Wikivoyage:Lounge/Archiv 2019-12-17

Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2019-12-17

Excel-Sheet für VCard-Quick-Statements

Bearbeiten
Excel-Sheet zum Erfassen einer VCard

Das Erfassen der Daten einer VCard auf Wikidata ist ja eine ziemliche Klickerei und Tipperei. Das wird die meisten davon abhalten, auch Hotels und Kneipen auf WD abzulegen. Ein Wikipedianer aus Dresden, hat mir die QuickStatements näher gebracht. Damit kann man ein ganzes WD Objekt komplett nach WD reinlaufen lassen. Alle Daten müssen nur in einer bestimmten Form aufbereitet werden. Ich habe heute mal ein Excel-Blatt gebastelt, welches die Aufbereitung der Daten abnimmt. Man sieht es rechts im Screenshot. Es entspricht dem WD-Objekt des Cafe Eden in Battambang

  • Man muss nur die roten Felder befüllen
  • Typen, Länder und Sprachcodes sind bereits hinterlegt. Man muss nur über Auswahllisten den passenden Typ/Land/Sprachcode auswählen. Welche ID ein Land oder der Typ Restaurant hat, muss man nicht wissen. Einfach nur auswählen, was man anlegen will.
  • Die standardisierten Beschreibungstexte werden auch alle automatisch generiert.
  • Ist ein, Staat und Verwaltungseinheit werden auch automatisch generiert - Lediglich die Wikidata-ID der Stadt muss man selbst heraussuchen. Solange man aber an einem Ort arbeitet ist ja alles voreingetragen.

Man muss nur folgendes tun:

  • Alle Angaben eintragen
  • Einen Rahmen um die grünen Felder ziehen
  • Kopieren
  • Hier reinkopieren
  • V1 Anweisungen importieren drücken
  • START drücken

Das Hotel The Siam in Bangkok habe ich so gerade mit einem Knopfdruck erzeugt.

Ich könnte noch einen kleinen Hilfeartikel zu den QuickStatements schreiben und die Datei zum Download anbieten. Sind eine Menge verschachtelter Funktionen drin. Keine Ahnung, ob man dass auch in einem Online-Excel oder ähnlichem zur Verfügung stellen kann. Es ließe sich auch noch erweitern um Hotel-Ids und solchen Kram. Das hier sind erstmal die Basics. Wäre das eine Hilfe? -- DerFussi 22:59, 13. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

PS: Die Vergabe von Ranks ist derzeit nicht möglich. Wer konsequenterweise bei "Ist ein" auch das geografische Objekt mit anrgibt (wie diese Excel-Sheet) macht, muss dezeit bei Hotel etc. noch das bevorzugte Ranking per Hand vergeben. -- DerFussi 07:30, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Link: Es ist nur die erste Testversion von gestern, mit limitierten Auswahllisten. Wer interesse hat, kann mal probieren. Auf den hinteren drei Arbeitsblättern liegen die Daten für die Auswahllisten. Die kann ich auch mal erweitern, falls Bedarf besteht: Download. Es ist erstmal nur Excel. Libre-Office kann ich noch nachlegen. -- DerFussi 10:33, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als nächstes würde ich noch GoogleIDs usw. und optionale Quellennachweise ergänzen (die bei EMails usw. erwünscht sind)
Moin Stefan, das liest sich ja ganz toll. Frage: Kann man damit auch schon bestehende, magerere WD-Objekte ergänzen? --Eduard47 (Diskussion) 11:25, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann man auch. Dann müsstest du es etwas abwandeln. Dabei darf kein CREATE oben stehen und anstatt LAST steht dort jeweils die Wikidat-ID des zu aktualisierenden Objektes. Man könnte sogar eine Auswahl einbauen: Neuanlegen/Aktualisieren. Ich merke mir das mal vor. -- DerFussi 11:39, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wer keine Angst for Excel und DB-Abfragen hat kann hier auch schnell Massenbearbeitungen vornehmen. Man könnte sich per Datenbankabfrage eine Liste der gewünschten Objekte mit Eigenschaften ausgeben lassen (Alle Museen einer Stadt oder so). Dann alle Daten nachtragen und in dieses Format bringen und dann... los geht's. Bleibt trotzdem noch eine Nerd-Lösung - aber wer keine Angst davor hat, für den ist es erstmal sicher eine brauchbare Alternative zu dieser elenden Klickerei auf WD. -- DerFussi 12:01, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da es für diese simplen Statements sicher auch ein Schnittstelle (API) gibt, könnte man wahrscheinlich sogar einen richtigen Wikidata-VCard-Editor programmieren. -- DerFussi 12:06, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Eduard47: Die Liste kann die jetzt wahlweise den Code für Update oder Neuanlage erzeugen. Ich mache noch ein paar mehr Erweiterungen und stelle sie heute abend zur Verfügung. -- DerFussi 09:01, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Neuer Link: Download. @Eduard47: Die Datei kann jetzt bissel mehr. Es gibt auch Arbeoitsblätter zum Erfassen und Verlinken von Straßen. Ein Projekt, das ich jetzt auf WD/Commons für Cottbus verfolge, für WV aber weniger interessant ist. Ich werde die TAge auch mal eine kleine Hilfe verfassen. Jetzt ist aber erstmal Wochenende. -- DerFussi 14:31, 17. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Update on the consultation about office actions

Bearbeiten

Hello all,

Last month, the Wikimedia Foundation's Trust & Safety team announced a future consultation about partial and/or temporary office actions. We want to let you know that the draft version of this consultation has now been posted on Meta.

This is a draft. It is not intended to be the consultation itself, which will be posted on Meta likely in early September. Please do not treat this draft as a consultation. Instead, we ask your assistance in forming the final language for the consultation.

For that end, we would like your input over the next couple of weeks about what questions the consultation should ask about partial and temporary Foundation office action bans and how it should be formatted. Please post it on the draft talk page. Our goal is to provide space for the community to discuss all the aspects of these office actions that need to be discussed, and we want to ensure with your feedback that the consultation is presented in the best way to encourage frank and constructive conversation.

Please visit the consultation draft on Meta-wiki and leave your comments on the draft’s talk page about what the consultation should look like and what questions it should ask.

Thank you for your input! -- The Trust & Safety team 10:03, 16. Aug. 2019 (CEST)

New tools and IP masking

Bearbeiten

16:19, 21. Aug. 2019 (CEST)

Wikidata-Datenobjekt verschoben

Bearbeiten

Der Eintrag „Wikidata-Datenobjekt“ wurde verschoben: er stand ursprünglich in der Gruppe „Werkzeuge“, nun in der Gruppe „In anderen Projekten“. Es kann z. B. bei Projektseiten vorkommen, dass es in dieser Gruppe zwei Wikidata-Einträge gibt: zur gleichartigen Seite und zum Wikidata-Id. Es kann sein, dass der neue Eintrag noch nicht sichtbar ist, dann sollte man einen Null-Edit vornehmen, also eine Bearbeitung ohne Änderung.

