Duisburg

Großstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Duisburg ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen am westlichen Rand des Ruhrgebiets.

Duisburg
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl495.152 (2021)
Höhe33 m
Tourist-Info+49 (0)203 28 54 40
www.duisburgkontor.de
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Duisburg

StadtteileBearbeiten

Die sieben Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Stadtteilen:

  • Walsum: Aldenrade, Alt-Walsum, Fahrn, Overbruch, Vierlinden, Wehofen
  • Hamborn: Alt-Hamborn, Marxloh, Neumühl, Obermarxloh, Röttgersbach
  • Homberg-Ruhrort-Baerl: Ruhrort, Alt-Homberg, Hochheide, Baerl
  • Meiderich-Beeck: Bruckhausen, Beeck, Beeckerwerth, Laar, Untermeiderich, Mittelmeiderich, Obermeiderich
  • Rheinhausen: Rheinhausen-Mitte, Hochemmerich, Bergheim, Friemersheim, Rumeln-Kaldenhausen
  • Mitte: Altstadt, Neuenkamp, Kaßlerfeld, Duissern, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Dellviertel, Hochfeld, Wanheimerort
  • Süd: Bissingheim, Wedau, Buchholz, Wanheim-Angerhausen, Großenbaum, Rahm, Huckingen, Hüttenheim, Ungelsheim, Mündelheim, Serm

NachbargemeindenBearbeiten

 
Duisburgs Nachbarstädte
Im Ruhrgebiet: In der Kölner Bucht: Am Niederrhein:

HintergrundBearbeiten

Duisburg hat knapp 500.000 Einwohner und liegt an der Mündung der Ruhr in den Rhein, im Westen des Ruhrgebiets am Niederrhein.

AnreiseBearbeiten

Duisburg ist mit allen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Die Stadtinformation befindet sich in direkter Nachbarschaft des Hauptbahnhofes, am Beginn der Fußgängerzone auf der Königstrasse. Gegenüber, am U-Bahnausgang am Hauptbahnhof befindet sich der Informationsschalter der Duisburger Verkehrsgesellschaft.

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Der Flughafen Düsseldorf internet wikipedia commons wikidata (IATA: DUS) ist der nächstgelegene und bedeutendste Flughafen in der Nähe von Duisburg. Er ist 20 km entfernt und in 10 Minuten Fahrtzeit mit der Bahn erreichbar (ICE, Regionalexpress; S-Bahn braucht 20 Minuten!), auch mit U-Bahnlinie U79 (Duisburg-Düsseldorf).

Weitere Flughäfen in der Region sind der Flughafen Köln-Bonn internet wikipedia commons wikidata (IATA: CGN), 70 km entfernt, 1 Stunde Fahrtzeit mit dem ICE, der Flughafen Dortmund internet wikipedia commons wikidata (IATA: DTM), 65 km entfernt, 1 1/4 Stunde Fahrtzeit mit Bahn und Bus über Dortmund und der Flughafen Weeze internet wikipedia commons wikidata (IATA: NRN), 50 km entfernt, 1 1/2 Stunden Fahrtzeit mit Bahn und Bus über Krefeld.

Mit der BahnBearbeiten

Der 1 Hauptbahnhof Duisburg wikipedia commons wikidata ist ein wichtiger Haltepunkt im Fernverkehr. Es halten hier ICE- und IC-Linien u.a. aus Amsterdam, Wien, Zürich, Hamburg, Berlin, Frankfurt am Main, Stuttgart und München. Besondere Bedeutung hat der Hauptbahnhof als regionaler Verkehrsknotenpunkt. Hier halten rund 20 Regional- und S-Bahn-Linien z. B. aus Richtung Ruhrgebiet (Essen, Dortmund), Bergisches Land (Wuppertal), Niederrhein (Mönchengladbach, Krefeld), Kölner Raum, Münster, Wesel, Arnheim.

Der 2 Bahnhof Rheinhausen wikipedia commons wikidata ist der wichtigste Haltepunkt auf der linken Rheinseite Duisburgs, mit Direktverbindungen im Regionalverkehr aus Dortmund, Wesel, Xanten, Moers, Aachen über Krefeld und Mönchengladbach.

Nördlich der Ruhr befinden sich unter anderem die Haltepunkte Ruhrort, Meiderich Süd, Meiderich Ost und Obermeiderich; die NordWestBahn fährt diese Haltepunkte auf der Strecke aus Oberhausen, Bottrop und Dorsten an; der Hauptbahnhof wird auf dieser Strecke nicht berührt.

Mit der Straßenbahn/U-Bahn ist Duisburg erreichbar: von Düsseldorf mit der U79, von Mülheim an der Ruhr mit der Linie 901, von Dinslaken mit der Linie 903. Betreiber ist die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG; die Linie U79 gemeinsam mit der Rheinbahn Düsseldorf).

