Dortmund

kreisfreie Großstadt im Reg.-Bez. Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dortmund
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl595.471 (2023)
Höhe103 m
Tourist-Info+49 (0)231 18 99 90
www.dortmund-tourismus.de
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Karte
Karte von Dortmund

Dortmund ist eine Großstadt in Deutschland innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Sie ist eines der Wirtschafts- und Handelszentren des Ruhrgebiets und mit rund 600.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Ruhrgebiets sowie die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens. Außerdem ist sie die achtgrößte Stadt Deutschlands.

Die alte Freie Reichs- und Handelsstadt entwickelte sich nach ihrem Niedergang im Dreißigjährigen Krieg innerhalb der Industrialisierung zu einem der größten Zentren der Montanindustrie in Europa. Früher bekannt durch den Dreiklang Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort sowie Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Die Stadt zählt dabei mit circa 53.500 Studierenden an sechs Hochschulen und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik.

Stadtteile

Bearbeiten
 
Stadtbezirke von Dortmund
  • Innenstadt-West – der eigentliche Stadtkern mit Einkaufsstraßen, Freizeitzentren und kulturellen Einrichtungen
  • Innenstadt-Nord („Nordstadt“) – größtes zusammenhängendes Altbaugebiet im Ruhrgebiet, kultureller Schmelztiegel
  • Innenstadt-Ost – attraktive und innenstadtnahe Wohngebiete, hier liegt auch der Westfalenpark
  • Eving – altes Industrieviertel, jetzt Wohnstandort mit hohem Erholungswert
  • Hörde – heterogene Ortsteile mit abwechselnd dichter Bebauung und weiten Freiräumen
  • Hombruch – Wald, Landwirtschaft und ein gepflegtes Wohnumfeld bilden den Dortmunder Süden
  • Huckarde – große Bevölkerungsdichte auf kleiner Fläche
  • Lütgendortmund – Geschichtsträchtiges Viertel mit dem Industriemuseum Zeche Zollern
  • Mengede – Der Nordwesten der Stadt
  • Scharnhorst – Sieben unterschiedlichste Vororte bilden diesen Bezirk mit viel Grünflächen

Hintergrund

Bearbeiten
 
Dortmund in der Topographia Westphaliae von Matthäus Merian 1647.

Bereits in der Bronzezeit (ca. 1000 v. Chr.) siedelten die ersten Menschen in dem Gebiet, das heute den Stadtkern von Dortmund bildet. Durch die Stadt führt der Hellweg, nach dem heute noch die Haupteinkaufsstraße benannt ist und der als Hauptverkehrsachse vor allem in spätrömischer Zeit für regen Zustrom an Händlern und Siedlern sorgte. 1907 erregte bei Bauarbeiten ein archäologischer Sensationsfund großes Aufsehen, der heute als Dortmunder Goldschatz bekannt ist und zu den bedeutendsten spätantiken Schatzfunden nördlich der Alpen zählt.

 
Stadtzentrum Alter Markt

Der Grundstein für die heutige Großstadt wurde im späten 19. Jahrhundert gelegt, als Dortmund der erste Eisenbahnknotenpunkt des zu dieser Zeit in der Entstehung begriffenen Ruhrgebiets wurde und durch seine reichhaltigen Kohlevorkommen im Süden wirtschaftlich gut aufgestellt war. 1871 lebten in Dortmund bereits 45.000 Menschen, und durch einen regelrechten Boom der Industrie wuchs die Stadt rapide an. In diese Zeit fallen auch die Gründungen von Unternehmen wie Hoesch, der Dortmunder Actienbrauerei und der Union-Brauerei; 1875 öffnete die erste Stadtbibliothek (wenngleich auch nur für Stadtbedienstete) ihre Pforten. Dortmund war zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Stadt des Bieres, des Eisens und der Kohle geworden, die praktisch im gesamten Land bekannt war.

Am 11. August 1899 wurde der Dortmund-Ems-Kanal im Beisein von Kaiser Wilhelm II. feierlich eingeweiht, der weitere Impulse für die Stadt liefern und die Konkurrenzfähigkeit zu anderen Städten wie Bochum oder Essen sicherstellen sollte. 1902 wird für Kaiser Wilhelm I. auf der Hohensyburg ein prächtiges Denkmal gesetzt, das noch heute ein beliebtes Ausflugsziel ist. 1904 eröffnete in Dortmund das Kaufhaus Althoff, das damals größte Kaufhaus in Westfalen war. Um 1913 zählte die Stadt mit 1,7 Millionen Hektolitern jährlicher Bierproduktion zu den größten Bierproduzenten der Welt. Im Auftrag des britischen Parlaments erstellte in den 1950er Jahren der Dortmunder Künstler Benno Elkan eine Menora für die Knesset in Jerusalem.

Das Dortmund von heute ist geprägt von Restrukturierung und Modernisierung. Die drei wesentlichen Säulen, welche die Stadt bislang getragen haben (Bier, Stahl und Kohle), werden zunehmend dünner oder verschwinden ganz, und eine Arbeitslosenquote von über 10% verdeutlicht die Probleme, die der Strukturwandel mit sich bringt. Dennoch ist die Stadt durch die Ansiedlung von High-Tech-Unternehmen und die Ausweisung von Gewerbe- und Industrieparks für die Zukunft gerüstet.