Für Entwickler gilt, dass die id = "t-wikibase" nicht mehr existiert, dafür die Klasse wb-otherproject-wikibase-item. Eine entsprechende Änderung habe ich im Skript MediaWiki:Gadget-WikivoyageTools.js bereits vorgenommen. --RolandUnger (Diskussion) 06:51, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis! Diese Änderung wurde übrigens für den Moment revertiert. Ist aber weiterhin angedacht. --Nw520 (Diskussion) 23:28, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, das mit der Revertierung ist richtig. Es war gestern morgen noch gar nicht absehbar, dass die Programmierer nicht die nötige Sorgfalt an den Tag gelegt haben. --RolandUnger (Diskussion) 09:02, 23. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Touristischer Wert von Standorten nicht mehr existierender Wassermühlen

Bearbeiten

Ich habe angefangen, den Artikel Heinsberg aufzuräumen und zu "Wikidata-fizieren". Bein durchgehen der umfangreichen Sammlung von Wassermühlen ist mir aufgefallen, das manche Mühlen in der Aufzählung gar nicht mehr existieren und andere bis zur Unkenntlichkeit umgebaut wurden. Jetzt bin ich eigentlich recht großzügig dabei, historischen Bauwerken einen touristischen Nutzen zuzuschreiben, aber gerade bei Standorten nicht mehr existierender Gebäude ohne deutliche Spur habe ich keine Ahnung wofür die gut sein sollen. Ganz im Gegenteil: Da ja aus der Beschreibung erst mal gar nicht hervor geht, was einen vor Ort genau erwartet, könnte jemand auf die Idee kommen, da sinnloser Weise hin zu fahren. Oder wie seht ihr das?--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:47, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wir sind nicht Wikipedia, es sollte nur erwähnt werden, was dem Touristen nutzt oder Spaß macht. Wenn ich irgendwo hinfahre interessiert mich das Jetzt (ich bleibe ja nur ein paar Tage) und nicht das gestern. Mit "Jetzt" sind auch aktuelle Informationen über historische Sehenswürdigkeiten gemeint. -- Benreis (Diskussion) 20:58, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, dem schließe ich mich an. Hab die Liste jetzt ausgemistet.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:15, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kleine Gebirgsteile in Polen

Bearbeiten

Ein Autor ohne Benutzerkonto (IP 2003...) hat vergangenen Monat – sicher mit guten Absichten – rund ein dutzend Artikel zu Unterabschnitten des Sudetengebirges in Polen angelegt. Diese Artikel sind sämtlich Stubs mit 1–2 kB. Die knappen Informationen sind überwiegend geographische Fakten und Allgemeinplätze, aber kaum konkrete, reiserelevante Hinweise zu der jeweiligen Region. Ich sehe darin keinen Nutzen für unsere Leser und habe wenig Hoffnung, dass diese Stubs jemals ausgebaut werden. Ich fürchte, dass sie in diesem Zustand bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag liegen bleiben.

Da außerhalb geographischer Expertenkreise und schlesischer Vertriebenenverbände vermutlich niemand je vom Warthagebirge, Habelschwerdter Gebirge oder Zuckmanteler Bergland gehört hat, werden diese Artikel vorraussichtlich auch kaum aufgerufen. Sie richten also wohl keinen Schaden an. Mich persönlich stören aber solche hingeworfenen Stubs, bei denen keine Hoffnung besteht, dass sie je ausgebaut werden. Ich finde, wir sollten uns auf Artikel beschränken, bei denen zumindest der Hauch einer Chance besteht, dass sich eines Tages ein Autor ihrer annimmt. Wir haben wahrlich schon genug Baustellen – größere, bekanntere Regionen und Städte – zu denen ein brauchbarer Artikel wirklich wünschenswert wäre. Da sollten wir uns nicht noch in kaum bekannten Mini-Regionen ergehen.