Mit dem BusBearbeiten

Unweit des Duisburger Hauptbahnhofs befindet sich der 3 Fernbusbahnhof Duisburg. Hier verkehren Fernbusse verschiedener Firmen. Es gibt sowohl zahlreiche innerdeutsche Verbindungen als auch Verbindungen aus Osteuropa und der Türkei. Ansonsten sind die Nachbarstädte mit Bussen und Straßenbahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft, der Rheinbahn Düsseldorf und der NIAG gut angebunden. Es gilt der Verbundtarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).

Auf der StraßeBearbeiten

Duisburg liegt an den Autobahnen  ,  ,  ,  ,  .

Direkte Verbindungen ergeben sich westlich aus Venlo (Niederlande), nordwestlich aus Arnheim (Niederlande), nördlich aus Bremen und Hamburg, östlich aus dem Ruhrgebiet, weiter aus Hannover und Berlin und südlich aus Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main.

Mit dem SchiffBearbeiten

Duisburg liegt am Rhein und an der Ruhr. Hier findet man den größten Binnenhafen Europas. Es gibt keine Linienschiffsangebote. Möglich ist die Anreise per Flusskreuzfahrtschiff, per Ausflugsschiff oder per Frachtschiff.

Mit dem FahrradBearbeiten

MobilitätBearbeiten

 
Karte von Duisburg

Das Radwegenetz in der Innenstadt wird ständig verbessert. In weiten Teilen der Stadt gibt es 30 Radleihstationen mit 400 Rädern (Metropolrad Ruhr). Viele Duisburger Sehenswürdigkeiten sind gut per Fahrrad zu erreichen. In den Außenbereichen und angrenzenden linksrheinischen Orten kann man sehr schön am Fluss entlangradeln.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Tiger & Turtle - Magic Mountain
  • 1 Alsumer Berg, Alsumer Steig wikipedia commons wikidata.
  • 1 Innenhafen, Philosophenweg (Bus 934: Innenhafen) wikipedia commons wikidata.
  • 2 Regattabahn - Wasserwelt Wedau, Kruppstraße (Bus 923: Klinikum Duisburg) wikipedia commons wikidata.
  • 2 Sechs-Seen-Platte, Kalkweg (Bus 944: Wolfssee) wikipedia commons wikidata.
  • 3 Tiger & Turtle - Magic Mountain, Ehinger Straße, Duisburg-Angerhausen (auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark; Straßenbahn 903 bis (H) Tiger + Turtle) wikipedia commons wikidata. Die im November 2011 eröffnete Großskulptur erinnert von weitem an eine Achterbahn, sie kann aber nur langsam zu Fuß begangen werden (ohne den Looping), Rundblick auf Angerhausen und naheliegende Industriebetriebe, höchste Stelle 13 Meter über der Halde (diese erhebt sich circa 35 Meter über die Umgebung), nachts tolle Beleuchtung. Geöffnet: Tag & Nacht geöffnet, Anzahl gleichzeitiger Besucher limitiert, bei Schlechtwetter, Schnee & Eis Zugang gesperrt. Preis: kostenlos.
  • 4 Rheinorange (Straßenbahn 901: Albertstraße) wikipedia commons wikidata. Das Rheinorange ist eine Skulptur von Lutz Fritsch, die 1992 an der Mündung der Ruhr aufgestellt wurde. Die Skulptur ist ein 25 m hoher, weithin sichtbarer Stahlquader, man erreicht sie durch einen kurzen Spaziergang entlang der Ruhr zur Mündung in den Rhein.

Kirchen, Moscheen, SynagogenBearbeiten

 
Salvatorkirche neben dem Rathaus

Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten

Es gibt eine Liste der Schlösser und Burgen in Duisburg.

BauwerkeBearbeiten

DenkmälerBearbeiten

Die Stadtverwaltung hat eine Denkmalliste online gestellt.

MuseenBearbeiten

Straßen und PlätzeBearbeiten

  • 16 Alter Markt (STR 901: Rathaus (Rathaus und Salvatorkirche)).
  • 17 Dellplatz (STR U79 und 903: Steinsche Gasse) wikipedia wikidata. Dellviertel, mit kommunalem Kino Filmforum und zahlreichen Gaststätten.
  • 18 Marktplatz Hochemmerich (Bus 921,924). Mi und Sa Wochenmarkt (Rheinhausen)
  • 19 Altmarkt Hamborn wikipedia wikidata. Wochenmarkt.

