Wikivoyage:Reisethema des Monats

(Weitergeleitet von Wikivoyage:TDM)
Index > Organisation > Auszeichnungen > Reisethema des Monats

Hier findest Du alle bisherigen Reisethemen des Monats. Kommende Reisethemen des Monats werden vorab auf der Seite für die Artikelkandidaturen nominiert und diskutiert. Weitere ausgezeichnete Monatsartikel findest du auf:

  •  

    April:

    Das Olympmassiv, ein beliebtes Wandergebiet, liegt im Norden von Griechenland, besser gesagt an der Grenze der Regionen Makedonien und Thessalien, unweit der Küste des Thermaischer Golf.
  •  

    März:

    Der 1973 gegründete Kilimanjaro National Park mit dem Kilimanjaro-Bergmassiv in Kenia gehört seit 1987 zum Weltnaturerbe der UNESCO und ist ein beliebtes Ziel von Bergsteigern aus der ganzen Welt.
  •  

    Februar:

    Auf der Insel Zypern können tolle Wanderferien geplant werden. Dank des warmen Klimas unterscheidet sich die Wandersaison von Mitteleuropa - die zum Wandern geeignetsten Monate sind Oktober und November sowie März bis Mai.
  •  

    Januar:

    Die Hà Giang-Route in Vietnam ist eine etwa 350 km lange Rundstrecke, die in drei oder vier Tagen durch die gleichnamige gebirgige Provinz auf Motorrädern bzw. den landesüblichen Rollern zurückgelegt wird.
  •  

    Dezember:

    Die italienische Küche hat mit einigen wenigen typischen Gerichten in ganz Europa Verbreitung gefunden. Sie ist allerdings wesentlich vielseitiger. In den unterschiedlichen italienischen Regionen hat sich eine Regionalküche erhalten, welche man in speziellen Restaurants und Trattorien kennenlernen kann.
  •  

    November:

    Die schweizerische Küche verfügt, bedingt durch die Landesteile mit verschiedener Sprache und Kultur, über Einflüsse der italienischen, deutschen und französischen Küche. In den unterschiedlichen Regionen hat sich eine herrliche Vielfalt an lokalen Speisen erhalten.
  •  

    Oktober:

    Der Prättigauer Höhenweg führt vom Weinbaudorf Malans in der Bünder Herrschaft hinauf zur Schesaplanahütte und hält seine Höhe unter den Felsen der Schesaplana, Kirchlispitzen und Drusenfluh, führt dann über den Gipfel des Jägglischhorn mit einer tollen Aussicht über das Prättigau und steigt nach Madrisa (Seilbahnstation zur Talfahrt) resp. Klosters hinab.
  •  

    September:

    Der Cammino Minerario di Santa Barbara ist ein Rundweg in der industrie-archäologisch interessanten Bergbauregion im Südwesten von Sardinien, um Iglesias und Carbonia. Der Park soll auf einer Rundtour mit 30 Etappen die Vergangenheit des Bergbaus in Sardinien dokumentieren, erhalten und Interessierten zugänglich machen.
  •  

    August:

    Der Ort Vals im Valsertal im Schweizer Kanton Graubünden ist nicht nur als Wintersportort und für sein Thermalbad bekannt, sondern dank seiner Möglichkeiten für Wanderungen und auch (Mountain-)Biking eine beliebte Wanderdestination in den Sommermonaten Juni - Oktober.
  •  

    Juli:

    Die Meteora-Klöster sind auf eigentümlich geformten Konglomeratfelsen gelegene, früher praktisch unzugängliche Klosteranlagen im Norden von Thessalien auf dem griechischen Festland.
  •  

    Juni:

    Der Chattengau-Fulda-Weg ist ein 55 km langer Radwanderweg von Schauenburg-Elmshagen über Niedenstein, Felsberg (Hessen), Melsungen und Spangenberg nach Schnellrode. Er folgt dabei dem Verlauf mehrerer kleiner Bäche, wie der Ems und der Pfieffe durch Fachwerkstädte und -dörfer, aber führt auch über Höhenzüge wie den Markwald zwischen Felsberg und Melsungen.
  •  

    Mai:

    Die Via Pontica war eine antike römische Straßenverbindung am westlichen Ufer des Schwarzen Meeres und führte von Byzanz (Istanbul) an das Donau-Delta. Sie verband Byzanz über den Donauweg (Via Istrum) und der Via Militaris mit Rom.
  •  

    April:

    Der italienisch-mediterrane Einfluss auf die bodenständige alpine Küche ist natürlich in Südtirol besonders stark ausgeprägt. Neben traditionellen Gerichten wie Knödeln, Schlutzkrapfen, Tirtlen und Krapfen sind Nudelgerichte, Pizza, Risotto und andere italienische Köstlichkeiten sehr beliebt.
  •  

    März:

    Im Raum Leipzig gibt es mehrere Zeugnisse der Völkerschlacht von 1813 zu erkunden, die im Artikel vorgestellt werden. Das bekannteste Zeugnis ist natürlich das Völkerschlachtdenkmal im Süden von Leipzig.
  •  

    Februar:

    Als Darom Adom, Roter Süden wird das Phänomen bezeichnet, wenn im Süden von Israel, vornehmlich im nordwestlichen Negev, die roten Blüten wie Teppiche die Landschaft überziehen. Das Darom Adom Festival oder Scarlet South Festival wird von Ende Januar bis Ende Februar gefeiert, wenn die roten Kronenanemonen in Blüte stehen.
  •  

    Januar:

    Die Waldkarpaten sind ein Gebirgszug im südöstlichen Polen. Die Region ist der südliche Teil der Woiwodschaft Karpatenvorland und grenzt im Süden an die Slowakei, im Osten an die Ukraine, im Westen an Beskiden und im Norden an das Tal der San. Sehenswert ist der Nationalpark Bieszczady. Beliebt sind Floß- und Kanufahren auf der San und Wintersport in den Skigebieten.
Eine komplette Liste der ehemaligen Themen des Monats findest du dort.