So lange selbst der übergeordnete Artikel Sudeten – was nun wirklich ein großes, bedeutendes Gebirge ist – nur ein Stub ist; und auch Niederschlesien (Woiwodschaft) und Oppeln (Woiwodschaft) – das sind die politischen Einheiten, in denen sie liegen – nicht viel besser aussehen, erscheint mir die Erstellung von kleinen Sub-Regionen deutlich verfrüht. Wie würdet ihr hier vorgehen? --Bujo (Diskussion) 10:43, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einige kleine sprachliche Korrekturen (so durchgehend -sudenten im -Sudeten) habe ich schon vorgenommen. Sicherlich fehlen noch viele wichtigere Artikel (mir ist kürzlich Londonderry aufgefallen, in Lothringen arbeite ich gerade nach). Insgesamt sind die Sudeten sicherlich ein touristisch nicht zu vernachlässigendes Gebiet - nicht nur für die Landsmannschaft interessant. Das gilt natürlich auch für viele andere Bereiche. Aber deshalb gleich das Kind mit dem Bad ausschütten? Ich wäre nicht dafür.--Keuk (Diskussion) 15:23, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Ich meine keineswegs, dass die Sudeten touristisch zu vernachlässigen seien. Ganz im Gegenteil, die Artikel in der Region gehören unbedingt ausgebaut! Ich finde nur, dass der namenlose Benutzer sehr schematisch nach den geologischen Einheiten vorgegangen ist. Die meisten Touristen sind aber keine Geologen. Wie nun der konkrete Gebirgsabschnitt heißt, in dem man sich befindet, ist aus Sicht eines Reisenden eher eine Hintergrundinformation. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Familie über ihre Urlaubspläne berät und fragt "Wollt ihr lieber ins Habelschwerdter Gebirge oder ins Zuckmanteler Bergland fahren?" Folglich sucht auch niemand nach einem Reiseführer unter diesen Bezeichnungen. Sondern man würde sagen, wir fahren in die Sudeten oder nach Schlesien oder den Namen der jeweiligen Stadt. Der wichtige Hauptartikel Sudeten ist noch äußerst lückenhaft. Wenn er eines Tages – hoffentlich! – an Informationen so überquillt, dass er unübersichtlich wird, können wir gerne über eine Aufteilung, z. B. in West-, Mittel- und Ostsudeten, nachdenken. Aber du siehst doch sicher auch, dass wir davon meilenweit entfernt sind. Ich würde auch gar nichts gegen die neu angelegten Artikel sagen, wenn sie reich an praktischen Informationen wären. Aber sie haben so gut wie keinen Inhalt! Und die wenigen Aussagen sind immer die gleichen:
  • "Wandern ist im Frühjahr, Sommer und Herbst beliebt. Wintersport wird im Winter getrieben." – Ach was! Wie überraschend!
  • "Artikel des täglichen Bedarfs und Souveniers kann man in allen Ortschaften kaufen."
  • "Aufgrund der zahlreichen Wälder ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert."
  • "In den Bergen befinden sich Berghütten. In den Ortschaften gibt es Pensionen und Hotels aller Preisklassen." – Aller Preisklassen! Das ist ja toll – dann werde ich mir mal in Międzylesie ein 5-Sterne-Hotel buchen!
Diese Aussagen treffen offenbar auf die gesamten Sudeten zu, weshalb sie sich in allen Unterartikeln wiederholen. Ich finde da aber nichts, was z. B. das Habelschwerdter Gebirge vom Zuckmanteler Bergland oder Warthagebirge unterscheidet. Wenn man überall die gleichen, allgemeinen Floskeln reinschreibt, kann man sich diese Artikel auch gleich sparen. Wenn ein Ortskundiger wirklich gehaltvolle Artikel zu diesen Gebieten schriebe, würde ich mich freuen. Der Artikelersteller hat sich aber leider nur minimale Mühe gemacht und hat schablonenhafte Stubs nach "Schema f" angelegt – das hätte auch ein Bot gekonnt. Ich weiß wirklich nicht, wem das nützen soll. --Bujo (Diskussion) 16:03, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Offen gestanden, da stört mich der Apotheken- Feuerwehr und Zahnärztespam in einigen Artikeln mehr. Auch gut gemeint, aber unmöglich aktuell zu halten. Die einzelnen Bergkämme der Sudeten, das ist eher das Niveau philippinischer Präfekturen oder ukrainischer Woblaste, die seit 10 Jahren als unbearbeitete Stubs hier ihr Dasein fristen. Das kann man mit der Zeit Nachbessern. Sehr spezifisch sind die Artikel nicht, aber die Gebirgsteile gibt es (s. Wikipedia, auch mein Baedecker von 1905 kennt die meisten der Namen). Wir führen auch einzelne Täler im Schwarzwald, auch wenn bei den meisten Urlauber die Frage, gehts ins Murgtal, ins Renchtal, ins Kinzigtal,.... nicht im Vordergrund stehen dürfte. Also kann man, auch im Sinne von Reisenden, drauf aufbauen. Gruss -- AnhaltER1960 (Diskussion) 21:38, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wichtig ist der Ausbau der Artikel. Aber ich möchte hier noch ein anderes Problem mit nennen. Mehr als die Hälfte aller Leser benutzt ein Smartphone. Da erscheint es sogar sinnvoll, wenn die Artikel eher etwas kleinteiliger sind. --RolandUnger (Diskussion) 07:34, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Bujo zu. Allerdings wäre ich gerade etwas überfordert, müsste ich jetzt eine sinnvolle Aufteilung benennen. Die angesprochene Aufteilung um kleinere Artikel für Smartphones zu schaffen sollte aber aus meiner Sicht ein späterer Schritt sein, erst dann, wenn ein Artikel zu groß wird. Weil Kleinteiligkeit erfordert auch eine Navigation und man muss davon ausgehen, dass Reisende, die eine Region erstmals besuchen, und sich informieren, die Unterteilung nicht kennen und mit den Bezeichnungen nicht viel anfangen können. Mit ein paar Regionenlinks ist es also nicht getan, dazu gehört auch eine Beschreibung und eine Karte, wenn man es ordentlich machen will. -- DerFussi 09:26, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
PS: Und nicht zuletzt führt Kleinteiligkeit auch auf dem Telefon zu vermehrter Tipperei und Herumspringen zwischen den Artikeln. -- DerFussi 09:51, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich würde es zusammenstutzen und Weiterleitungen draus machen. Aus meiner persönlichen Sicht sollte man mehr Pragmatismus an den Tag legen, was das Wiki selbst angeht. Wir wissen selbst, dass wir nur ein handvoll Leute sind und ein Ausbau illusorisch ist, wenn es der Autor nicht selbst macht. Auf ein Bestehen der Artikel drängen und vielleicht später rumjammern, dass die Manpower fehlt, machen wir ganz gerne, aber es bringt nichts. Da sollten wir realistisch und pragmatisch ragieren. Die philippinischen Provinzen hatte übrigens ich früher mal verzapft. Irgendwann hatten wir uns mal abgestimmt, keine Massenlöschungen vorzunehmen um keinen Sturz der Artikelzahl heraufzubeschwören, was schlecht auf der Hauptseite aussieht. In der aktuellen Artikelfluktuation kann man aber aktuelle Stubs durchaus löschen bzw. im Regelfall zu einer Weiterleitung machen. Da habe ich auch über die Jahre meine Meinung geändert. -- DerFussi 18:05, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Standarddarstellung geoline

Bearbeiten

Geoline-Objekte werden mit der mapframe-Vorlage standardmäßig als schmale, graue Linie dargestellt. Das ist auf der üblichen Kartendarstellung kaum zu erkennen. Natürlich kann man das im Einzelfall manuell ändern, ich fände es aber sinnvoll, als Standard eine Darstellung mit mehr Kontrast zu wählen, z.B. eine etwas dickere Linie in knalligem rot oder ähnlich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:14, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch ließe sich vieles ändern. Die Standardwerte für {{Mapframe}}, {{Mapshape}} und {{Mapshapes}} stehen in einem leicht zugänglichen Modul. Bei der Wahl der Standardwerte habe ich mich auch an den Vorgaben anderer Sprachversionen und den wesentlichen Anwendungsfällen orientiert. Da geolines o.ä. aber für unterschiedlichste Aufgaben eingesetzt werden, werden wir wohl nie einen besseren Kompromiss finden. Und aufgrund der Vielzahl von bereits erfolgten Nutzungen fangen wir nach einer Änderung an, die bereits erstellten Karten und Konturen manuell zu korrigieren. --RolandUnger (Diskussion) 18:09, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Wenn ein Benutzer die Standardeinstellungen benutzt (was in den meisten Fällen der Fall sein dürfte) hat er die Standardeinstellungen bewusst akzeptiert - auch in der Gewissheit, dass sich Standards ändern (Micrsoft Office sieht schließlich auch in jeder Version anders aus). Es gibt keinen Grund, bestehende Artikel daraufhin zu ändern. Und individuelle Angaben in der Vorlage sind ja von den Änderungen nicht betroffen. Aus meiner Sicht besteht in dieser Richtung kein Hindernis, die Einstellungen zu ändern. Da es aber ein Großteil der Artikel betrifft, sollte die Änderung eines Standardwertes von der Community mitgetragen werden (Konsens, Abstimmung) - auch wenn es im Vorfeld bei der Erstellung der Vorlage keine Konsensfindung im der Vorlagenwerkstatt gab (was aber vertretbar ist, und da sich nach der Programmierung der Module auch keiner beschwert hat, scheint die Ausgestaltung nicht weiter anzuecken). Ich persönlich finde das grau auch etwas blass, hat mich aber nie so gestört. Rot hat den Vorteil, dass es auf Karten im Regelfall nicht benutzt wird und dementsprechend auffällt. Vielleicht nicht knallig, sondern eher das Grau, aber mit einem sichtbaren Rotstich. Ich muss auch zugeben, dass mir das nie so auffiel, da ich die Umringe entweder gar nicht (bei Städten) oder als Maske (bei Provinzenwie hier) oder eingefärbt (wie hier ) benutze. Bei letzterem sieht man schön, dass noch einiges nicht optimal funktioniert mit dem Kartenserver/Kartographer. Aber das ist eine andere Baustelle. -- DerFussi 07:47, 11. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
RolandUnger hat offenbar nicht ganz unrecht. Bei vielen Anwendungen scheint das zu funktionieren. Ich nutze geoline in erster Linie um Routen oder Wege zu markieren wie z.B. bei Vennbahn und da sieht man auch das Problem. Das scheint bei wikivoyage aber nur ein Anwendungsfall unter vielen zu sein. Ich sehe das immer ähnlich zu WIWOSM auf der Wikipedia, aber mapframe kann ja viel mehr als nur einzelne Objekte auf der Karte hervorherben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:20, 11. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei Routen und Wegen würde ich immer vom Standard abweichen und mir eine Farbe aussuchen, die im besten Fall auch in der Örtlichkeit (Wegemarkierungen usw.) oder im Artikel noch mal auftaucht. -- DerFussi 09:55, 11. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Varel und Dangast - Aus zwei mach eins ?

