Niederrhein (Region)
Die Region Niederrhein liegt in Nordrhein-Westfalen.

RegionenBearbeiten
Dieser Eintrag versteht die Region Niederrhein in einem weiteren Sinne: über die von der Gesellschaft "Niederrhein Tourismus" vertretenen Kreise Kleve, Wesel und Viersen hinaus werden auch die Gegenden um Krefeld und Mönchengladbach bis nach Heinsberg und Geilenkirchen sowie der Raum Düsseldorf (der als Unterregion einen eigenen Artikel hat) dazugezählt. Ausgenommen ist allerdings Duisburg, das zwar eigentlich auch zum Niederrhein gehört, aber eine stärkere Bindung zum Ruhrgebiet hat und deshalb dort eingeordnet ist. Lediglich in den linksrheinischen Stadtteilen Duisburgs fühlt man sich nach dem Regionalbewusstsein eindeutig dem Niederrhein zugehörig.
Im Westen grenzen die niederländischen Provinzen Limburg und Gelderland an. Vielfach werden die Gebiete beiderseits der Grenze als landschaftliche Einheit wahrgenommen.
OrteBearbeiten
- Größere Städte
- Düsseldorf – Landeshauptstadt, Shoppingparadies und Luftverkehr-Drehkreuz
- Krefeld – früher eine Textilmetropole, heute Industriestadt im Wandel
- Moers – ehemalige Grafschaft, genau an der Schwelle zur Großstadt
- Mönchengladbach – am südlichen Niederrhein
- Neuss – mehr als 2.000 Jahre alte Stadt am westlichen Rheinufer
- Weitere Orte
- Alpen
- Bedburg-Hau
- Brüggen
- Dinslaken
- Emmerich am Rhein, Hansestadt am Rhein mit Deutschlands längster Hängebrücke und schöner Rheinpromenade
- Gangelt
- Geilenkirchen
- Geldern
- Goch
- Grefrath
- Hamminkeln
- Heinsberg
- Hückelhoven
- Hünxe
- Isselburg
- Issum
- Kaarst
- Kalkar
- Kamp-Lintfort
- Kempen
- Kerken
- Kevelaer gilt als der bedeutendste Wallfahrtsort Norddeutschlands
- Kleve
- Korschenbroich
- Kranenburg
- Meerbusch
- Nettetal
- Neukirchen-Vluyn
- Niederkrüchten
- Rees
- Rheinberg
- Rheurdt
- Rommerskirchen
- Schermbeck
- Schwalmtal
- Selfkant, westliche Zipfelgemeinde
- Sonsbeck
- Straelen
- Uedem
- Tönisvorst
- Übach-Palenberg
- Viersen
- Voerde
- Wachtendonk
- Waldfeucht
- Wassenberg
- Weeze
- Wegberg
- Wesel
- Willich
- Xanten – eine der ältesten Städte am Niederrhein; archäologischer Park mit Überresten der römischen Stadt, gotischer Dom und mittelalterliche Stadtbefestigung, Handlungsort der Siegfriedsage
Erkelenz, Jüchen und Grevenbroich gehören noch zur Niederrheinregion, aber auch schon zur südlich angrenzenden Jülicher Börde. Dormagen liegt am Übergang vom Niederrhein zur Region Köln-Bonn; Duisburg am Übergang zum Ruhrgebiet.
Weitere ZieleBearbeiten
HintergrundBearbeiten
SpracheBearbeiten
Traditionell wurden am Niederrhein niederfränkische Mundarten gesprochen. Heute wird vielfach ein Regiolekt namens Niederrhein-Deutsch gesprochen.[1]
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der größte Flughafen der Region ist der internationale 1 Flughafen Düsseldorf (IATA: DUS), einer der passagierreichsten Flughäfen Deutschlands mit zahlreichen Verbindungen innerhalb und außerhalb Europas. Der Flughafen verfügt über einen eigenen S-Bahnhof sowie einen Fern- und Regionalbahnhof, der durch den „Skytrain“ (Hängebahn) mit dem Terminal verbunden ist. So erreicht man schnell auch andere Städte am Niederrhein, z. B. Neuss in 30 Minuten, Moers in 45 Minuten, Krefeld, Mönchengladbach oder Wesel in 55 Minuten.
Der 2 Flughafen Weeze (IATA: NRN) bietet innereuropäische Verbindungen, vor allem mit Ryanair. Er befindet sich direkt an der Grenze zu den Niederlanden südwestlich der Ortschaft Weeze. Der Flughafen wird von Bussen aus Kevelaer (73 Airlinie), Weeze (SW1) und Goch (SL17, Vorbestellung erforderlich) angefahren. Nächster Bahnhalt ist Weeze in 5 km Entfernung. Zudem gibt es verschiedene Anbieter von Shuttle- und Transferfahrten.
Weniger als 100 km entfernt sind auch die Flughäfen Köln-Bonn (55 km südlich von Düsseldorf), Dortmund (80 km östlich von Moers), Maastricht (40 km südwestlich von Heinsberg) und Eindhoven (90 km westlich von Kleve oder Viersen).