Dortmund grenzt an folgenden Städten an: Lünen, Kamen, Unna, Holzwickede, Schwerte, Hagen, Herdecke, Witten, Bochum, Castrop-Rauxel, Waltrop.

Beliebt ist Dortmund vor allem als Einkaufsstadt. Eine große Anziehung übt auch der lokale Fußballverein Borussia Dortmund aus.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
 
Dortmund Airport
  • 1 Dortmund Airport 21 (IATA: DTM), Flughafenring 24, 4319 Dortmund. Tel.: +49 (0)231 92 13 01, Fax: +49 (0)231 921 31 25, E-Mail: . liegt im Osten von Dortmund an der Stadtgrenze zu Holzwickede und Unna. Der Flughafen entwickelte sich in den letzten Jahren gemessen am Passagieraufkommen zum drittgrößten Verkehrsflughafen in Nordrhein-Westfalen. Mit über 2.000.000 Passagieren ist der Flughafen der größte Flughafen in Westfalen und bietet mit einem breiten touristischem Linienverkehr, dem Geschäftsreiseverkehr sowie die allgemeine Luftfahrt eine breite Basis des Luftverkehrbetriebs.

Die Anbindung des Flughafens erfolgt mit dem Expressbus (Airport-Shuttle) für € 7,50 zum Dortmunder Hauptbahnhof oder für 3 € zum Bahnhof Holzwickede. Alternativ fährt die DSW21 mit der Buslinie 490 in Richtung Aplerbeck, von wo aus die U47 in Richtung Innenstadt verkehrt. Dort gilt der VRR-Tarif, in die Dortmunder Innenstadt sind es (Stand Januar 2024) 3,40 € für einen Erwachsenen (Preisstufe A Ticket gilt 90 Minuten, bei Fahrten in eine Richtung, incl. Umsteigen z. B. vom Bus 490 in die U47).

 
Hauptbahnhof

Mit der Bahn

Bearbeiten

Der 2 Dortmunder Hauptbahnhof zählt zu den wichtigsten Bahnknotenpunkten in Deutschland. Von dort bestehen direkte Verbindungen zu einigen Städten in Europa und zu den meisten Großstädten Deutschlands. Direktverbindungen bestehen unter anderem nach Wien, Zürich, Hamburg (3 Stunden) über Bremen, Berlin (3½ Stunden Fahrtzeit) über Hannover (1½ Std.), Erfurt über Kassel (2 Std.), Nürnberg und München über Flughafen Frankfurt am Main (2¼ Std.), Freiburg (4½ Std.), Mainz (IC, 3 Std.), Münster (½ Std.), Bielefeld (¾ Std.), Soest (Westfalen) (¾ Std.), Aachen und Bonn über Köln (1¼ Std.). Der Bahnhof wird in naher Zukunft vollständig umgebaut und modernisiert, um den Anforderungen der heutigen Zeit besser gerecht werden zu können.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Dortmund verfügt auf der Nordseite des Hauptbahnhofs über einen eigenen 3 Busbahnhof für Fernreisebusse. Dort starten und beenden die meisten Reiseunternehmen ihre Touren. Durch die unmittelbare Nähe zur Innenstadt sowie zum Hauptbahnhof ist das weitere Fortkommen normalerweise unproblematisch.

Auf der Straße

Bearbeiten

Die Stadt ist mit den Autobahnen A1, A2, A40, A42, A44 und A45 sowie den Bundesstraßen B1, B54 und B236 an das deutsche Straßennetz angebunden und so praktisch aus allen Richtungen gut zu erreichen.

Mit dem Schiff

Bearbeiten

Der Dortmunder Kanalhafen ist der größte seiner Art in Europa und sichert über den Dortmund-Ems-Kanal die Anbindung der Stadt an den Rhein und die Nordsee. Da der Hafen jedoch vorwiegend für den Güterverkehr genutzt wird, hat er im Zuge des Strukturwandels in letzter Zeit an Bedeutung verloren.

Mobilität

Bearbeiten
 
Die drei Stammtunnel bilden unter der Innenstadt ein Dreieck

Dortmund verfügt über ein verzweigtes Stadtbahn-Netz, die im Zentrum auf drei unterirdische Strecken gebündelt sind, welche sich an den U-Bahnhöfen Reinoldikirche, Stadtgarten und Kampstraße kreuzen und dabei ein abwärts gerichtetes Dreieck bilden. Die Linien U41, U45, U47 und U49 führen unter den Hauptbahnhof.
Auf der Ost-Weststrecke (U43, U44) verkehren Mittelflurwagen, welche an vereinzelten Haltestellen auf der Straße halten. Alle anderen Linien haben Hochflurfahrzeuge an hohen Bahnsteigen.

