerischen Waldes. Die Breite beträgt bis zu ca. 20 Kilometer, die Höhenlage im Mittel rund 320 bis 340 Meter.
Charakteristisch für die landwirtschaftlich intensiv genutzte Ebene sind die die scheinbar endlos flachen Felder und Wiesen und das völlige Fehlen von größeren Wäldern.
Das Wort Gäuboden wird wird vom Gau aus dem mittelhochdeutschen Wort Göu für Ebene abgeleitet, der Niederbayer spricht vom "Ghei".
SpracheBearbeiten
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der nächste Flughafen ist der Flughafen München.
Mit der BahnBearbeiten
Der Gäuboden liegt an der Hauptbahn von Regensburg nach Passau sowie an der Gäubodenbahn von Neufahrn, deren Züge ab Straubing weiter bis Bogen fahren bzw. ab Neufahrn samstags eine Direktverbindung Bogen-Salzburg über Landshut und Mühldorf herstellen.
Mit dem BusBearbeiten
Auf der StraßeBearbeiten
Die Autobahn , die Regensburg mit Passau verbindet durchzieht den Gäuboden.
Mit dem SchiffBearbeiten
Der Gäuboden liegt zwar an der Donau, es ist aber kein Linienverkehr bekannt. Für Sportboote gibt es Anlegemöglichkeiten.
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
KücheBearbeiten
- Im Kaffeehaus Krönner in Straubing wurde die Agnes-Bernauer-Torte, eine Schichttorte aus mit Mocca-Buttercreme gefüllten Mandel-Nuss-Baiser-Böden kreiert. Die Torte hat seit 2012 EU-Herkunftsschutz als regionaltypische Spezialität.
NachtlebenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
KlimaBearbeiten
Das Klima wird als gemäßigtes Kontinentalklima eingestuft. Das Donautal ist zum Nordosten von den Bergen des Bayerischen Walds windgeschützt, zum Südwesten schließt das Niederbayerische Hügelland an. Im Winter setzt sich die kalte Luft in der Tallage fest, sie gelten als lange anhaltend kalt, die Sommer gelten mit Hitzestau als warm bis heiß.
Durch die Feuchtigkeit der Donau ist die ebene Region im Frühjahr und Herbst für Nebel anfällig.