Mit der BahnBearbeiten
Fernverkehrszüge halten in Düsseldorf, Duisburg, Oberhausen, Krefeld, Viersen, Mönchengladbach, Rheydt und Geilenkirchen. Aus den anderen Regionen von NRW gibt es zudem zahlreiche Regionalexpress-Verbindungen an den Niederrhein (siehe unter #Mobilität).
Auf der StraßeBearbeiten
Der Niederrhein ist – wie andere Teile Nordrhein-Westfalens – durch zahlreiche Autobahnen (u. a. A3, A40, A52, A57, A61) und Fernstraßen erschlossen.
MobilitätBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
- RE 4: Dortmund–Hagen–Wuppertal–Düsseldorf–Neuss–Mönchengladbach–Rheydt–Geilenkirchen–Herzogenrath–Aachen
- RE 5: (Koblenz–) Bonn–Köln–Düsseldorf–Duisburg–Oberhausen–Wesel–Emmerich
- RE 7: Rheine–Münster–Hamm–Unna–Hagen–Wuppertal–Solingen–Köln–Neuss–Krefeld
- RE 8: Koblenz–Troisdorf–Köln–Grevenbroich–Rheydt–Mönchengladbach
- RE 10: Düsseldorf–Neuss–Krefeld–Kleve
- RE 11: Hamm–Dortmund–Bochum–Essen–Mülheim (Ruhr)–Duisburg–Krefeld–Viersen–Mönchengladbach
- RE 13: Hamm–Unna–Hagen–Wuppertal–Neuss–Mönchengladbach–Viersen–Kaldenkirchen–Venlo
- RB 31: Xanten–Moers–Duisburg
- RB 32: Wesel–Bocholt
- RB 33: Wesel–Oberhausen–Duisburg–Krefeld–Viersen–Mönchengladbach–Rheydt–Heinsberg
- RB 34: Mönchengladbach–Rheydt–Dalheim
- RB 35: Emmerich–Wesel–Oberhausen–Duisburg–Düsseldorf
- RB 38: Köln–Horrem–Bergheim-Bedburg
- RB 39: Bedburg–Grevenbroich–Neuss–Düsseldorf
- S 8: Hagen–Wuppertal–Düsseldorf–Neuss–Mönchengladbach
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Wikibooks hat ein Buch Kleiner Führer zu Burgen, Schlössern und Rittersitzen: Zwischen Kleve und Hünxe.
- Naturpark (Maas-)Schwalm-Nette - grenzüberschreitender Naturpark mit den Niederlanden
- Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen an der deutsch-niederländischen Grenze, erste systematische Anzucht von Mammutbäumen in Europa
- Bedburg-Hau: Schloss Moyland – das romantische Wasserschloss kommt dem Bild ziemlich nahe, das sich viele von einem Märchenschloss machen; das Aussehen der Fassade stammt allerdings nicht original aus dem Mittelalter, sondern wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts für einen offensichtlich mittelalterbegeisterten Besitzer umgestaltet; das tut dem Reiz der Anlage aber keinen Abbruch
- Düsseldorf: Schloss Benrath
- Kleve: Historische Park- und Gartenanlagen – ab 1647 für den Fürsten von Nassau-Siegen angelegter großer Barockgarten, später als Kurpark genutzt und um verschiedene prunkvolle Kurgebäude ergänzt
- Krefeld: Museumszentrum Burg Linn, bestehend aus der Wasserburg mit Ausstellung zur mittelalterlichen Geschichte, barockem Jagdschloss mit historisch eingerichteten Bürgerzimmern sowie Archäologischem Museum
- Neuss: Museum Insel Hombroich – eigentlich keine Insel, sondern ein Park hinter einer klassizistischen Fabrikantenvilla, die eine Oase für Kultur und Natur bildet, Sammlung klassischer und vor allem moderner Kunst, insbesondere Skulpturen
- Xanten: Archäologischer Park
-
Sequoiafarm Kaldenkirchen
-
Schloss Moyland
-
Schloss Benrath
-
Parkanlage in Kleve
-
Burg Linn mit benachbartem Jagdschlösschen
-
Skulpturen im Museum Insel Hombroich
-
Archäologischer Park Xanten
AktivitätenBearbeiten
- Der Niederrheinische Karneval ist europaweit bekannt, neben dem „Flaggschiff“ Kölner Karneval gibt es auch in Düsseldorf, Duisburg, Mönchengladbach, Neuss, Viersen oder Wesel aktive Karnevalsvereine und große Umzüge.
- Düsseldorf: Capitol Theater (Musicaltheater), Schauspielhaus
- Deutsche Oper am Rhein, Spielstätten in Düsseldorf und Duisburg
KücheBearbeiten
Informationen zur Küche findet man auch auf der Seite Essen und Trinken im Rheinland.
NachtlebenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
KlimaBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Niederrhein - Ausflüge zu den schönsten Schlössern und Burgen. Düsseldorf: Droste Verlag, 2013, ISBN 978-3-7700-1481-1. :
WeblinksBearbeiten
- ↑ Der Niederrhein und sein Deutsch. Sprechen tun et fast alle. Köln: Greven Verlag, 2007, ISBN 978-3-7743-0394-2. :