  • U41 Lünen-Brambauer - Fredenbaum - Leopoldstr. - Hauptbahnhof - Kampstr. - Stadtgarten - Stadthaus - Märkische Str. - Hörde - Clarenberg
  • U42 Grevel - Reinoldikirche - Stadtgarten - Möllerbrücke (S) - Th.-Fliedner-Heim - Barop - Hombruch
  • U43 Dorstfeld - Kampstr. - Reinoldikirche - Brackel - Wickede (S)
  • U44 Marten - Dorstfeld Betriebshof - Kampstr. - Reinoldikirche - Borsigplatz - Westfalenhütte
  • U45 Fredenbaum - Hauptbahnhof - Kampstraße - Stadtgarten - Stadthaus - Westfalenpark - Westfalenhallen (weiter als U46)
  • U46 Westfalenhallen - Saarlandstr. - Stadtgarten - Reinoldikirche - Brunnenstraße (weiter als U45)
  • U47 Westerfilde - Huckarde - Hafen - Leopoldstr. - Hauptbahnhof - Kampstr. - Stadtgarten - Stadthaus - Märkische Str. - Aplerbeck
  • U49 Hafen - Leopoldstr. - Hauptbahnhof - Kampstraße - Stadtgarten - Stadthaus - Westfalenpark - Rombergpark - Hacheney

Innerhalb des am Hauptbahnhofs vorbeiführenden Stadtringes verkehren keine Busse. Der Innenbereich ist mit den drei unterirdischen Umsteige-Stadtbahnstationen Kampstraße, Reinoldikirche und Stadtgarten erschlossen, in denen das Einkaufszentrum und das Stadthaus liegen.

Eine Besonderheit im ÖPNV von Dortmund ist die H-Bahn, eine hängende Einschienenbahn welche die verschiedenen Campus der Universität mit dem S-Bahnhof DO-Universität verbinden.

Busse verkehren in alle Stadtteile und sind zumeist so organisiert, dass die Dortmunder Innenstadt von jeder aus Haltestelle mit nur einem Umstieg erreicht wird.

Tickets sind an an Automaten an Stadtbahnhalten, wichtigen Bushaltestellen und bei Busfahrern, so wie per App erhältlich. Ab dem 01.09.2024 verkaufen Busfahrer nur noch Einzeltickets und Fahrradzusatzkarten.

In den innerstädtischen Wohnvierteln herrscht chronischer Mangel an Parkplätzen. Die einkaufsnahen Bereiche hingegen sind dank zahlreicher großer Parkhäuser bzw. Tiefgaragen lediglich zu Stoßzeiten überfüllt. Speziell Besucher des BVB-Stadions und der Westfalenhallen sollten allerdings mit dem ÖPNV anreisen, dieser ist oft bereits im Ticket enthalten.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Kirchen
 
Heilig Kreuz
Bauwerke
 
Dortmunder U

Dortmund wurde im Zweiten Weltkrieg sehr stark zerstört, so dass an historischen Gebäuden fast nichts übriggeblieben ist.

  • 1 Heilig-Kreuz-Kirche . sehr häufig verkürzt Kreuzkirche genannt.
  • 2 Liebfrauenkirche . ist eine 1881–1883 erbaute, unter Denkmalschutz stehende römisch-katholische Kirche. Sie wird seit dem Jahr 2009 als Kolumbarium genutzt.
  • 3 St. Franziskus (Franziskanerkirche) . dort ruhen die Gebeine des Mönchs Jordan Mai.
  • 4 St.-Nicolai-Kirche . häufig auch kurz Nicolaikirche genannt, ist eine 1929 erbaute Kirche.
  • 5 Paulus-Kirche . wurde 1892–1894 erbaut, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, nach 1945 instand gesetzt und 1994 restauriert.
  • 6 Dreifaltigkeitskirche . 1900 wurde der Bau im Stil einer romanischen Basilika mit kreuzförmigem Grundriss und Doppelturm vollendet.