Bearbeiten

Hallo, der Artikel Varel wurde 2016 angelegt, kümmerte aber bis jetzt vor sich hin. Ich bin z. Zt. dabei, ihn weiter auszubauen. Der Artikel Dangast existiert zwar schon seit 2011, hat es aber bisher nicht über die Entwurfsphase hinaus gebracht. Nun ist Dangast zwar ein Ferienort, aber es ist doch nur ein recht kleiner Stadteil der Kleinstadt Varel. Da wirft sich mir die Frage auf, ob es nicht sinnvoll wäre, den Artikel Dangast in den über Varel zu integrieren. Evtl. könnte man ja von Dangast eine Weiterleitung zu Varel einrichten und diesen Artikel weiter ausbauen. Beide Artikel weiterhin nebeneinander bestehen zu lassen halte ich für wenig sinnvoll. Das führt m. E. nur zu Redundanzen oder aber zu Lücken.

Ich persönlich würde folgendes vorschlagen:
Der Inhalt von Dangast wird in Varel integriert, Varel wir weiter ausgebaut, Dangast erhält eine Weiterleitung (oder Verschiebung?) nach Varel. Was haltet Ihr davon? Danke im Voraus für zahlreiche Meinungsäußerungen. --Eduard47 (Diskussion) 17:51, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist nichts dagegen einzuwenden. Aus urheberrechtlichen Gründen können wir aber Texte, zumindest die mit schöpferischer Höhe, nicht so einfach hinüberkopieren, sondern müssten sie wohl auch neu schreiben. --RolandUnger (Diskussion) 18:12, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke Roland für die Info. Ich habe nun alle relevanten Inhalte von Dangast auch in Varel eingebaut, muss den Artikel allerdings noch etwas erweitern. Nun zur Prozedur der Verschiebung: Diese würde eine neue leere Seite anlegen, Varel gibt es aber schon. Wie kann ich das erledigen, oder besser: wer könnte mit den entsprechenden Rechten das erledigen? Oder reicht ein einfaches redirect? Danke für die Hilfe. --Eduard47 (Diskussion) 16:05, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Am einfachsten wäre es, die nicht mehr benötigten Inhalte zu löschen und eine Weiterleitung auf Varel anzulegen. Das müsste eigentlich genügen. -- Balou46 (Diskussion) 17:19, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung war ich auch, allerdings sollte man doch Inhalte nicht löschen, oder?--Eduard47 (Diskussion) 18:07, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Falls die Inhalte eine große Schöpfungshöhe haben sollten, könntest du sie ja nach Dangast/Alt verschieben. Andernfalls kannst du dir ja alle alten Versionen über die Versionsgeschichte immer wieder sichtbar machen.
Danke Balou46, habe fertig! (Gelöscht und weitergeleitet) Gruß --Eduard47 (Diskussion) 20:51, 12. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

The consultation on partial and temporary Foundation bans just started

Bearbeiten

-- Kbrown (WMF) 19:14, 30. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Feedback wanted on Desktop Improvements project

Bearbeiten

09:15, 16. Okt. 2019 (CEST)

Dieser Artikel wurde kürzlich angelegt. Es gibt schon Artikel zu Beerfelden und Hesseneck.

Wir sollten uns einigen ob wir vier getrennte Artikel Beerfelden, Hesseneck, Rothenberg und Sensbachtal wollen oder nur einen Artikel Oberzent. Ich persönlich halte sehr wenig von solchen künstlichen Großgemeinden, wie es sie z. B. auch in Sachsen-Anhalt sehr häufig gibt. Nur egal wie man sich entscheidet, es sollte keine Parallelstrukturen geben. Also? -- 109.91.38.177 19:50, 16. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es besser finden, alles zusammen unter Oberzent einzuordnen. Es gibt ja nicht wirklich viel zu sehen in jedem der Dörfer und Anfahrt usw. ist ohnehin gleich. [[User:DocWoKav|DocWoKav]
Ich vermute, dass Balou46 schon bei der Anlage von Oberzent das so geplant hat. Artikel zu den einzelnen, touristisch wenig interessanten Dörfern würde nur zu Redundanzen oder aber zu Lücken führen. Habe das gerade in Varel -allerdings nur in wesentlich geringerem Umfang- durchgeführt (siehe auch: weiter oben). Vergleichbare Artikel sind auch Krummhörn und Hagen im Bremischen. --Eduard47 (Diskussion) 10:20, 17. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel Beerfelden und Hesseneck sind entstanden, als es wohl den Begriff Oberzent gab, nicht aber den Namen für die erst 2 Jahre junge Stadt. Bei deren Benennung war auch der Begriff "Beerfelder Land" in der Diskussion. In diesem Fall hätte man wohl eher für getrennte Artikel plädieren können. Jetzt versuche ich erst mal einiges in den Artikel Oberzent zu packen. -- Balou46 (Diskussion) 10:35, 17. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Community Wishlist Survey 2020

Bearbeiten

Die Wikimedia Foundation hat den diesjährigen Community Wishlist Survey 2020 gestartet. Das besondere in diesem Jahr ist, dass er sich ausschließlich an die kleinen Projekte wendet. --RolandUnger (Diskussion) 07:06, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht sind mögliche Wünsche:

  • Verbesserung Kartographer (Anzeige eigene Position, Anzeige Zoom-Level, etc.)
  • Koordinatenpicker
  • Erstellung Artikeldatenbank für Umkreissuche

