Mönchengladbach

Großstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Mönchengladbach ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen, nahe der niederländischen Grenze. Sie hat knapp 271.000 Einwohner. (Stand: Dez 2017)

Mönchengladbach
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl261.001 (2021)
Höhe70 m
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Mönchengladbach


HintergrundBearbeiten

 
Karte von Mönchengladbach

Nachbargemeinden:

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Düsseldorf internet wikipedia commons wikidata (IATA: DUS), von dem die Stadt schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln (¾ Stunde, über Düsseldorf) oder über die A 44 zu erreichen ist.

Wers unbedingt selbst probieren möchte, der 1 Regionalflughafen Düsseldorf-Mönchengladbach wikipedia commons wikidata (IATA: MGL) befindet sich direkt am Autobahnkreuz Neersen (A52 / A44); der Terminal befindet sich in der Flughafenstraße. Es gibt keine Linienverbindungen. Es besteht Busanbindung ab MG-Hauptbahnhof; nächste Bahn-Haltepunkte sind MG-Genhausen, Korschenbroich, Willich.

Mit der BahnBearbeiten

Entfernungen
Aachen58 km
Köln53 km
Duisburg42 km
Düsseldorf29 km
Neuss22 km
Krefeld20 km

Es gibt die beiden Hauptbahnhöfe 2 Mönchengladbach Hbf wikipedia commons wikidata und 3 Rheydt Hbf wikipedia commons wikidata mit Direktverbindungen aus Venlo, Wesel über Duisburg, Münster über Essen, Hamm über Wuppertal, Dortmund, Koblenz über Köln, Aachen. Täglich hält dort ein IC Zugpaar nach/aus Berlin. Die nächsten IC/ICE-Bahnhöfe sind in Duisburg, Düsseldorf und Köln.

Mit dem BusBearbeiten

Es gibt einen Busbahnhof für Fernbusse, mit Verbindungen vor allem nach Osteuropa.

Auf der StraßeBearbeiten

Mönchengladbach liegt zwischen den Autobahnen A 44, A 46, A 52 und A 61 und ist so sehr leicht zu erreichen.

MobilitätBearbeiten

Das Busnetz in Mönchengladbach ist gut ausgebaut und tagsüber fahren die meisten Linien im 20-Minuten-Takt. Unter der Woche fahren die ersten Busse ab ca. 5:00 und die letzten gegen 23:00. Am Wochenende gibt es im Stundentakt Nachtbusse bis 3:15. Zwischen den Stadtteilen kann man auch mit der Bahn fahren. Neben den beiden Hauptbahnhöfen in Mönchengladbach und Rheydt gibt es Haltepunkte u.a. in Lürrip, Rheindahlen, Wickrath und Odenkirchen.

In Bussen und Bahnen gilt der Tarif des VRR. Eine Einzelfahrt innerhalb der Stadt kostet 2,50 €, das Tagesticket: 6,50 € (Stand: 2014).

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Wasserturm an der Viersener Straße

KirchenBearbeiten

Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten

BauwerkeBearbeiten

  • 3 Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15, 41061 Mönchengladbach wikipedia wikidata. Am Bunten Garten.
  • 4 Wasserturm wikipedia commons wikidata

DenkmälerBearbeiten

MuseenBearbeiten

Straßen und PlätzeBearbeiten

  • Der Alte Markt gilt als das Zentrum der Stadt. Hier gibt es viele Biergärten, Kneipen, Imbissbuden und zweimal pro Woche Markt.
  • Der Europaplatz hier befindet sich der Mönchengladbacher Hauptbahnhof sowie der Busbahnhof.
  • Der Rheydter Marktplatz befindet sich im Zentrum des Stadtteiles Rheydt und wurde kürzlich renoviert.

ParksBearbeiten

  • 1 Bunter Garten wikipedia wikidata
  • 2 Stadtwald, in Rheydt commons wikidata. Mit Grillplätzen, Wasserspielplatz, Minigolfbahn und dem "Monte Klamott" (ehemalige Rheydter Müllhalde), von dem bei gutem Wetter Ausblick über die ganze Stadt genießen kann.
  • Der Volksgarten mit dem angrenzenden Bungtwald eignet sich für Spaziergänge. Im Winter kann man bei entsprechenden Temperaturen auf dem See schlittschuhlaufen.
  • Der Hardter Wald

VerschiedenesBearbeiten

  • 8 Erlebnisbrücke Nordkanal commons wikidata. Per Transportkorb und handbetriebenem Seilzug kann man hier die Niers an der Stelle überqueren, wo der Nordkanal die Niers kreuzen sollte.

AktivitätenBearbeiten

SportBearbeiten

Mönchengladbach ist Heimat des bekannten Fußball-Traditionsclubs Borussia Mönchengladbach. Das neue 1 Stadion Borussia-Park wikipedia commons wikidata, das den traditionsreichen Bökelberg ersetzte, liegt im Westen der Stadt, zwischen Holt und Rheindahlen.

BäderBearbeiten

  • 2 Vitusbad. Tel.: +49(0)2161 6980487. Liegt hinter dem Hauptbahnhof und das größte Hallenbad der Stadt, mit 50m-Bahnen, Sprungturm und Freizeitbecken.
  • Das Volksbad ist ein Freibad im Volksgarten.
  • Das Pahlkebad in Rheydt als modernes, denkmalgeschütztes Hallenbad.
  • Das Schlossbad in Wickrath ist ein Hallen- und Freibad.