Bauwerke

Bearbeiten
  • 1 Altes Stadthaus im Stil der Neorenaissance und moderne Berswordt-Halle von 2002 am Friedensplatz.
  • Bürger- und Geschäftshäuser Zum Ritter und Herbrechtsches Haus am Ostenhellweg.
  • 2 Alter Markt ist das historische Zentrum und einer der ältesten Plätze der Stadt.
  • 1 Fernsehturm Florian, Dortmund, Florianstraße 2 (liegt im Westfalenpark). Tel.: +49 231 58680120 0, E-Mail: . Der Turm ist über 200 Meter hoch, Aussichtsplattform und Restaurant liegen knapp über 140 Meter Höhe, für Technik- und Geschichtsinteressierte sei die private Homepage Fernmeldeturm Dortmund empfohlen. Achtung: Nach Sanierung der Aufzugsanlage ist der Turm wieder zugänglich, allerdings dürfen wegen der Brandschutzbestimmungen keine Menschen mit Mobilitätseinschränkungen hochfahren (Notleiter zwischen den Etagen). Geöffnet: Mo-Fr 12:00-22:00, Sa–So 10:00–22:00. Preis: 3,50 € für Park&Turmfahrt/1 Person, 10,50 €/Familie mit 2 Erw. und max. 4 Kindern.
  • Route der Industriekultur, Themenroute 6: Dreiklang Kohle, Stahl, Bier (Dortmund) . Die Route der Industriekultur (Ruhrgebiet) listet in ihrer Themenroute Nr. 6 Dreiklang, Kohle, Stahl, Bier insgesamt 50 Stationen in Dortmund auf. Dazu gehören Zechen und Kokereien, Bergarbeitersiedlungen und Infrastrukturen, Hüttenwerke und Stahlindustriebetriebe und natürlich die Großbrauereien, die alle das heutige Dortmund mitgeprägt haben.
  • 2 Zeche Zollern II/IV, Grubenweg 5, 44388 Dortmund. Tel.: +49(0)231-6961-211 . Die heute als Museum für die Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus genutzte Anlage war einst das Prestigeobjekt der damals größten Bergbaugesellschaft in Deutschland und stellt das erste deutsche technische Baudenkmal von internationaler Bedeutung dar. Geöffnet: Di-So+Feiertage 10:00 - 18:00, letzter Einlaß 17:30. Preis: Erwachsene 5€, ermäßigt 2,50€, Personen unter 18 Jahren frei, Gruppenkarte ab 16 Personen 4,50€, etwa 1x im Monat freier Eintritt für alle (siehe Webseite).
  • 3 DASA Arbeitswelt-Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund-Dorstfeld (Wenige Minuten Fußweg von der Haltestelle Dortmund-Dorstfeld-Süd/DASA der S1, oder Bus 447 Haltestelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin). Tel.: +49(0)231-9071-2479 . Deutsche Arbeitsschutzausstellung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Was staubtrocken klingt, ist in Wahrheit ein höchst spannendes (und sehr großes) Museum mit zahlreichen Maschinen und Experimenten aus der Arbeitswelt, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Viele Geräte von der Druckmaschine über Industrieroboter bis zum Elektronenmikroskop können auf Wunsch angeworfen werden und mehrere Mitarbeiter im ganzen Museum warten darauf, sie zu erklären. Geöffnet: Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr, Sa+So 10:00-18:00, Feiertage uneinheitlich (siehe Webseite). Preis: 8€, ermäßigt 5€, Familenkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder) 16€, Kinder unter 6 Jahren frei. Akzeptierte Zahlungsarten: EC-Kate (maestro) ab 10 Euro.
  • 4 Naturmuseum Dortmund, Münsterstr. 271, 44145 Dortmund (kurzer Fußweg von der Haltestelle Fredenbaum der U41). Tel.: +49(0)231-50-24856, Fax: +49(0)231-50-24852, E-Mail: . Naturwissenschaftliches Museum mit den Schwerpunkten Zoologie (einschließlich lebender Tiere in Aquarien), Geowissenschaften, Paläontologie und Mineralogie. Geöffnet: Di–So 10:00–18:00.
  • 5 Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen Einheit 1 (gegenüber dem Haupteingang des Dortmunder Hauptbahnhofs). Tel.: +49-231-4764660, Fax: +49-231-47646666, E-Mail: . Ausstellung über Fußball in Deutschland mit Schwerpunkten auf wichtigen Spielen. Geöffnet: Di-So+Feiertage 10:00-18:00 Uhr, letzter Einlaß 17:00 Uhr. Preis: Tageskasse: 17 €, ermäßigt 14 €, online: 15€, ermäßigt 12€. Weitere Ermäßigungen für Familien. Kinder unter 6 Jahren frei.
  • 6 Nahverkehrsmuseum Dortmund, Mooskamp 23, 44359 Dortmund (nächste Stadtbahnhaltestelle: U47 Obernette, von dort etwa 10 Minuten Fußweg). Tel.: +49 (0)251 70 01 77 10, Fax: +49 (0)251 700 17 87 10, E-Mail: . Sammlung historischer Straßenbahnen, Fahrten zur Zeche Hansa (die auch besichtigt werden kann, siehe separaten Eintrag) nur von April bis Oktober. Geöffnet: geöffnet jeden 3. Sonntag im Monat (So) von: 12:00 bis 17:00 Uhr. Preis: Erw. 10,- €, Kinder (6-14 J.) 5,- € (inkl. Führung, Fahrt mit historischer Straßenbahn.
  • 7 Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund . Die Kokerei ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen, ein Teil des Außengeländes ist zu den Öffnungszeiten ohne Eintritt zugänglich. Zwischen der Kokerei Hansa und dem HVDSW Nahverkehrsmuseum (siehe separaten Eintrag) finden von April bis Oktober Fahrten mit historischen Straßenbahnen (6€, Kinder 3€) statt. Geöffnet: April-Oktober: Di-So+Feiertage 10:00 - 18:00 Uhr, November-März Di-So+Feiertage 10:00-16:00 Uhr.