ParksBearbeiten

  • 3 Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, Duisburg (Straßenbahn 903, Bus 906/910: (H) Landschaftspark Nord). Tel.: (0)203-4291919, Fax: (0)203-4291945, E-Mail: wikipedia commons wikidata. Landschaftspark auf dem ehemaligen Hüttengelände, viel Natur, Lichtszenarien, Führungen durch die Industriekultur, Fahrradverleih, Nutzung der Hallen für Kulturveranstaltungen, anspruchsvolles Tauchrevier im Gasometer, Klettergarten im Erzlagerbunker, Hochseilparcours in der Gießhalle, Aussichtsturm auf dem Hochofen. Geöffnet: ganzjährig frei zugänglich bis auf besondere Veranstaltungen; Besucherzentrum: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So & feiertags: 11-18 Uhr.
  • 4 Immanuel-Kant-Park (Bus 921/924/926/933/939/944: (H) Lehmbruck-Museum) wikipedia commons wikidata. Park im Stadtzentrum mit vielen Skulpturen als Teil der Außenanlage des Lehmbruck-Museums
  • 5 Garten der Erinnerung (Bus 939 bis Stapeltor oder 934 bis Hansegracht) wikipedia commons wikidata. Von Dani Karavan entworfener Park am Innenhafen, auf dem Elemente der vorher hier stehenden Gebäude (vor allem Lagerhallen) stehen gelassen wurden.
  • 6 Rheinpark, Wanheimer Straße (STR 903: Hochfeld Südbahnhof) wikipedia commons wikidata. (auf der linken Rheinseite gegenüber: Rheinuferpark Rheinhausen)
  • 7 Zoo, Mülheimer Straße 273, Duisburg (Straßenbahn 901, Bus NE3/9: (H) Zoo/Uni). Tel.: (0)203-305590, Fax: (0)203-3055922, E-Mail: wikipedia commons wikidata. Berühmtes Delfinarium mit 2-3 Vorstellungen pro Tag, außerdem: Koalahaus, Erlebniswelt für Kinder, Tropenhalle Rio Negro und Aquarium, Äquatorium, Chinagarten, begehbare Lemuren-Insel. Geöffnet: ganzjährig ab 9 Uhr bis zur Dämmerung. Preis: Erwachsene 14,50 €, ermäßigt 12 €, Kind 7 €, Familie klein/groß 21,50 € / 36 €.
  • 1 Erholungsgebiet Toeppersee. im Stadtbezirk Rheinhausen, ehemaliger Baggersee, u.a. mit Ruderklub, Brettseglern, Angelvereinen, Wasserskianlage.
  • 8 Rheinaue Friemersheim wikipedia commons wikidata. Naturschutzgebiet, linksrheinisch in Rheinhausen, mit altem Rheinarm (de Roos) und historischem Dorfkern.
  • 9 Botanischer Garten Hamborn wikipedia commons wikidata

VerschiedenesBearbeiten

Route der IndustriekulturBearbeiten

Die Route der Industriekultur hat zwei Themenrouten, die sich speziell mit Duisburg beschäftigen:

Konzerthäuser und TheaterBearbeiten

AktivitätenBearbeiten

  • 6 König-Brauerei, Friedrich-Ebert-Straße 308, 47139 Duisburg. Geöffnet: Do, Fr 18:00 Uhr werden Brauereibesichtigungen angeboten. Preis: 18 €.
  • 4 WEISSE FLOTTE Hafenrundfahrt Duisburg, Calaisplatz 3, 47051 Duisburg. Tel.: +49 2037139667. Geöffnet: März bis November. Preis: Erwachsene: 19 €, Kinder: 9,50 €.
  • Klettern im Landschaftspark beim DAV-Sektion Duisburg oder in der Kletterhalle.
  • Eislaufen in der Scania-Arena, Duisburg-Wedau
  • Kino im UCI hinter dem Hauptbahnhof oder dem Filmforum am Dellplatz
  • Klettern im Hochseilklettergarten Tree2Tree in der Wasserwelt Wedau
  • Segeln oder Tretbootfahren an der Sechs-Seen-Platte
  • Tauchen im TauchrevierGasometer im Landschaftspark Nord, Duisburg-Meidetich
  • Schwimmen im Strandbad am Wolfssee (Sechs-Seen-Platte) oder im Rhein-Ruhr-Bad (Hamborn).
  • Sauna und Wellness in der Niederrheintherme
  • Wasserski an der Tegge (Nebensee des Toeppersees) in Duisburg-Rheinhausen oder auf dem Margaretensee im Sportpark Duisburg in Neudorf-Süd
  • Lesen und Hören, Stadtbibliothek und VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse

EinkaufenBearbeiten

Die Duisburger Innenstadt verfügt über drei Shoppingcenter. Im Frühjahr 2007 eröffnete 22 Citypalais wikipedia commons wikidata , in dem sich auch ein Casino befindet). Seit September 2008 wartet auch das 1 Forum Duisburg wikipedia commons wikidata mit 120 Geschäftseinheiten auf. Im Oktober 2011 eröffnete mit der 2 Königsgalerie wikipedia commons wikidata das dritte Einkaufszentrum. In diesen Malls sind die gängigen Filialisten vertreten.