--RolandUnger (Diskussion) 16:49, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Beim Koordinatenpicker müsste man spezifizieren, wie er eigentlich arbeiten soll und wohin er seine Ergebnisse liefern soll. Ich habe da keine Idee. Ein Button im Editorfenster? Dann kann er das Ergebnis höchstens als losen Text in den Artikeltext schreiben. Der VCard-Editor ist eine Eigenentwicklung in den werde sie es nicht implementieren. Es fehlt dem Wiki ein eigenes Feature in welchem er Sinn macht. Eine Idee wäre, den Marker im Meta-Wiki als einheitliche Vorlage für alle zu etablieren und der Koordinatenpicker generiert die Vorlage im Wikitext. Der Listing-Editor könnte die dann abgreifen und zur VCard machen. Eine weitere möglichkeit wäre, den Picker als reine API-(Wiki)-Funktion zu programmieren. Dann hat ein normaler Wiki-User erstmal nichts davon, aber eigene Anwendungen wie der Listing-editor könnten ihn einfach benutzen.
Nicht nur für kleine Wikis (auch WP) wäre sinnvoll, wenn man neben dem neuen "Vorlagenmaster", den es seit kurzem im Wiki-Editor gibt (falls jemand noch nicht das Puzzle-Teil in der Symbolleiste näher betrachtet hat) in jedem Wiki zusätzliche häufig benutzte Vorlagen direkt in der Symbolleiste (mit eigenem Bild) und vor allem Aliasnamen parametrieren kann (über eine Spezialseite). z.B. "Karte hinzufügen" (für Mapframe) usw.... -- DerFussi 07:20, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und nicht nur eine Artikeldatenbank. Die Karten könnten doch auch Wikidata-Objekte anzeigen, die nicht im Artikel stehen (per P31-Liste parametrierbar). So sieht man auch Sehenswürdigkeiten in der Umgebung (Tempel, Wasserfälle...), die noch niemand im Artikel eingetragen hat. Besonders unter dem Aspekt sinnvoll, das viele unserer Artikel noch leer oder nicht existent sind. -- DerFussi 07:29, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal vorgeschlagen, die Umkreissuche zu verbessern, die ja auch sehr prominent auf der mobilen Webseite ist. Sie funktioniert nur, wenn der Anwender über den Browser seine Position teilt. Wenn er das nicht tut, sollte statt einer Fehlermeldung ein Formular zur Eingabe einer Koordinate, eines Ortes und ein Koordinatenpicker engeblendet werden. Die Umkreissuche selbst beherrscht die Spezialseite ja schon, auch um eine Koordinate oder einen Artikel herum zu suchen, allerdings nur mit der umständlichen Übergabe per URL. Sicher könnte man noch weiter gehen (Kartendarstellung des Ergebnisses). Aber man sollte überschaubare Wünsche definieren. -- DerFussi 09:04, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Morgen ist Abgabeschluss. Letzte Chance. -- DerFussi 14:32, 10. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Community Wishlist Survey

Bearbeiten

Momentan läuft die jährliche Community Wishlist Survey auf Meta. Bis zum 11. November können Vorschläge für technische Verbesserungen eingereicht werden – auch in deutscher Sprache. Vom 20. November bis 2. Dezember ist dann die Abstimmungsphase. Neu in diesem Jahr: Der Fokus liegt erstmals auf Nicht-Wikipedia-Projekten, wie Wikivoyage! Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 11:52, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gewässer

Bearbeiten

Laut Wikivoyage:Gewässer gilt eigentlich: "Generell schreiben wir keine alleinstehenden Artikel über Gewässer als Reiseziel." In der Praxis hat sich das aber anders entwickelt. Allein in der Kategorie:Gewässer in Europa gibt es mittlerweile 74 Einträge. Wir sollten überlegen, ob wir die Regel streichen oder aber die Artikel löschen, die dagegen verstoßen.

Ich würde nur die touristisch bedeutenden Flüsse, die auch beliebte Reiserouten darstellen, behalten. Dabei sollte aber der Fokus darauf liegen, wie man auf bzw. an diesem Fluss entlang reisen kann: Gibt es einen Radweg, einen Wanderweg, eine Straße oder Bahnlinie, die dem Flusslauf folgt? Gibt es Ausflugsdampfer oder kann man selbst mit Hausboot oder Kanu auf dem Fluss fahren? Im Grund genommen ist es sauberer und auch benutzerfreundlicher, jeweils eigene Themenartikel je nach Fortbewegungsart anzulegen, z. B. Rhein-Radweg, Rheinsteig, Wasserwandern auf dem Hochrhein, Rheinschifffahrt. Dagegen haben Artikel, die lediglich den Verlauf eines Flusses beschreiben und die durchflossenen Städte aufzählen, praktisch keinen Mehrwert gegenüber dem entsprechenden Wikipedia-Artikel oder einem Blick auf die Landkarte. --Bujo (Diskussion) 15:36, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht würde ich eher die Regel streichen, als die Artikel - wir könnten es ja beim entsprechenden Stilhandbuch - Artikel diskutieren. Es gibt einige schöne Artikel, und es gibt auch Reisende, die einen Fluss oder grösseren See sich als Reiseziel aussuchen, ohne unbedingt die Ortschaften daran zu kennen. So habe ich bei der Durchsicht der Liste einige interessante Flüsse gefunden, von denen ich über die Städte als nicht ganz Landeskundiger nicht viel weiss. Der Artikel Oder interessiert mich und wäre ein Anreiz für eine Reiseplanung, in welcher Stadt ich nachschlagen müsste, wenn ich Infos über die Oder suchen würde, da wäre ich akut überfragt (oder würde WP konsultieren, der Artikel ist aber nicht nach Reisezielen gewichtet). Ähnlich geht es wohl Norddeutschen wenn es um die Aare oder Rhone geht - in welcher Stadt würde man die Infos über die schönsten Abschnitte vermuten, oder über den Po (den in Norditalien, selbstverständlich). Ich würde keine Stub-Artikel aller Flüsschen anlegen wollen, aber schön bebilderte Artikel mit Charakterisierungen der wichtigsten Abschnitte und Städte als potentielle Reiseziele belassen. Only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 21:40, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das werden sogar noch ein paar mehr Gewässer für die Kategorie, wenn ein Gardasee, ein Lago Maggiore oder auch ein Starnberger See gelistet wären. Allesamt Gewässer, die mehr touristisches Potential haben als irgendwelche Nester im Rheinhessischen, wo im Zweifel noch die Vororte eigene Artikel haben. Wenn im Artikel nur wenig drinsteht, was über einen Blick auf die Landkarte hinausgeht, dann ist es eben ein Stub (oder Entwurf), der Feuer frei zur Erweiterung hat. Zu dünner, aber von Potential her ausbaufähiger Inhalt war in einem Wiki noch selten Löschgrund. Ich plädiere, die entsprechende Regel zu ändern. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 14:09, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich schliesse mich meinem "Vorredner" an und plädiere, die entsprechende Regel zu ändern. --DocWoKav (Diskussion) 14:00, 29. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Flughäfen

Bearbeiten

Ähnlich wie bei den Gewässern hat sich die Praxis anders entwickelt als das Regelwerk: Wikivoyage:Was ist ein Artikel sagt uns, dass "sehr große Flughäfen" ausnahmsweise einen eigenen Artikel bekommen können, wenn sie "zu groß und zu komplex sind, als dass sie sinnvoll in einen anderen Artikel integriert werden könnten". Wir haben aber Artikel wie Flughafen Heringsdorf, Flughafen Kassel-Calden, Flughafen Allenstein, Flughafen Rostock Laage, die sicher nicht "sehr groß" sind und auch nicht zu komplex, als dass man sie in den Artikel zur jeweiligen Stadt integrieren könnte. Am Flughafen El Kharga landen laut Artikel sogar nur zwei Maschinen pro Woche! Auch hier sollten wir entscheiden: Entweder ändern wir das Regelwerk und lassen Artikel zu jedem Flughafen mit regulärem Passagierbetrieb zu, oder wir löschen die Artikel zu kleinen Flughäfen und integrieren die Informationen in den jeweiligen Stadt-Artikel.