  • 8 Brauerei-Museum Dortmund, Steigerstr. 16, 44145 Dortmund (etwa mittig zwischen den Stadtbahn-Haltestellen Lortzingstraße (U41) und Glückaufstraße (U42)). Tel.: +49(0)231-8400-200, E-Mail: . Das Brauerei-Museum Dortmund widmet sich der langen und erfolgreichen Brautradition der größten Stadt Westfalens und des Ruhrgebietes. Es vermittelt Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren, berichtet aus der Geschichte der zahlreichen Dortmunder Brauereien und erläutert den Prozess des Brauens, insbesondere des industriellen Brauens. Es informiert über Produktion und Bierkonsum vor 1950 ebenso wie über das Brauen im Mittelalter. Geöffnet: Di, Mi, Fr, So 10:00-17:00, Do 10:00-20:00, Sa 12:00-17:00, Feiertage uneinheitlich. Preis: 5€, ermäßigt 2,50€, Personen unter 18 Jahren frei, Eintrittskarte gilt außerdem im Museum Ostwall im Dortmunder U sowie im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
  • 9 Hoesch-Museum, Eberhardstr. 12, 44145 Dortmund (wenie Fußminuten von der U44-Haltestelle Westfalenhütte). Tel.: +49(0)231-84458-56, Fax: +49(0)231-84458-73, E-Mail: . Die Ausstellung des Hoesch-Museums schlägt den Bogen von den Anfängen der Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum seit 1840/41 bis zum Strukturwandel der Gegenwart. Highlight im Hoesch-Museum ist das "3D-Stahlwerk", das Besucher in die Situation eines realen Stahlwerks versetzt. Geöffnet: Di, Mi 13:00 - 17:00, Do 09:00-17:00, So 10:00 - 17:00, an Feiertagen geschlossen. Preis: 2,50€, ermäßigt 1,25€, Sonntagsführung um 14:30 (inklusive Eintritt): 5,00€, ermäßigt 2,50€.
  • 10 Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Hansastr. 3, 44137 Dortmund (wenige Fußminuten vom Hauptbahnhof Dortmund). Tel.: +49(0)231-50-25522, Fax: +49(0)231-50-25511, E-Mail: . Kombination aus Kunst- und Geschichtsmuseum und das älteste seiner Art im Ruhrgebiet. Gezeigt werden Malerei und Plastik bis 1900, Möbel und Kunstgewerbe bis zur Gegenwart sowie Stadtgeschichte und Archäologie in einem historischen Gebäude. Geöffnet: Di, Mi, Fr, So 10:00-17:00, Do 10:00-20:00, Sa 12:00-17:00, Montag geschlossen. Preis: 5,00€, ermäßigt 2,50€, Personen unter 18 Jahren frei, Eintrittkarte gilt außerdem im Museum Ostwall im Dortmunder U sowie im Brauereimuseum.
  • 11 Museum Ostwall im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund (fußläufig vom Hauptbahnhof oder Haltestelle Westentor der U43 und U44 im Turm mit dem U obendrauf). Tel.: +49(0)231-50-24723, Fax: +49(0)231-50-25244, E-Mail: . Museum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkten auf Werken des Fluxus, Malerei des Expressionismus und des Informel bis hin zu Foto- und Videoarbeiten der Gegenwart. Das Museum befand sich 60 Jahre am Ostwall und residiert seit Oktober 2010 in der 5. und 6. Etage des Dortmunder U. Geöffnet: Di, Mi, Sa, So 11:00-18:00, Do, Fr 11:00-20:00, Montag geschlossen. Preis: 5,00€, ermäßigt 2,50€, Personen unter 18 Jahren frei, die Eintrittskarte gilt auch im Museum für Kunst und Kulturgeschichte und im Brauerei-Museum.
  • 12 Westfälisches Schulmuseum, An der Wasserburg 1, 44379 Dortmund (nahe der U44-Haltestelle Walbertstr./Schulmuseum, der S4-Bahnhof Dortmund-Marten Süd ist etwas weiter entfernt). Tel.: +49(0)231-613095, Fax: +49(0)231-7261802, E-Mail: . Eine der größten schulgeschichtlichen Sammlungen in Deutschland, die Dauerausstellung zeigt schwerpunktmäßig Schulunterricht gegen Ende des Mittelalters, zur Regierungszeit Wilhelms II. und zur NS-Zeit. Geöffnet: Di-So 10:00-17:00, Montag geschlossen. Preis: Eintritt frei für alle.
  • 13 Kindermuseum Adlerturm - Dortmund im Mittelalter, Günter-Samtlebe-Platz 2 (ehemals Ostwall 51a), 44135 Dortmund (nächste Stadtbahnhaltestelle ist Stadtgarten (U41, U42, U45, U46, U47, U49), nächste S-Bahn-Station ist Dortmund Stadthaus (S4)). Tel.: +49(0)231-50-26031, Fax: +49(0)231-50-25511, E-Mail: Kindermuseum konzipiert für 4-12jährige. Dortmunds Stadtgeschichte im Mittelalter wird im Adlerturm, einem Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, erleb- und anfaßbar. Geöffnet: Di, Mi, Fr 10:00-13:00, Do, So 10:00-17:00, Sa 12:00-17:00, Montags geschlossen. Preis: Eintritt frei für alle.
  • 14 Borusseum, Strobelallee 50, 44139 Dortmund (Stadtbahn U45*: Stadion, sonst U45, U46 Westfalenhallen, Bahnhof Dortmund Signal-Iduna-Park. Eingang an der Nordostecke des Stadions Signal-Iduna-Park). Tel.: +49(0)231-9020-1368, Fax: +49(0)231-9020-1344, E-Mail: . Multimediale Darstellung der Vereinsgeschichte, Highlight sind die gewonnenen Trophäen. Geöffnet: Mo-Fr (Schulzeit) 10:00-18:00, Sa, So, Feiertage und Schulferien 09:30-18:00, an Heimspieltagen ab Spielanpfiff geschlossen, letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung. Preis: 6€, ermäßigt 4€, Familienkarte 15€, Kinder unter 6 Jahren frei, Personen unter 14 Jahren haben nur in Begleitung eines Erwachsenen Zutritt. Akzeptierte Zahlungsarten: EC-Karte (maestro).
  • 15 Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstr. 50, 44147 Dortmund (wenige Fußminuten vom Nordeingang des Dortmunder Hauptbanhofs). Tel.: +49(0)231-50-25002, Fax: +49(0)231-50-26011, E-Mail: . Im alten Dortmunder Polizeigefängnis wurden während der NS-Zeit über 66.000 Memschen festgehalten und oft durch die Gestapo misshandelt. Die Dauerausstellung Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945 veranschaulicht auf etwa 1.200 Quadratmetern auf 5 Stockwerken sowohl den Widerstand als auch den NS-Verfolgungsapparat. Dabei werden auch Holocaust, Sterilisations- und Euthanasieprogramm sowie die Verfolgung von Zwangsarbeitern thematisiert. Geöffnet: Di-So 10:00-17:00. Preis: Eintritt frei für alle.