Einkaufszentren in den Stadtteilen:

Eine Duisburger Besonderheit mit überregionaler Ausstrahlung ist die 5 Brautmodenmeile in Marxloh, wo Brautpaare vielfältige für eine Hochzeit relevante Läden in unmittelbarer Nachbarschaft finden können.

KücheBearbeiten

Duisburg hat eigentlich keine eigene Küche, teilt mit den anderen Ruhrgebietsstädten Spezialitäten wie "Dicke Bohnen mit Speck", "Pfefferpothast", "Himmel und Erde" oder Speckpfannekuchen. Bekannt ist natürlich auch die Currywurst, die Tatort-Kommissar Horst Schimanski aß. Aufgrund der Migrationsgeschichte vieler Duisburger ist auch der "Döner" in vielen kleinen Imbissen zu bekommen.

NachtlebenBearbeiten

  • Pulp. Das Eventschloss: Disco, Rittermahl, Burgambiente. Gothic, Pop, Rock, Wave, Alternative Pop Rock, Indie... und auch schon mal Sponsoren des Mittelalterzeltes zum Weihnachtsmarkt.
  • Dellplatz. Kulturmittelpunkt in der Stadtmitte. Programmkino, Kabarett, Musik, Kulturkneipe und eine Brauerei (Webster). Im Sommer auch draußen. Insgesamt zu moderaten Preisen. Besonders zu erwähnen: Die Säule, Hundermeister, Filmforum.
  • Duisburger Akzente. Kulturhighlight jedes Jahr im Frühjahr. 2015 gibt es sie zum 36. Mal. Zu einem Thema werden Ausstellungen gezeigt, Theaterstücke aufgeführt und allerlei andere Kunstgenüsse geboten.
  • Innenhafen. Neue Partymeile der Stadt. Hier gibt es für jeden Geschmack etwas. Viele Restaurants, Kneipen, dazu Museen, Tanz und natürlich Wasser. Hier finden auch immer wieder Märkte und andere Großereignisse statt.

UnterkunftBearbeiten

GünstigBearbeiten

  • 1 Akazienhof, Düsseldorfer Straße 270 (Bus 921/924/924E/944/944E: Karl-Jarres-Str.). Tel.: (0)203 660567, Fax: (0)203 663839. Geöffnet: (Küche) Mo – Freitag 12.00 – 15.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 18.00 – 22.30 Uhr, So geschlossen. Preis: EZ ab 49 €, DZ ab 69 €.
  • 5 Mamma Leone (Nähe Hbf). Tel.: (0)203 7399300, Fax: (0)203 7399322. Preis: EZ ab 45 €, DZ ab 65 €.
  • 6 Mirage, Ulrichstraße 28. Tel.: (0)203 286850, Fax: (0)203 2868559, E-Mail: . Preis: EZ ab 70 €, DZ ab 80 €.
  • 7 Rheinischer Hof, Mülheimer Straße 119 (STR 901, Bus 924/926: Lutherplatz). Tel.: (0)203 332446, Fax: (0)203 334067.
  • 8 Central Hotel, Klöcknerstraße 10-12, 47057 Duisburg (Hbf Osteingang). Tel.: (0)172 2350716.

MittelBearbeiten


GehobenBearbeiten

LernenBearbeiten

Universität Duisburg-Essen

ArbeitenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

Teile Hochfelds sollten sowohl bei Tage als auch bei Nacht gemieden werden. Von Duisburg-Beeck bis Duisburg-Marxloh im Duisburger Norden sollte insbesondere bei Nacht angemessene Vorsicht angeraten sein. Bestimmte Situationen können schnell eskalieren und auf Hilfe von staatlicher Seite kann man eventuell zu lange warten.

GesundheitBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

Duisburg Kontor GmbH. Tel.: +49 (0)203 28 54 40 wikidata facebook youtube.

AusflügeBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Dagmar Bungardt, Gudrun Escher ; Regionalverbund Ruhr (Hrsg.): Duisburg: Stadt und Hafen; Bd. 1. Essen, 2007 (2. Auflage), Route Industriekultur, ISBN 3-932165-60-8.
  • Martina Will ; Regionalverbund Ruhr (Hrsg.): Duisburg: Industriekultur am Rhein; Bd. 3. Essen, 1999, Route Industriekultur.

WeblinksBearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.