Bei Bahnhöfen und Busbahnhöfen gibt es meines Wissens noch gar keine Regelung. Meinetwegen können wir die Regel zu Flughäfen dort analog anwenden. Aber auch hier gibt es das Problem, dass z. B. die Bahnhöfe Bad Hersfeld, Gotha oder Eisenach nicht "sehr groß" sind. --Bujo (Diskussion) 16:38, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zu "Bahnhöfen": Diskussion:Reisen mit dem Zug bzw. Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel. Diese beiden Artikel waren für mich bisher der letzte und somit aktuelle Stand. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 19:00, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Im Artikel Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel gibt es eine Liste, seit Mai 2018 unwidersprochen, die zugehörige Diskussionsseite "schlummert" schon seit 2015 so vor sich hin. Es kann also nicht schaden, dass Du dieses Thema wiederbelebst. Vielleicht klappt's ja diesmal, wäre wünschenswert. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 21:12, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen eher die folgende Einstellung: Für mich sind Flughafen- und Bahnhofsartikel nichts weiter als gesammelte Banalitäten. Da hat mal jemand irgendwelche Trivialinfos recherchiert und abgeschrieben. Nichts davon hat wirklich einen Mehrwert, und dürfte in den meisten Fällen sogar veraltet sein. Gerade die Flughafenwebsites bieten identische Infos und viel aktueller (Karten, Pläne, Gates, Flugzeiten, Shops, Parkplätze). Niemand braucht dafür einen Reiseführer. Am Ende verursachen solche Artikel nur Arbeit, die in "echten" Reiseführerartikeln besser investiert wäre. Den Eisenacher Bahnhof kenne ich ganz gut mittlerweile und frage mich wirklich jedes mal beim Aussteigen, wofür dieser Artikel gut ist. -- DerFussi 21:32, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Flughafenartikel haben einen Vorteil, ich kann sie bei der Anreise einfach verlinken, auf Klick kommt man dorthin (mit Karte / Marker) und hat vielleicht einen Überblick über die wichtigsten Fluglinien, ob international oder nicht. In Sardinien habe ich nun bei zahlreichen Artikeln bei der Anreise auf dem Luftweg den jeweils näheren Flughafen (Olbia oder Cagliari) erwähnt, ein Link in [[Klammern]] wäre manchmal rasch und effizient, statt noch einen Marker zu setzen. Und der nächste Flughafen gemäss WP ist vielleicht nur ein Militär- oder Sportflugplatz und zur Anreise genauso wenig geeignet wie der Fährhafen in Stintino auf Sardinien, von dem aus die Boote nur ins Naturschutzgebiet auf der Asinara fahren. - noch weitere five cents, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 21:46, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Mboesch:: Du hast aber nicht den Flughafaen, sondern den Ort verlinkt. Das ist j a genau richtig. Die Frage ist hier, ob ein Flughafen dann nochmal einen komplett eigenen Artikel benötigt. -- DerFussi 11:01, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
...im Prinzip reicht doch im Ortsartikel im Abschnitt "Anreise" eine vCard des Flughafens (oder Bahnhofs) mit WD mit auto=y. Dazu sollte man dann ja noch bei WD fehlende Daten (insbes. URL, Kommunikationsdaten, Adresse) ergänzen. Das nützt nicht nur WV. Unter "description" gibt es dann immer noch die Möglichkeit, Ergänzungen einzubringen. --Eduard47 (Diskussion) 11:10, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Selbst die lausigsten Provinzflughäfen wie Kassel-Calden oder Erfurt haben sechsstellige Passagierzahlen pro Jahr. Allein die Menge der Nutzer rechtfertigt imho eigene Artikel. Fehlende Aktualität, Banalitäten,...., ja alles richtig. Aber demnach müssten wir 90 % aller Artikel hier löschen. Und es ist allemal besser die Informationen zum Flughafen im Artikel zu konzentrieren als Destinationen auf die Ortsartikel herunterzubrechen (wie z.B in vielen Artikeln zu Oberbayern oder auch England). Von VCards halte ich in dem Zusammenhang nichts, schon gar nicht, wenn der Artikel bereits existiert. Was Bahnhöfe angeht. Bahnhofskategorie 1 (bzw. Vergleichbares im Ausland) ja, Kategorie 2 von mir aus, Kategorie 3 wie Hersfeld oder Gotha, nein. Aber, solange wir uns einen Balzer Herrgott leisten, jo mei... Gruss, --AnhaltER1960 (Diskussion) 15:20, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich denke eine Regelung analog en-WV (von der der Text übernommen scheint) wäre besser. Die größten und bedeutendsten, auf denen man sich ernsthaft “verirren“ kann und welche für Umsteiger relevant sind kriegen Artikel, alles andere wird im Stadtartikel abgehandelt. In Deutschland wäre das FRA und NIX dazu noch BER sollte er irgendwann eröffnen. In der Schweiz ZRH und in Österreich VIE. Die englische Wikipedia hält auf ihren Flughafen Artikel die Liste der Fluggesellschaften und Ziele zumeist aktuell, die deutsche Wikipedia hält diese Info leider nicht vor... Hobbitschuster (Diskussion) 19:47, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Aber selbst dann ist man mit der echten Flughafenhomepage bedeutend besser bedient als mit einem Wikivoyage-Artikel, die haben Terminal-Pläne (die wir schon aufgrund des Urheberrechts kaum liefern können), die haben aktuelle Fluglinien-Informationen. Gegen das "Verirren" werden auch wir nicht viel tun können. Jetzt mal ehrlich. Wer hat jemals einen Wikivoyage-Flughafen-Artikel für seine eigene Reiseplanung überhauot angeklickt und vielleicht sogar wirklich benutzt? Ich lasse mich gerne belehren. Natürlich ist fast jeder Artikel auf WV unterdurchschnittlich. Aber man sollte sich überlegen, was man auf WV wirklich ernsthaft leisten kann, ohne sich den durchaus immer wiederkehrenden Spott anhören zu müssen. Und ich denke, jederzeit recherchierbare Flughafeninfos irgendow abzuschreiben, ist verschwendete Energie. Besser wäre sie investiert in klassische Reisezielartikel. -- DerFussi 20:17, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Allerdings eine Einschränkung. Flughafenwebsites sind in der Landessprache, evtl. noch Englisch. Deutschsprachige Versionen sind eher selten, so dass deutschsprachige Leser durchaus in einem deutschsprachigen Artikel einen Mehrwert sehen können. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 20:07, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein weiterer Einwand ist, dass es Wikivoyage auch als Offline-Ausgabe gibt. Externe Webseiten sind dann nicht oder nicht immer erreichbar. --RolandUnger (Diskussion) 07:05, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Friedrichshafen - Einwohner von 1961 bis 2017?