Straßen und Plätze

Bearbeiten
  • Ostenhellweg und Westenhellweg sind die Haupteinkaufsstraße der Fußgängerzone. Der Hellweg ist eine aus germanischer Zeit stammende Handelsstraße, die als w:Westfälischer Hellweg Rhein und Weser verbindet. Durch die Kriegszesrtörungen findet sich hauptsächlich moderne Architektur. So steht die Wiederaufgebaute Reinoldikirche direkt neben dem Pylon, der das Dach der gleichnamigen Haltestelle trägt.
  • 1 Westfalenpark , An der Buschmühle 3, 44139 Dortmund . Hinweis: Alle Parkplätze sind gebührenpflichtig. Der Westfalenpark in Dortmund ist mit seinen 60 Hektar Fläche und dem weithin bekannten, 209 Meter hohen Florian-Turm seit seiner Gründung im Jahr 1890 ein überaus beliebtes und insbesondere an Wochenenden stark besuchtes Freizeitziel für Jung und Alt. In den ausgedehnten Parkanlagen und bei speziellen Führungen (Baum-, Duft- und Rosenführung) lassen sich lange Spaziergänge unternehmen, ohne dass schnell Langeweile aufkommt. Das sich drehende Restaurant an der Turmspitze bietet neben der Möglichkeit zur Stärkung einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Gegend und ist daher ebenfalls stets gut besucht. Das im Park gelegene Rosarium stellt mit über 2.600 verschiedenen Rosensorten die drittgrößte Rosensammlung der Welt dar, und bei zahlreichen Open-Air Veranstaltungen dient der Westfalenpark als eindrucksvolle Kulisse. Dazu fährt eine kleine Parkeisenbahn. Geöffnet: jeden Tag 9.00 – 23.00 Uhr; Ausnahmen bei Veranstaltungen sind möglich. Preis: Eintritt: 3 € bis 4 €, ab 18.00 Uhr: 1,50 €, 1-4 Kinder: 3 € mehr, mit Turmauffahrt: 5 €, 1-4 Kinder: 5 € mehr.
  • 2 Botanischer Garten Rombergpark, Am Rombergpark 49b, 44225 Dortmund . Der 65 ha große Botanische Garten und Landschaftspark beeindruckt durch seine weltweit anerkannte Sammlung von Gehölzen (Arboretum) die teilweise über 100 Jahre alt sind. Es werden regelmäßig fachkundige Führungen angeboten. Besucher finden auch jenseits des Hauptweges viele Besonderheiten wie zum Beispiel ein wunderschöner englischer Staudengarten oder den Taschentuchbaum, der zur Blütezeit im April-Juni immer wieder erstaunt. Eintritt frei. Pflanzenschauhäuser geöffnet: Okt – Mrz 10.00 – 16.00 Uhr, Apr – Sep 10.00 – 18.00 Uhr, Eintritt 2 €, Kleingruppe 4 €. Geöffnet: ganzjährig.

