Wikivoyage:Stilhandbuch
Unser Stilhandbuch besteht aus einer Sammlung von Richtlinien zum Schreiben von Artikeln.
Unser Stilhandbuch besteht aus einer Sammlung von Richtlinien zum Schreiben von Artikeln, die Wikivoyage ein möglichst einheitliches visuelles und inhaltliches Erscheinungsbild geben sollen. Dies ist es, was einen guten Wikivoyage-Artikel ausmacht. Wikivoyage ist ein Reiseführer. Somit beschränken wir uns auf praktische Reiseinformationen. Diese Übersicht soll dir helfen, einen ersten Überblick über unser Regelwerk zu bekommen.
Artikel-Vorgaben: Wir haben ziemlich konkrete Vorstellungen, wie bestimmte Reiseartikel auszusehen haben. Deshalb solltest du unbedingt Vorgaben für Artikel lesen.
Geografische Hierarchie: Unsere Artikel über einzelne Reiseziele werden durch ihre geografische Lage geordnet. Dieses Ordnungsschema wird in Geografische Hierarchie beschrieben. Es gibt Fälle, in denen keine geografische Einordnung möglich ist. Im Normalfall gehören solche Artikel zu den Reisethemen.
Welche Themen erhalten eigene Artikel: Für welche Themen wir eigene Artikel anlegen, wird in Was ist ein Artikel? erklärt.
Artikel sollen auch gedruckt werden: Wikivoyage entsteht zwar im Internet, soll aber auch gedruckt und für mobile Geräte ausgegeben werden können. Wir müssen unsere Artikel so schreiben, dass sie unabhängig vom Medium sind.Allgemeine Struktur
Dieser Abschnitt behandelt die Struktur von Wikivoyage als Ganzes.
- Was ist ein Artikel? – Welche Themen einen eigenen Artikel erhalten.
- Konventionen zur Benennung von Artikeln – Wie ein Artikel zu benennen ist.
- Stubs – Was ist das und wie kennzeichnen wir sie?
- Geografische Hierarchie – Wie wir die Welt einteilen.
- Reisethemen – Genauere Ausführungen zum obigen Thema
- Latinisierung – Wie forme ich ich Ortsnamen in fremden Schriften in eine hier benötigte Schreibweise mit lateinischen Buchstaben um?
- Einsatz von Kategorien – Aktueller Stand zum Einsatz von Kategorien
- Geocoding – Das Kodieren der geografischen Koordinaten von Reisezielen.
Strukturierung von Artikeln
- Vorgaben für Artikel – Ausgangspunkt und Richtlinie für konsistente Wikivoyage-Artikel
- Quickbars – Welche Informationen kommen wie in den lustigen Kasten rechts oben im Artikel?
- Beschreibung von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten – Näheres zu den Abschnitten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten eines Artikels.
- Beschreibungen von Bars und Restaurants – Näheres zum Abschnitt Küche und Nachtleben eines Artikels.
- Beschreibung von Unterkünften – Näheres zum Abschnitt Unterkunft eines Artikels.
- Vorgaben für Reisethemen – Artikel zu Reisethemen haben je nach Themengebiet ihre eigene Struktur.
Was gehört wo hin?
- Wohin damit? – Wie findet man die richtige Stelle, um eine bestimmte Information unterzubringen?
- Gewässer – Wie Seen, Flüsse, Meere und Ozeane in Wikivoyage passen
- Informationen für Schwule und Lesben – Wohin gehören Infos für Schwule und Lesben?
Verwendung von Links
Ein heikles und immer wieder diskutiertes Thema. Aber hier sind wir besonders konsequent.
- Links – Wie und wann setzt man interne und externe Links?
Formatierung
Diese Regeln beschreiben das Layout einzelner Artikel. Es geht darum, wie Rohinformation in ein Format gebracht wird, das für Reisende leicht zu lesen ist.
- Unabhängig vom Medium – bezieht sich auf das Medium, das den Artikel trägt
- HTML vermeiden – Wie und warum HTML Formatierungen zu vermeiden sind
- Überschriften – Wie ein Artikel in Abschnitte zu unterteilen ist
- Fett- und Kursivdruck – wann Fett- und Kursivdruck verwendet wird
- Fremdwörter und fremdsprachliche Namen – Fremdwörter, Ortsnamen etc. in Artikeln
- Maßangaben – Welche Genauigkeit und welche Einheiten sind wann sinnvoll?
- Telefonnummern – Telefonnummern so, „wie man sie mit dem Handy vor Ort wählen würde“.
- Latinisierung – für Sprachen, die kein lateinisches Alphabet benutzen
- Auflösen von Mehrdeutigkeiten – Wann und wie macht man das
Bilder
Generell werden Bilder eher sparsam benutzt. Es geht nicht darum, Lesern durch umfangreiche Bildergalerien virtuelle Reisen zu ermöglichen.
- Regeln für Bilder – Was gibt es bei der Verwendung von Bildern auf Wikivoyage zu beachten?
- Banner – Warum wir zur Zeit keine Banner verwenden.
Schreibstil
- Schreibstil – Grundsätzliches zum Schreibstil
- Objektive Darstellung – Wir bemühen uns um eine objektive Darstellung
- Neutraler Standpunkt – Dinge sollten beim Namen genannt werden – Gutes wie Schlechtes.
- Sachlich – Der Ton sollte sachlich, aber ansprechend sein.
- Rechtschreibung – welche Rechtschreibregeln sollten bei Wikivoyage benutzt werden
- Anrede in Artikeln – Vermeide „ich“ und „wir“. Sonst eher „du“ als „Sie“
- Eignung für Übersetzungen – Schreibe so, dass Ausländer selbständig oder mithilfe von Maschinenübersetzungen den Inhalt erfassen können
- Regeln gegen Sex-Tourismus
Siehe auch
- Über uns – Wer sind wir? Hier erfährst du alles rund um unser Projekt.
- Organisation – Wikivoyage, seine Organisation und sein Regelwerk
- Hilfe – Wenn du Hilfe brauchst