Bearbeiten

Friedrichshafen - Einwohnerliste von 1961 bis 2017? ja wohl irgend ein Datenfehler? ;-) nur als kurzer Hinweis (wenig Zeit) und bin eh kein Quickbar-Experte. Grüße --Dirk Schmidt (Diskussion) 11:47, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann fehlt der bevorzugte Rang auf Wikidata. Habe ihn dort gesetzt. -- DerFussi 12:22, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
...und jetzt noch aktualisiert (31.12.2018). --Eduard47 (Diskussion) 12:50, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt jetzt ein Bot-Request auf Wikidata. Der Bot sollte dann das Ranking fixen. Wenn es mal wieder irgendwo auftaucht, einfach warten, sollte der Bot dann mal laufen. -- DerFussi 17:02, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Editing News #2 – Mobile editing and talk pages

Bearbeiten

12:13, 29. Okt. 2019 (CET)

Unterteilung von MAPFRAME in Einzelkarten möglich?

Bearbeiten

Benutzt man Mapframe, um Orte und Sehenswürdigkeiten auf einer Karte darzustellen, wird es besonders bei Reiserouten schnell sehr unübersichtlich, da die Punkte viel zu dicht aneinander liegen z.B. Via Egnatia, Donau. Gibt es die Möglichkeit, die Darstellung zu unterteilen und mehrere Karten anzulegen, wo z.B. bei Via Egnatia auf Karte 1 nur die Orte aus Albanien angezeigt werden, auf Karte 2 die in Nordmakedonien usw. ? DocWoKav 30.10.2019

Ja, das ist möglich. Man muss der Karte (mapframe, Parameter: show) und den zugehörigen Markern (marker, vCard; Parameter: map-group) bzw. Kartenformen eine neue Kartengruppe zuordnen. In {{Mapframe}} gibt es eine Beschreibung und ein Beispiel. --RolandUnger (Diskussion) 07:38, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch einen Hilfeartikel dazu. -- DerFussi 08:00, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info! So richtig verständlich finde ich die Hilfen leider nicht. Das man am gezeigten Beispiel Ko Lanta nur die Option Tauchen anzeigen lassen kann, geht einfach. Aber wie man bei z.B. Via Egnatia nur die Städte in Albanien anzeigen kann, konnte ich nicht rauslesen. Wie würdet ihr das konkret machen? -- DocWoKav 30.10.2019
Bei den albanischen Städten mit map-group=karte_xx angeben, dass sie nur in dieser Karte dargestellt werden sollen. Beim entsprechenden Mapframe gibst du show=karte_xx an. Psst das so, oder habe ich deinen Wunsch falsch verstanden? -- DerFussi 12:20, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke, ich werde es mal so versuchen. -- DocWoKav 30.10.2019
Wenn der Hilfeartikel schlecht ist, nehme ich gerne Hinweise entgegen, oder gleich verbessern. -- DerFussi 13:04, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Hilfsartikel ist bestimmt gut, aber eben von Experten für Experten. Laien tun sich mit Beispielen oft einfacher - oder wie die Amerikaner sagen: "KISS-Philosophy" - Keep It Simple Stupid. -- DocWoKav 30.10.2019

Ich beantrage hiermit die Abwahl von Benutzer:Balou46 als Admin.

Wer auf sachliche und durchaus gutgemeinte Kritik beleidigend wird und dann noch seine eigene Benutzerdiskussionsseite unbeschränkt sperrt, um Kritiker gleich mundtot zu machen, der ist, sorry, nicht als Admin geeignet. So ein Verhalten geht einfach nicht. Da er offensichtlich weder urteils- noch kritikfähig ist, bleibt nur, ihn sofort abzuwählen. -- 95.223.72.173 09:44, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Wer die Arbeit von anderen als "hirnrissig" bezeichnet und "lass mich diesbezüglich in Ruhe und such dir einen anderen Spielplatz" als Beleidigung ansieht, der kann zwar gut austeilen, aber schlecht einstecken. Darüber sollte er/sie/divers einmal nachdenken. Ich sehe keinen Grund Balou zur Wahl zu stellen und auch keinen Grund, diese Diskussion weiter zu führen. -- Benreis (Diskussion) 12:09, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Zeiten von "Auge um Auge, Zahn um Zahn" sind doch wohl hoffentlich vorbei, oder willst du argumentieren, dass weibliche Täterinnen auch eine Vergewaltigung "einstecken" müssen? Es gab genug Möglichkeiten angemessen auf die Kritik zu reagieren, ein "LMAA" mit anschließender Vollsperre der eigenen Diskussionsseite gehört sicher nicht dazu. -- 95.223.72.173 17:55, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich ist völlig inakzeptabel und hilft deinem Anliegen nicht. --Bujo (Diskussion) 22:27, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde es ungeschickt, seine Diskussionsseite (halb) zu sperren. Es ist wichtig, dass wir ansprechbar bleiben, auch für Autoren ohne Benutzerkonto. Es gibt keine Pflicht, sich zu registrieren, um bei Wikivoyage mitzumachen. Ich finde auch nicht, dass IP 95... die Grenze zum Vandalismus überschritten hätte, so dass ein Schutz der Seite unbedingt nötig wäre. Die Wortwahl "hirnrissig" war daneben, aber sonst scheint es mir ein sachlicher Diskussionsbeitrag zu sein. Einen Abwahlgrund sehe ich darin aber nicht. Ich finde auch Balous Beitrag deutlich angenervt, aber nicht beleidigend. --Bujo (Diskussion) 22:23, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Sorry, das von der IP gewählte Vorgehen, nach einer Meinungsverschiedenheit gleich die Abwahl eines bewährten und geschätzten Admin zu fordern, ist aus meiner Sicht inakzptabel. Es politisch vergleichbar mit einem anonymen Leserbrief der die Abwahl eines Stadtrates fordert - wer unter einer IP anonym sein Gegenüber als "nicht urteilsfähig" abqualifiziert, macht sich mit so einem Einstieg in einem Projekt, das von Freiwilligenmitarbeit lebt, wenig Freunde. Für mich ist nicht einmal klar, ob von einer annnymen IP der Antrag zu einer Abwahl gestellt werden kann - ich werde jedenfalls gegen einen solchen Antrag stimmen. Only my five cents, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 07:22, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wir sind doch hier alle anonym, ob mit Name oder mit Zahlenfolge - oder hat hier irgendjemand seinen vollen Vor- und Zunamen veröffentlicht? Doch wohl eher nicht, oder? Sehr schlechtes Argument. -- 95.223.72.199 16:25, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht um Namen, sondern echte Personen. Eine kleinen, durchaus nicht zu vernachlässigbaren, Unterschied gibt es nämlich. Einen angemeldeten Benutzer kann man jederzeit direkt ansprechen (über seine Diskussionsseite) und damit dort auch Diskussionen verfolgen. Eine IP allerdings nicht. Obwohl auch eine IP eine Diskussionsseite hat. Nur der Besitzer wechselt ständig. Wenn ich Balou46 (wie immer er auch heißt) eine Nachricht hinterlassen, und etwas klären will, weil ich ein Problem mit ihm habe, kann ich seine Diskussionsseite benutzen und mein Problem vorbringen. Wenn ich dich erreichen will, habe ich keine Chance, dich anzusprechen. Wie du siehst hat ja sogar innerhalb dieser Diskussion deine IP gewechselt.
Ich selbst behandle IPs nicht anders, obwohl es manchmal echt nervt, dass man sie nicht ansprechen kann. Nun zum Fall. Wahrscheinlich sind an diesem Tag gleich in paar Leute mit dem falschen Bein aufgestanden. Vielleicht kann man ja nochmal zurück auf Los. Aus der Diskussion kann man auch nicht entnehmen, um welchen Artikel und genauen Edit es geht. Und die fachliche Diskussion sollte dann in dem betroffenen Artikel geführt werden. Tipp an die IP: Lege beim Ansprechen auf einer Diskussionsseite immer den Differenz-Link des beanstandeten Edits bei. Balou46 wusste wahrscheinlich worum es geht, alle anderen nicht.
Ein Abwahlgrund sehe ich nun deswegen nicht. Ich schließe mich zu 100% Bujos Anmerkung an. Ganz unabhängig davon haben wir derzeit noch keine Deadministrierungsregeln bzw. -prozeduren, lediglich die freiwillige Abgabe der Rechte sowie die WMF-Standard-Deadministrierung nach längerer Inaktivität. -- DerFussi 08:35, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Beiträge zu Halloween ?