Verschiedenes

Bearbeiten
 
Der Weihnachtsbaum
  • 3 Zoo, Mergelteichstraße 80 . Geöffnet: 16. März – 15. Okt. 9.00 - 18.30 Uhr, sonst 1-2 Stunden kürzer. Preis: 7,50 €, mit 1-4 Kindern: 12,50 € − 27,50 €.
  • Die Hauptattraktion des Dortmunder Weihnachtsmarkts auf dem Hansaplatz ist der größte Weihnachtsbaum der Welt. Das Fundament wiegt 60 Tonnen, die Grundfläche für den 45 Meter hohen Baum ist 18×18 Metern. Der Baum wird aus 1.700 einzelnen Fichten und etwa 13.000 Lichtern zusammengesetzt. Er hat sogar eine eigene Sprinkleranlage, die 3200 Liter Wasser pro Minute versprühen kann.

Aktivitäten

Bearbeiten
  • 1 MERKUR Spielbank Hohensyburg, Hohensyburger Strasse 200 (Kreuz A 1 / A 45, Abfahrt 87 Hagen-Nord, Haltestelle Syburg Bus 432, 442, 512). Tel.: +49 (0)231 77400 . Casino im Süden der Stadt über den Hängen des Hengsteysee. Dresscode gepflegt und stilvoll, kein Aufenthalt unter 18 und ohne Personalausweis oder Reisepass. Geöffnet: So-Do 11:00-03:00 Fr-Sa 11:00-04:00. Preis: Tagesticket 5,00€.

Baden/Sauna

Bearbeiten
  • 3 Revierpark Wischlingen, Höfkerstr. 12 . Große Schwimmbad mit Rutschen und Saunalandschaft.

Einkaufen

Bearbeiten
 
Die Dortmunder Innenstadt

In Dortmund lässt es sich hervorragend einkaufen, weshalb es im Ruhrgebiet auch als beliebte Einkaufsstadt gilt. Die Innenstadt wird durch den Westen- und Ostenhellweg (Hellweg = alte Handelsstraße) in zwei Hälften geteilt. Hier sind die bekanntesten Geschäfte zu finden, die in vielen deutschen Großstädten vertreten sind.

Etwas nördlich des Hellwegs findet sich das Brückstraßenviertel mit kleineren, alternativen Geschäften.

Seit 2011 gibt es am Westenhellweg die Thier-Galerie, ein großes Shopping-Center mit ca. 160 Geschäften. Die Thier-Galerie erstreckt sich vom Westenhellweg bis zum Wall. In der obersten Etage kann man in verschiedensten Fast-Food-Restaurants essen.

Mittagessen

Bearbeiten
  • 1 Kantine des Harenbergcenters, Königswall 21, 44137 Dortmund. Tel.: +49 231 9056163. Ein absoluter Geheimtipp ist die Kantine des Verlages Harenberg in der 5. Etage des Harenberg Centers, welche auch für die Öffentlichkeit geöffnet hat. Vielleicht auch für Durchreisende geeignet, da ca. drei Min. vom Hauptbahnhof. Zur Mittagszeit täglich wechselnde leckere Speisen und frisches Salatbüffet zu günstigen Preisen (4,50-12,50 Euro für Menus mit Getränk), Blick über die Dortmunder Innenstadt im Preis inbegriffen. Im Sommer Terrasse. Sehr freundliches Personal. Gleich die Gelegenheit nutzen und nach dem Mittagessen in die 18. Etage fahren = Panoramablick. Die Location ist ein Muss für jeden Travelhacker. Geöffnet: nur zur Mittagszeit.
  • Volkshochschule Bistro Leo, Löwenhof, Hansastr. 2-4, 44137 Dortmund. Eine Alternative zu der Harenberg Center Kantine ist die Kantine der VHS, welche ebenfalls günstige essbare Speisen, mitten in der Stadt anbietet. Das Bistro befindet sich im Erdgeschoss der Volkshochschule. Die Preise sind 7-10 € pro Menü. Die Location ist ca. 7 Minuten vom Hauptbahnhof und 5 Minuten von den Einkaufsstraßen entfernt.

Restaurants

Bearbeiten
  • Da Raffaele, Dortmunder Landstr. 145 in Dortmund-Schanze. Ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
  • Pizzeria Bari, Flughafenstraße 403, 44328 Dortmund-Scharnhorst. Tel.: +49 231 2413181. In dieser kleinen Pizzeria war bereits der Karel Gott zu Gast (siehe Bild hinter der Theke mit dem Inhaber). Es ist eine Kombination von Pizzeria-Imbiss (zum Abholen) und einem feinen Raum für Gäste. Preise für Pizzas und Speisen variieren zwischen 6-13 Euro. Der Blumenkohlauflauf "Florentiner Art" ist ein Traum. Gleichbleibende Qualität. Schöne saubere Tische mit weißen Tischdecken und Weingläsern. Im Sommer Terrasse. Im Winter brennt es im Kamin und es ist sehr gemütlich dort. An den Feiertagen sehr gut besucht, daher Reservierung empfohlen.
  • 3 Café Schrader, Kaiserstr. 31, 44135 Dortmund. Tel.: +49 231 523249, Fax: +49 231 556295, E-Mail: Fast gegenüber dem Landgericht. Hat den Ruf der besten Konditorei der Stadt. Familiengeführt, Terrasse, Innenbereich mit vielen Tischen, viele Tortenstücke zur Auswahl, Pralinen, alles sehr lecker, freundlich und professionell. Größere Mengen nur auf Bestellung, aber ich habe dort bereits spontan ganze Torten (um die 30 €) einfach sofort gekauft. Neben der Konditorei ist ein Blumengeschäft, gute Kombination, wenn man schnell Geschenke für Geburtstag oder ähnliche Anlässe braucht. Torte + Blumenstrauß in 10 Minuten hat man alles zusammen, und man kann sich definitiv damit sehen lassen.