Feste/FestivalsBearbeiten

  • City-Movement Festival

EinkaufenBearbeiten

Haupteinkaufsstraße ist die Hindenburgstraße, die zwischen Hauptbahnhof und dem Alten Markt eine Fußgängerzone ist. In Rheydt gibt es viele Geschäfte zwischen Marktplatz und Marienplatz.

KücheBearbeiten

GünstigBearbeiten

In der Stadt gibt es zahlreiche Imbissbuden und Schnellrestaurants. Eine besonders hohe Dichte findet sich rund um den Hauptbahnhof, sowie in der Waldhausener Straße und am Alten Markt.

  • Baguetterie La Provence, an der Wallstraße. Hier gibt es französische Baguettes und Crepes.
  • El Greco, auf dem Stationsweg in Venn. Hat günstige griechische und italienische Küche. Merkmale: griechische Küche, italienische Küche.

MittelBearbeiten

  • El Paso (am Alten Markt). Mexikanische Küche und gute Cocktails zu günstigen Preisen. Täglich von 17.00 – 20.00 Uhr Happy Hour bei Cocktails.
  • 4 komma 3 (auf der Rheydter Straße). Tel.: (0)2166 248703. Gehobenere Türkische Küche. Geöffnet: Mo–Sa 17:00–1:00, So 16:00–0:00.
  • Cafe Trotzdem (nahe der Hochschule). Studentencafe mit türkischer Speisekarte und großer Getränkeauswahl.
  • Graefen+König (am Alten Markt). Tel.: (0)2161 180444. Einfache Gerichte zu günstigen Preisen. Frühstück bis 18.00 Uhr. Geöffnet: Mo–Do 9:00–1:00, Fr und vor Feiertagen 9:00–3:00, Sa 8:00–3:00, So 9:00–1:00.

GehobenBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

Das Nachtleben von Mönchengladbach spielt sich überwiegend im östlichen Teil der Waldhausenerstraße sowie den Seitenstraßen ab. Hier gibt es viele Kneipen und Clubs, sowie Restaurants und Schnellimbisse.

UnterkunftBearbeiten

GünstigBearbeiten

  • 1 Gästehaus André (Pension, kleines Hotel), 41238 Mönchengladbach Geneickenerstrasse 104 (Über die A61 und A52 erreichbar). Tel.: +49 (0)2166 254199, Fax: +49(0)254148, E-Mail: facebook. Wir bieten kein Hotel, sondern eine Unterkunft das gerne von Firmen genutzt wird, um Mitarbeiter und Monteure während ihres Auftenthalts in Mönchengladbach, Rheydt und Umgebung zu beherbergen. Auch privat Reisende nutzen gerne das Gästehaus André als Unterkunft, wenn sie zu Besuch bei Verwandten oder zu Festlichkeiten und Veranstaltungen nach Rheydt und Mönchengladbach kommen. Unsere Zimmer sind mit Dusche, WC, Haarfön und WLAN ausgestattet. Parken ist direkt am Haus auf ausreichenden öffentlichen Parkplätzen möglich und zudem kostenfrei. Merkmal: Pension. Geöffnet: Reception 07.00h - 21.00h. Check-in: 14.00h. Check-out: 11.00h. Preis: Übernachtung ab € 49,00. Akzeptierte Zahlungsarten: keine.

MittelBearbeiten

GehobenBearbeiten

LernenBearbeiten

Die Hochschule Niederrhein, eine der größten Hochschulen Deutschlands hat einen Standort in Mönchengladbach und einen in Krefeld. Bekannt ist die Schule für den Fachbereich Textilwesen.

ArbeitenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

GesundheitBearbeiten

Es gibt 4 Krankenhäuser in Mönchengladbach:

Praktische HinweiseBearbeiten

AusflügeBearbeiten

  • In 20 Autominuten erreicht man das niederländische Roermond mit seiner schönen Altstadt und dem Hafen an der Maas (1 Stunde mit der Bahn über Venlo)
  • Venlo erreicht man in etwa 35 Minuten mit der Bahn
  • Krefeld ist in 20 Minuten mit der Bahn erreichbar
  • Nach Düsseldorf benötigt man mit der Bahn etwa 1/2 Stunde (Regionalexpress oder S-Bahn)
  • Köln und Aachen sind jeweils in etwa einer Stunde mit der Bahn erreichbar

LiteraturBearbeiten

  • Peter Norrenberg: Geschichte der Pfarreien des Dekanates M.Gladbach. Köln 1889. Unveränderter Nachdruck. Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach. 2005.
  • Doris Schilly: Mitten unter uns. Jüdisches Leben in Mönchengladbach. Erfurt: Sutton Verlag, 2006, ISBN 978-3-89702-984-2.
  • Preußens Städte - Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808; hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages von Prof. Dr. Heinrich Silbergleit, Berlin, 1908
  • Rheinisches Städtebuch; Band III 3. Teilband aus „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte“ - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1956
  • Kaplan Rudolph Wiedemann: Geschichte der ehemal. Herrschaft und des Hauses Odenkirchen.
  • „Laurentiusbote“, Odenkirchen
  • LOCA DESIDERATA, Mönchengladbach Stadtgeschichte, Band 2, herausgegeben von Wolfgang Löhr mit Unterstützung der Sparkassenstiftung für Kunst u. Wissenschaft, der Reiners-Stiftung GmbH und der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung, alle Mönchengladbach, erschienen 1999 im Rheinland-Verlag GmbH, Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim, ISBN 3-7927-1801-4.

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.