Bearbeiten

Ich kann mir nicht helfen, aber die Beiträge von Benutzer:Welcometothestuarters kann ich nicht ernst nehmen. Vielleicht wurden sie auch nur für Halloween gemacht. -- 2A02:8070:6186:FB80:AD81:7B86:373E:5714 13:55, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Beiträge erinnern mich sehr an die von Benutzer:Jnstuttgart2002 (Erfinder der Einteilung Deutschlands in "Schwabenland" und "Norddeutschland"), der heute "zufälligerweise" auch wieder aufgetaucht ist und zum Teil die selben Artikel bearbeitet. --Bujo (Diskussion) 15:53, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht ganz abwegig, hinter Benutzer:Welcometothestuarters und Benutzer:Jnstuttgart2002 ein und dieselbe Person zu vermuten. Zumindest haben sie viel Schaden angerichtet: unsinnige Informationen zwischen banalen Edits versteckt und Nutzer diskriminiert. In jedem Fall haben sie sehr viel Arbeit für die Admins hinterlassen. Sie kennen sich leider sehr gut in den Wikis aus und haben aber offenbar einen Heidenspaß daran, die Arbeit anderer zu zerstören. Hier bleiben uns nur unpopuläre Maßnahmen: die entsprechenden Nutzer zu sperren und die Artikel zeitweilig zu schützen. --RolandUnger (Diskussion) 06:30, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Community Wishlist 2020

Bearbeiten

IFried (WMF) 20:30, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Sicherheit in Dietzenbach

Bearbeiten

Dass es in Dietzenbach immer wieder soziale Probleme gibt, hat sich herumgesprochen. Siehe auch WP-Artikel Östliches Spessartviertel. Dennoch erscheinen mir einige Passagen dieses Textes als übertrieben. Vielleicht kann irgend ein Insider den Artikel durchlesen und gegebenenfalls überarbeiten. -- Balou46 (Diskussion) 14:08, 10. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Mal ganz davon abgesehen, dass man verbotene Waffen (Schlagringe (1.3.2 )) doch niemals als "Absolutes Pflichtprogramm" bezeichnen kann. --Nw520 (Diskussion) 15:50, 10. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt mal den Großteil dieser Passagen entfernt. Vielleicht geht es auch so ohne Blutvergießen. -- Balou46 (Diskussion) 19:04, 10. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Idee eines Wartungsprojekts der Wikivoyage

Bearbeiten
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Entschuldigung, Deutsch ist nicht meine Muttersprache, daher benutze ich einen Online-Übersetzer. Wie man sieht, ist es manchmal schwierig, die Informationen auf Wikivoyage auf dem neuesten Stand zu halten. In diesem Fall muss die Interaktion zwischen Wikivages dazu beitragen, diese Aktualisierungen aufrechtzuerhalten. Hier ist meine Idee, um zu helfen. Und das kann in jede Richtung funktionieren (verstehe dies als: Sprachversionen von Wikivoyage). Folgendes würde die Anwendung bieten:

  1. Die Anwendung sucht in der deutschsprachigen Version nach einer Seite mit einer Auflistung, deren Aktualisierung älter als ein bestimmtes Datum ist.
  2. Die Anwendung speichert den name, die alt und das lastedit.
  3. Die Anwendung sucht in anderen Sprachversionen (Interwiki über Wikidaten) nach einer "vcard", deren name oder alt einem der vorherigen Elemente am nächsten kommt und deren Aktualisierung bestenfalls später als unsere ist. Im schlimmsten Fall wird nach dem Text in einem Abschnitt gesucht, der das Element enthält.
  4. Die Anwendung zeigt den Herausgeber der Auflistungen sowie den Quellcode des Elements (Auflistung oder Abschnitt) jeder der anderen Sprachen an
  5. Wir aktualisieren die Elemente entsprechend dem so verglichenen Messwert und speichern.

Hier ist eine Zusammenfassung der Arbeit, die wir für die Anwendung ausführen könnten. Was denkst du Ja, wir haben Ideen, aber um diese umzusetzen, gibt es weniger Leute. Aber die Idee ist, ein Projekt gut strukturiert zu haben und es den "Programmierern" vorzulegen. Crochet.david (Diskussion) 12:27, 11. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

@Crochet.david: Hallo. Ist das notwendig? Wir benutzen Wikidata, um Vcards zu speichern. Schau mal auf Ko Lanta. Sogar die Hotels und Bars liegen auf Wikidata. Im Artikel steht nur die Wikidata-ID und Beschreibung. Alle Sprachversionen können die Wikidata-Einträge benutzen. Alles ist automatisch immer aktuell. Listings (VCards) müssen aber in allen Sprachversionen direkt von Wikidata holen können - nicht nur kopieren (wie auf WV/en und WV/it) sondern direkt von Wikidata beziehen. Insofern sehe ich wenig Nutzen in einem neuen Wartungsprojekt. Nur Öffnungszeiten und Preise kann man noch nicht auf Wikidata speichern. -- DerFussi 16:34, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]