Das Theater Dortmund an der Hansastraße ist ein Fünfspartenhaus mit Oper, Ballett, Konzert, Schauspiel sowie Kinder- und Jugendtheater. Es ist mit 500 Mitarbeitern eines der größten Theater Deutschlands.

Das Konzerthaus Dortmund in der Brückstraße bietet im Jahr über Konzerte in den Bereichen Klassik, Jazz, World Music und Pop.

Das Theater Fletch Bizzel in der Humboldtstraße 45 bietet neben spannender Kleinkunst auch Workshops und Kurse zu diversen Themen.

Das Comedy-, Musik und Kabarettfestival "RuhrHOCHdeutsch" bietet seit über 10 Jahren in den Sommermonaten immer ein hochkarätiges, internationales Programm zu moderaten Eintrittspreisen

Das Open-Air-Festival Juicy Beats bietet jedes Jahr ebenfalls ein spannendes, internationales Lineup im Westfalenpark.

Nachtleben

Bearbeiten

Dortmund verfügt über eine sehr gute Kneipen-Kultur und hat mit die höchste Trinkhallen-Dichte im Ruhrgebiet.

Unterkunft

Bearbeiten

Dortmund verfügt über eine Universität, eine Fachhochschule, mehrere Berufskollegs und weitere private oder öffentliche Berufs- und Hochschulen. Die Infrastruktur bezüglich Kindergärten und Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen ist stark ausgeprägt.

Sicherheit

Bearbeiten

Dortmund ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Bei der Citywache im Brückstraßenviertel kann man Straf- und Ordnungswidrigkeitsanzeigen erstatten.

Gesundheit

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Die Post hat eine große Paket-Niederlassung nordwestlich des Hauptbahnhofs.

Der Florianturm am Rand des Westfalenparks ist als Fernsehturm eine Landmarke. Ein weiterer Fernsehturm steht auf dem südöstlichen Hohenrücken von Dortmund-Höchsten.

Ausflüge

Bearbeiten

Dortmund bietet aufgrund seiner Grenzlage zwischen der flachen norddeutschen Tiefebene und den Mittelgebirgen des Sauerlandes und des nahegelegenen bergischen Landes sowie aufgrund der Verkehrsverbindungen eine enorme Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten.

Die Dortmunder tätigen ihre Ausflüge im Nahbereich im Westfalenpark, im nördlich gelegenen Fredenbaumpark und im westlichen Emschertal. Vor allem der Nordosten Dortmunds, hinter den Stadtteilen Ewing Richtung Grevel, Kurl und Lanstrop ist bereits ländlich geprägt. Bauernschaftsdörfer wechseln sich mit jeweils ca. einem Kilometer breiten Ackerstreifen ab. Diese Randzone des südlichen Münsterlandes bietet sich zum Spazierengehen und zu Radausflügen an. Entlang der Kanäle finden sich ebenso Ausflugsmöglichkeiten. Der Revierpark Wischlingen im Nordwesten Dortmunds bietet weitere Möglichkeiten, unter anderem mit einem Hallenbadparadies.

Das südlich gelegene Ruhrtal und die Hohensyburg sind mit ihren Wäldern und Campingplätzen Ausflugsareale. Der bewaldete Höhenrücken von Aplerbeck über Dortmund-Höchsten über die Hohensyburg (größtes Spielcasino in NRW) bis nach Wetter ist Naherholungszone. Auf halber Hanghöhe im Süden Dortmunds befindet sich der große Zoo.

Der Möhnesee ist nur ca. 30 km östlich entfernt und eine klassische Ausflugsgegend für das gesamte Ruhrgebiet sowohl wie auch für Dortmund speziell. In der Nachbarstadt Hagen ist im Süden in einem kleinen Flusstal ein Museum zur Handwerksgeschichte untergebracht, für das Fachwerkhäuser aus ganz Norddeutschland zusammengetragen, wieder neu aufgebaut und teils mit Handwerksbetrieben wieder eingerichtet wurden, wie einer Schmiede und einer Bäckerei.

Der Nordwesten Dortmunds hat mit der Zeche Zollern im Ortsteil Bövinghausen, einem Teil des Westfälischen Industriemuseums, ein echtes Highlight der Industrie-Architektur zu bieten. Die Maschinenhalle mit den teils betriebsbereiten Fördermaschinen, den marmornen Schalttafeln sowie der ovalen Jugendstil-Glasfassade wurde zwischen 2007 und 2009 renoviert.

Literatur

Bearbeiten
  • Michael Moll: Dortmund - Erlebniswanderungen rund um die Stadt. Droste Verl., 2013, ISBN 3770014901.
Bearbeiten
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.