Wikivoyage:Reisethema des Monats

(Weitergeleitet von Wikivoyage:RDM)
Index > Organisation > Auszeichnungen > Reisethema des Monats
Wikivoyage Projektseiten

Hier findest Du alle bisherigen Reisethemen des Monats. Kommende Reisethemen des Monats werden vorab auf der Seite für die Artikelkandidaturen nominiert und diskutiert. Weitere ausgezeichnete Monatsartikel findest du auf:


  • Februar:

    Der Klondike Highway ist eine 708km (443Meilen) lange internationale Fernstraße und Panoramastraße, die Skagway (Alaska) mit Dawson City (Kanada) verbindet. Der Klondike Highway bietet beeindruckende Landschaften, historische Goldgräberstädte wie Dawson City und die Möglichkeit, den berühmten Chilkoot Trail zu erkunden, auf dem einst Goldsucher unterwegs waren.
    Bereits 1899 ebbte der Klondike-Goldrausch ab, die meisten Glücksritter verließen Dawson City wieder. Doch der Klondike-Goldrausch hatte bleibende Spuren hinterlassen.
  • Januar:

    Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000v.Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000v.Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Die Bauwerke der Megalithkulturen sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
  • Dezember:

    Der U.S. Highway 101 H101, oder U.S. Route 101 ist ein 2.467Kilometer (1542Meilen) langer und in Nord-Süd-Richtung verlaufender US-amerikanischer Highway in den US-Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien entlang der Westküste der USA. Weil er entlang der malerischen kalifornischen Pazifikküste verläuft und spektakuläre Landschaften, Wahrzeichen wie den Redwood National Park und charmante Küstenstädte verbindet, ist er touristisch interessant. Der Highway beginnt/endet im Bundesstaat Washington, Teilabschnitte gelten als Panoramastraße. Er hat nicht den Status eines Interstate Highways, führt also durch Ortschaften hindurch und durch ausgedehnte Waldgebiete Washingtons und Oregons. Dort ist Wildwechsel jederzeit zu erwarten.
  • November:

    Die Budapester Thermalbäder sind auf der Welt einzigartig. Budapest ist nicht nur das einzige Kurbad, das zugleich Hauptstadt ist, sondern auch die größte Kurstadt Europas. Aus über 120 heißen Quellen stehen täglich über 30.000 Kubikmeter mineralstoffreiches Wasser in 21 Bädern zur Verfügung, von denen 10 Heilbäder sind. Viele dieser Bäder sind zugleich Bauten von beträchtlichem historischen wie architektonischen Rang. Bereits im 2. Jahrhundert gab es im damals römischen Aquincum in der Stadt 14 Thermalbäder. Das Szechenyi-Bad ist bis heute einer der größten Badekomplexe ganz Europas.
  • Oktober:

    Die Unberührten Berge Griechenlands sind einsame Berg-Naturschutzgebiete in Griechenland, ideal zum Wandern. Ein „unberührter Berg“ ist definiert als ein straßenfreies Gebiet mit einem Radius von einem Kilometer. Die Hauptaktivität im Sommer ist das Wandern in den einsamen Gebieten, im Winter auch Ski. In diesen Bergregionen wandert man meist auf nicht gut ausgebauten Wegen. Eine gute körperliche Verfassung und Erfahrung im Bergwandern sind daher ebenso erforderlich wie die richtige Kleidung und Ausrüstung.
  • September:

    Die Küche Sloweniens ist von der österreichischen, der italienischen und der ungarischen Küche beeinflusst, auch die jugoslawische und mediterrane Küche sind vertreten. Von den Alpen bis zum Mittelmeer, vom Karst bis zur Pannonischen Tiefebene - die verschiedenen Küchen werden gemischt und ergeben oft ungewöhnliche aber immer sehr schmackhafte Gerichte. Man sagt, dass es in Slowenien über 1200 Nationalgerichte und mehr als 100 verschiedene Suppen gibt.
    Die Vielzahl an Vorspeisen, Hauptgerichten und Nachspeisen ergeben ungeahnte Kombinationsmöglichkeiten. Ein guter Wein gehört immer dazu.
  • August:

    Auf Bali gibt es, je nach Guide und dessen Auskunft, 50 bis 1000 öffentliche Tempel (pura). Dabei haben 9 von ihnen eine große, inselweite Bedeutung (Pura Kahyangan Jagat). Darüber hinaus besitzen zahlreiche Haushalte, aber z.B. auch Hotels, ihren eigenen kleineren oder größeren Tempel. Neben den balinesischen hinduistischen Tempeln findet man auch einige ganz wenige buddhistische Anlagen.
  • Juli:

    Am 16. November 1972 wurde das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Welterbekonvention, World Heritage Convention) von den Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedet. In der Folge wurden ab 1977 schutzwürdige Güter in einer Liste des Welterbes gesammelt. Die ersten Einträge erfolgten im Jahr 1978. Die erste deutsche Welterbestätte war der Aachener Dom. Zur Zeit (Juni 2024) gibt es in Deutschland 52 Welterbestätten, 49 davon gehören zum Weltkulturerbe, 3 zum Weltnaturerbe. 6 Welterbestätten sind länderübergreifend. Damit eine Welterbestätte einen Platz auf der Liste ergattert, muss zunächst ein Aufnahmeverfahren durchlaufen werden
  • Juni:

    Zum Welterbe in Indien in Indien gehören 42 UNESCO-Welterbestätten, darunter 34 Stätten des Weltkulturerbes, sieben Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte (Stand: 2023).
    Indien hat die Welterbekonvention 1977 ratifiziert, die ersten vier Welterbestätten wurden 1983 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzten Welterbestätten wurden 2023 eingetragen.
  • Mai:

    Der Alpe-Adria-Trail (AAT) verläuft vom Großglockner über Villach nach Muggia bei Triest. Er führt durch zahlreiche touristisch erschlossene Gebiete und ist in Slowenien Teil des östlichen Astes des im Aufbau befindlichen Europäischen Fernwanderweg E12. Der gesamte Verlauf ist seit 2012 vollständig markiert. Begehbar ist der Weg von Mitte April bis Oktober. Inklusive Rasttagen oder Pausen wegen Schlechtwetters sind sechs Wochen für die Hauptroute ein realistischer Zeitrahmen.
  • April:

    Die Nationale Forstverwaltung der Insel Zypern hat sich sehr engagiert und Nature Trails geschaffen. Diese Wanderwege sind - für den Mittelmeerraum nicht ganz typisch - meist recht gut ausgeschildert, oftmals sind Pflanzen, Sträucher und Bäume mit Schildern bezeichnet.
    Die Insel Zypern eignet sich gut für Wanderferien. Insbesondere ist dank des warmen Klimas die Wandersaison wesentlich länger als in Mitteleuropa, resp. es sind andere Monate zum Wandern geeignet, als in Mitteleuropa, da man in Zypern in den heißen Sommermonaten das Wandern besser sein lässt und, um der Tageshitze zu entkommen, höchstens kürzere Touren in der Morgenkühle und den Abendstunden macht.
  • März:

    Die Stelling van Amsterdam (Stellung von Amsterdam) ist ein ehemaliger Festungsgürtel rund um Amsterdam. Sie besteht aus 48 Forts und Batterien, Deichen und Schleusen, die auf einer Länge von 135km rund 15 bis 20km von der niederländischen Hauptstadt entfernt sind. Seit 1995 gilt die Stelling als Nationale Landschaft, seit 1996 wird sie von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Die Stelling van Amsterdam ist nicht nur ein einzigartiges System von Forts, Deichen und Schleusen, sondern auch ein grüner und relativ stiller Ring um Amsterdam. Wegen der bis 1963 bestehenden Kringenwet („Umkreisgesetz“) durfte in der Umgebung eines Forts nicht gebaut werden. Deshalb ist die Umgebung der Forts in der Regel grün geblieben.
  • Februar:

    Die Küche in Malta entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus den Einflüssen der mediterranen, orientalischen und zuletzt britischen Küche. Daraus entstand eine gelungene Kombination, die Bekanntes und Interessantes bietet. Beliebt sind Kaninchen und alles was das Meer bietet, voran die Goldmakrele, sie gilt als Nationalfisch. Es wird Bier getrunken, eigener Wein produziert und Kinnie ist die spezielle maltesische Limonade. Die Malteser sind stolz auf ihr Brot (Hobz). Wein ist ein wesentlicher Bestandteil der maltesischen Kultur.
  • Januar:

    Die Küche in Baden-Württemberg unterscheidet sich in den beiden Hauptregionen.

    Die Badische Küche gilt durch den französischen Einfluss als leichter als die Küchen anderer deutscher Regionen. In Baden herrscht die höchste Dichte an Sterne-Restaurants in Deutschland.
    Die Schwäbische Küche ist eher einfach und bodenständig und für Spätzle und Maultaschen bekannt. Aber auch heimischer Fisch gehört auf den Teller. Mehr als ein Drittel der in Deutschland produzierten Forellen und Saiblinge kommen aus dem Ländle.

    In Baden-Württemberg gibt es etwa 200 Brauereien, u.a. viele kleine, mittelständische Brauereien mit eigenen Bierspezialitäten. Bedingt durch den traditionellen Obstanbau ist das Angebot an Obstbränden außerordentlich groß.
Eine komplette Liste der ehemaligen Themen des Monats findest du dort.